Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Moderator: Moderatoren
- Itchywheels
- süchtig
- Beiträge: 705
- Registriert: 2017-05-10 19:09:30
- Wohnort: bei Regensburg
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Ja, der Zulauf ist im Entwässerungsstopfen, so das der Motor von unten durchwärmt.
Gruß
Rico
Gruß
Rico
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Hallo Rico,
danke. Macht Sinn, wenn der Motor schnell warm werden soll.
Viele Grüße
Burkhard
danke. Macht Sinn, wenn der Motor schnell warm werden soll.
Viele Grüße
Burkhard
- Itchywheels
- süchtig
- Beiträge: 705
- Registriert: 2017-05-10 19:09:30
- Wohnort: bei Regensburg
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Die Entwässerungsventile der Drucklufttanks sind ja manchmal der Grund für Luftverlust.
Da dachte ich, es kann ja nicht schaden die Teile nach über 30 Jahren mal zu tauschen.... kosten nicht viel und ist schnell erledigt.


Dann hatte ich noch den letzten schweren Ausrüstungsgegenstand bestellt.... Schneeketten!
Anprobe am 2. Reservereifen... passt! Muß nur die Sicherungskette noch kürzen...

Aber die 30 kg der Ketten wollen irgendwo wieder eingespart werden!
Deswegen sind die riesigen Starterbatterien rausgeflogen und durch 75Ah Gelbköpfe ersetz worden.
Sparte genau 25kg

Einen kleinen Umbau am Batteriekasten muss ich noch vornehmen und den Deckel 20mm höher setzen, da die Gelbköpfe höher sind als die originalen Batterien.
Gruß
Rico
Da dachte ich, es kann ja nicht schaden die Teile nach über 30 Jahren mal zu tauschen.... kosten nicht viel und ist schnell erledigt.


Dann hatte ich noch den letzten schweren Ausrüstungsgegenstand bestellt.... Schneeketten!
Anprobe am 2. Reservereifen... passt! Muß nur die Sicherungskette noch kürzen...

Aber die 30 kg der Ketten wollen irgendwo wieder eingespart werden!
Deswegen sind die riesigen Starterbatterien rausgeflogen und durch 75Ah Gelbköpfe ersetz worden.
Sparte genau 25kg

Einen kleinen Umbau am Batteriekasten muss ich noch vornehmen und den Deckel 20mm höher setzen, da die Gelbköpfe höher sind als die originalen Batterien.
Gruß
Rico
- Itchywheels
- süchtig
- Beiträge: 705
- Registriert: 2017-05-10 19:09:30
- Wohnort: bei Regensburg
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Nächste Baustelle: Reserveradbefestigung
Unser Reserverad steht auf zwei Auslegern

- die Befestigung des Rades am Rahmen (der an den Shelterecken befestigt ist) hatte ich mit zwei Gewindestangen realisiert. Dazu musste das Rad aber immer perfekt ausgerichtet werden um die Gewindestangen einzusetzen.
(Rote Kreise)

Absoluter Mist!
Jetzt hab ich einen Adapter gebaut, der eine Befestigung genau im Radmittelpunkt möglich macht.
Im Lager lag noch ein ineinandergestecktes U-Profil ....
(der Adapter ist am oberen Bild bereits montiert)

Zwei Schrauben eingeschweißt und ein Langloch ergeben zusammen mit einer Gewindestangen eine Befestigung die immer passt.
Egal ob der Reifen platt oder abgefahren ist.

Gruß
Rico
Unser Reserverad steht auf zwei Auslegern

- die Befestigung des Rades am Rahmen (der an den Shelterecken befestigt ist) hatte ich mit zwei Gewindestangen realisiert. Dazu musste das Rad aber immer perfekt ausgerichtet werden um die Gewindestangen einzusetzen.
(Rote Kreise)

Absoluter Mist!
Jetzt hab ich einen Adapter gebaut, der eine Befestigung genau im Radmittelpunkt möglich macht.
Im Lager lag noch ein ineinandergestecktes U-Profil ....
(der Adapter ist am oberen Bild bereits montiert)

Zwei Schrauben eingeschweißt und ein Langloch ergeben zusammen mit einer Gewindestangen eine Befestigung die immer passt.
Egal ob der Reifen platt oder abgefahren ist.

Gruß
Rico
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Hallo Rico!
Wenn ich Deine Konstruktion richtig verstanden habe, wird das Ersatzrad jetzt nur noch mit der einen Flügelschraube befestigt?
Gesetzlich vorgeschrieben sind mindestens zwei voneinander unabhängige Befestigungen, in der Regel 2 Schrauben ...
Pirx
Wenn ich Deine Konstruktion richtig verstanden habe, wird das Ersatzrad jetzt nur noch mit der einen Flügelschraube befestigt?
Gesetzlich vorgeschrieben sind mindestens zwei voneinander unabhängige Befestigungen, in der Regel 2 Schrauben ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Hallo Rico,
hast du dann noch die doppelte Absicherung?
Ich glaube mal gelesen zu haben, dass das Ersatzrad immer doppelt gesichert sein muss.
(zwei Schrauben oder Schraube + Kette oder Schraube + Bügel). Ist aber nur Halbwissen.
LG Willi
Edith: Pirx war schneller
hast du dann noch die doppelte Absicherung?
Ich glaube mal gelesen zu haben, dass das Ersatzrad immer doppelt gesichert sein muss.
(zwei Schrauben oder Schraube + Kette oder Schraube + Bügel). Ist aber nur Halbwissen.
LG Willi
Edith: Pirx war schneller
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Itchywheels
- süchtig
- Beiträge: 705
- Registriert: 2017-05-10 19:09:30
- Wohnort: bei Regensburg
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Das hab ich vergessen zu erwähnen- zusätzlich ist das Rad mit zwei Spanngurten am Träger befestigt.
Gruß
Rico
Gruß
Rico
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Spanngurte sind zur Reserverad-Befestigung leider nicht TÜV-fähig.Itchywheels hat geschrieben: ↑2021-02-02 22:48:52Das hab ich vergessen zu erwähnen- zusätzlich ist das Rad mit zwei Spanngurten am Träger befestigt.
Gruß
Rico
Da braucht es schon die von den Vorrednern genannte doppelte Schraubensicherung.
mfg
Sico
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Was ist dann mit den Kurbelstahlseil Dingern, die eil Seil mit Flach durch das Felgenloch gezogen werden und anschließend hochgekurbelt ?
Die Dinger hängen eigentlich nur am Seil. Da gibt es keine Befestigungsschraube
Bernd
Die Dinger hängen eigentlich nur am Seil. Da gibt es keine Befestigungsschraube
Bernd
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Moin Bernd,
mein "Kurbelstahlseil Dingens" hat als Sicherung zwei Bolzen eingeschraubt mit einer zusätzlichen Querstange als Verdrehsicherung...
mein "Kurbelstahlseil Dingens" hat als Sicherung zwei Bolzen eingeschraubt mit einer zusätzlichen Querstange als Verdrehsicherung...
Bad Metall hat geschrieben: ↑2021-02-03 15:04:23Was ist dann mit den Kurbelstahlseil Dingern, die eil Seil mit Flach durch das Felgenloch gezogen werden und anschließend hochgekurbelt ?
Die Dinger hängen eigentlich nur am Seil. Da gibt es keine Befestigungsschraube
Bernd
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Bei vielen Pickups gibt es da gar nichts
Bernd
Bernd
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Dann sind sie wohl so nicht zulassungsfähig in Deutschland.
§36a StVZO sagt:
Pirx(3) Für außen an Fahrzeugen mitgeführte Ersatzräder müssen Halterungen vorhanden sein, die die Ersatzräder sicher aufnehmen und allen betriebsüblichen Beanspruchungen standhalten können. Die Ersatzräder müssen gegen Verlieren durch zwei voneinander unabhängige Einrichtungen gesichert sein. Die Einrichtungen müssen so beschaffen sein, dass eine von ihnen wirksam bleibt, wenn die andere – insbesondere durch Bruch, Versagen oder Bedienungsfehler – ausfällt.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Itchywheels
- süchtig
- Beiträge: 705
- Registriert: 2017-05-10 19:09:30
- Wohnort: bei Regensburg
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Ein Kumpel hat nen T5 Syncro, da hab ich erst kürzlich das Reserverad unter dem Heck abnehmen müssen. Befestigt mit einer einzigen Schraube - diese war festgerostet...
Der Halter in den die Schraube eingeschraubt wurde war mit drei Punktschweißpunkten an der Karosserie befestigt.
Nach einem Versuch die Schraube zu lösen sind alle drei Schweißpunkte aufgebrochen.
Die Anschweißlasche gibt es sogar als Ersatzteil.
Das neue Teil wurde dann verschweißt und Verschraubt.
Damit will ich nur sagen - Zulassungsfähig ist wohl auch in Großserie so mancher Konstruktionsfehler.
Außerdem kenne ich genügend Geländewägen / PIckups die nur eine Befestigung über die beschriebene Kette haben.
Gruß
Rico
Der Halter in den die Schraube eingeschraubt wurde war mit drei Punktschweißpunkten an der Karosserie befestigt.
Nach einem Versuch die Schraube zu lösen sind alle drei Schweißpunkte aufgebrochen.
Die Anschweißlasche gibt es sogar als Ersatzteil.
Das neue Teil wurde dann verschweißt und Verschraubt.
Damit will ich nur sagen - Zulassungsfähig ist wohl auch in Großserie so mancher Konstruktionsfehler.
Außerdem kenne ich genügend Geländewägen / PIckups die nur eine Befestigung über die beschriebene Kette haben.
Gruß
Rico
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Hallo Klaus,
beim Vito hängt das Ersatzrad auch nur an einem Seil.
Irgendwie bekommen die Fzg Hersteller wohl Ausnahmegenehmigungen dafür.
Ich habe auch etwas ungläubig geschaut als ich das erste mal die Befestigung gesehen habe.
Mal schnell gesucht: https://www.youtube.com/watch?v=JjryOqDaZe4
Grüße Stefan
beim Vito hängt das Ersatzrad auch nur an einem Seil.
Irgendwie bekommen die Fzg Hersteller wohl Ausnahmegenehmigungen dafür.
Ich habe auch etwas ungläubig geschaut als ich das erste mal die Befestigung gesehen habe.
Mal schnell gesucht: https://www.youtube.com/watch?v=JjryOqDaZe4
Grüße Stefan
Ständig müssen wir kaufen, wegwerfen, kaufen
Es ist unser Leben, das wir verschwenden
Denn wenn wir etwas kaufen, bezahlen wir nicht mit Geld
Wir bezahlen mit unserer Lebenszeit, die wir aufwenden mussten,
um dieses Geld zu verdienen.
Der Unterschied ist:Leben lässt sich nicht kaufen
Es vergeht einfach
Es ist schrecklich, dein Leben zu verschwenden,
indem du deine Freiheit verlierst.
Jose Mujica
Es ist unser Leben, das wir verschwenden
Denn wenn wir etwas kaufen, bezahlen wir nicht mit Geld
Wir bezahlen mit unserer Lebenszeit, die wir aufwenden mussten,
um dieses Geld zu verdienen.
Der Unterschied ist:Leben lässt sich nicht kaufen
Es vergeht einfach
Es ist schrecklich, dein Leben zu verschwenden,
indem du deine Freiheit verlierst.
Jose Mujica
- Itchywheels
- süchtig
- Beiträge: 705
- Registriert: 2017-05-10 19:09:30
- Wohnort: bei Regensburg
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Das Endrohr vom Auspuff hatte ich ja einfach mit einem Bogen nach unten zeigen lassen....
Einwände hier im Forum waren, dass dies Staub aufwirbelt und man nicht sieht wie und ob der Motor raucht....
Das Letztere hat mich auch gestört, zumal wir ja wieder in größere Höhen wollen.
Ausgangslage:

Jetzt:

Gruß
Rico
Einwände hier im Forum waren, dass dies Staub aufwirbelt und man nicht sieht wie und ob der Motor raucht....
Das Letztere hat mich auch gestört, zumal wir ja wieder in größere Höhen wollen.
Ausgangslage:

Jetzt:

Gruß
Rico
- derjackistweg.de
- Selbstlenker
- Beiträge: 163
- Registriert: 2008-10-05 16:05:15
- Wohnort: Jebiiet
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Thema LKW Auspuffendrohr:Itchywheels hat geschrieben: ↑2021-02-06 18:33:33Das Endrohr vom Auspuff hatte ich ja einfach mit einem Bogen nach unten zeigen lassen....
Einwände hier im Forum waren, dass dies Staub aufwirbelt und man nicht sieht wie und ob der Motor raucht....
Das Letztere hat mich auch gestört, zumal wir ja wieder in größere Höhen wollen.
Ausgangslage:
Jetzt:
Gruß
Rico
Bei LKWs neueren Bj sieht man oft ein Endstück, dass "eingeknickt" ist auf den letzten 5 cm. Ergo, laienhaft ausgedrückt, Verwirbelungen erzeugt, bevor das Abgas das Rohr verlässt.
Da ein LKW ein wirtschaftlich sehr gut durchdachtes Produkt ist und grundsätzlich NICHTS daran ist ohne Funktion [im Gegensatz zu den in der Auto Presse gern erwähnten "LED Lichtband" BS zum Bsp.], stellt sich mir die Frage wozu?
Kann mir das jemand beantworten?
Kann ja nur mit Geräusch oder Emmisions Werten zu haben ...
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Hat was mit § 47c Ableitung von Abgasen der StVZO zu tun.derjackistweg.de hat geschrieben: ↑2021-02-07 15:38:12Kann mir das jemand beantworten?
Kann ja nur mit Geräusch oder Emmisions Werten zu haben ...
- derjackistweg.de
- Selbstlenker
- Beiträge: 163
- Registriert: 2008-10-05 16:05:15
- Wohnort: Jebiiet
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Halli,burkhard hat geschrieben: ↑2021-02-07 15:56:22Hat was mit § 47c Ableitung von Abgasen der StVZO zu tun.derjackistweg.de hat geschrieben: ↑2021-02-07 15:38:12Kann mir das jemand beantworten?
Kann ja nur mit Geräusch oder Emmisions Werten zu haben ...
ja das ist mit klar und ist auch sinnvoll. Aber was ich meine ist nicht abgewinkelt, sondern eingeknickt. Sieht man hier mehr oder weniger. Hier ist das Endstück ja schon halb abgeschnitten.

- Itchywheels
- süchtig
- Beiträge: 705
- Registriert: 2017-05-10 19:09:30
- Wohnort: bei Regensburg
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Habe es endlich geschafft den kleinen Dachgepäckträger fertig zu stellen....
Fehlen nur noch neue Spanngurte um die kleinen Zargesboxen je 3x zu sichern.




Gruß
Rico
Fehlen nur noch neue Spanngurte um die kleinen Zargesboxen je 3x zu sichern.




Gruß
Rico
- Itchywheels
- süchtig
- Beiträge: 705
- Registriert: 2017-05-10 19:09:30
- Wohnort: bei Regensburg
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Heute aus nem Blödsinn heraus eine Kupplungsglocke geschliffen, gereinigt und umlackiert

....und nach dem trocknen an das neue GV4/65 geschraubt.

Nächste Woche noch die Lagerung der Ausrückgabel erneuern und Öl auffüllen.
Dann wäre der Brocken bereit zur Transplantation....
Gruß
Rico


....und nach dem trocknen an das neue GV4/65 geschraubt.

Nächste Woche noch die Lagerung der Ausrückgabel erneuern und Öl auffüllen.
Dann wäre der Brocken bereit zur Transplantation....
Gruß
Rico
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Hallo Rico,Itchywheels hat geschrieben: ↑2021-02-06 18:33:33Das Endrohr vom Auspuff hatte ich ja einfach mit einem Bogen nach unten zeigen lassen....
Einwände hier im Forum waren, dass dies Staub aufwirbelt und man nicht sieht wie und ob der Motor raucht....
Das Letztere hat mich auch gestört, zumal wir ja wieder in größere Höhen wollen.
Gruß
Rico
glaube mir, das erste hätte dich auf staubdürren Pisten mehr gestört.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Das Auspuffrohr unseres Toyo V8 ist auch im orginal nach unten raus. Für die Staubfahne auf den Sand und Wellblechpisten trägt dies aber nicht wirklich viel bei.
Das meiste macht die Geschwindigkeit aus. Bei 40 kmh ist nur wenig zu sehen und bei 80 bis 100 kmh mit abgesenkten Luftdruck sieht man uns von weiten.
.
Lg Bernd
Das meiste macht die Geschwindigkeit aus. Bei 40 kmh ist nur wenig zu sehen und bei 80 bis 100 kmh mit abgesenkten Luftdruck sieht man uns von weiten.

Lg Bernd
- Itchywheels
- süchtig
- Beiträge: 705
- Registriert: 2017-05-10 19:09:30
- Wohnort: bei Regensburg
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Naja, jetzt liegt das Rohr zur Seite raus und ich sehe es.
Meine bessere Hälfte hat sich richtig viel Arbeit gemacht und unseren LKW mal illustriert
Wen es interessiert:
https://www.instagram.com/itchywheels/

Gruß
Rico

Meine bessere Hälfte hat sich richtig viel Arbeit gemacht und unseren LKW mal illustriert

Wen es interessiert:
https://www.instagram.com/itchywheels/

Gruß
Rico
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Moin,
Respekt,ist super geworden
viele Grüße von der Küste
von Markus, der als ehemaliger Daily 4x4 Fahrer gerne eure große Reise verfolgt hat
Respekt,ist super geworden

viele Grüße von der Küste
von Markus, der als ehemaliger Daily 4x4 Fahrer gerne eure große Reise verfolgt hat
- Itchywheels
- süchtig
- Beiträge: 705
- Registriert: 2017-05-10 19:09:30
- Wohnort: bei Regensburg
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Hallo Markus,
das freut uns wenn du als „alter“ Iveco Fahrer uns begleitet hast!
Hoffentlich schaust du auch bei der nächsten großen Reise ab und an bei uns rein!
@all
Das neue Getriebe hatte ich ja schon mit der frisch lackierten Glocke versehen.
Der Ausrückhebel ließ sich in der Glocke nicht wirklich schön bewegen.....Also einmal überholen:
Hebel aus der Glocke Schrauben...

Federsplint austreiben

Welle ziehen und siehe da.... altes verharztes Fett und die Lager konnte man nicht mehr drehen


...nach dem Reinigen der Welle sah das nicht wirklich gut aus
Das ist jedenfalls keine Oberflächengüte mehr die ein Nadellager braucht....

Glücklicherweise hatte ich noch einen Ausrückhebel im Lager liegen und diese Welle ist im Neuzustand

Hebel kurz warm gemacht und die alten Lager ausgetrieben.

Neue Lager waren innerhalb eines Tages verfügbar und die Simmerringe auch.
(MB Preisgestaltung war mal wieder „seltsam“ - kosten doch die zwei Siri das doppelte der Lager)

....Lager eingepresst, Siri montiert und alles gut gefettet zusammengesteckt.
Jetzt sollte der Hebel aber sowas von ok sein

Gruß
Rico
das freut uns wenn du als „alter“ Iveco Fahrer uns begleitet hast!
Hoffentlich schaust du auch bei der nächsten großen Reise ab und an bei uns rein!
@all
Das neue Getriebe hatte ich ja schon mit der frisch lackierten Glocke versehen.
Der Ausrückhebel ließ sich in der Glocke nicht wirklich schön bewegen.....Also einmal überholen:
Hebel aus der Glocke Schrauben...

Federsplint austreiben

Welle ziehen und siehe da.... altes verharztes Fett und die Lager konnte man nicht mehr drehen


...nach dem Reinigen der Welle sah das nicht wirklich gut aus

Das ist jedenfalls keine Oberflächengüte mehr die ein Nadellager braucht....

Glücklicherweise hatte ich noch einen Ausrückhebel im Lager liegen und diese Welle ist im Neuzustand

Hebel kurz warm gemacht und die alten Lager ausgetrieben.

Neue Lager waren innerhalb eines Tages verfügbar und die Simmerringe auch.
(MB Preisgestaltung war mal wieder „seltsam“ - kosten doch die zwei Siri das doppelte der Lager)


....Lager eingepresst, Siri montiert und alles gut gefettet zusammengesteckt.
Jetzt sollte der Hebel aber sowas von ok sein


Gruß
Rico
- Itchywheels
- süchtig
- Beiträge: 705
- Registriert: 2017-05-10 19:09:30
- Wohnort: bei Regensburg
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Hab heute eine kleine Kiste gebaut die unter dem Rahmen befestigt wurde.


Und wofür das ganze?
Staubox für die zwei Ketten.... Eigentlich sollte in jedes Fach eine Kette - aber es passen beide in ein Fach.
So ist da jetzt noch Platz für Ersatzteile oder Werkzeug....


Gut oder nicht gut? Wo verstaut ihr eure Ketten?
Gruß
Rico



Und wofür das ganze?
Staubox für die zwei Ketten.... Eigentlich sollte in jedes Fach eine Kette - aber es passen beide in ein Fach.
So ist da jetzt noch Platz für Ersatzteile oder Werkzeug....


Gut oder nicht gut? Wo verstaut ihr eure Ketten?
Gruß
Rico
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Wenn man auf der Hinterachse schon genug Last drauf hat wie ich bei meinem 4.5 Tonner sollte man versuchen, Boxen für die schweren Ketten vor der Vorderachse zu befestigen.
Das wird nicht immer möglich sein aber ich habe unter dem Kühler noch einen Platz dafür gefunden. Natürlich braucht es da eine maßgeschneiderte Box und wer wie Du gut ist in der Metallverarbeitung ist hier klar im Vorteil. Deshalb hat mich Deine Materialwahl etwas gewundert.
Sepp
Das wird nicht immer möglich sein aber ich habe unter dem Kühler noch einen Platz dafür gefunden. Natürlich braucht es da eine maßgeschneiderte Box und wer wie Du gut ist in der Metallverarbeitung ist hier klar im Vorteil. Deshalb hat mich Deine Materialwahl etwas gewundert.
Sepp
- Itchywheels
- süchtig
- Beiträge: 705
- Registriert: 2017-05-10 19:09:30
- Wohnort: bei Regensburg
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Hallo Sepp,
ich mach genau so gern in Holz wie in Stahl
Wir haben bei unserem Benz theoretisch eine HA Last von 7t - da bring ich lieber
Gewicht auf die HA
Gruß
Rico
ich mach genau so gern in Holz wie in Stahl

Wir haben bei unserem Benz theoretisch eine HA Last von 7t - da bring ich lieber
Gewicht auf die HA
Gruß
Rico
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Servus Rico,
ich find die Kiste gut - ich denke an eine ähnliche Lösung - entweder als Staukiste für Schneeketten / Feuerholz / Öliges oder als Tank für Abwasser. Mal schauen und messen und mit einem Bier vor dem Auto sitzend meditieren
Viele Grüße
Jürgen
ich find die Kiste gut - ich denke an eine ähnliche Lösung - entweder als Staukiste für Schneeketten / Feuerholz / Öliges oder als Tank für Abwasser. Mal schauen und messen und mit einem Bier vor dem Auto sitzend meditieren

Viele Grüße
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
..... die Kanten sehen unbehandelt aus, ist aber sicher ne optische Täuschung
Gruß Ralf

Gruß Ralf
Lieber mit dem Benz zum Strand, als mit dem Fahrrad zur Arbeit