Luftkompressor F6L 413
Moderator: Moderatoren
Luftkompressor F6L 413
Hatte jemand eine Idee wieviel PS der Luftkompressor beim F6L413 verbraucht. Ich schätze 10PS.
Viele Grüße von unterwegs
Jörg und Anja
Jörg und Anja
Re: Luftkompressor F6L 413
hallo Jörg,
die 10 PS scheinen mir etwas hoch gegriffen.
Mal ganz grob überschlagen:
Der kleine Kompressor braucht ca 2,0 KW = 3 PS.
Die Verluste beim Riemenantrieb nochmal 1 PS.
Also in der Summe 4 PS, mit einigen weiteren Ungereimtheiten maximal 5 PS.
Liebe Grüße
Sigi
PS:
Du suchst für das Fahren im Weichsand nach jeder verfügbaren Pferdestärke, oder ?
die 10 PS scheinen mir etwas hoch gegriffen.
Mal ganz grob überschlagen:
Der kleine Kompressor braucht ca 2,0 KW = 3 PS.
Die Verluste beim Riemenantrieb nochmal 1 PS.
Also in der Summe 4 PS, mit einigen weiteren Ungereimtheiten maximal 5 PS.
Liebe Grüße
Sigi
PS:
Du suchst für das Fahren im Weichsand nach jeder verfügbaren Pferdestärke, oder ?
Re: Luftkompressor F6L 413
Hallo Sigi,
Im Prinzip schon, aber mir geht es eigentlich darum, das der Kompressor im Mercur als Unterstützung für die Bremse gebraucht wird. Also ich denke bei meiner Fahrweise in Afrika läuft der über 90% umsonst. Wenn man ein elektrischen Kompressor mit Druckregler einbindet läuft der kaum noch.
Aber du hast Recht ich habe zu viel Zeit im Senegal. Wird Zeit das wir weiterkommen.
Im Prinzip schon, aber mir geht es eigentlich darum, das der Kompressor im Mercur als Unterstützung für die Bremse gebraucht wird. Also ich denke bei meiner Fahrweise in Afrika läuft der über 90% umsonst. Wenn man ein elektrischen Kompressor mit Druckregler einbindet läuft der kaum noch.
Aber du hast Recht ich habe zu viel Zeit im Senegal. Wird Zeit das wir weiterkommen.

Viele Grüße von unterwegs
Jörg und Anja
Jörg und Anja
Re: Luftkompressor F6L 413
hallo Jörg,
die Leistung braucht der Kompressor ja nur während des Füllens.
Sobald der Druckregler abgeblasen hat, läuft der Kompressor drucklos mit und braucht halt nur ganz wenig Leistung im Rahmen der Eigenreibung und ähnlicher kleinerer Verluste.
Die Frage ist halt, wie oft und wie lange muß der Kompressor aufpumpen. Das bestimmt der Luftverbrauch beim Bremsen und die allgemeine Dichtheit der Druckluftversorgung.
Liebe Grüße
Sigi
die Leistung braucht der Kompressor ja nur während des Füllens.
Sobald der Druckregler abgeblasen hat, läuft der Kompressor drucklos mit und braucht halt nur ganz wenig Leistung im Rahmen der Eigenreibung und ähnlicher kleinerer Verluste.
Die Frage ist halt, wie oft und wie lange muß der Kompressor aufpumpen. Das bestimmt der Luftverbrauch beim Bremsen und die allgemeine Dichtheit der Druckluftversorgung.
Liebe Grüße
Sigi
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Luftkompressor F6L 413
... der Presser hat nicht umsonst zwei Riemen ... bei meiner nachgerüsteten, grösseren Lima macht der einzelne Riemen bei 2,4 kW übertragener Leistung regelmässig vorzeitig schlapp ... die Presserriemen halten ... von daher wird der nicht mehr als 4,5 kW fressen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Luftkompressor F6L 413
Korrekter Einwurf. Die Leistungsaufnahme des Luftpressers ist Proportional zu (Luftmenge * Druck), zzgl. Reibung.
Während der Druckregler abbläst, ist der Druck gegen 0. Damit bleibt von der Leistung die Reibung über. Die Betriebsphase wird von vielen Luftpressern auch zur Kühlung benötigt.
PS: ich würde das nicht umbasteln, weil das vorhandene System einfach & überschaubar & zuverlässig läuft. Für die elektrische Lösung msus man sich die Bordelektrik auch einmal durchdenken.
mfG Udo
PPS: Warum heult der heimische Staubsauger auf, wenn man vorn den Schlauch zuhält? Weil die Luftmenge gegen Null geht, geht der Leistungsbedarf gegen Null und deswegen die Drehzahl hoch.
Während der Druckregler abbläst, ist der Druck gegen 0. Damit bleibt von der Leistung die Reibung über. Die Betriebsphase wird von vielen Luftpressern auch zur Kühlung benötigt.
PS: ich würde das nicht umbasteln, weil das vorhandene System einfach & überschaubar & zuverlässig läuft. Für die elektrische Lösung msus man sich die Bordelektrik auch einmal durchdenken.
mfG Udo
PPS: Warum heult der heimische Staubsauger auf, wenn man vorn den Schlauch zuhält? Weil die Luftmenge gegen Null geht, geht der Leistungsbedarf gegen Null und deswegen die Drehzahl hoch.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Luftkompressor F6L 413
... das ganze elektrisch zu lösen ist Schwachsinn ... durch zweimaliges Umwandeln (mechanisch auf elektrisch und wieder zurück) und Zwischenspeichern in der Batterie geht der Wirkungsgrad gewaltig nach unten ... aber was noch mehr stört, wo soll denn der viele Strom herkommen ... original bringt die Lichtmaschine 600 W ... mehr als 2000 W sind dauerfest mit einem Riemen nicht zu machen ... alles in allem wird es schwerer, hat mehr Fehlerquellen und trägt so sicher nicht zur gewünschten Spriteinsparung bei ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Luftkompressor F6L 413
Hallo zusammen,
wenn man die rechtliche Seite mal komplett außer Acht läßt, könnte man die starre Riemenscheibe gehen eine ausreichend dimensionierte Magnetkupplung vom Klimakompressor tauschen.
Ist schon öfter so gemacht worden.
wenn man die rechtliche Seite mal komplett außer Acht läßt, könnte man die starre Riemenscheibe gehen eine ausreichend dimensionierte Magnetkupplung vom Klimakompressor tauschen.
Ist schon öfter so gemacht worden.
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)