Ich finde das Forum gelegentlich amüsant. Der TE kauft ein Basisfahrzeug, schildert dann hier seine Wünsche/Ziele/Träume und wird energisch in vielen Bereichen eingebremst: "Zu klein, untauglich, hättest Du Dich mal vorher informiert, etc." Ich wiederum plane, recherchiere, dokumentiere und bekomme als Feedback doch recht oft "Nun kauf doch endlich mal und laber nicht"

Was lernen wir? Dem Forum kann man es nicht recht machen... Ergo, Dilli, mach mal Dein Ding und blende die Dinge/Personen aus, die Dich nicht voranbringen und nur ätzend sind...
tomzwilling hat geschrieben: ↑2021-01-25 20:00:38
Hersteller haben dank professionalisierter Abläufe inklusive eingespielter und teilweise betriebsinterner Prüfungsabnahmen tatsächlich noch mal ganz andere Möglichkeiten als der Otto-Normal-Verbraucher. Inwieweit hier Plausibilitätsprüfungen im Vorfeld stattgefunden haben, dürfte sich unserer Kenntnis entziehen. Also nicht zwingend mit einer Einzelabnahme vergleichbar.
Dazu kann ich aufgrund meiner Recherche etwas beitragen. Allerdings mit der Einschränkung, dass das, was ich weiß, für Neufahrzeuge/Neuaufbauten gilt. Das TÜV-konforme Einbauen von Sitzen im Aufbau ist für den Privatmann nach meinem aktuellen Kenntnisstand so gut wie unmöglich. Dies ist gilt insbesondere dann, wenn der Koffer selbst gebaut werden soll. Die ZEITreise-Familie hat m.W.n. den Koffer auch nicht selbst gebaut, sondern von einem Kühlkofferhersteller bauen lassen. Ich gehe stark davon aus, dass bereits bei Bau durch den Profi die Sitzmontage berücksichtigt und mit dem TÜV vorab geklärt wurde. Irgendjemand muss nämlich für die Sitzverankerung den Kopf hinhalten, und der Privatmann wird hierfür nicht akzeptiert. Nachrüstsitze wie bspw. ISRI, Schnierle & Co. besitzen nur Typzulassungen, meist konkret auf Fahrzeuge oder Fahrzeugklassen, meist M1 oder M2. In meinem Fall, die Klasse N3G, geht überhaupt nichts (!) ohne Sonderabnahme. Damit dürfen sich der Kofferhersteller, der Sitzhersteller und der TÜV herumschlagen, ich werfe nur Münzen ein, weil ich, selbst wenn ich hier Einsparungen durch Eigenleistungen vornehmen wollen würde, dies nicht könnte - es würde nicht abgenommen werden, das haben mir die Blauen unmissverständlich gesagt. Alle Hersteller, die Sitze im Koffer anbieten, wie bspw. die genannten Exploryx, fahren ihr Programm auf Standardkonsolen mit Standardbefestigungen am (Zwischen-)Rahmen, die längstens mit dem TÜV geklärt sind. Da sind mit Sicherheit auch Festigkeitsnachweise etc. erbracht worden. Daher geht das dort. Ach ja, nur zur Klarstellung, die Sitze sind fest mit dem (Zwischen-)Rahmen zu verbolzen, somit von Hause aus eine Wärmebrücke. Das geht in meinem Falle direkt durchs GFK-Sandwich. Wie es beim Duro gelöst werden kann/vom TÜV gefordert wird, keine Ahnung.
Somit würde ich Dir, Dilli, klar empfehlen, das Thema Sitze vor allem anderen verbindlich und vollumfänglich zu klären, und zwar für den Weg, den Du gehen willst - damit steht und fällt Dein Projekt auf Deinem gekauften Basisfahrzeug.
Viele Grüße und Erfolg,
Pit