Halbhermetisch dicht heißt das ich in die Anlage Möglichkeiten habe einzugreiffen, d.h. ein oder zwei Schraderventil vorhanden ist wo man u.a. die Drücke messen kann. Versuche mal an einem Kühlschrank, meisst mit R600a oder R290 beffüllt, einzugreifen. Diese Anlagen sind vom Werk aus vollhermetisch dicht (Material ist Cu). Auch bei R744 sollte die Anlage nach Möglichkeit vollhermetisch sein. Mercedes versucht gerade R744 in Autos einzubauen. Wird aber lustig da dabei Drücke bis zu 100bar üblich sind. Normal Kälteanlagen laufen dann doch, je nach Kältemittel bei ca. 15-30 barvogtlandkartoffel hat geschrieben: ↑2021-09-24 9:57:28Kurze Frage, was heißt bei Cu "halbhermetisch dicht"???Wurlewurm hat geschrieben: ↑2021-06-18 20:28:53Natürlich kann man das. Deshalb schwenken wir Kälteanlagenbauer jetzt alle um auf Gummischläuche!ob man anstelle der Kupferleitungen auch Hydraulikschläuche nehmen kann?![]()
Schaue dir mal ne Autoklimaanlage an! Warum denkst du wohl steht in jedem Auto die komplette Füllmenge?
Wenn ne Autoklimaanlage "gewartet" wird kommt das komplette Kältemittel raus und eine neue Ladung rein. Warum: weil keiner weiß wieviel Kältemittel eigentlich noch in der Anlage ist.
Und Cu-Verrohrung ist halbhermetisch dicht!
Also rein mir den Gummischläuchen, gibt in jedem Kältegroßhandel oder im Netz. freue mich auf deine Erfahrungen.
LG
Jürgen
Viele Grüße Matthias
Und bitte: jeder soll das verbauen was er für richtig hält! Wenn einer Stahlrohre verzinkt oder Aluminium hernehmen will gerne! Es gibt auch PVC Rohre zum Kleben mit O-Ring Verschraubungen. Wenn´s dicht ist

Also wir machen im Klima- und Kälteanlagenbau meisst Bördelverbindungen. Wir versuchen absolut leckfrei zu arbeiten. Eine Gebäude-Klimaanlage wollen wir im "Normalfall" nicht 2xsehen wegen einer Undichtigkeit.
LG
Jürgen