ich bin ja nicht der Berichteschreiber, aber in diesem Fall möchte ich euch teilhaben lassen.
Ich habe unseren LAK II, nach Kauf des Scania, auf die vorhandene Pritsche gestellt.
Dies hatte mehrerer Gründe,
1. Es war einfach und schnell gemacht.
2. Die Pritsche hat eine „vier Punkt Lagerung“.
3. Der LKW blieb mehr oder weniger im Original Zustand.
4. Ich konnte die Staukisten einfach und schnell montieren.
5. Es hat eine Menge Geld gespart.
Aber diese Lösung, die ich auch schon beim MAN KAT gewählt habe, hat auch Nachteile.
1. Das Gewicht
2. Die Bauhöhe des Fahrzeugs mit Koffer
3. Die Einstiegshöhe in den Koffer
So kam es, dass gerade Punkt 3 die Einstiegshöhe, in der Vergangenheit immer mehr zu einem Problem wurde.
Meine Frau die inzwischen, gesundheitlich stark eingeschränkt ist, kam mit der originalen
NATO Shelterleiter nicht mehr wirklich klar. Sie hatte echte Probleme die Leiter rauf und runter zu kommen.
Der Winkel war einfach zu Steil, die Stufen zu weit auseinander und auch zu schmal.
Ebenfalls wurde die Leiter für unseren Hund ein unüberwindbares Hindernis.
Früher ist sie die Leiter einfach rauf und runter gegangen, aber mit ihren 13 Jahren ist das leider nicht, oder kaum noch möglich. So musste ich den Hund die Leiter immer hochtragen. Was bei einem 34 Kg schweren Hund in Verbindung mit einer Shelter Leiter und der Kofferbodenhöhe extrem schwer wurde. Auch ich habe es inzwischen etwas im Kreuz.
Somit musste eine Lösung für eine „richtige“ Treppe her.
Sie musste mehrere Kriterien erfüllen.
1. Möglichst lang sein und somit flach.
2. Sie sollte möglichst breit sein
3. Einfach zu handhaben sein
4. Gut am LKW zu verstauen
5. Stabil genug sein, um auch ggf. zwei Personen zu tragen (Begegnungsverkehr)
6. Auf keinen Fall über den Koffer herausstehen, weder oben unten.
Die gewünschten Anforderungen stehen aber im krassen Gegensatz zu einander.
Alles was auf dem Markt zu erwerben ist, erfüllt mehr oder weniger einen oder zwei Punkte, aber auf keinen Fall alle Punkte.
Also musste eine Eigenbaulösung her. Jetzt bin ich nicht völlig unbegabt, was die Schrauberei betrifft, aber hier kam ich definitiv an meine Grenzen.
Also habe ich mich hingesetzt und angefangen Skizzen zu zeichnen.
Die Lösung war eine Treppe aus Aluminium, fest am LKW befestigt und faltbar.
Nur war ich persönlich nicht in der Lage eine, solche Treppe zu bauen.
Also die Zeichnung sauber in CAD zeichnen und eine Firma suchen, die mir die Treppe so baut wie ich sie haben wollte. Die Zeichnung hat mein Schwager für mich gemacht.
In Hattingen bin ich dann fündig geworden Modellbau Rüggeberg
Das der Geschäftsführer ebenfalls unserem Hobby frönt, war natürlich ein riesen Vorteil.
Von jetzt an war es ein einfacher Weg.
Die neue Treppe ist einmal klappbar und somit gut am LKW zu verstauen.
Ihre gesamte Länge ist gut 2300mm und fest LKW verbaut.


Die Halterung hat zwei Positionen, eine für den Transport während der Fahrt und eine für
die Benutzung, so dass kein Spalt zwischen Pritsche und Leiter vorhanden ist.
Hier war unser Hund im Fokus, ein breiter Spalt zwischen Treppe und Pritschenboden wäre für ihn sehr gefährlich geworden.


Die Alu- Profile sind Doppelkammer Profile und sind extrem stabil.
Wir haben einen dynamischen Belastungstest mit mehr als 200kg durchgeführt.
Diesen hat die Treppe mit erfolgreich bestanden.
Die Handhabung, aus und einklappen, ist problemlos und stellt keinerlei Kraftanstrengung dar.
Ausklappen
Einklappen
Der Unterschied zur originalen Shelterleiter ist hier deutlich zu sehen.


Leider sind die Bilder nicht optimal und zeigen auch noch den Prototypen, bei der ersten Anprobe.
Die Scharniere wurden noch einmal verändert, da diese den ersten Belastungstest nicht bestanden haben.
An der Tür ist ein Schnepper montiert, der die Fixierung im hochgeklappten Zustand erleichtert.
Noch fehlt das Geländer, welches im Grunde genau wie das, der originalen Shelterleiter funktioniert. Die Bohrungen für die Einziehmuttern sind auf beiden Seiten der Holme schon gebohrt.
Die endgültige Sicherung am Fahrzeug während der Fahrt ist ebenfalls noch nicht fertig.
Diese wird zwei Funktionen erfüllen.
1. Die Leiter sicher und zuverlässig in der Transportstellung fixieren.
2. Als zusätzlicher Einbruchschutz in den LAK II fungieren.
Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden und bedanke mich bei der Firma Rüggeberg für die optimale Unterstützung und Ausführung.
Gruß Michael