Das ganze ist doch relativ einfach:
Wenn man keine Fosilen-Brennstoffe verwenden
will, braucht man Alternativen.
Diese Alternativen Konzepte, ich sag jetzt mal Strom & Wasserstoff, haben natürlich einen gehörigen Entwicklungsrückstand. --> ist teurer!
Durch Förderung und Penalisierung wird dieser Kostennachteil nach-und-nach kompensiert werden.
Welche "Alternative" jetzt für welche Anwendung sinnvoll ist, wird sich zeigen. Da kann natürlich auch wieder viel in eine "falsche" richtung getrieben werden, z.b. durch Subventionen an der Falschen stelle.
Aber wo sollen die Politiker jetzt wissen wo die "richtige" Stelle ist??
Es gibt halt ein paar Verbraucher die man nicht so einfach umstellen kann. Insbesondere im Transportwesen.
Bahn lass ich mal aussen vor (kenn ich mich eh nicht aus), für Straße und Luft sehe ich das so:
Bei der Fliegerei läuft grade viel in Richtung LH2, und wenn man das mal durchrechnet schaut das hier auch ganz gut aus. Hier wird grade in Richtung Brennstoffzelle und Direktverbrennung geforscht. Batterie ist, aus meiner Persönlichen Sicht, nicht zielführend für die Fliegerei. Es gibt hier nix das, dem technisch im weg steht. Wurde halt noch nicht gemacht.
Prinzipiell glaube ich aber das die Passagiere schon einen Öko-Aufschlag bezahlen würden. --> oder sie zahlen halt eine Flug-CO2-Steuer --> auch schon egal wo das Geld herkommt!
Im PKW scheint man ja mit überschaubarem Aufwand mit einer Elektro-aus-Batterie-Lösung ganz gut klar zu kommen. Für Langstrecken bietet sich hier bestimmt auch eine Direktverbrennung an. --> ist ja angeblich seit dem 30Jährigen Krieg bereits Serienreif bei BMW. Wo ich eine Chance sehe für die Brennstoffzelle ist die Langstrecke, bei schlechtem Wasserstoff-Tankstellennetz. Elektrisch bis zur nächsten Tankstelle (100km?) und dann wieder mit Brennstoffzelle weiter.
Beim LKW hab ich weniger "Gefühl". Ich könnte mir vorstellen das es hier auch zur Direktverbrennung (Kolbenmotor) kommt. Wasserstoff Speicherung vielleicht im drucktank? --> Kryogene Tanks passen glaube ich nicht so recht zu den Einsatzbedingungen eines LKW. Brennstoffzelle hat halt erstmal einen guten Wirkungsgrad, aber das ganze muß ja auch noch installier werden. Da leidet dann der Gesammtwirkungsgrad.
Dreh und Angelpunkt ist natürlich die Infrastruktur. Da tut man sich in der Luftfahrt erstmal leichter, weil man ja mit den flugplätzen ein "relativ" einfachts HUB-Netzwerk hat.
Bis allerdings jede 2. Autobahn Tankstelle eine Wasserstoff Anbindung hat, dauert wohl noch deutlich länger. Wie träge das geht sieht man ja beim doofen Strom. Auch da gibt noch zuwenige Ladestellen, und hier werden seit 10(?) Jahren Serienfahrzeuge verkauft und betrieben!!