Das war insgesamt komplizierter als gedacht und daher hier die Ergebnisse meiner Recherche für die Nachwelt festgehalten, wer die Bezugsquellen wissen will kann mir ja eine PN schicken. Ansonsten ist noch Zeit für Eure Kommentare, die Grube ist noch belegt

Laut Betriebs- und Wartungsanleitung sind folgende Schmierstoffe empfohlen:
1) Motoröl für Direkteinspritzer mit Aufladung, benötigt werden 22 Liter
Vorschlag Wartungsanleitung: Urania Turbo SAE 15W-40
Meine Wahl: Shell Rimula R4X 15W40 im 20 Liter Gebinde, + 2 Liter Rest aus früherem Kauf
Günstigstes Angebot: 61,00 Euro inkl. Versand für 20 Liter (Preis variiert)
erfüllt laut Shell Produktfinder folgende Freigaben, u. a. Deutz DQC III-10
2.) Öl für Wechselgetriebe (7 Liter) und Verteilergetriebe (1,6 Liter)• API CI-4, CH-4, CG-4, CF-4, CF.SL
• ACEA E7, E5, E3
• Global DHD-1
• Caterpillar ECF-2, ECF-1-A
• Cummins CES 20078,77,76,75,72,71
• DDC 93K215
• Deutz DQC III-10
• IVECO T1 (erfüllt die Anforderungen)
• JASO DH-1
• Mack EO-M+, EO-M
• MAN M3275-1
• MB-Freigabe 228.3
• MTU Kategorie 2
• Renault Trucks RLD-2
• Volvo VDS-3
Vorschlag Wartungsanleitung: Tutela ZC 90, SAE 80W/90, ohne EP Eigenschaften, mit verschleißmindernden Zusätzen
Da musste ich mich erst mal schlau machen:
Was sind EP-Eigenschaften? Einige Ergebnisse aus dem Web zu EP:
Die Firma SETRAL schreibt zu Extreme Pressure- (EP-) Additiven auf iher Hompage:EP-Additive (Extreme-Pressure-Additive) werden Schmierstoffen zugesetzt und verbessern deren tribologische Eigenschaften, d. h., sie verhindern das Verschweißen von zwei aneinander reibenden metallischen Werkstoffen. Zugleich können EP-Additive jedoch den Verschleiß erhöhen, da durch die entstandenen Metallverbindungen Metall von der Oberfläche der Werkstoffe verloren geht. Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/EP-Additiv[
Mögliche Nachteil von EP Additiven beschreibt ATU:EP-Additive sind grenzflächenaktive Stoffe und können in der polaren Gruppe u. a. die Elemente Blei, Antimon, Zink, Phosphor und Schwefel in verschiedenen Kombinationen enthalten. EP-Additive werden Schmierstoffen zur Erhöhung des Lastaufnahmevermögens zugesetzt. Die Wirkung beruht auf Bildung von Oberflächenschichten (Metallschichten), die im Mischreibungsgebiet möglichst das Verschweißen der Rauhigkeitsspitzen verhindern sollen und möglichst ein Gleiten der sich aufeinander bewegenden Metalloberflächen ohne Verschleiß erreichen soll. Quelle:(https://www.setral.net/de/schmierstoff- ... ierstoffe)
Daraus meine Folgerung: Wenn ZF und IVECO Magirus ein Getriebeöl ohne EP Eigenschaften vorschreiben, wird dies seinen Grund haben und ich mach dann auch ein solches rein.Ein modernes Schaltgetrieböl muß auf der einen Seite synchronfreundlich, auf der anderen Seite jedoch widerstandsfähig gegenüber hohen Flächenpressungen und Oberflächenbeanspruchungen sein, um Verschleiß, Pitting etc. zu vermeiden. Dabei muß eine Balance gefunden werden, denn mit steigender Anti-Verschleiß- und Extreme Pressure (EP) - Performance verschlechtert sich das Synchronverhalten eines Schaltgetriebeöles. Ein API GL-4 Schmierstoff hat deshalb ein für ein Schaltgetriebe optimiertes Additiv - Verhältnis. Die Verwendung eines solchen Getriebeöles in einer API GL-5 - Anwendung könnte daher höheren Verschleiß hervorrufen". (Quelle:https://www.atu.de/pages/werkstatt/unse ... beoel.html
Aber: Das empfohlene Tutela ZC 90 ist ein Öl der Klasse GL3. Was bedeutet GL3?
Dazu bei ATU im Online-Lexikon, das diese Zusammenhänge gut erklärt:
Mein Fazit: Gesucht ist ein GL3 Öl mit SAE 80W/90 ohne EP für ein angemessenes Geld, alternativ kann auch ein GL4 genutzt werden, aber kein GL5!Hiernach werden die Service-Anforderungen für amerikanische Kfz-Getriebeöle beschrieben. Die GL-Abstufungen bilden kein Qualitätsmerkmal
• GL-1: Spiralverzahnte Kegelradgetriebe, Schneckengetriebe und handgeschaltete Getriebe bei niedrigen Gleitgeschwindigkeiten und geringer Flächenpressung der Zahnflanken. Es genügen Öle ohne verschleißschützende Zusätze.
• GL-2: Schneckengetriebe mit Anforderungen an das Lasttragevermögen, das Temperaturniveau und die Gleitgeschwindigkeit, so daß Öle nach GL-1 nicht mehr genügen.
• GL-3: Spiralverzahnte Kegelradgetriebe und Handschaltgetriebe unter mäßig erschwerten Bedingungen hinsichtlich Last und Drehzahl. Öl mit mildwirkenden Verschleißschutzzusätzen.
• GL-4: Gerad - und Stirnverzahnte Getriebe, auch mit leichtem Achsversatz. Getriebeöle nach API GL-4 sind heute typische Vertreter in quereingebauten Transaxle-Getrieben.
• GL-5: Hypoidverzahnte Getriebe (kreuzende Wellen mit großem Achsversatz) in PKW und anderen Fahrzeugen unter schockartiger Belastung bei hoher Drehzahl.
Getriebeöle nach API GL-5 werden heute vorzugsweise in Hinterachsdifferentialen eingesetzt.
"Praktische Bedeutung haben heute nur Getriebeöle nach API GL-3, GL-4 und GL-5. Torsendifferentiale benötigen Getriebeöle nach API GL-5. "Kann man auch Getriebeöl API GL-5 statt API GL-3/ GL-4 einsetzen? Da zum Teil eine zu geringe Reibung beim Einsatz eines API GL-5 - Schmierstoffes in einem Synchrongetriebe beobachtet werden kann, wird vom Einsatz ausdrücklich abgeraten" (Quelle: https://www.atu.de/pages/werkstatt/unse ... beoel.html)
Hier ist die Suche sehr aufwändig gewesen, gerade was die etablierten Öl-Marken betrifft, denn entweder stimmt die SAE Nummer nicht, oder es ist ein EP Öl oder aber ein GL5.
Meine Wahl: MANNOL Universal Getriebeöl 80W-90 API GL 4, 10 Liter Gebinde für ca. 25 Euro
Ich kenne den Hersteller noch nicht, der Preis ist sehr günstig, ich hoffe es erfüllt seinen Zweck, als "Öl für Handschaltgetriebe "
3) Vorder- und Hinterachse (je 4 Liter)
Vorschlag laut Wartungsanleitung: Tutela W140/M-DA
SAE 85W-140 EP (also mit EP Eigenschaften)
MIL-L-2105 C-API GL5
Damit ist für mich auch klar, dass nicht einfach das Getriebeöl in die Achsen gekippt werden sollte, da hier GL5 und andere Viskosität gefragt sind und ein EP eingefordert wird.
Meine Wahl: Achsgetriebeöl TOTAL Transmission Axle 7 85W-140 (bestellt in zwei 5 Liter Gebinden für je 30 Euro)
Dieses Öl ist laut Hersteller "mineralisch besonders geeignet für Antriebsachsen von Scania und ZF und erfüllt API GL5 und SCANIA STO 1:0, ZF TE-ML 05A, 12E, 16D, 17B, 21A "
UPDATE: Gerade sind keine 5 Liter Kannister lieferbar, habe dann 20 Liter Gebinde für 80 Euro bestellt
4.) Hydrolenkung bzw. Servolenkung (4,5 Liter)
Vorschlag laut Wartungsanleitung:
Tutela GI/M, ATF Type A (Suffix A) ---> auch zu finden als ATF TASA
Das ist also ein Öl, das für Automatikgetriebe aber halt auch für Hydraulikanwendungen verwendet wird (ATF = Automatic Transmission Fluid) TASA scheint eine Anforderung von GM und Opel zu sein.
Da 4,5 Liter benötigt werden, bietet sich ein 5 Liter Gebinde an. Hier gibt es einige mögliche Produkte mit diversen Freigaben die vermutlich genauso geeignet wären, aber vielen fehlt genau diese TASA-Freigabe und ich habe nicht die Möglichkeit alle Alternativ-Freigaben nachzuvollziehen.
Meine Wahl fällt auf :LIQUI MOLY 3652 Top Tec ATF 1100 Automatikgetriebeöl
5 L für knapp 40 Euro für 5 Liter
Die für mich wichtige TASA Freigabe steht übrigens zwar auf der Homepage von Liqui Moly (https://shop.liqui-moly.de/auto/top-tec-atf-1100-1.html ) aber nicht immer in den Webshops.
Alternativen wäre ggf. auch: Mannol Automatik Getriebeöl Atf-A Suffix A Type GM
5.) Bremsflüssigkeit (keine Mengenangabe) und Kupplungsflüssigkeit (0,4 Liter)
Vorschlag der Wartungsanleitung ist Tutela DOT 3, ich gehe davon aus, dass 2 Liter insgesamt genügen sollten.
Die Frage ob DOT 3 durch DOT4 ersetzt werden kann wird heftig im Forum diskutiert. Zuerst tendierte ich dazu bei DOT 3 zu bleiben. Ein Gespräch mit dem Meister einer hiesigen IVECO Fachwerkstatt hat aber dazu geführt auf DOT 4 zu gehen. Seiner Meinung nach wird in den Werkstätten seit Jahren routinemäßig DOT 4 eingesetzt. Wenn mein Fahrzeug übliche Services bekommen hat, wurde vermutlich schon vor Jahren DOT 4 eingefüllt. Leider fehlt die Dokumentation bei meinem Wagen, aber das Fahrzeug war noch bis vor 3 Monaten im Dienst.
DOT 4 ist einfacher zu bekommen und ich kann es auch in meinen anderen Fahrzeugen einsetzen. Wenn in ein paar Monaten alle Bremszylinder defekt sind werde ich berichten.
Meine Wahl: Bremsflüssigkeit DOT4 von BOSCH (2 mal 1 Liter für je 8,50 Euro)
Investition für alle genannten Flüssigkeiten:
1) Motoröl 20 Liter 67,00 Euro
2) Getriebeöl für Wechsel und Verteilergetriebe 10 Liter 25 Euro
3) Öl für Vorder- und Hinterachse 10 Liter 40 Euro
4) Öl für Hydraulik-Lenkung 5 Liter 40 Euro
5.) Brems- und Kupplungsflüssigkeit 2 Liter 17 Euro
Zusammen 189 Euro
zuzüglich Filter, Dichtungen und Arbeitszeit (aber die zählt ja keiner)
Was meint Ihr zu meiner Wahl?
Viele Grüße von der Mosel