Luxusproblem S6-36+GV36: Zapfwellenantrieb

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
hofmann-chris
neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 2021-11-11 13:33:16

Luxusproblem S6-36+GV36: Zapfwellenantrieb

#1 Beitrag von hofmann-chris » 2022-03-28 10:19:06

Hi!
ich habe ja bereits verraten, dass mir ein S6-36+GV36 zugelaufen ist. Nun hängt da noch ein Zapfwellenantrieb dran, über den ich leider keine Infos finden kann. Ein paar mehr Bilder (aber keine Infos) habe ich hier gefunden: https://archiwum.allegro.pl/oferta/zf-p ... 32046.html
Hydrocar italy p2315p10201
Zapfwellenantrieb
Zapfwellenantrieb
IMG_6363.png (254.18 KiB) 1342 mal betrachtet


Nun die eigentliche Frage: hat jemand zufällig Infos oder ein Datenblatt zu dem Teil?
- welche Drehzahl kommt da raus (abhängig von der Motordrehzahl)
- Wie viel Drehmoment kann das Teil denn ab (z.B. Holzhäcksler) https://www.uni-goettingen.de/de/detail ... 86454.html
- wie schaut denn da die Wellenführung nach vorne oder hinten aus, denn unten am Getriebe kann ich ja nicht viel anfangen mit dem Abgang.

Das ganze hängt in einer G90 Doka.
Getriebe
Getriebe
IMG_6339.png (267.42 KiB) 1342 mal betrachtet



Und vorstellen könnte ich mir etwas in der Art:
Bild

Freue mich auf euer geballtes Wissen :unwuerdig:

VG
Chris

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17776
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Luxusproblem S6-36+GV36: Zapfwellenantrieb

#2 Beitrag von Pirx » 2022-03-28 10:43:49

Hallo Chris!

Die Homepage des Herstellers ist
http://store.iph.it/#/home?idMacro=6
(Hydrocar gehört jetzt zu IPH)

Der Nebenantrieb vom Typ P2315 ist leider nicht mehr in Produktion


Der Hersteller kann Dir auf Anfrage aber sicher mit einem Datenblatt weiterhelfen.

Pirx
Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2022-03-28 10:48:35, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Screenshot gelöscht. Mit Klick auf den Link kommt jeder weiter.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Wurlewurm
süchtig
Beiträge: 664
Registriert: 2019-01-06 18:31:46
Wohnort: Wo Bayern aufhört und Österreich anfängt; inzwischen andersrum:-)

Re: Luxusproblem S6-36+GV36: Zapfwellenantrieb

#3 Beitrag von Wurlewurm » 2022-03-28 10:59:59

Hallo Chris,
auf dieses PTO kannst du jetzt eigentlich eine Vielzahl von Hydraulikpumpen die das Lochbild haben, draufflanschen.
Bei den Diagrammen der Hydraulikpumpen kannst du dann zwischen Fördermenge/Druck/Drehzahl hin und her spielen.
Auf was du aufpassen solltest ist das die Drehrichtung des PTO gegenläufig der Kardan ist, wegen Vorlauf Rücklauf. Es gibt aber auch Pumpen die im Vorlauf Rücklauf umgebaut werden können. (war bei mir der Fall) Drehzahl PTO zu KW normalerweise 1:1.
Bei mir waren es die Vorgaben: Bedarf Rotzler Winde/Druck/Drehzahl Motor = Größe der Pumpe.
Wenn du Interesse an Fotos hast melde dich einfach, kann ich gerne senden.
Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
hofmann-chris
neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 2021-11-11 13:33:16

Re: Luxusproblem S6-36+GV36: Zapfwellenantrieb

#4 Beitrag von hofmann-chris » 2022-04-01 8:26:32

Vielen Dank für die Antworten!
ich habe das Datenblatt bei IPH angefragt.

tatsächlich ist bei mir aktuell (heißt mit vorhandenem 5 Gang Getriebe) die große Seilwinde mit Hydraulik verbaut. Ich würde aber gerne auf den großen Öltank (vor allem Gewicht, aber auch die Verschlauchung und das Thema Ölverlust) verzichten. Und die Hydraulik hat natürlich auch immer Verluste in Pumpe und Zapfwellenantrieb.
Beifahrerseite (Öltank)
Beifahrerseite (Öltank)
IMG_3907.png (160.52 KiB) 1193 mal betrachtet



Nach mehreren Versuchen werd ich aber wohl keinen direkten, mechanischen Antrieb in Form einer Welle sinnvoll nach Vorne bekommen. Dafür muss ich erst um das Getriebe herum und einen Weg durch Motor/Fahrerhaus finden.
In meinem Kopf schwirrt nun deshalb ein abnehmbarer Bausatz mit Öltank, der nur dran kommt, wenn ich ihn 1x im Jahr benötige.
Den Öltank kann ich zwar berechnen (Die Literleistung einer Hydraulikpumpe wird wie folgt berechnet: Kubikzentimeter x Umdrehung : 1.000), aber ich werde wohl den vorhandenen verwenden. Ich halte euch auf dem Laufenden :spiel:

VG
Chris
Dateianhänge
Ölpumpe PTO
Ölpumpe PTO
IMG_6074.png (272.31 KiB) 1193 mal betrachtet

Antworten