Seite 1 von 2
NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-15 19:04:16
von w3llschmidt
Ich hatte irgendwo bei MB gelesen, NIEMALS NIE unter dem Differential aufbocken ...
https://www.youtube.com/watch?v=EAtLGG8XlP0&t=600s
Irgendwie scheint das niemand zu interessieren?
Ist das ok so, oder nicht?
Ich meine hinten ok, aber Vorne mit dem Motor

Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-15 19:14:32
von Pirx
Hat Dein 1222 denn auch die Außenplanetenachsen? Das würde mich sehr wundern.
Bei der üblichen AL3-Vorderachse stellt sich das Problem erst gar nicht, weil das Differential außermittig sitzt und ein Ansetzen des Wagenhebers in der Mitte nicht zuläßt.
Verboten ist das Ansetzen des Wagenhebers unter der Achsmitte m.W. bei allen Mercedes-Benz-LKW. Den Außenplanetenachsen würde ich es trotzdem zutrauen, dort anzuheben. Bei den Hypoidachsen (HL4) wäre ich skeptisch.
Pirx
Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-15 19:27:05
von w3llschmidt
Pirx hat geschrieben: ↑2022-04-15 19:14:32
Hat Dein 1222 denn auch die Außenplanetenachsen? Das würde mich sehr wundern.
Hallo Pirx, nein hat er nicht.
Ich hatte das Video mal exemplarisch rausgesucht - für "unter dem Diff" aufbocken.
Hinten könnte ich das ja.
Ich frage, weil ich wenn ich den Wagenheber dort ansetze wo MB es vorschreibt, kann ich keine Böcke drunter setzen?!
Die passen nicht daneben.

Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-15 19:38:55
von Wombi
Wagenheber unter die Federbrieden, Böcke dann unters Achsrohr ..... das geht ...
Gruß, Wombi
Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-15 20:14:53
von Pirx
w3llschmidt hat geschrieben: ↑2022-04-15 19:27:05
Ich frage, weil ich wenn ich den Wagenheber dort ansetze wo MB es vorschreibt, kann ich keine Böcke drunter setzen?!
Die passen nicht daneben.
Komisch, ich habe die selben Achsen und da passt es. Aber ja, es geht eng zu für die Unterstellböcke. Da muß man vorher etwas nachdenken ...
Pirx
Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-15 23:35:47
von willem van der ziel
Aber der schutzstange unter denn stossstange, und das kuhlerschutzteil sieht gut aus.
Willem Enschede Holland.
Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-16 9:03:29
von Itchywheels
Ich häng mich hier mal rein - habt ihr unterwegs Unterstellböcke dabei? Wenn ja welche und wo verstaut ihr die?
Faltbare hab ich noch keine gefunden…
Gruß
Rico
Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-16 9:19:36
von vale
Itchywheels hat geschrieben: ↑2022-04-16 9:03:29
Ich häng mich hier mal rein - habt ihr unterwegs Unterstellböcke dabei? Wenn ja welche und wo verstaut ihr die?
Faltbare hab ich noch keine gefunden…
Gruß
Rico
Wir haben zwei Stück mit. Verstaut sind die im Staukasten die wir auf den alten Seitlichen Tritten montiert.
Dort liegen auch sechs dickere Kanthölzer. Wenn wir unterwegs mal aufbocken müssen hab ich keine Lust dass die Karre auf mir oder auch nur auf dem Boden landet.
Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-16 10:00:19
von Pirx
Itchywheels hat geschrieben: ↑2022-04-16 9:03:29
Ich häng mich hier mal rein - habt ihr unterwegs Unterstellböcke dabei? Wenn ja welche und wo verstaut ihr die?
Faltbare hab ich noch keine gefunden…
Gruß
Rico
Ich nutze zuhause 4 faltbare Unterstellböcke. Die nehme ich aber nicht mit, sondern lasse sie in der Halle. Einen platten Reifen kann ich auch ohne Böcke wechseln, zur Not hätte ich noch eine Anzahl Bundeswehr-Wagenheberunterlegklötze dabei, die kann man auch stapeln. Für größere Reparaturen unterwegs würde ich sowieso eine geeignete Infrastruktur aufsuchen, da gibt es dann auf jeden Fall Böcke.
Pirx
Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-17 19:28:52
von Willi Jung
Ich hab zwei dabei im Staukasten. Wir leben ja im Fahrzeug bis auf Weiteres und da brauche ich so was unterwegs zum Reifen durchwechseln oder Bremsen einstellen. Meist nutze ich sie aber nur einseitig als Sicherung zum Wagenheber.
Liebe Grüße
Willi
Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-17 19:36:32
von burkhard
w3llschmidt hat geschrieben: ↑2022-04-15 19:27:05
Ich frage, weil ich wenn ich den Wagenheber dort ansetze wo MB es vorschreibt, kann ich keine Böcke drunter setzen?!
Die passen nicht daneben.
Dann hast du die falschen Böcke. Mit den 3-Beinigen passt es.
Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-17 23:13:51
von Wombi
Itchywheels hat geschrieben: ↑2022-04-16 9:03:29
Ich häng mich hier mal rein - habt ihr unterwegs Unterstellböcke dabei? Wenn ja welche und wo verstaut ihr die?
Faltbare hab ich noch keine gefunden…
Gruß
Rico
Hallo Rico,
ja, haben wir .... 2 Stück a, 6 to und wohnen tun die in der Staukiste an FH Dach.
Die schon öfters verlinkten hier, mit der ausziehbaren Zahnstange.
Sind ständig bei mir oder für andere Fahrzeuge im Einsatz.
Die habe ich jetzt über 15 Jahre und bin super zufrieden.
Ohne würde ich nicht fahren.
Gruß, Wombi
Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-17 23:38:16
von orangina
Hallo Rico,
hier mal ein Beispiel bis 6t:
https://www.einhell-service.com/de_DE/2 ... -6000.html
Grüße,
Markus
Itchywheels hat geschrieben: ↑2022-04-16 9:03:29
Ich häng mich hier mal rein - habt ihr unterwegs Unterstellböcke dabei? Wenn ja welche und wo verstaut ihr die?
Faltbare hab ich noch keine gefunden…
Gruß
Rico
Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-18 0:52:58
von Wombi
Das Teil würde bei mir sofort aussortiert.
Niemals !!!!!
Gruß, Wombi
Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-18 0:57:43
von Wombi
So sehen sichere Böcke aus, unter denen man unterwegs auch mal arbeiten kann.
https://sstag.ch/media/images/org/455.jpg
Und so wird daheim in der Werkstatt "geparkt."
https://shop.berner.eu/at-de/p/12941-un ... _id=368975#
Da reden wir von 15to pro Bock.
Steht bombenfest.
Gruß, Wombi
Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-18 5:49:00
von OliverM
Moin Wombi,
so unterschiedlich sind die Wahrnehmungen . Das Gelumpe, was du als erstes verlinkt hast ist, ist zumindest hier letztes Jahr komplett im Schrott gelandet und wurden gegen was vernünftiges getauscht.
Für klappbare Böcke sind die Dinger von Einhell m.E.n. nicht verkehrt .
Gruß
Oliver
Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-18 7:57:14
von lura
Ich denke mal, nach einer gewissen Nutzungszeit sind alle Unterstellböcke Schrott und müssen erneuert werden.
Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-18 10:35:33
von Willi Jung
Hallo Wombi,
ich hab auch so Teile wie du, muss Oliver aber Recht geben. Das dünne Blech und die vier Füße sind eher nachteilig. Ein Dreibein steht immer sicher und die Lastverteilung stimmt. Bei den vierbeinigen Blechdingern muss man sehr aufpassen, dass die wirklich an allen Füßen gut aufstehen. Sonst hast du eine asymmetrische Belastung und die Nähte können aufgehen. Gab hier schon unschöne Bilder dazu. Ich hab aber vorsorglich auch die 6t Variante bei 2t Radlast.
Liebe Grüße
Willi
Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-18 10:42:15
von Pirx
Solche faltbaren Böcke habe ich seit ca. 25 Jahren im Einsatz - ohne Probleme.
Wichtig: immer kräftig überdimensionieren, ein 5- bis 6-Tonnen-Bock bei einer maximalen Radlast von 2,5 t schadet nicht.
Pirx
Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-18 14:14:59
von orangina
Hallo,
noch mal kurz zu den von mir verlinkten Einhell Bücken.
Ich nutze die 6t Version bei 8.5 bis 9t Gesamtgewicht. Grade Fläche oder Unterlage für eine gleichmässige Belastung ist klar. Habe davon 2 an Board. Wenn unter dem LKW gearbeitet wird bleibt zusätzlich zum Bock noch der Wagenheber mit drunter. Mit dieser Kombi fahre ich ganz gut.
Die Böcke von Brenner sind natürlich super aber für unterwegs doch etwas oversized.
Wie immer muss aber jeder seine eigenen Gegebenheiten selbst einschätzen und schauen was für einen passt. Bei Rico (der nach faltbaren Bücken gefragt hat) mache ich mir da aber keine Gedanken ;-)
Grüße,
Markus
Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-18 19:55:43
von Wombi
OliverM hat geschrieben: ↑2022-04-18 5:49:00
Moin Wombi,
so unterschiedlich sind die Wahrnehmungen . Das Gelumpe, was du als erstes verlinkt hast ist, ist zumindest hier letztes Jahr komplett im Schrott gelandet und wurden gegen was vernünftiges getauscht.
Für klappbare Böcke sind die Dinger von Einhell m.E.n. nicht verkehrt .
Gruß
Oliver
OliverM hat geschrieben: ↑2022-04-18 5:49:00
Moin Wombi,
so unterschiedlich sind die Wahrnehmungen . Das Gelumpe, was du als erstes verlinkt hast ist, ist zumindest hier letztes Jahr komplett im Schrott gelandet und wurden gegen was vernünftiges getauscht.
Für klappbare Böcke sind die Dinger von Einhell m.E.n. nicht verkehrt .
Gruß
Oliver
Hallo Oliver,
Sag an, was war nicht zufriedenstellend.
Gerade in sicherheitsrelevanten Themen bin ich immer bereit Negative Erfahrungen zu hören.
Ich hab jetzt mal um die halbe Welt geÄppt und fast alle mir im näheren Umkreis der Heimat bekannten LKW Buden haben die Zahnstangen-Böcke unter anderem im Einsatz.
Es wurde noch nie bei artgerechter Verwendung ein Problem festgestellt.
Auch ich hatte schon 3 achser draufstehen und noch nie irgend welche Zweifel.
Und von namhaften Herstellern ist der Begriff " Blech " auch nicht ganz zutreffend.
Hab meine soeben gemessen, 3,5 mm Materialstärke ist nicht gerade wenig.
Da kostet das 6 to. Pärchen der schweren Ausführung aber auch knapp 100,- €
Aber sicher gibt es da auch schwindsüchtige Ausführungen von zwielichtigen Herstellern.
Trotzdem würde mich negatives interessieren.
Wie Pirx schreibt, doppelte Sicherheit sollte bei Böcken als Maß der Dinge stehen.
Und gerader Untergrund sowie sicherer Stand ist ja obligatorisch.
Gruß, Wombi
PS: ich habe irgendwas gegen klappbare Böcke

Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-18 20:06:23
von burkhard
Eine negativ Erfahrung gab es mal im Forum:
viewtopic.php?p=939346#p939346
Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-18 20:30:18
von Wombi
Wie gesagt, Vorsicht und durchdachtes Arbeiten gehört einfach dazu.
Und trotzdem, passieren kann immer was.
Auch ein falsch angesetzter Wagenheber kann abrutschen ......
Hatten letztens hier in Paraguay einen 170er Reisenden getroffen.
Auto steht auf Auffahrklötzen und er pumpt den schräg angesetzten Wagenheber hoch
Mein Einwand, ... Ja nicht !!!
Antwort, .... ach was .....
Als er dann als sichtbar fachfremd und absoluter Laie sich an der Bremse zu schaffen machte wagte ich nochmal einen Einwand .... wurde dann angemacht ....
Da die Trommel mit angezogenen Handbremse nicht runterging, beschloß er, Federspeicher auf .... dank der Auffahrklötze knallte die Fuhre dann voll auf die Trommel.
Da war das Geschrei groß.
"Meistens" nennt man Unfälle, homemade Problem.
Zum Glück lag niemand darunter.
Gruß, Wombi
Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-18 20:44:38
von OliverM
Wombi hat geschrieben: ↑2022-04-18 19:55:43
Hallo Oliver,
Sag an, was war nicht zufriedenstellend.
Gerade in sicherheitsrelevanten Themen bin ich immer bereit Negative Erfahrungen zu hören.
Ich hab jetzt mal um die halbe Welt geÄppt und fast alle mir im näheren Umkreis der Heimat bekannten LKW Buden haben die Zahnstangen-Böcke unter anderem im Einsatz.
Es wurde noch nie bei artgerechter Verwendung ein Problem festgestellt.
Auch ich hatte schon 3 achser draufstehen und noch nie irgend welche Zweifel.
Und von namhaften Herstellern ist der Begriff " Blech " auch nicht ganz zutreffend.
Hab meine soeben gemessen, 3,5 mm Materialstärke ist nicht gerade wenig.
Da kostet das 6 to. Pärchen der schweren Ausführung aber auch knapp 100,- €
Aber sicher gibt es da auch schwindsüchtige Ausführungen von zwielichtigen Herstellern.
Trotzdem würde mich negatives interessieren.
Wie Pirx schreibt, doppelte Sicherheit sollte bei Böcken als Maß der Dinge stehen.
Und gerader Untergrund sowie sicherer Stand ist ja obligatorisch.
Gruß, Wombi
PS: ich habe irgendwas gegen klappbare Böcke
Hallo Wombi ,
uns sind zwei Böcke kollabiert . (Das waren keine Chinakracher )
- Beim einen ist uns ein Haltezahn abgeschert . Er war wohl vorher angebrochen . Aufgrund der Bauart war dieser Schaden aber leider nicht zu erkennen.
-Beim zweiten ist uns bei Nennlast unter der Presse (nach Vorfall 1 ) die Schweißnaht im Blech gebrochen und das Ding ist zusammengeklappt .
Wenn sie Überdimensioniert sind mag das eine Zeit lang funktionieren . Bei uns werden sie aber auch ab und an bis zur Nennlast beansprucht und da wir durchaus auch unter der Maschine arbeiten müssen ist sowas nicht akzeptabel .
Sie wurden durch Produkte ausgetauscht wo potenzielle Schäden im Vorfeld auch zu erkennen sind und die Nachweislich zur Nennlast noch einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor eingerechnet haben .
Gruß
Oliver
Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-18 21:44:59
von Wombi
Naja, an die Grenze belasten muß nicht sein.
Ich sag mir immer, 50% Belastung und ich hab nen mächtigen Sicherheitsfaktor.
So hab ich als Privatmann 4 von den 6 to., 4 Fette mit 12 to. Und 4 Brummer mit 20 to. ... da geht's auch mal höher und steht trotzdem sicher.
Da ist Sicherheit genug dabei und mir ist es das Wert.
Außerdem mach beruhigtes Arbeiten auch Spaß.
Viel wichtiger ist, keinen unterdimensionierten Müll zu kaufen
Gruß, Wombi
Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-18 21:54:34
von Wombi
Das sollte eigentlich für alle Unterstellböcke gelten.
Eigentlich .......
Hergestellt gemäß den geltenden Vorschriften
Der Unterstellbock ist CE-gekennzeichnet
Maximale Höhe 4,5-facher Wurfradius (Rmin)
Klare und dauerhafte Markierung der Maximalbelastung
Bodenbelastung bei maximaler Last max. 2 MPa
Sicherheitsfaktor 1,6 ohne bleibende Verformung
Sicherheitsfaktor 3 ohne Beschädigung oder Manipulation
3 x Nennlast bei 10 ̊ Neigung ohne Beschädigung oder Manipulation
Die Verfassungssammlung des Work Safety Board AFS 1998: 8 – Arbeit in der Automobilindustrie
Schweden Norm · SS-EN 1494 + A1: 2008 Hebezeuge – Bewegliche oder verschiebbare Wagenheber und ähnliche Hebezeuge
Northern Test NT MECH 002
Gruß, Wombi
Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-18 22:07:24
von Enzo
Mensch Hans,
nun mach mir mal nicht meine Unterstellböcke madig.
Die tun nun auch lange und zuverlässig ihren Dienst. Und ein 6 Tonnen Bock bei einer max Last von 2,6 Tonnen, das passt.
Gruß nach Paraguay
Jens
Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-18 22:09:11
von OliverM
Wombi hat geschrieben: ↑2022-04-18 21:54:34
Das sollte eigentlich für alle Unterstellböcke gelten.
Eigentlich .......
Hergestellt gemäß den geltenden Vorschriften
Der Unterstellbock ist CE-gekennzeichnet
Maximale Höhe 4,5-facher Wurfradius (Rmin)
Klare und dauerhafte Markierung der Maximalbelastung
Bodenbelastung bei maximaler Last max. 2 MPa
Sicherheitsfaktor 1,6 ohne bleibende Verformung
Sicherheitsfaktor 3 ohne Beschädigung oder Manipulation
3 x Nennlast bei 10 ̊ Neigung ohne Beschädigung oder Manipulation
Die Verfassungssammlung des Work Safety Board AFS 1998: 8 – Arbeit in der Automobilindustrie
Gruß, Wombi
Nicht lachen Wombi,
aber alles das war gegeben . Zusätzlich jährlich wiederkehrende Prüfung nach DGUV Regel 109-008 ......
Gruß
Oliver
Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-18 22:33:23
von Wombi
Mann, kann nie hineinschauen in ein Teil.......
Es kommt immer wieder mal vor.
Gruß, Wombi
Re: NG Aufbocken
Verfasst: 2022-04-18 22:34:38
von Wombi
Enzo hat geschrieben: ↑2022-04-18 22:07:24
Mensch Hans,
nun mach mir mal nicht meine Unterstellböcke madig.
Die tun nun auch lange und zuverlässig ihren Dienst. Und ein 6 Tonnen Bock bei einer max Last von 2,6 Tonnen, das passt.
Gruß nach Paraguay
Jens
