Abbau Stabilisator Hinterachse?
Moderator: Moderatoren
Abbau Stabilisator Hinterachse?
Liebe Gemeinschaft,
auf dem Kreuzzug wider den Rost, beschäftigt mich die nächste Frage: Wenn ich mir die Konstruktion des Stabilisators an der Hinterachse unseres Magirus so ansehe, bin ich der Meinung, den unkompliziert abbauen zu können. Weiß es aber nicht genau. Spricht aus Eurer Sicht etwas dagegen?
Kennt Jemand stante pede das Anzugsdrehmoment der Kronenmuttern beim Magirus 130D9? Oder reicht es, sie festzuziehen, da sie ja versplintet werden? Darf ich die „Lagerschalen“ - mir fehlt der Fachbegriff - ebenfalls demontieren oder fällt da etwas auseinander, oder gibt es sonst etwas zu beachten? Ich danke wie immer sehr für die geleistete Unterstützung.
Freundliche Grüße und ein schönes Wochenende,
Sven
auf dem Kreuzzug wider den Rost, beschäftigt mich die nächste Frage: Wenn ich mir die Konstruktion des Stabilisators an der Hinterachse unseres Magirus so ansehe, bin ich der Meinung, den unkompliziert abbauen zu können. Weiß es aber nicht genau. Spricht aus Eurer Sicht etwas dagegen?
Kennt Jemand stante pede das Anzugsdrehmoment der Kronenmuttern beim Magirus 130D9? Oder reicht es, sie festzuziehen, da sie ja versplintet werden? Darf ich die „Lagerschalen“ - mir fehlt der Fachbegriff - ebenfalls demontieren oder fällt da etwas auseinander, oder gibt es sonst etwas zu beachten? Ich danke wie immer sehr für die geleistete Unterstützung.
Freundliche Grüße und ein schönes Wochenende,
Sven
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Frage erst mal deinen TÜV was er davon hält.
Viele Grüße
Burkhard
Viele Grüße
Burkhard
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2313
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?



Ich denke der kommt nach dem Entrosten wieder dran

Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Mal sehen was Sven sagt. Ich sehe keinen Rost, der einen Abbau nur zum entrosten rechtfertigen würde.
Zuletzt geändert von burkhard am 2022-09-09 18:37:16, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Moin Henrik,w3llschmidt hat geschrieben: ↑2022-09-09 18:28:26![]()
![]()
![]()
Ich denke der kommt nach dem Entrosten wieder dran![]()
ja. Völlig richtig. Ich dachte, das müsste ich nicht explizit erwähnen. Aber nochmals generell: was ich losschraube, möchte ich nach Behandlung gern wieder montieren.

Freundliche Grüße,
Sven
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Moin Burkhard,
das ist korrekt. Der Stabilisator ist in erster Linie dreckig. Aber dadurch sehe ich kleinere Roststellen nicht. Ich bin der Meinung, demontiert kann ich einfacher und gründlicher am Bauteil arbeiten.
Freundliche Grüße,
Sven
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Noch eine generelle Frage:
Kronenmuttern kann ich doch mit einer herkömmlichen Nuss antreiben, oder? Die Krone dient doch lediglich zur Splintdurchführung, richtig?
Freundliche Grüße,
Sven
Kronenmuttern kann ich doch mit einer herkömmlichen Nuss antreiben, oder? Die Krone dient doch lediglich zur Splintdurchführung, richtig?
Freundliche Grüße,
Sven
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Den wirst du doch wohl sauber bekommen ohne ihn abzubauen, oder willst du irgendwann den ganzen LKW zerlegen, damit er sauber wird.
Schau mal hier:
viewtopic.php?p=982919#p982919
So einen alkalischen Industriereiniger solltest du dir sowieso mal zu legen.
Viele Grüße
Burkhard
Zuletzt geändert von burkhard am 2022-09-09 19:36:45, insgesamt 1-mal geändert.
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2313
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Geile Sache, aber zieh Handschuh an, auch wenn Du ein Mann bist!
Das Zeug zieht dir 2m tief das Fett aus den Haut ...
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Naja, ich wasche mir mittlerweile zwischendurch in der Verdünnung die ich zum reinigen der Teile nehme sogar die Hände. Die werden schön sauber, es passiert aber dabei absolut nichts mit der Haut.
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Es geht mir nicht um die Reinigung. Der Rahmen kriegt Rostschutzanstriche. Genau wie die Konsolen, die ich bereits abgebaut habe (nitrofest und 3in1).burkhard hat geschrieben: ↑2022-09-09 19:32:40Den wirst du doch wohl sauber bekommen ohne ihn abzubauen, oder willst du irgendwann den ganzen LKW zerlegen, damit er sauber wird.
Schau mal hier:
viewtopic.php?p=982919#p982919
So einen alkalischen Industriereiniger solltest du dir sowieso mal zu legen.
Viele Grüße
Burkhard
Nur zum Reinigen würde ich nix auseinanderschrauben. Die Verschmutzungen sind meiner Meinung nach auch nicht so hartnäckig, dass die nicht in jeder Waschbox abgekärchert werden könnten.
Ich lackiere die Bauteile neu. Damit alles wieder hübsch aussieht.

Freundliche Grüße.
Sven
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Ja, kann man so machen. Aber wieviel Zeit hast du für den Ausbau geplant wenn du es konsequenterweise dann bei jedem Teil so machen möchtest? Ich würde es mir in diesem Fall sparen. Es ist ja keine Grundrestauration nötig. Aber mach es einfach wenn du Spaß dran hast.
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Wobei ich die Reinigungsleistung des alkalischen Reinigers auf den Bildern echt beeindruckend finde.
Freundliche Grüße,
Sven
Freundliche Grüße,
Sven
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Moin Burhhard,burkhard hat geschrieben: ↑2022-09-09 19:52:07Ja, kann man so machen. Aber wieviel Zeit hast du für den Ausbau geplant wenn du es konsequenterweise dann bei jedem Teil so machen möchtest? Ich würde es mir in diesem Fall sparen. Es ist ja keine Grundrestauration nötig. Aber mach es einfach wenn du Spaß dran hast.
ja, der Faktor Zeit ist ein Thema. Ich versuche, so viel wie möglich möglichst lang zu konservieren. Das werde ich aber nicht überall hinbekommen, weil ich nicht alles auseinanderbauen will und werde und das aufgrund des anständigen Zustands des Fahrzeugs aus meiner Sicht unnötig ist.
Ich konzentriere mich jetzt auf Leiterrahmen, Zwischenrahmen, Achsen und alles, was ich sonst noch so erreichen und sehen kann. Dann ist Schluss mit Rostschutz. Der shelter kommt wieder rauf aufs Fahrgestell und der eigentliche Ausbau soll starten.
Freundliche Grüße,
Sven
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Der alkalische Industriereiniger eignet sich übrigens ganz hervorragend dazu die Lackierung vorzubereiten, weil dann alles absolut fettfrei und porentief rein ist. Er darf bei der Anwendung nicht antrocknen und der Schaum muss gründlich abgespült werden.
Viele Grüße
Burkhard
Viele Grüße
Burkhard
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Ne, passiert nix, bis zur Diagnose Krebs...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Jo, wenn ich mir einmal im Jahr damit die Hände wasche. Öfters wasche ich dem LKW nicht, wenn überhaupt. Es ist ja nur ein konzentrierter Meister Proper. Im Haushalt kriegt man mehr davon ab.
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Nochmals kurz meine eigentlichen Fragen wiederholt, die inzwischen in Schaumkronen aus Industriereiniger versanken: spricht technisch/konstruktionell etwas gegen die vorübergehende Demontage des Stabilisators und seiner Komponenten durch einen Laien?
Kann ich die Kronenmuttern mit herkömmlicher Nuss lösen? Kennt Jemand deren Anzugsdrehmoment?
Freundliche Grüße,
Sven
Kann ich die Kronenmuttern mit herkömmlicher Nuss lösen? Kennt Jemand deren Anzugsdrehmoment?
Freundliche Grüße,
Sven
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Die spannende Frage ist ob unter der Kronenmutter eine Konusverbindung ist. Dann wird es schwer das zu lösen. Falls dort keine Konusverbindung ist spricht nichts gegen eine einfache Demontage. Das Anziehdrehmoment auch abhängig davon, was für eine Verbindung es ist. Ich kenne das Drehmoment nicht, es wird aber sehr hoch sein und du brauchst einen entsprechend großen Drehmomentschlüssel.
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Gut. Dann bliebe zur Not immer noch das Losnehmen der Konsolen am Leiterrahmen und der Einzelteile bis runter zu dem Bauteil, welches mittels Kronenmuttern befestigt ist.burkhard hat geschrieben: ↑2022-09-09 20:31:20Die spannende Frage ist ob unter der Kronenmutter eine Konusverbindung ist. Dann wird es schwer das zu lösen. Falls dort keine Konusverbindung ist spricht nichts gegen eine einfache Demontage. Das Anziehdrehmoment auch abhängig davon, was für eine Verbindung es ist. Ich kenne das Drehmoment nicht, es wird aber sehr hoch sein und du brauchst einen entsprechend großen Drehmomentschlüssel.
3/4-Zoll Drehmomentmonster besitze ich zwar, aber keine so kleinen Nüsse - auch nicht für den Drehmomentschlüssel

Könnten also eine Hürde werden, die Kronenmuttern.
Freundliche Grüße,
Sven
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Ja natürlich geht das mit einer normalen Nuss.Sofa74 hat geschrieben: ↑2022-09-09 20:25:13Nochmals kurz meine eigentlichen Fragen wiederholt, die inzwischen in Schaumkronen aus Industriereiniger versanken: spricht technisch/konstruktionell etwas gegen die vorübergehende Demontage des Stabilisators und seiner Komponenten durch einen Laien?
Kann ich die Kronenmuttern mit herkömmlicher Nuss lösen? Kennt Jemand deren Anzugsdrehmoment?
Freundliche Grüße,
Sven
Wenn man keinen Anhaltspunkt hat, Messe ich in der Regel dass Gewinde inkl Steigung und schaue in den Tabellen nach.
Hier würde ich in der Tabelle für mindestens 10.9 schauen.
Ich habe gar keinen Stabi mehr und vermisse ihn auch nicht.
Das ist aber sehr individuell.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Moin Chris,CharlieOnTour hat geschrieben: ↑2022-09-09 20:49:34Ja natürlich geht das mit einer normalen Nuss.Sofa74 hat geschrieben: ↑2022-09-09 20:25:13Nochmals kurz meine eigentlichen Fragen wiederholt, die inzwischen in Schaumkronen aus Industriereiniger versanken: spricht technisch/konstruktionell etwas gegen die vorübergehende Demontage des Stabilisators und seiner Komponenten durch einen Laien?
Kann ich die Kronenmuttern mit herkömmlicher Nuss lösen? Kennt Jemand deren Anzugsdrehmoment?
Freundliche Grüße,
Sven
Wenn man keinen Anhaltspunkt hat, Messe ich in der Regel dass Gewinde inkl Steigung und schaue in den Tabellen nach.
Hier würde ich in der Tabelle für mindestens 10.9 schauen.
Ich habe gar keinen Stabi mehr und vermisse ihn auch nicht.
Das ist aber sehr individuell.
Gruß
Chris
das ist allerdings eine ganz andere interessante Komponente. Ist der verzichtbar? Auch TÜV-konform? Wie wirkt sich das Fehlen des Stabilisators denn aus? Ich spare gern jedes unnütze Kilo am Fahrzeug.
Freundliche Grüße,
Sven
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Hallo Sven,
unter der Kronmutter Sitzt eine Konusverbindung. Die bekommst du eventuell kaputt, aber nicht los. Wer danach fragt, wie man eine Kronmutter dreht, ist noch nicht bei festgerosteten Konusverbindugen ankommen!
Selbst mit dem korrekten Abzieher beschädigst du dabei zumindest die Staubschutzmanschette. Oft ist es aber trotz Sonderwerkzeug erforderlich, den Konus derart zu erhitzen, dass das Gelenk danach auch Schrott ist. Wenn der unbedingt raus soll, dann schneid die Federbrieden mit der flex durch und montiert den Stabil hinterher mit neuen Brieden und Muttern, das ist noch anstrengend genug.
Der Stabi ist ein massiver Stab aus Federstahl, wann genau soll der durchrosten? In fünf Generationen, in zehn?
Lass den Blödsinn und mach etwas vernünftiges!
MlG
Felix
P.S: Mein 170er ist ohne Stabi so mies gefahren, dass ich den Gan ganz schnell wieder angeschaubt habe. Um das zu prüfen, genügt es aber eine der Koppelstangen zu lösen, sind nur 4 M10-Schrauben.
unter der Kronmutter Sitzt eine Konusverbindung. Die bekommst du eventuell kaputt, aber nicht los. Wer danach fragt, wie man eine Kronmutter dreht, ist noch nicht bei festgerosteten Konusverbindugen ankommen!
Selbst mit dem korrekten Abzieher beschädigst du dabei zumindest die Staubschutzmanschette. Oft ist es aber trotz Sonderwerkzeug erforderlich, den Konus derart zu erhitzen, dass das Gelenk danach auch Schrott ist. Wenn der unbedingt raus soll, dann schneid die Federbrieden mit der flex durch und montiert den Stabil hinterher mit neuen Brieden und Muttern, das ist noch anstrengend genug.
Der Stabi ist ein massiver Stab aus Federstahl, wann genau soll der durchrosten? In fünf Generationen, in zehn?
Lass den Blödsinn und mach etwas vernünftiges!
MlG
Felix
P.S: Mein 170er ist ohne Stabi so mies gefahren, dass ich den Gan ganz schnell wieder angeschaubt habe. Um das zu prüfen, genügt es aber eine der Koppelstangen zu lösen, sind nur 4 M10-Schrauben.
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Moin Felix,felix hat geschrieben: ↑2022-09-09 20:55:25Hallo Sven,
unter der Kronmutter Sitzt eine Konusverbindung. Die bekommst du eventuell kaputt, aber nicht los.
Selbst mit dem korrekten Abzieher beschädigst du dabei zumindest die Staubschutzmanschette. Oft ist es aber trotz Sonderwerkzeug erforderlich, den Konus derart zu erhitzen, dass das Gelenk danach auch Schrott ist. Wenn der unbedingt raus soll, dann schneid die Federbrieden mit der flex durch I’ve montiert den Stabil hinterher mit neuen Brieden und Muttern, das ist noch anstrengend genug.
Der Stabi ein massiver Stab aus Federstahl, wann genau soll der durchrosten? In fünf Generationen?
Lass den Blödsinn und mach etwas vernünftiges!
MlG
Felix
wenn das so ist, steht der Aufwand in keinem Verhältnis zum Ziel. Denkst Du, ich kann wenigstens die Konsolen vom Leiterrahmen lösen und die darunterliegenden „Hebel“? So kann ich zumindest den Rost hinter den Konsolen entfernen.
Ich würde dann die Kronenmuttern in Ruhe lassen.
P.S.: der Stabi wird niemals durchrosten. Er soll nur n büschn besser aussehen.
Freundliche Grüße,
Sven
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Moin Felix,Sofa74 hat geschrieben: ↑2022-09-09 21:08:00Moin Felix,felix hat geschrieben: ↑2022-09-09 20:55:25Hallo Sven,
unter der Kronmutter Sitzt eine Konusverbindung. Die bekommst du eventuell kaputt, aber nicht los.
Selbst mit dem korrekten Abzieher beschädigst du dabei zumindest die Staubschutzmanschette. Oft ist es aber trotz Sonderwerkzeug erforderlich, den Konus derart zu erhitzen, dass das Gelenk danach auch Schrott ist. Wenn der unbedingt raus soll, dann schneid die Federbrieden mit der flex durch I’ve montiert den Stabil hinterher mit neuen Brieden und Muttern, das ist noch anstrengend genug.
Der Stabi ein massiver Stab aus Federstahl, wann genau soll der durchrosten? In fünf Generationen?
Lass den Blödsinn und mach etwas vernünftiges!
MlG
Felix
wenn das so ist, steht der Aufwand in keinem Verhältnis zum Ziel. Denkst Du, ich kann wenigstens die Konsolen vom Leiterrahmen lösen und die darunterliegenden „Hebel“? So kann ich zumindest den Rost hinter den Konsolen entfernen.
Ich würde dann die Kronenmuttern in Ruhe lassen.
P.S.: der Stabi wird niemals durchrosten. Er soll nur n büschn besser aussehen.
Freundliche Grüße,
Sven
meine „Hebel“ sind wohl die Koppelstangen. Die können demontiert werden, ohne was kaputt zu machen, richtig?
Freundliche Grüße,
Sven
-
- abgefahren
- Beiträge: 1289
- Registriert: 2015-03-31 22:46:28
- Wohnort: Lüchow niedersachsen
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Interessant....wenn ich Zeit und Lust hätte, mich darum zu kümmern,das mein Stabi hübscher aussieht(und meiner sieht im Gegensatz zu deinem hässlich aus)....dann würde ich einfach zum nächsten Lkw gehen und elementar Probleme lösen( TÜV, druckluftleitung, Rostlöcher usw)Sofa74 hat geschrieben: ↑2022-09-09 21:08:00Moin Felix,felix hat geschrieben: ↑2022-09-09 20:55:25Hallo Sven,
unter der Kronmutter Sitzt eine Konusverbindung. Die bekommst du eventuell kaputt, aber nicht los.
Selbst mit dem korrekten Abzieher beschädigst du dabei zumindest die Staubschutzmanschette. Oft ist es aber trotz Sonderwerkzeug erforderlich, den Konus derart zu erhitzen, dass das Gelenk danach auch Schrott ist. Wenn der unbedingt raus soll, dann schneid die Federbrieden mit der flex durch I’ve montiert den Stabil hinterher mit neuen Brieden und Muttern, das ist noch anstrengend genug.
Der Stabi ein massiver Stab aus Federstahl, wann genau soll der durchrosten? In fünf Generationen?
Lass den Blödsinn und mach etwas vernünftiges!
MlG
Felix
wenn das so ist, steht der Aufwand in keinem Verhältnis zum Ziel. Denkst Du, ich kann wenigstens die Konsolen vom Leiterrahmen lösen und die darunterliegenden „Hebel“? So kann ich zumindest den Rost hinter den Konsolen entfernen.
Ich würde dann die Kronenmuttern in Ruhe lassen.
P.S.: der Stabi wird niemals durchrosten. Er soll nur n büschn besser aussehen.
Freundliche Grüße,
Sven
Beim 19s32 hab ich neulich aber wirklich was gegen Rost getan...an der Verstärkung des Hauptrahmens...da hatte ich dan. Doch Bedenken,das der auch in meiner übersichtlichen Restlaufzeit Schaden nimmt...
Aber meistens fahre ich ganz gerne....
Gruß Markus
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Moin Markus,steyermeier hat geschrieben: ↑2022-09-09 21:31:50Interessant....wenn ich Zeit und Lust hätte, mich darum zu kümmern,das mein Stabi hübscher aussieht(und meiner sieht im Gegensatz zu deinem hässlich aus)....dann würde ich einfach zum nächsten Lkw gehen und elementar Probleme lösen( TÜV, druckluftleitung, Rostlöcher usw)Sofa74 hat geschrieben: ↑2022-09-09 21:08:00Moin Felix,felix hat geschrieben: ↑2022-09-09 20:55:25Hallo Sven,
unter der Kronmutter Sitzt eine Konusverbindung. Die bekommst du eventuell kaputt, aber nicht los.
Selbst mit dem korrekten Abzieher beschädigst du dabei zumindest die Staubschutzmanschette. Oft ist es aber trotz Sonderwerkzeug erforderlich, den Konus derart zu erhitzen, dass das Gelenk danach auch Schrott ist. Wenn der unbedingt raus soll, dann schneid die Federbrieden mit der flex durch I’ve montiert den Stabil hinterher mit neuen Brieden und Muttern, das ist noch anstrengend genug.
Der Stabi ein massiver Stab aus Federstahl, wann genau soll der durchrosten? In fünf Generationen?
Lass den Blödsinn und mach etwas vernünftiges!
MlG
Felix
wenn das so ist, steht der Aufwand in keinem Verhältnis zum Ziel. Denkst Du, ich kann wenigstens die Konsolen vom Leiterrahmen lösen und die darunterliegenden „Hebel“? So kann ich zumindest den Rost hinter den Konsolen entfernen.
Ich würde dann die Kronenmuttern in Ruhe lassen.
P.S.: der Stabi wird niemals durchrosten. Er soll nur n büschn besser aussehen.
Freundliche Grüße,
Sven
Beim 19s32 hab ich neulich aber wirklich was gegen Rost getan...an der Verstärkung des Hauptrahmens...da hatte ich dan. Doch Bedenken,das der auch in meiner übersichtlichen Restlaufzeit Schaden nimmt...
Aber meistens fahre ich ganz gerne....
Gruß Markus
ich hab leider nur den einen LKW. Da muss der ganze Elan dann in das eine Fahrzeug.
Und fahren? Bei den Spritpreisen?!

Dafür kann ich hektoliterweise Rostschutzfarbe kaufen.
Aber ernsthaft. Ich denke nicht, zu übertreiben. Ich entferne den Rost, an den ich drankomme und trage Farbe auf. Das geht erfahrungsgemäß gründlich, wenn man die Bauteile abbaut. Der Stabilisator sah in diesem Zusammenhang für mich als Laie verlockend aus. Das ist ein Irrtum, wie sich wohl jetzt herausstellt. Also bleibt der Hauptbügel dran. Sollte sich die Frage noch klären, entferne ich die Konsolen und Koppelstangen vor der Entrostung, und das war’s dann. Der Rest wird so angemalt.
Freundliche Grüße,
Sven
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Selten solch einen Unfug gelesen . .....
Mit dem richtigen Werkzeug lassen sich auch solche Verbindungen schadenfrei demontieren .
Ob das in diesem Fall allerdings Sinn macht möge Sven für sich selbst entscheiden . Ich würde es nur wegen der Optik nicht machen wollen, obwohl das passende Werkzeug dazu hier am Start wäre .
@Sven : Die 8 M10 Schrauben an den Koppelstangen abschrauben . Dann kannst du den Stabi auf dem Boden ablegen und lässt den Konus in Ruhe . Anschließend kannst du entscheiden ob du die Koppelstangenaufnahmen am Fahrzeugrahmen abschrauben (m.E.n. sind sie geschraubt und nicht genietet) möchtest oder nicht um dahinter mit Farbe rumzumachen.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Moin Oliver,OliverM hat geschrieben: ↑2022-09-09 21:46:36Selten solch einen Unfug gelesen . .....
Mit dem richtigen Werkzeug lassen sich auch solche Verbindungen schadenfrei demontieren .
Ob das in diesem Fall allerdings Sinn macht möge Sven für sich selbst entscheiden . Ich würde es nur wegen der Optik nicht machen wollen, obwohl das passende Werkzeug dazu hier am Start wäre .
@Sven : Die 8 M10 Schrauben an den Koppelstangen abschrauben . Dann kannst du den Stabi auf dem Boden ablegen und lässt den Konus in Ruhe . Anschließend kannst du entscheiden ob du die Koppelstangenaufnahmen am Fahrzeugrahmen abschrauben (m.E.n. sind sie geschraubt und nicht genietet) möchtest oder nicht um dahinter mit Farbe rumzumachen.
Gruß
Oliver
das klingt plausibel. So mach ich’s.

Herzliche Grüße,
Sven
Re: Abbau Stabilisator Hinterachse?
Moin Oli,
sorry, da war ich wohl etwas missverständlich: Natürlich lässt sich so etwas mit dem richtigen Besteck problemlos ausbauen. Ich hatte nicht „man“ sondern „du“=Sven geschrieben:
Wenn Sven noch darüber nachdenkt, wie sich eine Kronmutter drehen lässt, dann hat er weder den Abzieher noch die Erfahrung, die Demontage korrekt durch zu eskalieren. Anstatt dessen wird er auf die Idee kommen, mit dem Hammer auf dem Konusbolzen zu prügeln und dann fangen die Probleme an…
MlG
Felix