Kein Notfall, aber trotzdem Ratschläge erbeten

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8886
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

Kein Notfall, aber trotzdem Ratschläge erbeten

#1 Beitrag von Wombi » 2014-06-15 4:36:17

Hallo zusammen,

wir sind momentan im Yukon etwa zwischen Watson Lake ( ca. 1500 Einw. ) und Whitehorse ( immerhin ca. 20.000 Einw. ) und Hauptstadt !!! ... also etwas abseits der Zivilisation und großen Ortschaften unterwegs.
Ich habe heute wieder nach weiteren ca. 25.000 Km die Kraftstoffilter in der Botanik gewechselt als sich ein weiteres Allradfahrzeug auf dem Alaska Highway von hinten näherte.

Ein Norweger mit Kraftstoffproblemen.

Ich schildere es mal so.

Er hat ein nagelndes Motorengeräusch/Verbrennungsgeräusch und ganz leichten Dreck .... "bisschen" schleimig im Separfilter .....

Hatte ich beides auch schon .... ALLE Filter gewechselt und gut war.

Das Problem "könnte" Wasser im Kraftstoff sein ..... der Separ hat aber kein Wasser abgesondert, auch bei mir nicht.

Hier stehen die Tanks meistens oberirdisch.

Ich habe wegen der Laufkultur schon X Trucker gefragt .... immer wieder die gleiche Antwort ... WASSER ....

Das Problem hier in Kanada und USA hatten wir hier im Forum auch schon behandelt.

Den besagten Cetan Booster im weißen Kanister gibts auch in silber Ausführung zum Injektoren reinigen .... hat beides auf längere Zeit praktiziert nicht wirklich was gebracht.

Letztens hat mir ein Icetrucker in Yelloknife gesagt es sei nur mit Methanol wegzukriegen.
Er kippe bei jeder vollen Tankfüllung etwa 2 Liter hinzu auch im Sommer wo er den Truck voll nutzt.
Ein LKW Mechaniker hat es später auch mit Methanol erklärt.
Die allgemeine Meinung ist hier in Kanada daß der Dieselkraftstoff so miserabel sei, daß man ohne Additive gar nicht fährt .... jeder mischt was anderes zu.

Also Methanol ausprobiert, 2 Liter auf den randvollen Tank gekippt ..... und ...... tatsächlich leise.... unglaublich

Kostet hier im Hardware Store etwa 1,25 €/Liter ... wäre also nicht wirklich schlimm.

Jetzt meine Frage .....


Was greift Methanol alles im Kraftstoffsystem an ?
Schmieren tut das die VE Pumpe sicher nicht .... aber wieviel machen 0,3% aus pro Tank ?
2 Takt Öl beimischen ( 0,5 L pro 600 L ) habe ich auch schon probiert, macht aber nach ca. 20.000 Km den Separ langsam zu .... gibt Suppe in den Filtermaschen ... etwa wie beim Norweger.

Komisch ist, es gibt Tage da läuft der Motor wie eine Nähmaschine und dann wieder genau das Gegenteil.

Warum sind ältere LKW's eher mehr betroffen wie neuere, Benny schrieb auf seiner Reise "so langsam läuft sein 1017 er wie ein ........" . :ninja:

Ein Atego war so wie die MAN's wie Wombi, eher mässig betroffen ein älterer Magirus wiederum extrem.
Einen weiteren L 2000 weiß ich, der hat garnix !!!
WARUM ???

Da man hier so gut wie keine Diesel Pkw's sieht habe ich in die Richtung auch noch nicht weiter nachgebohrt wie es da aussieht.... sollte ich evtl. mal machen.


Würde Grotamar was bewirken ?
Und wie würde es hier heißen ?
Ich habe keine Ahnung von dem Zeugs und mir noch nie Gedanken darüber gemacht.
Petroleum hab ich auch schon überlegt .... aber wie nennen es die Kanadier/Amis

Da kommt von Kerosin bis hin zu was weiß ich an Vorschlägen.

Im Netz suchen ist hier eher schei ...e, weil wir hier oben meistens von W-lan und das oftmals sehr bescheiden leben.
Also Mails vorbereiten .... und dann beim nächstenmal versuchen abzuschicken.


Wie ist die Meinung des Forums ?

Hier hat man wirklich Zeit alles mal auszuprobieren.

Die Sonne scheint mittlerweile 22 Std. und unser Tagesrythmus ist ein Scherbenhaufen. :bored:

Über Meinungen würde ich mich sehr freuen.

Danke.

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

laforcetranquille
abgefahren
Beiträge: 3177
Registriert: 2008-01-19 17:58:52
Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine

Re: Kein Notfall, aber trotzdem Ratschläge erbeten

#2 Beitrag von laforcetranquille » 2014-06-15 6:35:21

Moin Wombi,

ob das wirklich weiterhilft kann ich nicht sagen aber will trotzdem mal meine Erfahrungen mit ähnlichen Problemen beitragen.
Ich hatte im letzten Winter in der Westsahara beim Tanken mal richtig in die Sch.. gelangt. Ne kleine Tanke, die Brühe kam mir beim Einfüllen schon recht eckelig vor, ich vermute im Nachhinein mal Beimischung mit irgendeinem Mist.
Nach einigen Tagen hatte ich dann das Gefühl der Motor russt etwas, er läuft sonst fast völlig russfrei.
Zudem hatte ich im Leerlauf ein nicht genau lokaliesierbares dumpfes Geräusch aus dem Kopfbereich welches im Auspuff als Schlag pro Umdrehung wahrzunehmen war. Im Leerlauf russte der Motor etwas beim Kaltstart was auch nicht normal war. Eindeutig unverbrannter Diesel, auch vom Geruch her.
Ich tippte auf eine pieselnde Einspritzdüse.
Nach Rückkehr habe ich mal , nachdem ich eine komplette Wartung durchgeführt hatte und sich nichts änderte, einen Versuch gestartet. Ich habe den Tank abgelassen, 1 L ERC Systemreingerkonzentrat mit 15 L Diesel gemischt und dann den Motor eine Stunde im Leerlauf dudeln lassen.
Ergebniss: Russen völlig weg und das Geräusch auch.
Zweitaktöl und den normalen Cetanbosster gebe ich ohnehin immer bei, sogar in Europa.
Ob es bei den Problemen mit dem USA/Canada Sprit helfen würde kann ich natürlich nicht sagen.
Es gibt da eine Doku in welchem man das mal in einer MAN-Werkstatt durchgeführt hat und das Abgasverhaltenb des Motors dabei dokumentierte. Der Rücklauf war an einen separaten Kanister angeschlossen. Was sich da angesammelt hat war echt Finster ! Das Zeug holt wohl alle Ablagerungen aus dem gesamten System raus.

Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: Kein Notfall, aber trotzdem Ratschläge erbeten

#3 Beitrag von OliverM » 2014-06-15 7:39:51

Moin,
also Petroleum wird je nach Landstrich entweder kerosine, kerosene,paraffine, crude naphta, crude oil oder Petroleum genannt .

Falls es sich bei deinem Problem um Wasser im Diesel handelt kann Methanol wirklich helfen und bei dem Mischungsverhältnis mit Diesel sollte nichts passieren.
Diese ominösen Cetanbooster bringen m.E.n. genau so viel, als wenn du dir ein Brötchen auf den Bauch legst.

Wenn du den Efekkt mit beigemischtem Zweitaktöl nicht hast , kannst du doch besser alle 20.000 km den Separfilter reinigen und gut ist. (oder du schmeißt dieses nutzlose Ding am besten gleich ganz raus)

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Flammkuchenklaus
abgefahren
Beiträge: 3155
Registriert: 2006-10-04 10:25:36

Re: Kein Notfall, aber trotzdem Ratschläge erbeten

#4 Beitrag von Flammkuchenklaus » 2014-06-15 8:03:13

Solltest du Wasser im Diesel haben
ich nehme ab und zu Spiritus in den Tank.
Wasser löst/verdünnt den Alk wird aber verarbeitet
Die Cetanzahl kann in den USA einem für Europa gebauten/eingestellten Motor etwas Schwierigkeiten machen.
Denn die sind dort geringer als hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Cetanzahl
Klaus

Benutzeravatar
Andi
süchtig
Beiträge: 784
Registriert: 2007-05-19 16:10:28

Re: Kein Notfall, aber trotzdem Ratschläge erbeten

#5 Beitrag von Andi » 2014-06-15 8:09:15

Hi,

Der Separ kann nur freies Wasser abscheiden. Eine Emulsion lässt er ungebremst durch.
Wenn der Motor schlecht läuft, dürfte eher eine Emulsion das Problem sein. Das Wasser setzt sich auch nach tagelanger Standzeit kaum mehr ab. Du musst also damit leben und das nächste mal versuchen, besser zu tanken. Ich würde zur Sicherheit 2 Takt Öl beimischen, da hilft zumindest etwas gegen Folgeschäden. Gerade die Verteilereinspritzpumpe wird's dir danken...
Der Diesel dort zählt nicht ohne Grund zu den schlechtesten weltweit...
Gruß Andi

"Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert"

Benutzeravatar
MartinK
abgefahren
Beiträge: 2918
Registriert: 2006-10-03 12:25:05
Wohnort: Büdingen / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Kein Notfall, aber trotzdem Ratschläge erbeten

#6 Beitrag von MartinK » 2014-06-15 9:10:35

Hei, Wombi.

Alkohol hilft da wirklich weil er das Wasser chemisch bindet. Der Wasserabscheider funktioniert nur, wenn das Wasser als zweite Phase wirklich frei vorhanden ist. Der Abscheider ist ja im Grunde ein Schwerkraftgerät, das Wasser sammelt sich unten im Abscheidetopf, während das leichtere
Öl oben bleibt. Das weiß aber jeder. Schwerer ist das bei gebundenem Wasser. Da setzt sich nichts. Jetzt verrate mir einer wie man mit Zweitaktöl das Wasser herausbekommen will? Ich würde genau das machen was hilft: Spiritus dazu, denn Alkohol entzieht dem Kraftstoff das Wasser und bindet es und hält es dadurch fließfähig. Ein schmierungsproblem entsteht dadurch eher nicht, bei uns ist im normalen Diesel mittlerweile 5% Bioanteil (Raps-Methyl-Ester) welcher auch alkoholische Anteile hat. Was sollen da 0,5% Spiritus ausrichten?

Gruß

MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

Benutzeravatar
Buclarisa
Forumsgeist
Beiträge: 5066
Registriert: 2009-07-20 17:23:30
Wohnort: an der Saale hellem Strand

Re: Kein Notfall, aber trotzdem Ratschläge erbeten

#7 Beitrag von Buclarisa » 2014-06-15 13:04:20

Hallo

Alkohol bindet das Wasser und macht den Diesel verarbeitbar.
Wenn Du kannst versuche doch mal, nach längerer Standzeit eine Probe vom Tankboden zu ziehen. Die Emulsion ist schwerer wie Diesel. Eventuell klappt es sogar das Du diese abziehen kannst oder durch die gelöste Tankablassschraube das Zeugs abtropfen lassen kannst.

2 Taktöl schadet bestimmt nicht.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"

Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.

Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt

unihell
abgefahren
Beiträge: 2476
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: Kein Notfall, aber trotzdem Ratschläge erbeten

#8 Beitrag von unihell » 2014-06-15 14:21:24

Hallo

Methanol greift teilweise Gummi- bzw ander Polymer-Dichtunge an, da könnten sich bei alten Motoren Probleme zeigen. Da Wasser und Methanol mischbar sind, ist nur eine Methanol-Zugabe vor dem Tanken ratsam, dafür kann die Menge aber reduziert werden. Die Benzin-Farasktio kann auch über total zerfressene Vergasergehäuse berichten, verschiedene Legierungen. blühern zu wunderbaren Kristalskulpturen auf und können enschließend mit der Drahtbürste beseitigt werden :(
Separ-Filter und Co funktionieren durch eine spezielle Öl-abweisende eigenschaft der Filterpapiere. In der Regel bilden sich durch die Oberflächenspannung größere Wassertröpfen als die Maschengröße des Filters. Die Wassertröpfchen lagern sich aneinander, bis sie durch Eigengewicht in den Wassersammler nach unten fallen.
Wird die Oberflächenspannung des Wasser durch Methanol oder andere Zusätze verändert, wandert das Wasser durch den Filter.
Ein anderer Effekt bei Alkoholen ist die Vermeidung der Wasser-Öl-Phase im Tank, die Bakterien leben nur an der Grenzfläche von Wasser und Öl. Ob hier eine Desinfektions-Wirkung eintritt wäre eine interessante Frage an die Biologie-Fraktion.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Vario Hans
LKW-Fotografierer
Beiträge: 134
Registriert: 2006-11-23 20:44:38

Re: Kein Notfall, aber trotzdem Ratschläge erbeten

#9 Beitrag von Vario Hans » 2014-06-16 17:33:18

Hi,

ich habe keine Ahnung an was das liegen kann aber auch ich hatte heftiges Nageln das mit Zusatz von dem Boosterzeug aber deutlich besser wurde.

Mein Vorfilter war LAUFEND voll mit ????? evtl. Wasser, Rostpartikel, Schleimzeug und ähnlichem Mist --> sie Bilder.
Zusätzlich habe ich dem Diesel immer eine genügend große Portion Grotamar beigegeben.

Damit bin ich gut über die Runden gekommen. Den original Dieselfilter habe ich nicht gewechselt.
P1070437_klein.jpg
P1070438_klein.jpg
P1070844_klein.jpg
Schöne Grüße und gute Reise

Hans

ChrKaFre
Selbstlenker
Beiträge: 175
Registriert: 2013-11-02 12:05:55
Wohnort: Jülich

Re: Kein Notfall, aber trotzdem Ratschläge erbeten

#10 Beitrag von ChrKaFre » 2014-06-16 18:02:17

Moin,

in den zwei Jahren, die in der nähe von Boston gewohnt habe, habe ich Methanol (gelbes HEET) im Sommer regelmäßig in mein Auto (Benziner) gepackt.

Meine Kollegen vor Ort machten das auch und sagten, dass sonst bei schwül-feuchtem Wetter das Benzin "Wasser zieht"
Ich kenne nur, dass die Frau von meinem Kollegen in ihren F250 Diesel Isopropanol (rotes HEET) gefüllt hat.

Methanol und Isopropanol können, wie andere Alkohole auch, das Material von O-Ringen angreifen, die Problematik ist in Deutschland ja durch Biodiesel und vor allem E10 aufgekommen. Mein Auto in den USA konnte E95 futtern, da habe ich mir keine Sorgen gemacht.

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Re: Kein Notfall, aber trotzdem Ratschläge erbeten

#11 Beitrag von lunschi » 2014-06-16 21:12:02

ChrKaFre hat geschrieben:Moin,
Meine Kollegen vor Ort machten das auch und sagten, dass sonst bei schwül-feuchtem Wetter das Benzin "Wasser zieht"
Ich kenne nur, dass die Frau von meinem Kollegen in ihren F250 Diesel Isopropanol (rotes HEET) gefüllt hat.
.
...ich würde mal denken, das das Methanol im Benzin erst richtig Wasser zieht. Normal muss man das Methanol dann reinkippen, wenn man den Tank sowieso gleich leerfährt, sonst ist hinterher mehr Wasser drin als vorher.

Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Antworten