Moin Mark,
danke für deine Erfahrung. Machen die das noch immer mit der lebenslangen Garantie?
stonedigger hat geschrieben: ↑2021-02-12 9:45:10
Ich lese hier immer wieder:" habe die Ratsche beim Lösen der Randmuttern zerstört"
Schon Mal drüber nachgedacht, ob das hierfür das richtige Werkzeug ist? Vielleicht eher ein Radkreuz verlängern oder ähnliches?
Letztendlich ist es ja Kraft x Hebelarm. Und wenn die Schraubengröße ein max. Anziehmoment von x Nm hat, ergibt sich mit einer gewissen Reserve für das höhere Lösemoment ein für die Auslegung eines Werkzeugs benötigte Biegemoment.
Nur, sorry, absolute Dilettanten verwenden eine kleine Ratsche oder gar nen Drehmomentschlüssel mit Verlängerungen für so hohe Momente wie Lkw-Radmuttern und ärgern sich dann, dass das Werkzeug versagt.
Das könnte vielleicht der Grund sein, dass ich bislang (obwohl ich viel schraube) weder Gedore noch Proxxon und selbst billig-Mannesmann-Werkzeug noch nicht zerstört habe. Klar: ein Billig-China-Maulschlüssel v.a. ab Größe 13 wird sich wohl schneller ausnudeln.
Ich würde schauen, insb. ab 13 auf Nusssätze, die auf den Flanken greifen etablierter Hersteller zu gehen. Ich habe bis 13 den kleinen Proxxon ab 13 Gedore.
Für die hoffnungslosen Schrauben an den Kardanwellen-Flanschen habe ich mir Wera Joker geholt.
SD
Schon mal drüber nachgedact, das einige auch einfach keine größeren Knarren haben? Wer noch nie Werkzeug zerstört hat, der hat auch noch nie wirklich geschraubt oder nur unter Laborbedingungen, wo man immer das beste Werkzeug, das optimal für den Job passend ist, zur verfügung gehabt. Was nicht heißen soll das nicht auch mal was durch Übermut zerstört wird. Aber waren wir nicht alle mal jünger, unerfahrener oder gar beim schrauben verzweifelter wie jetzt?
Radkreuze sind groß und sperrig und braker bars ähnlich teuer wie eine Knarre, wenn man was mit einem Namen drauf haben will und Geld ist bei Hobbyschraubern begrenzt, besonders bei denen die gerade mit ihrem Hobby anfangen und eh schon eine besonders lange Liste mit das bräuchte ich noch und das hätte ich gerne noch haben. Zudem gehen gleube ich viele Knarren nicht durch zu hohen Drehmoment kaputt, sondern durch den starken Impuls, wenn die Schraube Schlagartig los bricht. Muss nicht so sein, habe ich aber schon erlebt. Was öfters vor kommt, ist das sich dann die Drehrichtung dabei verstellt. Lange Verlängerungen machen das noch deutlich schlimmer, da wie Torsionsfedern sind die Energie speichern.
Bei den Drehmomentschlüsseln bin ich ganz bei dir. Selbst mit einem Manoskop, welches ausdrücklich dafür vorgesehen ist, finde ich es einen Frevel, da Drehmomentschlüssel Messwerkzeuge sind, auch wenn da nicht Fett Messschieber drauf steht.
Zu deinen geliebten surface drive Nüssen, warum meinst du das die Besser sind? Hier mal warum ich sie für schlechter halte.
Es ist eine Nuss, bei der die scharfen Ecken fehlen und durch große Radien erstezt wurden. Das sagt mir erstmal das die Herstellungskosten geringer sind, denn scharfe Ecken sind immer teurer in der Herstellung wie Radien in den Ecken. Das hat mit dem Verschleiß und den Schnittkräften am Werkzeug zu tun. Was das Marketing dann davon macht ist nicht zwangsweise an den Nutzen des Anwenders gekoppelt. Denn es fehlen schlicht und einfach die scharfen Ecken, es geht also Kontaktfläche verlohren. ansonsten greifen die genau so tangential an wie die anderen, nur eben auf mehr Fläche bei gleicher KRaft, also mit weniger Flächenpressung. Weiter machen die runden Ecken die Nuss an der Stelle dünner oder die gesamte Nuss schwerer, klobiger und damit dann sicherlich nicht billiger. Da die Geometrie mit den sonstigen Nüssen aber identisch ist, können die nicht besser sein. Das einzige was ich regelmäßig beobachte ist, das die mehr Spiel haben und die Nüsse sich viel schneller auf dem Sechkannt verklemmen. Tolle Wurst, die Schraube da immer wieder aus der Nuss zu popeln, wenn die Schraube raus ist... Weiter sind die Nüsse mit ohne scharfen Ecken und mehr Wackel total toll, wenn man eine Schraube in der Hinterletzen Ecke mit der Verlängerung irgendwo reinstecken will zum ansetzen. Da meistens die Schraube in einem gewissen Winkel zum Erdmitelpunkt zeigt. Bei engen Platzverhältnissen kein Positiver Aspekt an den billiger hergestellten Nüssen.
Grüße Sebastian