



Vielleicht ist der aber über elektronische Helferlein so eingebremst, dass die 510 PS nie wirklich anliegen? Zwischen ybleifuß und ESP sitzt ja ein kennfeldsteuernder Computer.

Moderator: Moderatoren
Für den 510 er auf zwei Achsen würde ich ein ADM
Jo, Klaus, genau so etwas meinte ich, der DAF95 geht ja gefühlt auch besser als der noch elektronisiertere DAF105 trotz weniger Leistung.Flammkuchenklaus hat geschrieben: ↑2021-01-21 8:47:47Für den 510 er auf zwei Achsen würde ich ein ADM
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... NRyPVsO01k vorschlagen damit die Kraft auch sicher übertragen wird .Viel Leistung kann sehr schnell wirkungslos in Schlupf verschwinden .
Diese Art der Kraftübertragung wird inzwischen auch bei der BW verwendet in den 8x8,von IVECO https://www.iveco.com/germany/presse/ve ... swehr.aspx
Vorteile
Automatisches Ein- und Ausschalten von Sperren im richtigen Moment und während der Fahrt Vorteile:
Immer 100 % der physikalisch möglich Traktion
Höhere Fahrzeugstabilität und Sicherheit
Entlastung des Fahrers
Reduzierung der Fahrerausbildung
Keine Fehlbetätigung möglich
Kein Verspannen im Antriebsstrang
Höhere Fahrzeuglebensdauer
Geringerer Reifenverschleiß und Kraftstoffverbrauch
Preislich bist Du dann sicherlich fair nach Hause gefahren! Und was Motorleistung angeht, gilt wie immer: Haben ist besser als brauchen...
In nem alten 27.365VFAEG, in dem alle Sperren einzeln betätigt werden, kann das echt lästig werden, in den aktuellen Autos werden die Sperren doch aber eh auch ohne ADM in Gruppen nacheinander per Drehschalter aktiviert. Oder wird das beim T-Way anders sein?Flammkuchenklaus hat geschrieben: ↑2021-01-21 8:47:47Für den 510 er auf zwei Achsen würde ich ein ADM
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... NRyPVsO01k vorschlagen damit die Kraft auch sicher übertragen wird .Viel Leistung kann sehr schnell wirkungslos in Schlupf verschwinden .
Diese Art der Kraftübertragung wird inzwischen auch bei der BW verwendet in den 8x8,von IVECO https://www.iveco.com/germany/presse/ve ... swehr.aspx
Vorteile
Automatisches Ein- und Ausschalten von Sperren im richtigen Moment und während der Fahrt Vorteile:
Immer 100 % der physikalisch möglich Traktion
Höhere Fahrzeugstabilität und Sicherheit
Entlastung des Fahrers
Reduzierung der Fahrerausbildung
Keine Fehlbetätigung möglich
Kein Verspannen im Antriebsstrang
Höhere Fahrzeuglebensdauer
Geringerer Reifenverschleiß und Kraftstoffverbrauch
Bevor AGR war das kein Thema weil es vorne nicht wieder zugeführt wurde...
Arbon? NAW gibt's ja schon lange nicht mehr? Was meinst Du damit, Uwe?
Hallo,Fabian192 hat geschrieben: ↑2021-01-26 4:23:41Bei modernen Motoren ist die AGR leider integrierter Bestandteil des Konzepts und kann nicht mal eben so abgeschaltet werden. Selbst wenn es ein Bastler hinbekommt, die AGR zu verschließen und alle Fehlermeldung der Motorsteuerung zu unterbinden, heißt das nicht, dass er das Thermomanagement des Motors im Griff hat. In den USA, wo es in vielen Staaten keine Abgasuntersuchung gibt, ist der Eingriff sehr beliebt und man findet entsprechend viele Berichte von Problemen mit schlecht gemachten "EGR-deletes".
Hallo,Mark86 hat geschrieben: ↑2021-01-26 10:51:04Was Fabian schreibt ist theoretisch richtig, aber in der Praxis kenne ich einige Leute die mit Euro 6 incl. AGR ohne Filter in Süd Amerika unterwegs sind und dort hohe 5 teils 6 stellige Laufleistungen gefahren haben, ohne dass was kaputt ging. Dort sind aber in vielen Ländern mitlerweile auch "Premium Diesel" im Angebot.
Ah, danke!Uwe hat geschrieben: ↑2021-01-26 9:52:37Daraus ist die FPT Motorenforschung geworden
http://www.fpt-motorenforschung.ch/inde ... ilensteine
Uwe