Dazu habe ich unter "Selbst konstruierte Fenster für dünne Kofferwände" schon gepostet.
Hier möchte ich der Vollständigkeit halber die wesentlichen Details noch mal zusammenfassen.
Damit es nicht langweilig wird und weil das bislang mit dem Dachfenster und der Eigenkonstruktion so gut geklappt hat, habe ich mir überlegt, auch die restlichen Kofferfenster selbst zu konstruieren. Ich habe schon lange nach einem geeigneten Ersatz für meine Einheitskoffer-Schiebefenster gesucht.
Es sollen halt anständige Isolierglasfenster werden, aber das was es so gibt auf dem Markt ist mir zum Einen viel zu teuer, zum Anderen aber vor Allem viel zu dick für meine bescheidenen 30mm Alu-Sandwich-Kofferwände.
Da mein Ausbau ja schon fertig ist und ich z.B. im Bereich meiner Küche Klappen über Herd und Spüle eingebaut habe, dürfen die Fenster nur in ganz geringem Umfang nach innen auftragen. Aber auch nach außen sollen die Fenster nicht allzuviel über die Kofferwand ragen.
Also suche ich seit Wochen nach geeigneten Fensterprofilen, die sehr dünn sind, thermisch getrennte Profile bei Alu haben und Isoliergläser aufnehmen können. Durch die fortschreitende Wärmeschutzverordnung sind solche Profile in Deutschland quasi nicht mehr zu finden im Handel. Deshalb suche ich seit geraumer Zeit im europäischen Ausland nach Alternativen.
In Polen bin ich nun fündig geworden beim Hersteller "Aluprof". Die normalen Klappfenster mit ca 45mm Rahmenstärke erschienen mir auch nicht geeignet. Aber bei einem Schiebetürrahmenprofil passte für mich alles. Das Türsystem heist "Aluprof MB-Slide" und ist mit 37mm extrem schmal. Der Plan ist nun, dass ich mir in Polen maßgenaue Flügelrahmen aus diesem Profil anfertigen lasse. Die Profile werden in den Ecken auf Gehrung geschnitten. Den einen "unteren" Schenkel trenne ich umlaufend ab oder frage nach, ob die mir das schon so liefern können.
Einen richtigen äußeren Fensterrahmen wird es gar nicht geben. Ich werde einen genauen Ausschnitt (um meine bisherigen Fenster) in die Kofferwand schneiden. Die Schnittfläche wird dann mit einem PVC-Kabelkanaldeckel rundum abgeklebt. Darauf wird ebenfalls ein PVC-Winkel als innerer Rahmenanschlag für das nach außen öffnende Fenster verklebt. Die beiden PVC-Teile werde ich vorher als Meterware miteinander verkleben und dann gemeinsam auf Gährung zuschneiden und einbauen. Das Fenster erhält die klassischen nach außen schwenkenden Kippflügel. Hier mal ein Querschnitt, der im Prinzip umlaufend so aussieht. Am oberen Abschluß kommt natürlich noch eine Regenrinne dazu.
Das Fenster hat so zwei Dichtebenen. Die äußere Dichtung schlägt dabei direkt auf die Kofferaußenwand. Da ich die Fenster "bündig" zwischen die bei mir verbauten senkrechten Pfostenprofile setze, erhalte ich seitlich noch einen (zusätzlichen) Schutz der Dichtebene.
Durch die seitliche Aufkantung des Kabelkanaldeckels entsteht noch eine zusätzliche Wasserableitung für Leckwasser. Das Schwitzwasser aus dem Zwischenraum kann ungehindert nach außen über kleine Ausschnitte an der unteren Dichtung ablaufen.
So sieht das Ganze dann im Vergleich aus:
Für die Isolierglasbeschaffung bin ich hier fündig geworden:
FLACHGLAS Wernberg Fahrzeugglas
Hier das Angebot für die Verglasung:
4 Stück 917 x 415mm : 105 EUR netto pro Stück
1 Stück 493 x 415mm : 180 EUR netto pro Stück
Meine Anfrage:
• Isolierglas 4/12/4 aus ESG
• Wärmeschutz mit Argon Ug 1,3
• Thermoplastische Abstandshalter (für die Höhentauglichkeit)
• Sonnenschutzbeschichtung
• ECE-R43 Zertifizierung (Zulassung für Fahrzeuge)
• Lieferung der Scheiben
Also nach Möglichkeit gleiche Scheiben - macht die Sache deutlich günstiger.
Den Kontakt gebe ich per PN gerne weiter.