OM366LA - was ist möglich ???
Moderator: Moderatoren
OM366LA - was ist möglich ???
Ich vermute das ich im Januar mit meinen Projekten fertig bin und mir etwas langweilig wird.
Also was gibt es für Möglichkeiten den OM366LA zu optimieren?
Aktuell hab ich 200PS mit Turbo u LLK.
Anforderung sind
- stabil weil ab u an mit Tieflader
- deutlich mehr power weil an u an mit Tieflader u wegen dem spasfaktor.
Als erstes kommt erstmal der Riesen Schalldämpfer weg u ein „Sport“Schalldämpfer hin.
Was ist möglich durch reine Pumpen Optimierung ?
Was durch neuen lader + Pumpe ?
Was hab es serienmäßig?
Ein träumchen wären ja stabile 250ps o gar 280 ps+
Also allwissendes Forum wer weis was??
Grüse Tobias
Also was gibt es für Möglichkeiten den OM366LA zu optimieren?
Aktuell hab ich 200PS mit Turbo u LLK.
Anforderung sind
- stabil weil ab u an mit Tieflader
- deutlich mehr power weil an u an mit Tieflader u wegen dem spasfaktor.
Als erstes kommt erstmal der Riesen Schalldämpfer weg u ein „Sport“Schalldämpfer hin.
Was ist möglich durch reine Pumpen Optimierung ?
Was durch neuen lader + Pumpe ?
Was hab es serienmäßig?
Ein träumchen wären ja stabile 250ps o gar 280 ps+
Also allwissendes Forum wer weis was??
Grüse Tobias
Re: OM366LA - was ist möglich ???
Du solltest allerdings auf die Möglichkeit hinweisen, dass schon während andere noch ihre Tuningtipps in die Tasten formulieren, du schon längst deine derzeitige Karre in Gedanken vertickt hast und einem völlig anderen Konzept hinterherjagst.
Mein Tipp: OM 366 Aufkleber auf einen Merlin bappen, einbauen, fertsch.
Jochen
Mein Tipp: OM 366 Aufkleber auf einen Merlin bappen, einbauen, fertsch.
Jochen
Zuletzt geändert von Landei am 2020-11-11 15:36:16, insgesamt 1-mal geändert.
Re: OM366LA - was ist möglich ???
Hallo Tobias,
ich meine den Motor gabs auch mit 240 PS.
Müsste mal googeln wo ich das gelesen hab.
hier:
https://www.trac-technik.de/Forum/showt ... ?tid=13066
Gruss
Oliver
ich meine den Motor gabs auch mit 240 PS.
Müsste mal googeln wo ich das gelesen hab.
hier:
https://www.trac-technik.de/Forum/showt ... ?tid=13066
Gruss
Oliver
Vielen Dank
Oliver
Oliver
Re: OM366LA - was ist möglich ???
Jochen toller Running gag.
Selbst wenn’s so sei.
Vll auch für andere 1120-1224 Besitzer interessant u es können wissenslücken geschlossen werden.
Selbst wenn’s so sei.
Vll auch für andere 1120-1224 Besitzer interessant u es können wissenslücken geschlossen werden.
Re: OM366LA - was ist möglich ???
Möglich ist das, was es ab Werk maximal gab, also 240 PS. Stabil aber nur dann, wenn man alle kleinen Details kennt, die Mercedes verändert hat. Viele Details dienen nicht primär der Leistungssteigerung, sondern um die Haltbarkeit sicher zu stellen. Einige Änderungen sind bekannt, aber ich denke, das es immer noch welche gibt, die niemand auf dem Schirm hat.
So ist mir beim letzten Ölwechsel aufgefallen, das der OM366LA mit 240 PS 20 Liter Motoröl benötigt. Der OM366A mit 170 PS und der OM366LA mit 204 PS benötigen 16 bzw. 17,5 Liter. Steht auch so im Tabellenbuch. Ich denke, die größere Ölmenge dient einzig dem Thermomanagement.
Viele Grüße
Burkhard
So ist mir beim letzten Ölwechsel aufgefallen, das der OM366LA mit 240 PS 20 Liter Motoröl benötigt. Der OM366A mit 170 PS und der OM366LA mit 204 PS benötigen 16 bzw. 17,5 Liter. Steht auch so im Tabellenbuch. Ich denke, die größere Ölmenge dient einzig dem Thermomanagement.
Viele Grüße
Burkhard
Zuletzt geändert von burkhard am 2020-11-11 15:55:38, insgesamt 1-mal geändert.
Re: OM366LA - was ist möglich ???
Ein zusätzlichen Luft Öl kühler würde ich noch verbauen
Re: OM366LA - was ist möglich ???
wenn ich das so lese,
Dann ist auch Ruhe mit den Mitbewohnern
Beste Grüße
Florian - KAT Fahrer
bleibt mir nur die Empfehlung, dass Du einen V8, oder gleich 'nen KAT anschaffen solltest.
Dann ist auch Ruhe mit den Mitbewohnern

Beste Grüße
Florian - KAT Fahrer
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
Re: OM366LA - was ist möglich ???
Hej Tobias,
der 2. running gag wäre die Nutzung der SuFu
viewtopic.php?f=31&t=76856&hilit=leistu ... +OM+366+LA
Jochen
der 2. running gag wäre die Nutzung der SuFu

viewtopic.php?f=31&t=76856&hilit=leistu ... +OM+366+LA
Jochen
Dieser Beitrag wurde auf meinem Eipad sitzend erstellt
- siegerland
- süchtig
- Beiträge: 893
- Registriert: 2015-06-06 9:02:52
- Kontaktdaten:
Re: OM366LA - was ist möglich ???
Hi Tobias, hier noch ein Trööt von neulich:
viewtopic.php?f=31&t=92648&p=877705&hil ... la#p877705
Wir planen unserem LN2 einen Atego-Lader (A9060962799 ETMZA KKK für OM906LA ) zu spendieren, der liegt sich schon parat
Stefan
viewtopic.php?f=31&t=92648&p=877705&hil ... la#p877705
Wir planen unserem LN2 einen Atego-Lader (A9060962799 ETMZA KKK für OM906LA ) zu spendieren, der liegt sich schon parat
Stefan
Re: OM366LA - was ist möglich ???
Touchee
Soweit ich das rausgelesen habe:
Anderer Turbo mit wastegate
Ölkühler zusätzlich
Neue einspritzdüsen
Und esp überholen lassen / einstellen
Anderen kühler/kühler müsste ich mal schauen was aktuell verbaut ist.
Andere Turbo hab ich schon ein Angebote.
ESP optimieren wurde mir wohl eine top Adresse aus Schweden genannt aber 3 Wochen Wartezeit/Stillstand der Karre find ich blöd
Düsen kann ja dann auch der Pumpenspezi ausfindig machen
Dann bleibt es wohl bei „nur“ 240ps
Soweit ich das rausgelesen habe:
Anderer Turbo mit wastegate
Ölkühler zusätzlich
Neue einspritzdüsen
Und esp überholen lassen / einstellen
Anderen kühler/kühler müsste ich mal schauen was aktuell verbaut ist.
Andere Turbo hab ich schon ein Angebote.
ESP optimieren wurde mir wohl eine top Adresse aus Schweden genannt aber 3 Wochen Wartezeit/Stillstand der Karre find ich blöd
Düsen kann ja dann auch der Pumpenspezi ausfindig machen

Dann bleibt es wohl bei „nur“ 240ps
Re: OM366LA - was ist möglich ???
Hach... ich bin gespannt... mein Cousin hat auch einen an der Hand der Pumpen überholt... dauert aber auch einige Wochen...
Du weißt ja... wenn er weißen Rauch wirft hast du es übertrieben mit dem Ladedruck...
Gruß vom Nils
Du weißt ja... wenn er weißen Rauch wirft hast du es übertrieben mit dem Ladedruck...

Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: OM366LA - was ist möglich ???
Huhu,
Den OM366LA gab es mit LLK und LDA serienmäßig bis 240 PS. Im Bootsbetrieb auch bis 300 PS.
Ich selber kenne einen Mog mit rund 300 PS, allerdings weiß der Besitzer was er tut und an dem Mog ist vom Antriebsstrang her nicht mehr viel serienmässig.
Die Mehrkraft soll ja auch von der Mechanik verkraftet werden, damit es eben langstreckentauglich ist. Da geht es schon los mit Getriebe, Achsen, Vorgelege, etc.
Im Rallye-Einsatz sind auch mehr wie 300 PS möglich, aber das Ganze ist dann idR weder besonders haltbar noch zulassungsfähig.
Viele Grüße
Jürgen
Den OM366LA gab es mit LLK und LDA serienmäßig bis 240 PS. Im Bootsbetrieb auch bis 300 PS.
Ich selber kenne einen Mog mit rund 300 PS, allerdings weiß der Besitzer was er tut und an dem Mog ist vom Antriebsstrang her nicht mehr viel serienmässig.
Die Mehrkraft soll ja auch von der Mechanik verkraftet werden, damit es eben langstreckentauglich ist. Da geht es schon los mit Getriebe, Achsen, Vorgelege, etc.
Im Rallye-Einsatz sind auch mehr wie 300 PS möglich, aber das Ganze ist dann idR weder besonders haltbar noch zulassungsfähig.
Viele Grüße
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Re: OM366LA - was ist möglich ???
Hallo Tobias,
im LKW/Unimig gab es dem OM366, wie schon geschrieben wurde, bis 240PS. Da waren dann aber (unter Anderem!) andere Kolben und Pleuel verbaut, und noch viele weitere Modifikationen (z.B. Doppelthermostat).
Es gab für Sonderfahrzeuge wohl auch 260PS, und ich meine, sogar 280PS, Beides aber nicht für den Dauereinsatz.
Im Boot ging die Leistung sogar bis 420PS, mit Aussenwasserkühlung...
Motoren mit 300PS kenne ich im Unimog Mehrere, aber wie Jürgen schon schrieb, sollte man die Grenzen kennen, auch wenn es im Fuß juckt...
im LKW/Unimig gab es dem OM366, wie schon geschrieben wurde, bis 240PS. Da waren dann aber (unter Anderem!) andere Kolben und Pleuel verbaut, und noch viele weitere Modifikationen (z.B. Doppelthermostat).
Es gab für Sonderfahrzeuge wohl auch 260PS, und ich meine, sogar 280PS, Beides aber nicht für den Dauereinsatz.
Im Boot ging die Leistung sogar bis 420PS, mit Aussenwasserkühlung...
Motoren mit 300PS kenne ich im Unimog Mehrere, aber wie Jürgen schon schrieb, sollte man die Grenzen kennen, auch wenn es im Fuß juckt...

Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
Re: OM366LA - was ist möglich ???
Hallo,
ich bin nun seit 100tkm mit 280PS unterwegs (Original 240PS / Unimog). Die Leistungssteigerung erfolgte nur durch Pumpenanpassung und hat sich vor allem im unteren Drehzahlbereich sehr positiv ausgewirkt (das war auch das Ziel der Leistungskur). Welche Motorteile sich zur 200PS-Variante unterscheiden, kann ich nicht sagen.
Eine Ladedruckanzeige hilft jedenfalls, den Gasfuß unter Kontrolle zu halten.
Bisher alles ohne Probleme, auch unter harten Bedingungen (30tkm durch die Anden bis über 5000m).
Grüße
Olli
ich bin nun seit 100tkm mit 280PS unterwegs (Original 240PS / Unimog). Die Leistungssteigerung erfolgte nur durch Pumpenanpassung und hat sich vor allem im unteren Drehzahlbereich sehr positiv ausgewirkt (das war auch das Ziel der Leistungskur). Welche Motorteile sich zur 200PS-Variante unterscheiden, kann ich nicht sagen.
Eine Ladedruckanzeige hilft jedenfalls, den Gasfuß unter Kontrolle zu halten.
Bisher alles ohne Probleme, auch unter harten Bedingungen (30tkm durch die Anden bis über 5000m).
Grüße
Olli
Re: OM366LA - was ist möglich ???
Aber Daniel die anderen Kolben etc waren im Unterschied zum 366a 170ps o sogar beim 366la 200ps???
- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
Re: OM366LA - was ist möglich ???
hey Tobi, es ist doch eine ganz einfache Rechnung: Je mehr Leistung du aus dem Motor rauskitzeln willst, vor allem als Dauerlast mit fettem Hänger dran, nicht mal eben Trucktrial-mäßig fix den Hang hoch, desto kürzer lebt der Motor.
Da kommt dann Jochens Einwand ins Spiel
Ich denke mal, 240PS sind gut. Wenns nicht reicht, dann mehr Gänge für's Anhängerziehen, da fährste öfter im optimalen Drehzahlbereich.
Ich hab mit schwerem Anhängsel schon sehr oft den Berg im niedrigen Gang tuckernd erklommen, anstatt das Letzte aus dem Motor rauszuprügeln...
Da kommt dann Jochens Einwand ins Spiel

Ich denke mal, 240PS sind gut. Wenns nicht reicht, dann mehr Gänge für's Anhängerziehen, da fährste öfter im optimalen Drehzahlbereich.
Ich hab mit schwerem Anhängsel schon sehr oft den Berg im niedrigen Gang tuckernd erklommen, anstatt das Letzte aus dem Motor rauszuprügeln...
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
-
- abgefahren
- Beiträge: 1289
- Registriert: 2015-03-31 22:46:28
- Wohnort: Lüchow niedersachsen
Re: OM366LA - was ist möglich ???
ja,
du weißt ja,so hab ich das mit Steyr Vorzeichen auch gemacht...
erst den 12m gequält,dann LLk, aber weiter gequält, dann für günstig adäquates Zugfahrzeug...das zu wechseln dürfte dir ja nicht so schwer fallen....
es gibt ja nicht nur die Motorleistung..sondern auch die negative Beschleunigung....der retarder ist ein echter sicherheitsgewinn....
apropos Tieflader....
Gruß Markus
du weißt ja,so hab ich das mit Steyr Vorzeichen auch gemacht...
erst den 12m gequält,dann LLk, aber weiter gequält, dann für günstig adäquates Zugfahrzeug...das zu wechseln dürfte dir ja nicht so schwer fallen....
es gibt ja nicht nur die Motorleistung..sondern auch die negative Beschleunigung....der retarder ist ein echter sicherheitsgewinn....
apropos Tieflader....
Gruß Markus
Re: OM366LA - was ist möglich ???
Hallo
es gibt grundsätzlich die Baureihen 366, 356 (EURO I)und 357 (EURO II), Verkaufsbezeichnung ist für alle OM366. Von allen gibt es L und LA-Baumuster. Sowohl unter den Baureihen und auch Baumustern gibt es erhebliche Unterschiede, was Kolben, Kurbelwelle, Verdichtung, Nockenwelle, Spritzversteller, Einspritzdüsen und Turbo betrifft. Bevor also hier jeder seinen Senf zu einem unterschiedlichen Baumuster abgibt, über was reden wir?
In Brasilien gab es die letzte Evolutionsstufe mit P-Pumpe. Trotzdem war die maximale Leistung für Dauerhaltbarkeit auf 240 PS begrenzt. Warum wohl?
es gibt grundsätzlich die Baureihen 366, 356 (EURO I)und 357 (EURO II), Verkaufsbezeichnung ist für alle OM366. Von allen gibt es L und LA-Baumuster. Sowohl unter den Baureihen und auch Baumustern gibt es erhebliche Unterschiede, was Kolben, Kurbelwelle, Verdichtung, Nockenwelle, Spritzversteller, Einspritzdüsen und Turbo betrifft. Bevor also hier jeder seinen Senf zu einem unterschiedlichen Baumuster abgibt, über was reden wir?
In Brasilien gab es die letzte Evolutionsstufe mit P-Pumpe. Trotzdem war die maximale Leistung für Dauerhaltbarkeit auf 240 PS begrenzt. Warum wohl?
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
- siegerland
- süchtig
- Beiträge: 893
- Registriert: 2015-06-06 9:02:52
- Kontaktdaten:
Re: OM366LA - was ist möglich ???
Gemeint war sicher A und LA
Re: OM366LA - was ist möglich ???
Plakette Motor fehlt leider u ist ein A
Esp PES6MW100/720RS1131
Esp PES6MW100/720RS1131
Re: OM366LA - was ist möglich ???
240 PS aus knapp 6 l ist vielleicht die Grenze für 1Mio km Standfestigkeit. Die 500-PS-Motore liegen ja auch um und bei 40 PS/l
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: OM366LA - was ist möglich ???
Hallo zusammen,
Die Motoren OM 366 LA unterscheiden sich durch Folgendes:
Motor OM 366 LA mit 170 PS nur Euro-2
Einspritzpumpe BOSCH-NR. 0 403 246 035 (bis Motor-End-Nr. 406924 Bj 1995)
ersetzt durch Einspritzpumpe BOSCH-NR. 0 403 246 054 (ab Motor-End-Nr. 406925 Bj 1995)
in Verbindung mit SA 083111/49
Einspritzpumpe BOSCH NR. 0 403 246 037 (bis Motor-End-Nr. 415060 Bj 1996)
ersetzt durch BOSCH NR. 0 403 246 051 (ab Motor-End-Nr. 415061 Bj 1996)
Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 131 794 (260,0 BAR) (bis Motor-End-Nr. 406924 Bj 1995)
Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 131 793 (260,0 BAR) (ab Motor-End-Nr. 406925 Bj 1995)
Düse BOSCH-NR. 0 433 171 309 (DLLA 134 P 430) für die Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 131 794 (260,0 BAR)
Düse BOSCH-NR. 0 433 171 310 (DLLA 134 P 431) für die Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 131 793 (260,0 BAR)
Kolben STD (97.50 MM):
MAHLE-NR. 002 81 00
wahlweise mit:
Kolbenschmidt-NR. 94 333 600
NÜRAL-NR. 87-740000-00
Pleuelstange-Nr. A 366 030 36 20 (mit trapezen Kopf)
Turbolader (bis Motor-End-Nr. 384837 Bj 1995):
GARRETT NR. 466646-0013
wahlweise mit:
SCHWITZER-NR. 313425
wahlweise mit:
KKK-NR. 5327 988 6710 (Alt-Nr. 5327 970 6710)
Turbolader (ab Motor-End-Nr. 384838 Bj 1995):
GARRETT NR. 466646-0031
wahlweise mit:
KKK-NR. 5327 988 6718 (Alt-Nr. 5327 970 6718)
Ladeluftkuhler-Nr. A 677 501 10 01
ersetzt durch A 677 501 11 01, VALEO-NR. 816915
Ölwanne-Nr. A 366 010 04 13 (alte Teilenummer aufbrauchen bis Motor-End-Nr. 409226 Bj 1995)
ersetzt durch A 366 010 61 13 (4x2)
Ölwanne-Nr. A 366 010 35 13 (Allrad)
Lüfter-Nr. A 366 200 46 23 (9-Flügelig, ø 600 mm)
Viskose-Kupplung-Nr. A 366 200 06 22
Motor OM 366 LA mit 204 PS Euro-0
Einspritzpumpe BOSCH NR. 0 403 446 158
in Verbindung mit SA 083109/36
Einspritzpumpe BOSCH NR. 0 403 446 159,
ersetzt durch BOSCH NR. 0 403 446 169
Düsenhalter BOSCH NR. 0 432 231 770 (200,0 BAR)
Düse BOSCH NR. 0 433 271 466 (DLLA 142 S 926)
Kolben STD (97.50 MM):
MAHLE-NR. 002 79 00
wahlweise mit:
Kolbenschmidt-NR. 93 831 600 (097 019)
NÜRAL-NR. 87-740000-50
Pleuelstange-Nr. A 366 030 35 20 (mit geradem Kopf)
Turbolader:
KKK NR. 5327 988 6441 (Alt-Nr. 5327 970 6441)
wahlweise mit:
SCHWITZER NR. 313050
Ladeluftkuhler-Nr. A 677 501 01 01 (bis FIN-End-Nr. 5 906189 Bj. 1992)
BEHR NR. 2203925, HELLA NR. 8ML 376 723-611
NISSENS NR. 96906
Ladeluftkuhler-Nr. A 677 501 07 01 (ab FIN-End-Nr. 5 906190 Bj. 1992 bis FIN-End-Nr. K 076643 Bj. 1994)
Ölwanne-Nr. A 366 010 04 13 (alte Teilenummer aufbrauchen bis Motor-End-Nr. 409226 Bj 1995)
ersetzt durch A 366 010 61 13 (4x2)
Ölwanne-Nr. A 366 010 35 13 (Allrad)
Viskoselüfter-Nr. A 366 200 42 23 (ø 600 mm)
Motor OM 366 LA mit 211 PS Euro-1
Einspritzpumpe BOSCH-NR. 0 403 446 272 (alte Teilenummer aufbrauchen bis Motor-End-Nr. 253745 Bj 1992)
ersetzt durch Einspritzpumpe BOSCH-NR. 0 403 446 303
Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 231 722 (200,0 BAR) (nicht eingebaut)
Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 231 724 (200,0 BAR) (alte Teilenummer aufbrauchen bis Motor-End-Nr. 304104 Bj 1993)
ersetzt durch Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 231 688 (200,0 BAR)
Düse BOSCH-NR. 0 433 271 518 (DLLA 142 S 1173) für die Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 231 722 (200,0 BAR)
Düse BOSCH-NR. 0 433 271 515 (DLLA 137 S 1157) für die Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 231 724 (200,0 BAR)
Düse BOSCH-NR. 0 433 271 534 (DLLA 142 S 1257) für die Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 231 688 (200,0 BAR)
Kolben STD (97.50 MM):
MAHLE-NR. 002 99 00
wahlweise mit:
Kolbenschmidt-NR. 92 525 700
NÜRAL-NR. 87-740000-20
Pleuelstange-Nr. A 366 030 30 20/36 20 (mit trapezen Kopf)
Turbolader:
GARRETT NR. 466646-0013
wahlweise mit:
KKK-NR. 5327 988 6710 (Alt-Nr. 5327 970 6710)
Ladeluftkuhler-Nr. A 677 501 01 01 (bis FIN-End-Nr. K 076643 Bj. 1994)
Ladeluftkuhler-Nr. A 677 501 11 01 (ab FIN-End-Nr. K 076644 Bj. 1994), VALEO-NR. 816915
Ölwanne-Nr. A 366 010 04 13 (alte Teilenummer aufbrauchen bis Motor-End-Nr. 409226 Bj 1995)
ersetzt durch A 366 010 61 13 (4x2)
Ölwanne-Nr. A 366 010 35 13 (Allrad)
Viskoselüfter-Nr. A 366 200 42 23 (ø 600 mm, bis Motor-End-Nr. 235862 Bj. 1992)
Lüfter-Nr. A 366 200 46 23 (9-Flügelig, ø 600 mm, ab Motor-End-Nr. 235863 Bj. 1992)
Viskose-Kupplung-Nr. A 366 200 06 22
Motor OM 366 LA mit 211 PS Euro-2
Einspritzpumpe BOSCH-NR. 0 403 246 038 (alte Teilenummer aufbrauchen bis Motor-End-Nr. 408663 Bj 1995)
ersetzt durch Einspritzpumpe BOSCH-NR. 0 403 246 052
Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 131 794 (260,0 BAR)
Düse BOSCH-NR. 0 433 171 309 (DLLA 134 P 430)
Kolben STD (97.50 MM):
MAHLE-NR. 002 81 00
wahlweise mit:
Kolbenschmidt-NR. 94 333 600
NÜRAL-NR. 87-740000-00
Pleuelstange-Nr. A 366 030 36 20 (mit trapezen Kopf)
Turbolader (bis Motor-End-Nr. 384837 Bj 1995):
GARRETT NR. 452085-0002
wahlweise mit:
KKK-NR. 5327 988 7029 (Alt-Nr. 5327 970 7029)
Turbolader (ab Motor-End-Nr. 384838 Bj 1995):
GARRETT NR. 466646-0031
wahlweise mit:
KKK-NR. 5327 988 6718 (Alt-Nr. 5327 970 6718)
Ladeluftkuhler-Nr. A 677 501 11 01, VALEO-NR. 816915
Ölwanne-Nr. A 366 010 04 13 (alte Teilenummer aufbrauchen bis Motor-End-Nr. 409226 Bj 1995)
ersetzt durch A 366 010 61 13 (4x2)
Ölwanne-Nr. A 366 010 35 13 (Allrad)
Lüfter-Nr. A 366 200 46 23 (9-Flügelig, ø 600 mm)
Viskose-Kupplung-Nr. A 366 200 06 22
Motor OM 366 LA mit 240 PS nur ab Euro-1
Einspritzpumpe BOSCH-NR. 0 403 446 226 (alte Teilenummer aufbrauchen bis Motor-End-Nr. 250655 Bj 1992)
ersetzt durch Einspritzpumpe BOSCH-NR. 0 403 446 301 (bis Motor-End-Nr. 325328 Bj 1993, ab Motor-End-Nr. 399138 Bj 1995)
Einspritzpumpe BOSCH-NR. 0 403 446 324 (ab Motor-End-Nr. 325329 Bj 1993 bis Motor-End-Nr. 399137 Bj 1995, wird nicht mehr geliefert)
in Verbindung mit SA 083109/36
Einspritzpumpe BOSCH NR. 0 403 446 159,
ersetzt durch BOSCH NR. 0 403 446 169
Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 231 724 (200,0 BAR)
ersetzt durch Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 231 688 (200,0 BAR)
Düse BOSCH-NR. 0 433 271 515 (DLLA 137 S 1157) für die Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 231 724 (200,0 BAR)
Düse BOSCH-NR. 0 433 271 534 (DLLA 142 S 1257) für die Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 231 688 (200,0 BAR)
Kolben STD (97.50 MM):
MAHLE-NR. 002 99 00
wahlweise mit:
Kolbenschmidt-NR. 92 525 700
NÜRAL-NR. 87-740000-20
Pleuelstange-Nr. A 366 030 30 20 (alte Teilenummer aufbrauchen bis Motor-End-Nr. 316044 Bj 1993)
ersetzt durch A 366 030 36 20 (mit trapezen Kopf)
Turbolader:
KKK NR. 5327 988 6710 (Alt-Nr. 5327 970 6710)
wahlweise mit:
GARRETT NR. 466646-0013
Ladeluftkuhler-Nr. A 677 501 01 01 (bis FIN-End-Nr. 5 906189 Bj. 1992)
Ladeluftkuhler-Nr. A 677 501 07 01 (ab FIN-End-Nr. 5 906190 Bj. 1992 bis FIN-End-Nr. K 076643 Bj. 1994)
Ladeluftkuhler-Nr. A 677 501 11 01 (ab FIN-End-Nr. K 076644 Bj. 1994), VALEO-NR. 816915
Ölwanne-Nr. A 366 010 44 13 (altes Teil darf nicht mehr eingebaut werden)
ersetzt durch A 366 010 60 13 (4x2)
Ölwanne-Nr. A 366 010 35 13 (Allrad)
Viskoselüfter-Nr. A 366 200 40 23 (ø 600 mm)
Lüfter-Nr. A 366 205 13 06 (8-Flügelig, ø 600 mm)
Viskose-Kupplung-Nr. A 366 200 13 22
Motor OM 366 LA mit 240 PS Euro-2
Einspritzpumpe BOSCH-NR. 0 403 246 034
ersetzt durch Einspritzpumpe BOSCH-NR. 0 403 246 053 (bis Motor-End-Nr. 375939 Bj 1995)
Einspritzpumpe BOSCH-NR. 0 403 246 046 (ab Motor-End-Nr. 375940 Bj 1995)
Düsenhalter BOSCH NR. 0 432 131 798 (260,0 BAR)
Düse BOSCH NR. 0 433 171 303 (DLLA 134 P 422)
MAHLE-NR. 002 81 00
wahlweise mit:
Kolbenschmidt-NR. 94 333 600
NÜRAL-NR. 87-740000-00
Pleuelstange-Nr. A 366 030 36 20 (mit trapezen Kopf)
Turbolader:
KKK NR. 5327 988 7029 (Alt-Nr. 5327 970 7029)
wahlweise mit:
GARRETT NR. 452085-0002
Ladeluftkuhler-Nr. A 677 501 11 01, VALEO-NR. 816915
Ölwanne-Nr. A 366 010 44 13 (altes Teil darf nicht mehr eingebaut werden)
ersetzt durch A 366 010 60 13 (4x2)
Ölwanne-Nr. A 366 010 35 13 (Allrad)
Lüfter-Nr. A 366 205 13 06 (8-Flügelig, ø 600 mm)
Viskose-Kupplung-Nr. A 366 200 13 22
Zylinderköpfe und Kurbelwellen sind gleich, Wasserpumpe, Nockenwellenräder und Spritzversteller können variieren.
VG Eugene.
Die Motoren OM 366 LA unterscheiden sich durch Folgendes:
Motor OM 366 LA mit 170 PS nur Euro-2
Einspritzpumpe BOSCH-NR. 0 403 246 035 (bis Motor-End-Nr. 406924 Bj 1995)
ersetzt durch Einspritzpumpe BOSCH-NR. 0 403 246 054 (ab Motor-End-Nr. 406925 Bj 1995)
in Verbindung mit SA 083111/49
Einspritzpumpe BOSCH NR. 0 403 246 037 (bis Motor-End-Nr. 415060 Bj 1996)
ersetzt durch BOSCH NR. 0 403 246 051 (ab Motor-End-Nr. 415061 Bj 1996)
Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 131 794 (260,0 BAR) (bis Motor-End-Nr. 406924 Bj 1995)
Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 131 793 (260,0 BAR) (ab Motor-End-Nr. 406925 Bj 1995)
Düse BOSCH-NR. 0 433 171 309 (DLLA 134 P 430) für die Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 131 794 (260,0 BAR)
Düse BOSCH-NR. 0 433 171 310 (DLLA 134 P 431) für die Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 131 793 (260,0 BAR)
Kolben STD (97.50 MM):
MAHLE-NR. 002 81 00
wahlweise mit:
Kolbenschmidt-NR. 94 333 600
NÜRAL-NR. 87-740000-00
Pleuelstange-Nr. A 366 030 36 20 (mit trapezen Kopf)
Turbolader (bis Motor-End-Nr. 384837 Bj 1995):
GARRETT NR. 466646-0013
wahlweise mit:
SCHWITZER-NR. 313425
wahlweise mit:
KKK-NR. 5327 988 6710 (Alt-Nr. 5327 970 6710)
Turbolader (ab Motor-End-Nr. 384838 Bj 1995):
GARRETT NR. 466646-0031
wahlweise mit:
KKK-NR. 5327 988 6718 (Alt-Nr. 5327 970 6718)
Ladeluftkuhler-Nr. A 677 501 10 01
ersetzt durch A 677 501 11 01, VALEO-NR. 816915
Ölwanne-Nr. A 366 010 04 13 (alte Teilenummer aufbrauchen bis Motor-End-Nr. 409226 Bj 1995)
ersetzt durch A 366 010 61 13 (4x2)
Ölwanne-Nr. A 366 010 35 13 (Allrad)
Lüfter-Nr. A 366 200 46 23 (9-Flügelig, ø 600 mm)
Viskose-Kupplung-Nr. A 366 200 06 22
Motor OM 366 LA mit 204 PS Euro-0
Einspritzpumpe BOSCH NR. 0 403 446 158
in Verbindung mit SA 083109/36
Einspritzpumpe BOSCH NR. 0 403 446 159,
ersetzt durch BOSCH NR. 0 403 446 169
Düsenhalter BOSCH NR. 0 432 231 770 (200,0 BAR)
Düse BOSCH NR. 0 433 271 466 (DLLA 142 S 926)
Kolben STD (97.50 MM):
MAHLE-NR. 002 79 00
wahlweise mit:
Kolbenschmidt-NR. 93 831 600 (097 019)
NÜRAL-NR. 87-740000-50
Pleuelstange-Nr. A 366 030 35 20 (mit geradem Kopf)
Turbolader:
KKK NR. 5327 988 6441 (Alt-Nr. 5327 970 6441)
wahlweise mit:
SCHWITZER NR. 313050
Ladeluftkuhler-Nr. A 677 501 01 01 (bis FIN-End-Nr. 5 906189 Bj. 1992)
BEHR NR. 2203925, HELLA NR. 8ML 376 723-611
NISSENS NR. 96906
Ladeluftkuhler-Nr. A 677 501 07 01 (ab FIN-End-Nr. 5 906190 Bj. 1992 bis FIN-End-Nr. K 076643 Bj. 1994)
Ölwanne-Nr. A 366 010 04 13 (alte Teilenummer aufbrauchen bis Motor-End-Nr. 409226 Bj 1995)
ersetzt durch A 366 010 61 13 (4x2)
Ölwanne-Nr. A 366 010 35 13 (Allrad)
Viskoselüfter-Nr. A 366 200 42 23 (ø 600 mm)
Motor OM 366 LA mit 211 PS Euro-1
Einspritzpumpe BOSCH-NR. 0 403 446 272 (alte Teilenummer aufbrauchen bis Motor-End-Nr. 253745 Bj 1992)
ersetzt durch Einspritzpumpe BOSCH-NR. 0 403 446 303
Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 231 722 (200,0 BAR) (nicht eingebaut)
Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 231 724 (200,0 BAR) (alte Teilenummer aufbrauchen bis Motor-End-Nr. 304104 Bj 1993)
ersetzt durch Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 231 688 (200,0 BAR)
Düse BOSCH-NR. 0 433 271 518 (DLLA 142 S 1173) für die Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 231 722 (200,0 BAR)
Düse BOSCH-NR. 0 433 271 515 (DLLA 137 S 1157) für die Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 231 724 (200,0 BAR)
Düse BOSCH-NR. 0 433 271 534 (DLLA 142 S 1257) für die Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 231 688 (200,0 BAR)
Kolben STD (97.50 MM):
MAHLE-NR. 002 99 00
wahlweise mit:
Kolbenschmidt-NR. 92 525 700
NÜRAL-NR. 87-740000-20
Pleuelstange-Nr. A 366 030 30 20/36 20 (mit trapezen Kopf)
Turbolader:
GARRETT NR. 466646-0013
wahlweise mit:
KKK-NR. 5327 988 6710 (Alt-Nr. 5327 970 6710)
Ladeluftkuhler-Nr. A 677 501 01 01 (bis FIN-End-Nr. K 076643 Bj. 1994)
Ladeluftkuhler-Nr. A 677 501 11 01 (ab FIN-End-Nr. K 076644 Bj. 1994), VALEO-NR. 816915
Ölwanne-Nr. A 366 010 04 13 (alte Teilenummer aufbrauchen bis Motor-End-Nr. 409226 Bj 1995)
ersetzt durch A 366 010 61 13 (4x2)
Ölwanne-Nr. A 366 010 35 13 (Allrad)
Viskoselüfter-Nr. A 366 200 42 23 (ø 600 mm, bis Motor-End-Nr. 235862 Bj. 1992)
Lüfter-Nr. A 366 200 46 23 (9-Flügelig, ø 600 mm, ab Motor-End-Nr. 235863 Bj. 1992)
Viskose-Kupplung-Nr. A 366 200 06 22
Motor OM 366 LA mit 211 PS Euro-2
Einspritzpumpe BOSCH-NR. 0 403 246 038 (alte Teilenummer aufbrauchen bis Motor-End-Nr. 408663 Bj 1995)
ersetzt durch Einspritzpumpe BOSCH-NR. 0 403 246 052
Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 131 794 (260,0 BAR)
Düse BOSCH-NR. 0 433 171 309 (DLLA 134 P 430)
Kolben STD (97.50 MM):
MAHLE-NR. 002 81 00
wahlweise mit:
Kolbenschmidt-NR. 94 333 600
NÜRAL-NR. 87-740000-00
Pleuelstange-Nr. A 366 030 36 20 (mit trapezen Kopf)
Turbolader (bis Motor-End-Nr. 384837 Bj 1995):
GARRETT NR. 452085-0002
wahlweise mit:
KKK-NR. 5327 988 7029 (Alt-Nr. 5327 970 7029)
Turbolader (ab Motor-End-Nr. 384838 Bj 1995):
GARRETT NR. 466646-0031
wahlweise mit:
KKK-NR. 5327 988 6718 (Alt-Nr. 5327 970 6718)
Ladeluftkuhler-Nr. A 677 501 11 01, VALEO-NR. 816915
Ölwanne-Nr. A 366 010 04 13 (alte Teilenummer aufbrauchen bis Motor-End-Nr. 409226 Bj 1995)
ersetzt durch A 366 010 61 13 (4x2)
Ölwanne-Nr. A 366 010 35 13 (Allrad)
Lüfter-Nr. A 366 200 46 23 (9-Flügelig, ø 600 mm)
Viskose-Kupplung-Nr. A 366 200 06 22
Motor OM 366 LA mit 240 PS nur ab Euro-1
Einspritzpumpe BOSCH-NR. 0 403 446 226 (alte Teilenummer aufbrauchen bis Motor-End-Nr. 250655 Bj 1992)
ersetzt durch Einspritzpumpe BOSCH-NR. 0 403 446 301 (bis Motor-End-Nr. 325328 Bj 1993, ab Motor-End-Nr. 399138 Bj 1995)
Einspritzpumpe BOSCH-NR. 0 403 446 324 (ab Motor-End-Nr. 325329 Bj 1993 bis Motor-End-Nr. 399137 Bj 1995, wird nicht mehr geliefert)
in Verbindung mit SA 083109/36
Einspritzpumpe BOSCH NR. 0 403 446 159,
ersetzt durch BOSCH NR. 0 403 446 169
Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 231 724 (200,0 BAR)
ersetzt durch Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 231 688 (200,0 BAR)
Düse BOSCH-NR. 0 433 271 515 (DLLA 137 S 1157) für die Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 231 724 (200,0 BAR)
Düse BOSCH-NR. 0 433 271 534 (DLLA 142 S 1257) für die Düsenhalter BOSCH-NR. 0 432 231 688 (200,0 BAR)
Kolben STD (97.50 MM):
MAHLE-NR. 002 99 00
wahlweise mit:
Kolbenschmidt-NR. 92 525 700
NÜRAL-NR. 87-740000-20
Pleuelstange-Nr. A 366 030 30 20 (alte Teilenummer aufbrauchen bis Motor-End-Nr. 316044 Bj 1993)
ersetzt durch A 366 030 36 20 (mit trapezen Kopf)
Turbolader:
KKK NR. 5327 988 6710 (Alt-Nr. 5327 970 6710)
wahlweise mit:
GARRETT NR. 466646-0013
Ladeluftkuhler-Nr. A 677 501 01 01 (bis FIN-End-Nr. 5 906189 Bj. 1992)
Ladeluftkuhler-Nr. A 677 501 07 01 (ab FIN-End-Nr. 5 906190 Bj. 1992 bis FIN-End-Nr. K 076643 Bj. 1994)
Ladeluftkuhler-Nr. A 677 501 11 01 (ab FIN-End-Nr. K 076644 Bj. 1994), VALEO-NR. 816915
Ölwanne-Nr. A 366 010 44 13 (altes Teil darf nicht mehr eingebaut werden)
ersetzt durch A 366 010 60 13 (4x2)
Ölwanne-Nr. A 366 010 35 13 (Allrad)
Viskoselüfter-Nr. A 366 200 40 23 (ø 600 mm)
Lüfter-Nr. A 366 205 13 06 (8-Flügelig, ø 600 mm)
Viskose-Kupplung-Nr. A 366 200 13 22
Motor OM 366 LA mit 240 PS Euro-2
Einspritzpumpe BOSCH-NR. 0 403 246 034
ersetzt durch Einspritzpumpe BOSCH-NR. 0 403 246 053 (bis Motor-End-Nr. 375939 Bj 1995)
Einspritzpumpe BOSCH-NR. 0 403 246 046 (ab Motor-End-Nr. 375940 Bj 1995)
Düsenhalter BOSCH NR. 0 432 131 798 (260,0 BAR)
Düse BOSCH NR. 0 433 171 303 (DLLA 134 P 422)
MAHLE-NR. 002 81 00
wahlweise mit:
Kolbenschmidt-NR. 94 333 600
NÜRAL-NR. 87-740000-00
Pleuelstange-Nr. A 366 030 36 20 (mit trapezen Kopf)
Turbolader:
KKK NR. 5327 988 7029 (Alt-Nr. 5327 970 7029)
wahlweise mit:
GARRETT NR. 452085-0002
Ladeluftkuhler-Nr. A 677 501 11 01, VALEO-NR. 816915
Ölwanne-Nr. A 366 010 44 13 (altes Teil darf nicht mehr eingebaut werden)
ersetzt durch A 366 010 60 13 (4x2)
Ölwanne-Nr. A 366 010 35 13 (Allrad)
Lüfter-Nr. A 366 205 13 06 (8-Flügelig, ø 600 mm)
Viskose-Kupplung-Nr. A 366 200 13 22
Zylinderköpfe und Kurbelwellen sind gleich, Wasserpumpe, Nockenwellenräder und Spritzversteller können variieren.
VG Eugene.
Ich verstehe Deutsch etwas, aber ich werde versuchen zu antworten mit Google Wörterbuch.
Gruß Eugene.
Gruß Eugene.
Re: OM366LA - was ist möglich ???
Vielen Dank
WAs ich mich frage, sollte nicht der original 240ps wastegate Turbo ohne großartige Änderungen passen?
Bzw dann an der originalen ansaugung
WAs ich mich frage, sollte nicht der original 240ps wastegate Turbo ohne großartige Änderungen passen?
Bzw dann an der originalen ansaugung
Re: OM366LA - was ist möglich ???
Die Antwort hast du doch schon selber im deinem Beitrag #11 verlinkt. Der original Wastegate Turbo von KKK oder Garret sieht auch nicht anders aus und kostet auch etwa gleich viel.
Re: OM366LA - was ist möglich ???
Hallo,
der Turbo mit Wastegate ist um ca. 3,5 cm länger, sprich das Auspuff Hosenrohr rückt nach hinten.
Zumindest beim Umimog kollidiert er dann mit den elektrischen Anschlüssen des original BW Anlassers. Eine Lösung geht durch Austausch des Anlassers. Sehr knapp bleibt es aber immernoch. Eventuell muss noch etwas an dem Wellenstummel der Motorbremse abgenommen werden.
Gruß
Thomas+S
der Turbo mit Wastegate ist um ca. 3,5 cm länger, sprich das Auspuff Hosenrohr rückt nach hinten.
Zumindest beim Umimog kollidiert er dann mit den elektrischen Anschlüssen des original BW Anlassers. Eine Lösung geht durch Austausch des Anlassers. Sehr knapp bleibt es aber immernoch. Eventuell muss noch etwas an dem Wellenstummel der Motorbremse abgenommen werden.
Gruß
Thomas+S