Folgendes Problem (und dann fängt auch schon das Problem an, die Probleme zu erklären).
Also folgende Grunddaten:
- MAN Hauber
- Bosch Einspritzpumpe auf der rechten Seite des Motors
- Gasgestänge ist mit einer Motorbremse ausgestatet über die auch der Motor abgeschaltet werden soll.
- Im Fahrerhaus ist noch eine Standgaserhöhung eingebaut, die direkt auf das Gaspedal wirkt (dieses anhebt).
Dann erst mal ein Bild von der Einspritzpumpe.

- Roter Pfeil ist ein Gaszug von der Vorbaupumpe (hierfür jetzt eigentlich egal).
- Blauer Pfeil ist die Motorbremse (Gasrückstellung und Motor Aus).
- Gelber Pfeil = ???? Standgasverstellung ????
Jetzt die Probleme:
Motor geht super an, aber
1. Ohne die Standgaserhöhung bleibt er nicht an (das Ding, was ich im Führerhaus hochdrehen kann).
2. wenn ich ihn mit der Motorbremse abstellen will, geht dieser nicht mehr aus (läuft auf 1/4 Standgas weiter (schüttelt und rüttelt sich)).
3. Über das hochheben des Gaspadales bekomme ich ihn auch fast nicht mehr aus.
Das ganze hängt jetzt natürlich zusammen. Nur weiß ich noch nicht, wo ich anfangen soll was zu verstellen. Daher folgende Fragen:
1. Ohne die Standgaserhöhung, die auf das Gaspedal wirkt, bleibt der Motor nicht an. Dadurch bedingt kann ich den Motor auch nur sehr schwer über das anheben des Pedales abschalten. Kann es sein, daß das so eigentlich nicht vorgesehen ist, bzw. so nicht sein sollte ??? Ist dafür eventuell die Schraube an der ESP (gelber Pfeil) zuständig ???
2. Die Motorbremse soll ja die ESP auf 0-Förderung stellen. Also abschalten. Das Teil zieht sich zusammen, haut das Gaspedal auf den Boden und zieht die ESP Richtung 0-Förderung. Es reicht halt nicht ganz. Wo sollte man dieses einstellen ???
Eine Möglichkeit wäre die Schraube im Führerhausboden, auf die das Fahrpedal knallt, etwas weiter herauszudrehen. Dadruch würde der Hubweg sich etwas weiter auf die 0-Stellung verschieben.
Zweite Möglichkeit wäre, dieses an dem Druckluftzylinder einzustellen. Nur bevor ich da dran anfange rumzuschrauben (wo man eh schon nicht dran kommt), will ich erst mal fragen, ob man da überhaupt die Länge beeinflussen kann (ich meine die Hublänge).
3. Wo bei der ESP die 0-Stellung ist, bekommt man ja raus (der Motor geht halt aus). Nur wo ist die Volllaststellung ??? Ist sie ganz am Ende des Hebelweges erreicht, oder ist die Volllast schon früher. Dann bräuchte der Hebelweg des Gaspedales nicht ganz so groß sein.
Ich hoffe jemand versteht, worum es mir geht. Ich lebe jetzt mal wieder in großen Hoffnungen.
Gruß Michael.
PS.: Bald gibt´s Tüv

PPS.: Nur vorher sollte die Karre auch wirklich komplett funktionieren.
