Hilfe bei der Heizungsplanung benötigt.

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#91 Beitrag von cookie » 2008-04-30 13:20:34

egn hat geschrieben:Alde ist aber ein offenes System.
Warum ein geschlossenes System mit Druck?
Das bringt absolut keinen Vorteil im Wohnmobil.
Ich denke schon:
Zum einen laufen bei mir einige Leitungen recht hoch an/in den Wänden. Damit ist die Höhen-Differenz zwischen den obersten Leitungen und dem offenen Ausgleichsgefäß ziemlich gering; etwa nur 0,3 -0,5m. Deshalb kann es sein, dass zu wenig Druck auf der Wandheizung ist.
Außerdem kann das Ausgleichsgefäß bei einem geschlossenen System überall platziert werden, da wo gerade Platz ist.
Letztes Argument, das mir einfällt: Bei einem offenen System könnte das Ausgleichsgefäß plätschern.

Ich schreib nachher noch was meinem aktuellen Stand/Planung - muss jetzt erst mal Essen.

Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#92 Beitrag von cookie » 2008-04-30 17:32:38

So sieht nun meine aktuelle Planung aus.
Ich habe nun komplett auf Heizregister verzichtet; unter Anderem, weil ich keine Ahnung hab wo und wie ich die gescheit verbauen soll.
Die Wandheizung wird nun überall verbaut, wo offene Flächen sind und zusammen mit der Fussbodenheizung sollte genug Wärme abgeben werden. Zum schnellen Aufheizen dienen die beiden 4kW Booster.
Dem Boiler habe ich einen eigenen Heizkreis spendiert - der Kreislauf bleibt zusammen mit dem Boosterkreislauf immer geöffnet, damit die Heizung genug Wasser zirkulieren kann; das wichtigste für die Heizung.

Heute kamen 5 große Pakete mit allem Möglichen Heizungsmaterial an. Unter anderem 300m Verbundrohr! :lol: :lol: So ist das, wenn man vom Hersteller beliefert wird - da gibts keine kleineren Mengen... :happy:
Ich bin mal gespannt wie weit ich dieses Wochenende komme. Es fehlt jetzt schon vor allem an Befestigungsmaterial.

Bild
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Martin O307
Schlammschipper
Beiträge: 489
Registriert: 2008-04-02 12:57:58
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#93 Beitrag von Martin O307 » 2008-05-02 10:44:39

Hallo,
ich verfolge den Thread sehr interessiert, meine Heizung wird ähnlich aufgebaut. Die meisten Bedenken habe ich in der Tat auch was den Boiler angeht. Warmes Wasser brauch ich immer, daher liegt nahe, den Boiler einfach immer im System zu lassen. Beim Boiler wird aber wahrscheinlich auch der kürzeste Leitungsweg sein, so dass nun die Frage aufkommt, wie ich verhinden soll, dass das warme Wasser der Heizung nicht immer den einfachsten Weg nimmt und in Fussbodenheizung und Konvektoren nichts mehr ankommt. Gerade bei der Fussbodenheizung ist der Strömungswiderstand so hoch dass es hier Probleme geben könnte.
Ich überlege deshalb, den Boiler doch mit einem Kugelhahn zu versehen, damit ich bei Bedarf schneller aufheizen kann. Dann besteht aber die Gefahr eines Bedienfehlers - wenn ich alles zu habe könnte die Heizung überhitzen.
Wie habt ihr das gelöst?
Zuletzt geändert von Martin O307 am 2008-05-02 10:45:50, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Martin

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#94 Beitrag von osterlitz » 2008-05-02 11:52:10

Ich verwende demnächst als Heizung eine D5WZ, die hat eine Sicherheitsschaltung, bei 85° im Heizkreis schaltet die sich ab und später automatisch wieder ein. Dadurch reduziert sich das Problem darauf, die Wärme wegzukriegen. Baut man nun den WT direkt in den Boiler ein, muß der wirksam genug sein, das ist der begrenzende Faktor.

Ich bin kein Freund von den verkauften Boilern, die sind mir zu teuer und oft nicht druckfest. Selbst eingebaute Heizschlangen sind schwer im Boiler zu stabilisieren (wenn man klein baut) und abzudichten. Ich habe daher auf einen externen Wärmetauscher gesetzt, der mir das Boilerwasser aufheizt. Als Nachteil handle ich mir dafür eine weitere Umwälzpumpe ein.. dafür komme ich mit einem Edelstahl-Boiler für Hauswasserwerke aus, den ich ohne Membran betreibe.

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#95 Beitrag von Mike » 2008-05-02 16:06:10

Hi Martin,
ich würde mit einem Überdruckventil wie beim Holzbadeofen arbeiten, evtl. mit Wasserkontakt.-oder Schwimmerschalter an Sirene/Hupe am Auslauf.
Gruß
Mike

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#96 Beitrag von osterlitz » 2008-05-02 16:14:11

Vielleicht wäre ein Dreiwegeventil die bessere Lösung, damit kannst du das Gleichgewicht zwischen Heizen/Boiler einstellen, aber nicht beides zumachen. Alternativ kannst du eine Drossel vor/hinter dem Boiler einbauen, die du einmal fest einstellst. Den Fall Heizung an + Boiler aus gibt es dann halt nicht..

Zum Sicherheitsventil:
In einem Heizkreis (geschlossenes System) musst du zumindest ein Ausgleichsgefäß vorsehen, der kann ja auch weitgehend drucklos sein. In einem offenen System (Warmwasser) sollte schon ein Sicherheitsventil passend zum Boiler drin sein.

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#97 Beitrag von cookie » 2008-05-02 22:54:54

Martin O302 hat geschrieben:... wie ich verhinden soll, dass das warme Wasser der Heizung nicht immer den einfachsten Weg nimmt und in Fussbodenheizung und Konvektoren nichts mehr ankommt. Gerade bei der Fussbodenheizung ist der Strömungswiderstand so hoch dass es hier Probleme geben könnte.
Diese Probleme gibts auch bei normalen Installationen im Haus. Deshalb habe ich eine Heizkreisverteiler mit Durchflussanzeige und hydraulischem Abgleich. Damit kannst Du den Durchflusswiderstand aller Heizkreise abgleichen und bekommst überall gleich viel Wasser durch.
Ohne diese Möglichkeit wirst du sicherlich Probleme bekommen, oder musst ein sehr gutes Fingerspitzengefühl für Deine Heizkreisventile entwicklen. :happy:
Bedienfehler kann es natürlich auch noch geben, wenn man alle Heizkreise am Verteiler zudreht. - Wer davor Angst hat, sollte vielleicht die Ventilräder abmachen :angel:
osterlitz hat geschrieben:In einem offenen System (Warmwasser) sollte schon ein Sicherheitsventil passend zum Boiler drin sein.
Bei meinem Entega-Boiler ist bereits ein solches Ventil verbaut; ebenso ein Mischventil. Damit hab ich schon mal zwei Problemfelder abgehakt.
Ich verwende demnächst als Heizung eine D5WZ, die hat eine Sicherheitsschaltung, bei 85° im Heizkreis schaltet die sich ab und später automatisch wieder ein.
Ich hab die WW-Heizungen so verstanden, dass dieses Verhalten Standard ist. Das ist keine Sicherheitsschaltung; die Heizung muss damit rechnen, dass das Wasser im Rücklauf nahezu so heiß ist wie der Vorlauf - bis es soweit kommt, regelt die Heizung allerdings schon runter. Das ist (leider) auch die Methode, mit der die Heizung gesteuert wird: "Oh, das Wasser im Rücklauf ist schon so heiß, dann muss die Bude wohl schon sehr warm sein (weil keine Wärme aus dem Wasser entnommen wird), also regle ich mal schnell runter."

Damit die Heizung richtig funzt, muss sie aber wenigstens die Chance haben das Wasser zirkulieren zu lassen, damit das heiße Wasser am Rücklauf ankommt. Wird zu wenig Wasser von der Heizung wegtransportiert (und am Rücklauf ist es immer noch kalt), heißt die Heizung sich zu Tode und es kommt in der Tat eine Schutzschaltung zum Tragen - allerdings macht das (lt. Hersteller) die Heizung nicht oft mit... Sollte also dringend vermieden werden. - Deshalb: Lieber das Wasser im Kreis laufen lassen, aber "den Hahn abdrehen".... :happy:

Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#98 Beitrag von tauchteddy » 2008-05-03 12:00:45

Bis 85° lasse ich meine Heizung erst gar nicht kommen ... Ich habe übrigens auch ohne Anzeige die Verteilung gut und schnell hinbekommen, Probleme hatte ich dabei übrigens weniger mit der FB als mit den Tankheizungen. Im Sommer werde ich nicht extra die Heizung anwerfen, um Warmwasser zu machen, das ist mir zu viel Aufwand. Dafür habe ich ja eine 500W-Heizschlange im Boiler ...
In der Anleitung für meine Webasto steht übrigens, dass der Heizkreis nie weniger als 6l Inhalt haben darf, das bedeutet, dass ich nicht einfach alles absperren und nur den Boilerkreis offen lassen darf.
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#99 Beitrag von osterlitz » 2008-05-04 18:34:03

Bei den 6 Litern ist aber sicher keine Wärmetauscherfunktion berücksichtigt, da geht es nur um die Hysterese der Heizungssteuerung. Pumpe ich durch eine ordentliche Heizschlange, darf der Kreis sicher auch kleiner werden..

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#100 Beitrag von tauchteddy » 2008-05-04 20:40:38

Das weiß ich nicht, in der Anleitung steht nur"Die im Kühlwasserkreislaufvorhandene Kühlflüssigkeitsmenge muss mindestens 6l betragen"
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#101 Beitrag von cookie » 2008-05-12 1:27:28

Kurz zu unserem aktuellen Stand des Innenausbaus und der Heizung:

So sag es am Samstag im Koffer aus:
Bild

Ca. 70kg Heizungsmaterial liegen bereit. Ich vermute, dass die gesamte Heizungsanlage inkl. Wasser runde 100kg wiegen wird...
Das Kram will auch erst mal verbaut werden.

Am Sonntag konnte ich alle Styrodurplatten für die doppelten Wände zurecht schneiden. Leider noch nicht alles verklebt - zwei Dosen Sprühkleber reichten nur für die Hälfte ...

Morgen, bzw. heute am Montag werde ein wenig weiter an der Heizung basteln.

Übrigens werde ich größtenteils Pressfittings und Alu-Verbundrohr verwenden.

Die Fußbodenheizung wird mit 0,5 x 2,5m recht klein ausfallen - das liegt daran, dass wir nur zwischen zwei C-Schienen die Rohre legen wollen. Das ist wesentlich stabiler und unkomplizierter als zwei C-Schienen rauszubauen und die Heizung unter die Schränke zu legen...
Naja, ich hoffe die Abstahlfläche wird reichen (?)
Dazu kommen ja noch ca. 4qm Wandheizung.

Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Traveler497
infiziert
Beiträge: 52
Registriert: 2007-02-03 15:49:43
Wohnort: Eitorf

#102 Beitrag von Traveler497 » 2008-05-18 19:01:45

Hallo,
also, ich habe eine Eberspächer Warmwasserheizung.
Heizung -Zusatztank für wahlweise Heizöl/ Fußbodenheizschlangen aus gelötetem Kupferrohr in Hartschaum nur im Wohnbereich gelegt ( keine Sorge man sollte es nicht glauben nach 8 Jahren immer noch dicht) / als Wärmeträger 3mm Alublech auf die ganze Fläche gelegt- darauf Bodenbelag/ als Heizkörper Sprossenheizkörper aus dem Badezimmerbereich genommen 1m x 1,60m- Vorteil Nasse Klamotten kann man gut trocknen.
Heizschlangen unter dem Bett über dem Staukasten… zum abriegeln.
Falsch gemacht: Konvektoren eingebaut heute würde ich kleine Heizkörper aus dem Baumarkt nehmen die zu Demozwecken für eine Heizanlage benutzt werden. Im Bootsbau gibt es Aluheizkörper in jeder Größe. Allerdings mit Wandheizung beheizt man sein ganzes Badezimmer.
Konvektoren von Alde funktionieren nur bei ständigem Kreislauf.
Warmwasserboiler am ständigen Kreislauf- Sicherheitsventil am Boiler für Warmwasser. Großer Heizkreislauf zum abriegeln….mit Kugelhahn / Ausgleichsgefäß mit Sicherheitsventil.
Heizung schaltet ja in fünf Stufen runter, also kein Problem vor Überhitzung .
Gesteuert wird die Heizung über ein Connrad Raumthermostat mit Mignon Batterien und verschiedene Heizprogrammen aber wichtig… Nachtabsenkung.
Heizung zusätzlich mit Frostschutz gefüllt.
Gruß Uwe

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#103 Beitrag von cookie » 2008-05-25 0:03:09

Kleiner Zwischenstand zum Heizungsbau:

Nachdem (fast) alle Styrodurplatten an der Wand sind, geht es dran die Nut für die Wasserrohre zu schneiden.
Wie so oft hat es am längsten gedauert zu planen und zu überlegen wo die Rohre entlang laufen...
Doch dann kann das schneiden losgehen:
Bild
Bild

Zur Probe drücken wir die Wärmeleitlamellen in die Nut. Zwar hält das auch schon richtig gut, später werden die Bleche aber noch zusätzlich verklebt.
Bild
Bild

Natürlich soll man auch beim Geschäfte machen nicht frieren ;-)
Bild

So in etwa soll es dann überall aussehen: (ganz zum Schluss kommen noch PVC-Platten drüber)
Bild

Das hier ist der versenkte 4-fach Ablauf der Duschwanne. Stetiges Gefälle zur Mitte hin, wo sich auch der Ablauf nach außen befindet. Durch diese Konstruktion ist ein Wannenrand mit nur nur 15mm Höhe ausreichend. Eine Einlage in der Wanne und der Parkettboden im Wohnbereich ergeben später einen eben Übergang.
Die Hohlräume um die Abwasserrohe werden später noch mit Montageschaum gefüllt.
An den eingezeichneten Stellen wird über den Rohren noch die Fussbodenheizung laufen. Dafür wird noch der alte Holzboden entfernt.
Bild

Auch der Boiler hat seinen Platz gefunden. Überdruckventil und Ventil zum Entleeren werden später in die Duschwanne führen. (links)
Bild

Hat zwar nix mit der Heizung zu tun, aber auch eine meiner 100 gleichzeitigen Baustellen: Blick nach oben. In der Decke versenkt wird eine Gardienenleiste in einer 360°-Schnecke den Duschvorhang aufnehmen. Nicht verwendet, wird der Vorhang weitgehend in eine Nische in der Schrankwand verschwinden (links unten im Bild zu erkennen).
Bild

Morgen werde ich ein wenig mit den Rohren kämpfen - das Biegen in diesen kleinen Radien ist nicht ganz so einfach... :huh:

Schönen Sonntag!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#104 Beitrag von cookie » 2008-07-21 0:48:56

So. Nach ~ 3 Wochen "Sommerpause" muss es mal mit der Heizung weitergehen.

Eigentlich hatte ich ja gar nicht vor den ganzen Shelter doppelt zu isolieren, aber wenn man schon mal dabei ist... :angel:

Die Heizungs-Rohre sind nun zu 90% verlegt. Bisher insg. 80m.

Ich hatte den Tipp bekommen, unten in den Ecken rundum ein wenig für Wärme- bzw. Lufttransport zu sorgen, da sich in den Ecken gerne Kondenswasser sammelt.
Daraufhin habe ich mich entschlossen einen 6. Heizkreislauf einzubauen - nun sind sogar mein von außen zugänglicher Stauraum, sowie die Starter- & Wohnbatterien beheizt.

Der Verteiler ist auch montiert und wenn alles klappt, kann er auch so bleiben. Zum Testen sind fast alle Rohre verbunden. Zwei RTL-Ventile werden später an die Trennwand zur Küche montiert - das sind die Rohre, die in die Luft stehen.

Drei Heizkreise haben nun doch elektrische Stellventile bekommen und können über ein digitales Raumthermostat geteuert werden. - Falls die Elektronik ausfällt, kann man auch ruck zuck wieder auf Handbetrieb umstellen.

Spannend wird noch die Schlauchverlegung durch den Boden zur Heizung und die Heizungsinstallation an sich (Strom, Steuerkabel, WW-Zulauf, WW-Rücklauf, Spritleitung, 2. Dosierpumpe, Abgasluft, Verbrennungsluft).
Die Heizung kommt nämlich in eine eigene Kiste unter den Shelter.

Bild
Bild Bild

Soweit der heutige Stand.

Grüße!
Jan

EDIT: Hier noch der aktuelle Plan.

Bild
Zuletzt geändert von cookie am 2008-07-21 0:59:02, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
JStefan
Schlammschipper
Beiträge: 425
Registriert: 2006-10-03 16:13:14
Wohnort: In Mittel Amerika Unterwegs
Kontaktdaten:

#105 Beitrag von JStefan » 2008-07-21 12:14:13

und ich dachte, meine HZ sei aufwändig.....
Klasse gemacht.
Montiere die RTL Ventile bitte nicht am Sammelrohr sonst funktionieren Sie nicht so wie gewollt, sondern reagieren auf die themp. des Sammlers...

LG
Stefan
Zuletzt geändert von JStefan am 2008-07-21 12:27:40, insgesamt 1-mal geändert.
1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten . . . . seit 2009 on the road .... www.viajantes.de

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#106 Beitrag von cookie » 2008-07-22 12:56:50

Hi Stefan,

danke!

Das mit dem RTL-Ventil am Verteiler ist ein guter Hinweis. Daran hab ich nicht gedacht. Auf wieviel Grad hast Du denn die RTL Ventile so stehen?
Meinst Du nicht, dass die eingestellte Temp. an den RTL-Ventilen höher ist als die Luft über dem Verteiler?
Liegen sicherlich ziemlich nahe beisammen... hmmm...

Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
JStefan
Schlammschipper
Beiträge: 425
Registriert: 2006-10-03 16:13:14
Wohnort: In Mittel Amerika Unterwegs
Kontaktdaten:

#107 Beitrag von JStefan » 2008-07-22 13:12:44

RTL Ventile reagieren auf die Rücklaufthemperatur des Mediums nicht auf luftthemp.
Wenn Du Sie jetzt am sammler montierst reagieren sie u.U. auf die Themp. des Sammlers und die könnte höher sein als die Rücklaufthemp. des Heizkreises den Du Regeln möchtest.

LG Stefan
1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten . . . . seit 2009 on the road .... www.viajantes.de

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#108 Beitrag von cookie » 2008-07-22 14:17:28

Das verstehe ich jetzt nicht ganz.

Das die RTL-Ventile auf die Wasserthemeratur reagieren wurde mir eben auch parallel vom Lieferant bestätigt. Deshalb dachte ich, dass es doch klappt.
Da Du nun aber auch das gleiche schreibst, aber dennoch sagt, dass es problematisch sein kann, versteh ist das ganze scheinbar nicht.

Vielleicht ist das ein verbales Missverständnis: Zwei RTL-Ventile werden, wie auf den beiden Bilden zu sehen, über dem Verteiler montiert. Zwei weitere werden an einer Seitenwand montiert.
Alle vier Ventile sind nicht direkt am Verteiler installiert, falls Du das meintest(?)

Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#109 Beitrag von cookie » 2008-07-22 14:23:10

Ach so, was ich auch noch erfahren habe: Ich hab beim Verteiler Vor- und Rücklauf vertauscht. Leider war der beim ursprünglichen Messingverteiler genau anders herum...
Eigentlich wäre das keine Problem, aber die elek. Stellmotoren würde bei umgekehrter Fließrichtung im Stellbetrieb anfangen zu schlagen. Jetzt muss ich die obere und untere Verteilerstange tauschen, weil die Rohre genau passend zugeschnitten sind... *grummel*
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#110 Beitrag von Ulf H » 2008-07-22 16:26:01

cookie hat geschrieben:... zu schlagen... obere und untere Verteilerstange tauschen...
Gibt sehr nette Töne, hab ich gerade im Haus. Also besser gleich umbauen, denn nur dann ist auch Ruhe.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
JStefan
Schlammschipper
Beiträge: 425
Registriert: 2006-10-03 16:13:14
Wohnort: In Mittel Amerika Unterwegs
Kontaktdaten:

#111 Beitrag von JStefan » 2008-07-23 10:20:22

moin Jan, also RTL ganz langsam:

Die Dinger sollen sich nach der Rücklaufthemperatur des Mediums richten, nach sonst nix.
Wenn Du sie jetzt mechanisch auf die Messing oder VA Sammelschiene schraubst, dann kann es sein, dass die Themperatur des Sammlers höher ist als die RL Themp. und dann würde - über die Gehäusethemperatur (Thermische Brücke - Sammler - RTL) das Ventil schliessen obwohl die Eingestellte RL Themp. noch nicht erreicht ist.

Deutsch: Sammler ist heiss, RL ist kalt... RTL denkt: ist heiss da therm. Brücke über das Gehäuse. also RL zumachen.....


Sorry wenn ich nicht in der Lage bin, es so zu beschreiben dass MAN es Versteht???

Stefan
1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten . . . . seit 2009 on the road .... www.viajantes.de

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#112 Beitrag von Kami » 2008-07-23 10:51:23

versteht man schon

GRuss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#113 Beitrag von cookie » 2008-07-23 13:15:12

Okay, dann hab ich es richtig verstanden. Allerdings habt Ihr mich missverstanden :happy: - ich schraub das RTL Ventil ja nicht direkt an den Verteiler...
cookie hat geschrieben:Vielleicht ist das ein verbales Missverständnis: Zwei RTL-Ventile werden, wie auf den beiden Bilden zu sehen, über dem Verteiler montiert. Zwei weitere werden an einer Seitenwand montiert.
Alle vier Ventile sind nicht direkt am Verteiler installiert, falls Du das meintest(?)
Dann kann ich ja bedenkenlos so weitermachen. :happy:

Grüße!
Zuletzt geändert von cookie am 2008-07-23 13:15:46, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
JStefan
Schlammschipper
Beiträge: 425
Registriert: 2006-10-03 16:13:14
Wohnort: In Mittel Amerika Unterwegs
Kontaktdaten:

#114 Beitrag von JStefan » 2008-07-23 13:33:58

Just di it... :-)
1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten . . . . seit 2009 on the road .... www.viajantes.de

Benutzeravatar
Martin O307
Schlammschipper
Beiträge: 489
Registriert: 2008-04-02 12:57:58
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#115 Beitrag von Martin O307 » 2008-07-26 9:38:12

Hallo Jan,
das sieht ja echt super aus!

Ein paar Anregungen/Fragen haben ich:

- solltest Du vielleicht am höchsten Punkt eine Entlüftungsmöglichkeit einbauen? Sonst könnten sich in den Rohren der Wandheizung Luftblasen bilden die Du nicht so einfach rausbekommst.

- bei Waterhaas hab ich gesehen, dass er im Ausdehnungsgefäß mittels eines Autoreifenventils Druck auf das System geben kann. Allerdings hab ich noch nicht so ganz verstanden warum. OK, ich habs vergessen, er hatte es mir schonmal erklärt :angel:
Allerdings ist sein Heizungssystem direkt mit dem Motorkreislauf verbunden.

- Was die Dusche angeht: Mir klebt immer der Vorhang an den Beinen, das ist total lästig. Das kann allerdings auch daran liegen, dass ich zum duschen immer die Dachluke aufmache, die direkt darüber ist. Man kann dann ganz wunderbar beobachten, wie der ganze Wasserdampf direkt oben rauszieht. Von Feuchtigkeit im Auto daher keine Spur! Auf eine Dachluke über der Dusche würde ich daher nie wieder verzichten wollen. Auf den Vorhang schon...


Ich bin gespannt wie es weiter geht, viel Erfolg!
Zuletzt geändert von Martin O307 am 2008-07-26 9:38:30, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Martin

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#116 Beitrag von cookie » 2008-09-16 14:41:12

Hallo Martin,

eine etwas verspätete Antwort. :)
das sieht ja echt super aus!
Danke! Ich hoffe es funzt nachher auch so gut wie es aussieht ;)
- solltest Du vielleicht am höchsten Punkt eine Entlüftungsmöglichkeit einbauen?
Lt. meinem Lieferant brauch ich das nicht extra an den höchsten Punkten. Ich habe in jedem Kreislauf ein Rücklaufventil mit Entlüfter, da sollte hoffentlich reichen.
Außerdem hoffe ich, dass ich beim Befüllen die Luft richtig gut rausdrücken kann: Am Verteiler kann ich einen Schlauch aufstecken und so lange die Flüssigkeit durchdrücken, bis am Rücklauf nur noch Wasser ohne Blasen rauskommt. - Mal sehen obs klappt.
- bei Waterhaas hab ich gesehen, dass er im Ausdehnungsgefäß mittels eines Autoreifenventils Druck auf das System geben kann. Allerdings hab ich noch nicht so ganz verstanden warum. OK, ich habs vergessen, er hatte es mir schonmal erklärt
Allerdings ist sein Heizungssystem direkt mit dem Motorkreislauf verbunden.
Hmm. Keine Ahnung was das soll - dass man mit der Luftpumpe Druck aufs System geben kann, kenn ich. Allerdings dürfte das unnötig sein, wenn man den Kreislauf mit dem Motor verbunden hat.
Wir versuchen eine geschlossenes Drucksystem zu bauen. Dazu verbauen wir ein Druckausgleichsgefäß, wie es auch im Hausbau verwendet wird.
- Was die Dusche angeht: Mir klebt immer der Vorhang an den Beinen, das ist total lästig.
Das kann ich ja auch nicht abhaben. Das liegt mit Sicherheit am Abzug. Allerdings ist so ein Abzug natürlich ne feine Sache!
Wir werden es ohne versuchen - bei uns schließt der Duschvorhang fast bündig mit der Decke und dem Boden ab und wird zuerst Richtung Außentüre geöffnet - ich hoffe mit "einmal kräftig Türe auf" ist die Feuchtigkeit dann draussen.

Ich werde demnächst mal wieder Bilder machen - viel weitergekommen sind wir nicht. Wir haben viel gepinselt und lackiert, aber so bissel was ist schon passiert :)

Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#117 Beitrag von osterlitz » 2008-09-16 15:01:58

Hi,
der Vordruck auf einer Hausheizung ist dazu da, eventuelle Entlüftungen auszugleichen.. Stell dir vor, du drehst am obersten Heizkörper auf und nix kommt.. weil von unten nichts nachkommt. Jetzt könnte man natürlich die Hauswasserpumpe mit Druck anschließen, dann kommt aber frisches Wasser in die Leitungen und damit a) korrosionsfreundlichen Sauerstoff und b) neue Luft. Damit das nicht passiert, legt man gleich im Membranbehälter einen Vorrat an und setzt ihn mit Luft oder Stickstoff unter Druck. Ausserdem sieht man so, wenn irgendwo mal Wasser weggeht.

Grüße,
Stefan
Zuletzt geändert von osterlitz am 2008-09-16 15:03:10, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Benutzeravatar
Martin O307
Schlammschipper
Beiträge: 489
Registriert: 2008-04-02 12:57:58
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#118 Beitrag von Martin O307 » 2008-09-16 16:12:15

cookie hat geschrieben:Wir werden es ohne versuchen - bei uns schließt der Duschvorhang fast bündig mit der Decke und dem Boden ab und wird zuerst Richtung Außentüre geöffnet - ich hoffe mit "einmal kräftig Türe auf" ist die Feuchtigkeit dann draussen.
Wie gesagt, ich sehe was da an Wasserdampf direkt nach draussen geht - das würde ich nicht im Auto haben wollen.

Nochmal eine Frage, aus aktuellem Anlass:

Aus der Standheizung geht der Vorlauf doch direkt mit 80 Grad in die Fussbodenheizung - wie verhindert man, dass einem die Füsse wegbruzeln? Ich meine 80 Grad sind 80 Grad, egal wie schnell das Wasser fliesst... Hier hab ich noch ne Verständnislücke.
Viele Grüße,
Martin

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#119 Beitrag von cookie » 2008-09-16 17:12:32

Das verhindert man gar nicht. Aber durch die Trägheit der Masse, die um das Rohr ist (Isolierung, Wärmeleitblech, Duschwanne) und dadurch, dass das RTL Ventil sofort zumacht, verbrennt man sich da nix.
Beim Fussboden erst recht nicht, da sind bei uns noch 15mm Korkparket drüber.
Aber im Prinzip alterniert das System. Heißes Wasser kommt, Ventil geht zu, Wasser kühlt ab, Ventil geht auf, heißes Wasser kommt, ... usw.

Noch zum Wasserdampf: Ich hoffe der Wasserdampf kommt vom Duschen nicht raus und bleibt innerhalb des Vorhangs (das meiste zumindest) und geht dann aus der Tür raus.

Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#120 Beitrag von tauchteddy » 2008-09-16 18:00:20

@MartinO302
Ich heize nicht bis 80° hoch, macht eine Standheizung normalerweise schon deshalb nicht, weil sie ja für den Motor gedacht ist und dort das Thermostat nicht öffnen soll. Ich gehe mit ca. 72° in die Fußbodenheizung und es wird angenehm warm, mehr nicht. Ich habe allerdings noch nicht probiert, was passiert, wenn ich die Heizung drei Tage lang volles Rohr bollern lasse, aber dann will vermutlich sowieso keiner mehr in meine Sauna :D
Zuckerbrot ist aus.

Antworten