Als studierter Maschinenbauingenieur versuche ich grundsätzlich meine Meinung wissenschaftlich begründet zu bilden. Wohl auch deshalb, war ich bisher mit vielen Massnahmen grundsätzlich einverstanden. In der Schweiz gibt es aber auch einige Massnahmen, welche wissenschaftlich wenig Sinn machen, sondern man führt halt die Regeln ein, welche sich einfach umsetzen lassen und welche der Wirtschaft möglichst wenig Schaden zufügen. So zum Beispiel die verschiedenen maximalen Gruppengrössen im Privaten und in der Arbeitswelt. Rein wissenschaftlich sollte das aber keinen Unterschied machen. Auch hat man zum Beispiel den ÖV in der Schweiz nicht geschlossen, obwohl es wohl "wissenschaftlich" sinnvoll wäre um die Ansteckungen zu minimieren. China hat es ja vorgemacht

Grundsätzlich geht es darum, wieviel ein Menschenleben wert ist und wie viel man aufwenden kann oder will, um eine Risikogruppe zu schützen. Das kann und will ich gar nicht beantworten!!! Ein Lockdown bedeutet hohe direkte Kosten, zerstörte Existenzen und es gibt auch negative Nebenerscheinungen wie erhöhte Zahlen bei der häuslichen Gewalt und wahrscheinlich auch eine erhöhte Suizidrate. Auf der anderen Seite sollte man damit wissenschaflich gesehen weniger Tote haben, weniger Leute mit Langzeitfolgen und weniger stark aus- oder überlastetes Gesundheitswesen.
Wenn ich mir nun die Situation in Albanien in den Städten anschaue, wie gerade heute wieder in Pogradec, dann müssten die Infektionen gemäss "westeuropäischer wissenschaftlicher Denkweise" ins Unendliche steigen. Warum sie das aber nicht tun (gemäss Statistiken zu den Neuinfektionen), kann ich ganz ehrlich wissenschaftlich auch nicht begründen! Ich bin weder Epidemiologe noch Artzt, "nur" Maschinenbauer. Vielleicht liegt es an den verhältnissmässig wenigen Tests. Am Rande: Viele Tests helfen meiner Meinung nach auch nur, wenn die positiv getesteten sich auch tatsächlich in Quarantäne begeben. Das kann ich mir im Falle von Albanien sehr schlecht vorstellen, da man wohl keine finanzielle Entschädigung bekommt, wenn man sich in Quarantäne begibt. Das mag bei uns funktionieren, aber auch in Zürich muss man lange warten, bis man Geld vom Staat auf Grund seines geschlossenen Restaurants bekommt. Bereits in Süditalien scheint das schon nicht mehr zu funktionieren. Zumindest die Toten sollten irgendwie auffallen, wenn man den Horrorszenarien gewisser Politiker und Epidemiologen glauben kann. Klar gibt es alle paar Tage mal eine Beerdigung, diese sind in Albanien in den Dörfern auch kaum zu übersehen. Da läuft das ganze Dorf hinter dem Leichenwagen her (selbstverständlich ein Mercedes

Bei den Spitälern sind zumindest keine Militärzelte zu sehen, auch keine Leute die draussen liegen oder auch keine langen Schlangen vor dem Spital. Das mag auch darauf zurückzuführen sein, dass sich der durchschnittliche Albaner einen Spitalaufenthalt gar nicht leisten kann!
Nochmals: Ich kann auch nicht (wissenschaftlich) begründen, weshalb zum Beispiel Tschechien trotz sehr harten Massnahmen immer noch sehr hohe Zahlen hat und im Gegensatz dazu Albanien trotz sehr wenig Massnahmen (respektive lasch umgesetzten Massnahmen) fast gleich "tiefe" Infektionsraten hat wie Deutschland. Ich kann mir höchstens vorstellen, dass es eine Art Grundimmunität gibt oder dass gewisse Länder in der Vergangenheit von ähnlichen Virenstämmen bereits heimgesucht wurden und nun aktuell weniger stark betroffen sind. Ich weiss es nicht! Was ich sehe ist, das trotz des nicht Vorhandenseins eines Lockdowns die Horrorszenarien nicht eintreffen (oder noch nicht eingetroffen sind).
Ich kann mir auch vorstellen, dass der Umgang mit dem Tod in Albanien anders ist und man nicht versucht das Leben eines über 70 oder 80 jährigen oder eines stark vorerkrankten Menschen mit allen Mitteln zu erhalten, respektive man hat schlicht und einfach die Möglichkeit dazu nicht. Meine Grossmutter hat zum Beispiel freiwillig auf eine Krebsbehandlung verzichtet, weil sie mit ihrem Leben glücklich war und in ihrem Alter mental bereit für den Tod war. Das ist wohl aber in Westeuropa eher die Ausnahme und ob ich dazu fähig sein werde, weiss ich ehrlich gesagt auch nicht.