am OM366A/LA ist üblicherweise eine MW-Pumpe verbaut, die baut etwas kürzer.Beim ersten Versuch sie zu montieren lag sie hinten mit dem Reglergehäuse am Block am Rezess hinter dem die Ölpumpe steht an.
Dort war schon eine nachbearbeitete Fläche gewesen. Ich nehme an da war der Guss etwas aus der Toleranz...
Motor instandsetzung / revision om 352
Moderator: Moderatoren
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Hallo Jakob
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Hallo Jakob,
kühlertaugliche Silikonschläuche gibt es in der Bucht z.B. 40 mm 45 Grad in mindestens 3 Farben.
Grüße, Ingolf
kühlertaugliche Silikonschläuche gibt es in der Bucht z.B. 40 mm 45 Grad in mindestens 3 Farben.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Moin,
so, Etappenziel erreicht, Alle Einspritzleitungen, die Leckölleitung sind montiert, der Ventildeckel ist "final" installiert.
Wer es leichter haben möchte als ich... das mit den Einspritzleitungen ist ein ziemliches Gepuzzel.
Erst die Einspitzleitungen (von zylinder 1 bis 6 in der reihenfolge
dann die Leckölleitung
dann den Halter für Spritfilter und Servopumpe/Riemenkompressor dahinter fädeln.
Ich musste auch noch den forderen Balken von meinem Bock weg bauen um die Leitung von Zylinder 6 einzufädeln.
ebenso die Kurbelgehäuseentlüftung.
Die Einspritzleitung vom 1. Zylinder musste ein wenig nachgebogen werden, da sie von innen an dem Ventildeckel anlag...
AloHa
Jakob
so, Etappenziel erreicht, Alle Einspritzleitungen, die Leckölleitung sind montiert, der Ventildeckel ist "final" installiert.
Wer es leichter haben möchte als ich... das mit den Einspritzleitungen ist ein ziemliches Gepuzzel.
Erst die Einspitzleitungen (von zylinder 1 bis 6 in der reihenfolge
dann die Leckölleitung
dann den Halter für Spritfilter und Servopumpe/Riemenkompressor dahinter fädeln.
Ich musste auch noch den forderen Balken von meinem Bock weg bauen um die Leitung von Zylinder 6 einzufädeln.
ebenso die Kurbelgehäuseentlüftung.
Die Einspritzleitung vom 1. Zylinder musste ein wenig nachgebogen werden, da sie von innen an dem Ventildeckel anlag...
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Motor instandsetzung / revision om 352



Kein Wunder, daß du darüber so grau geworden bist...

Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Moin,
nur ein ganz kleines Update..
Alle Spritleitungen und die Ölleitung von der Einspritzpumpe neu
dabei habe ich ein kleines aber wichtiges Detail festgestellt,
nämlich dass die Hohlschraube über die die Einspritzpumpe und der Riemenkompressor versorgt wird
keine gewöhnliche holschraube ist sondern durch nur ein kleines Loch sozusagen eine Drossel ist...
Hier einmal alt versus neu
dann hier, recht stramm teure 30mm...167€...
Das ist der Spacer für das Lüfterrad auf der Wasserpumpe, um das mit dem Doppelriemen für den Kompressor mit Servopumpe hin zu bekommen.
Ich hab da mal was für den Auspuffbau vorbereitet...
Hat was von ner Geburtstagstorte...
Es Nähert sich der Probelauf...
AloHa
Jakob
nur ein ganz kleines Update..
Alle Spritleitungen und die Ölleitung von der Einspritzpumpe neu
dabei habe ich ein kleines aber wichtiges Detail festgestellt,
nämlich dass die Hohlschraube über die die Einspritzpumpe und der Riemenkompressor versorgt wird
keine gewöhnliche holschraube ist sondern durch nur ein kleines Loch sozusagen eine Drossel ist...
Hier einmal alt versus neu
dann hier, recht stramm teure 30mm...167€...
Das ist der Spacer für das Lüfterrad auf der Wasserpumpe, um das mit dem Doppelriemen für den Kompressor mit Servopumpe hin zu bekommen.
Ich hab da mal was für den Auspuffbau vorbereitet...
Hat was von ner Geburtstagstorte...
Es Nähert sich der Probelauf...
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Moin Jakob,
schööönes Puzzel...
Weiterhin gutes Gelingen, vom (erfolgreichen wünsche ich Dir!) Probelauf erwarte ich dann ein Tondokument!
Und ja, wenn ich es nicht besser wüsste, das Dir so die grauen Haare zu Berge stehen passt schon ganz gut in diese Story.
Wundert mich ja schon etwas, als ich noch /8 gebastelt habe, war immer alles Plug and Play, so von 200er Benziner auf 200/220/240D.
Oder ich hab´s verdrängt.
Aber Du mischst ja auch diverse Modelle, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.
Gruß Sven
schööönes Puzzel...
Weiterhin gutes Gelingen, vom (erfolgreichen wünsche ich Dir!) Probelauf erwarte ich dann ein Tondokument!

Und ja, wenn ich es nicht besser wüsste, das Dir so die grauen Haare zu Berge stehen passt schon ganz gut in diese Story.
Wundert mich ja schon etwas, als ich noch /8 gebastelt habe, war immer alles Plug and Play, so von 200er Benziner auf 200/220/240D.
Oder ich hab´s verdrängt.
Aber Du mischst ja auch diverse Modelle, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.
Gruß Sven
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Hallo Jakob
beide Aggregate werden dadurch drucklos mit Frischölzulauf geschmiert, das Öl läuft dann an der Überlaufbohrung durch die Leitung zurück ins Kurbelgehäuse. Wenn keine Drossel vorhanden ist, stehen die beiden Teile unter dem vollen Druck von der Ölpumpe, was nicht nur zum Überlauf kommt sondern auch zum Absinken des Öldruck im Motor führt. Das ist aber bereits seit Einführung der Umlaufschmierung an der Einspritzpumpe so.nämlich dass die Hohlschraube über die die Einspritzpumpe und der Riemenkompressor versorgt wird
keine gewöhnliche holschraube ist sondern durch nur ein kleines Loch sozusagen eine Drossel ist...
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Moin,
Öl Ver- und Entsorgung vom Turbo ist auch fertig. AloHa
Jakob
Öl Ver- und Entsorgung vom Turbo ist auch fertig. AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- wuestendiesel
- Schlammschipper
- Beiträge: 465
- Registriert: 2009-12-27 17:18:08
- Wohnort: Röblingen
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Hallo, sieht gut aus, nur bei der Länge der Rohre hätte ich Bedenken wegen Brüchen durch Vibrationen oder fängst du die noch irgendwo ab?
Gruß Steffen
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Hallo Jakob
ist (imTurbo) eine Drossel oder Düse verbaut, sonst pfeift dir das Motoröl über den Turbo ab bzw der Druck sinkt stark ab..
ist (imTurbo) eine Drossel oder Düse verbaut, sonst pfeift dir das Motoröl über den Turbo ab bzw der Druck sinkt stark ab..
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Moin,
Wegen der Leitungslängen mache ich mir keine sorgen.
Die Rücklaufleitung ist unten solide abgefangen, und die Druckleitung ist denke ich auch Problemlos.
Ob es eine Drossel oder düse im Turbo gibt weiß ich nicht.
Der Originale am Spendermotor war auch einfach so mit nem Rohr angeschlossen.
Und Öldruck war voll da
AloHa
Jakob
Wegen der Leitungslängen mache ich mir keine sorgen.
Die Rücklaufleitung ist unten solide abgefangen, und die Druckleitung ist denke ich auch Problemlos.
Ob es eine Drossel oder düse im Turbo gibt weiß ich nicht.
Der Originale am Spendermotor war auch einfach so mit nem Rohr angeschlossen.
Und Öldruck war voll da

AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Hallo Jakob,
oft ist in den Hohlschrauben eine Drossel. Wie war das original?
oft ist in den Hohlschrauben eine Drossel. Wie war das original?
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Auf den beiden Bildern sieht man einmal, wie es bei meinem Spendermotor aus einem Frontlenker original aussah und einmal, was ich daraus geferkelt habe.
Das Original kommt an die Ausführung von Jakob ran. Eine Drossel ist mir nicht aufgefallen (was allerdings nichts heißen muss).
LG Jochen
Das Original kommt an die Ausführung von Jakob ran. Eine Drossel ist mir nicht aufgefallen (was allerdings nichts heißen muss).
LG Jochen
Dieser Beitrag wurde auf meinem Eipad sitzend erstellt
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Na, noch pfeift der Turbo wie beim Reo...
Das Grinsen am Ende sagt alles aus
.
Glückwunsch!
Kann man die Jungs zum Anlasser Ausbauen buchen?
Jochen
Das Grinsen am Ende sagt alles aus

Glückwunsch!
Kann man die Jungs zum Anlasser Ausbauen buchen?
Jochen
Dieser Beitrag wurde auf meinem Eipad sitzend erstellt
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Sehr schönes Video Jakob! Da wäre ich gern dabei gewesen.
Ansonsten kann ich mich Jochen nur anschließen: Dein Grinsen sagt alles!
VG
Tino

Ansonsten kann ich mich Jochen nur anschließen: Dein Grinsen sagt alles!
VG
Tino
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Moin,
der nächste schritt ist auch schon gemacht,
das wovor ich mich immer so fürchte...
Das Auto ist bis auf weiteres fahruntüchtig!
Da liegt nun die Ölgrotte daneben.
Es gab ja 2 Hauptgründe warum ich die ganze Operation mache:
1. der Schwarzen Stange aus dem Auspuff wegen, die muss weg
2. die Ölseiche unterm Auto, die muss auch weg
Der Probelauf soweit ist vielversprechend
Nun war ich neugierig, und hab gleich mal den Ölbrocken von Motor beschnüffelt.
Die vorderste Schraube der Ventilhaube war gerissen... sprich das könnte wohl schon den größten Teil der Ölsauerei ausmachen...
Das Ventilspiel der Auslass-Ventile ist gigantisch...
Soviel nur zu den "Funfacts" des alten motors.
Nen kleines Problem habe ich auch noch gefunden...
Ich verwende ja den zweiten Gashebel an der Einspritzpumpe für mein Handgas
(da hatte früher die Feuerwehr das Handgas für die Pumpe dran)
Da wollte ich eigentlich den von der alten Einspritzpumpe an die neue bauen...
Passt nicht weil der wellenstumpf an der neuen ESP kürzer ist als an der alten.
Gibts nen anderen Hebel
Würde gerne vermeiden die ESP noch mal zu zerlegen um die Welle umzubauen...
AloHa
Jakob
der nächste schritt ist auch schon gemacht,
das wovor ich mich immer so fürchte...
Das Auto ist bis auf weiteres fahruntüchtig!
Da liegt nun die Ölgrotte daneben.
Es gab ja 2 Hauptgründe warum ich die ganze Operation mache:
1. der Schwarzen Stange aus dem Auspuff wegen, die muss weg
2. die Ölseiche unterm Auto, die muss auch weg
Der Probelauf soweit ist vielversprechend

Nun war ich neugierig, und hab gleich mal den Ölbrocken von Motor beschnüffelt.
Die vorderste Schraube der Ventilhaube war gerissen... sprich das könnte wohl schon den größten Teil der Ölsauerei ausmachen...
Das Ventilspiel der Auslass-Ventile ist gigantisch...
Soviel nur zu den "Funfacts" des alten motors.
Nen kleines Problem habe ich auch noch gefunden...
Ich verwende ja den zweiten Gashebel an der Einspritzpumpe für mein Handgas
(da hatte früher die Feuerwehr das Handgas für die Pumpe dran)
Da wollte ich eigentlich den von der alten Einspritzpumpe an die neue bauen...
Passt nicht weil der wellenstumpf an der neuen ESP kürzer ist als an der alten.
Gibts nen anderen Hebel

Würde gerne vermeiden die ESP noch mal zu zerlegen um die Welle umzubauen...
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Cooles Filmchen, Jakob!
Dsg
Dsg
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Jetzt, wo die Stirnwand frei ist, sollte man die Gunst der Stunde nutzen und isolieren.
Dsg
Dsg
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Sehr gut oder besser
Sau geil
Für die Pumpe, kann man sich doch bestimmt einen Adapter herstellen, der auf den kurzen Stummel passt und eine Verlängerung für dein Handgas hat.
Pumpe würde ich dafür nicht zerlegen.
Weiter so,
Gruß Jimmy
Sau geil

Für die Pumpe, kann man sich doch bestimmt einen Adapter herstellen, der auf den kurzen Stummel passt und eine Verlängerung für dein Handgas hat.
Pumpe würde ich dafür nicht zerlegen.
Weiter so,
Gruß Jimmy
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Moin,
schönes Ding!
Gruß,
Felix
schönes Ding!

Gruß,
Felix
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Soll dieser Tage passieren..
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Ja, gibt's: Hab ich da und schau dir am Montag nach.
Viele Grüße & weiter viel Erfolg!
Walter
Auffi, huift ja nix!
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Hallo Jakob!JRHeld hat geschrieben: ↑2020-11-14 20:01:09Nen kleines Problem habe ich auch noch gefunden...
Ich verwende ja den zweiten Gashebel an der Einspritzpumpe für mein Handgas
(da hatte früher die Feuerwehr das Handgas für die Pumpe dran)
Da wollte ich eigentlich den von der alten Einspritzpumpe an die neue bauen...
20201114_161248.jpg
20201114_161231.jpg
Passt nicht weil der wellenstumpf an der neuen ESP kürzer ist als an der alten.
Gibts nen anderen Hebel![]()
Würde gerne vermeiden die ESP noch mal zu zerlegen um die Welle umzubauen...
Dankenswerter Weise hast Du ja im Eröffnungsbeitrag die Motornummern von altem und neuem Motor genannt.
Wenn ich damit in der Teileinformation nachschaue, haben beide Motoren den selben zusätzlichen Gashebel an der Einspritzpumpe?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Moin Pirx,
Es freut mich sehr, dass jemand auch im fortgeschrittenen Threade sich der wohl überlegt geschriebenen Anfänge entsinnt
der zusätzliche Gashebel auf der alten Einspritzpumpe war so ausgeführt, dass er sich frei auf dem Wellenstumpf drehen konnte, und über einen Mitnehmer der dann an der Passfeder fest war die Welle drehte. auf diese weise musste sich dieser zusätzliche Hebel nicht mit bewegen, wenn das Gaspedal verwendet wurde.
Der Hebel hatte außerdem seinen eigenen Anschlag, so dass man für den Handgasbetrieb eine niedrigere maximale Gasstellung einstellen konnte.
Wie dem auch sei, ist unterschiedlich bei den beiden Motoren.
Bei dem "neuen" ist der wellenstumpf auch mit der Nut für die Passfeder zwar (in kürzer) vorhanden, aber der Wellenstrumpf war definitiv Jungfräulich... weil mit überlackkiert.
Ist aber alles nicht so schlimm, der alte Hebel war zwar eleganter als es ein neuer vermutlich sein wird, aber funktionieren wird es trotzdem.
AloHa
Jakob
Es freut mich sehr, dass jemand auch im fortgeschrittenen Threade sich der wohl überlegt geschriebenen Anfänge entsinnt

der zusätzliche Gashebel auf der alten Einspritzpumpe war so ausgeführt, dass er sich frei auf dem Wellenstumpf drehen konnte, und über einen Mitnehmer der dann an der Passfeder fest war die Welle drehte. auf diese weise musste sich dieser zusätzliche Hebel nicht mit bewegen, wenn das Gaspedal verwendet wurde.
Der Hebel hatte außerdem seinen eigenen Anschlag, so dass man für den Handgasbetrieb eine niedrigere maximale Gasstellung einstellen konnte.
Wie dem auch sei, ist unterschiedlich bei den beiden Motoren.
Bei dem "neuen" ist der wellenstumpf auch mit der Nut für die Passfeder zwar (in kürzer) vorhanden, aber der Wellenstrumpf war definitiv Jungfräulich... weil mit überlackkiert.
Ist aber alles nicht so schlimm, der alte Hebel war zwar eleganter als es ein neuer vermutlich sein wird, aber funktionieren wird es trotzdem.
AloHa
Jakob
Zuletzt geändert von JRHeld am 2020-11-17 0:37:15, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Moin,
man findet seine Themen ja so nach und nach...
Ich habe mir die Anlassersituation noch mal genauer betrachtet.
Leider habe ich keine guten Bilder dazu...
Messe ich den abstand vom Anlasserflansch an der Kupplungsglocke zum Zahnkranz auf der schwungscheibe
am alten Motor 28mm
am neuen Motor 18mm
Messe ich am vorhandenen Anlasser vom alten Motor die länge von der Flanschanlagefläche zum ende vom Ritzel, so messe ich ~50mm
Messe ich die Dicke des Zwischenstücks zwischen Anlasser und Kupplungsglocke,
an dem Teile des Gasgestänge hängen welches ich deswegen wieder verwenden muss,
messe ich 25mm
daraus folgt (28mm+25mm=53mm), dass der nicht eingerückte Anlasser am alten Motor 3mm Luft zwischen Anlasserritzel und Schwungscheibenzahnkranz hatte.
Puzzel ich die selben Teile am neuen Motor so zusammen, dann reicht der Abstand (18mm+25mm=43mm) aber NICHT um das Rizel Nicht im Eingriff mit dem Zahnkranz zu haben.
Endweder Benötige ich also ein zusätzliches 10mm Distanzstück (und wohlmöglich drei längere Stehbolzen), oder einen Anlasser mit einer anderen Geometrie...
Wer weiß was und kann was dazu sagen ?
Gruß
Jakob
man findet seine Themen ja so nach und nach...

Ich habe mir die Anlassersituation noch mal genauer betrachtet.
Leider habe ich keine guten Bilder dazu...
Messe ich den abstand vom Anlasserflansch an der Kupplungsglocke zum Zahnkranz auf der schwungscheibe
am alten Motor 28mm
am neuen Motor 18mm
Messe ich am vorhandenen Anlasser vom alten Motor die länge von der Flanschanlagefläche zum ende vom Ritzel, so messe ich ~50mm
Messe ich die Dicke des Zwischenstücks zwischen Anlasser und Kupplungsglocke,
an dem Teile des Gasgestänge hängen welches ich deswegen wieder verwenden muss,
messe ich 25mm
daraus folgt (28mm+25mm=53mm), dass der nicht eingerückte Anlasser am alten Motor 3mm Luft zwischen Anlasserritzel und Schwungscheibenzahnkranz hatte.
Puzzel ich die selben Teile am neuen Motor so zusammen, dann reicht der Abstand (18mm+25mm=43mm) aber NICHT um das Rizel Nicht im Eingriff mit dem Zahnkranz zu haben.
Endweder Benötige ich also ein zusätzliches 10mm Distanzstück (und wohlmöglich drei längere Stehbolzen), oder einen Anlasser mit einer anderen Geometrie...

Wer weiß was und kann was dazu sagen ?

Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Hallo Jakob!
Dein alter Motor war mit einem Schubanker-Anlasser ausgestattet. Dazu gehört ein Zwischenstück mit einer Flanschdicke von 24 mm (Dicke über alles = 31 mm).
Dein neuer Motor ist mit einem Schub-Schraubtrieb-Anlasser ausgestattet. Dazu gehört ein Zwischenstück mit einer Flanschdicke von 32 mm (Dicke über alles = 39 mm).
Bei der Ausführung, wo der Zwischenflansch gleichzeitig als Lagerstelle für das Motorbremsgestänge dient, sind außerdem größere Unterschiede in der Form dieser Lagerstelle vorhanden.
Ich liebe die alten Schubanker-Anlasser. Das Düsenjäger-ähnliche Anlaßgeräusch ist toll, und ich bilde mir auch ein, daß diese Anlasser zuverlässiger und langlebiger sind.
Aber als Ersatzteil werden heute nur noch Schub-Schraubtrieb-Anlasser geliefert (sofern man nicht China-Ware kaufen will). Zukunftssicher wäre daher, alles auf die neue Anlasser-Bauform auszulegen.
Viel Erfolg!
Pirx
P.S.:
Schubanker-Anlasser = der mit dem "Kasten" am hinteren Ende
Schub-Schraubtrieb-Anlasser = der mit dem kleinen Zylinder für den Magnetschalter am vorderen Ende
Dein alter Motor war mit einem Schubanker-Anlasser ausgestattet. Dazu gehört ein Zwischenstück mit einer Flanschdicke von 24 mm (Dicke über alles = 31 mm).
Dein neuer Motor ist mit einem Schub-Schraubtrieb-Anlasser ausgestattet. Dazu gehört ein Zwischenstück mit einer Flanschdicke von 32 mm (Dicke über alles = 39 mm).
Bei der Ausführung, wo der Zwischenflansch gleichzeitig als Lagerstelle für das Motorbremsgestänge dient, sind außerdem größere Unterschiede in der Form dieser Lagerstelle vorhanden.
Ich liebe die alten Schubanker-Anlasser. Das Düsenjäger-ähnliche Anlaßgeräusch ist toll, und ich bilde mir auch ein, daß diese Anlasser zuverlässiger und langlebiger sind.
Aber als Ersatzteil werden heute nur noch Schub-Schraubtrieb-Anlasser geliefert (sofern man nicht China-Ware kaufen will). Zukunftssicher wäre daher, alles auf die neue Anlasser-Bauform auszulegen.
Viel Erfolg!
Pirx
P.S.:
Schubanker-Anlasser = der mit dem "Kasten" am hinteren Ende
Schub-Schraubtrieb-Anlasser = der mit dem kleinen Zylinder für den Magnetschalter am vorderen Ende
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Hallo Jakob,
Glückwunsch, dass du das vorher bemerkst.
Ich hatte nach dem EINbau des neuen Motors auf der Probefahrt einen Riesenschock, da mich ein fürchterliches Geräusch ganz huschig machte.
Ich bin dann wie Johann (das Gespenst) mit Schraubenzieher am Ohr unter dem Auto rumgelaufen und habe das Geräusch in der Kupplungsglocke verortet.
Getriebe also wieder ausgebaut und bei näherer Befundung den Anlasser auf der Schwungscheibe als Übeltäter entdeckt.
Als Provisorium habe ich den Anlasser mit Unterlegscheiben angebaut.
Ja, er sollte formschlüssig sitzen, ich weiß.
Aber auch beim Anlasserwechsel neulich habe ich wieder das "Provisorium" eingebaut.
Ich werde reuemütig berichten, wenn es mir die 3 Schrauben beim Anlassen abschert.
Jochen
Glückwunsch, dass du das vorher bemerkst.
Ich hatte nach dem EINbau des neuen Motors auf der Probefahrt einen Riesenschock, da mich ein fürchterliches Geräusch ganz huschig machte.
Ich bin dann wie Johann (das Gespenst) mit Schraubenzieher am Ohr unter dem Auto rumgelaufen und habe das Geräusch in der Kupplungsglocke verortet.
Getriebe also wieder ausgebaut und bei näherer Befundung den Anlasser auf der Schwungscheibe als Übeltäter entdeckt.
Als Provisorium habe ich den Anlasser mit Unterlegscheiben angebaut.
Ja, er sollte formschlüssig sitzen, ich weiß.
Aber auch beim Anlasserwechsel neulich habe ich wieder das "Provisorium" eingebaut.
Ich werde reuemütig berichten, wenn es mir die 3 Schrauben beim Anlassen abschert.
Jochen
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Hallo Pirx,
Ich habe noch den kaputten (dreht nicht, schmilzt Batteriepole,
) 24v Anlasser vom Spendermotor.
Der hat die neuere Bauform.
Bei beiden messe ich den selben abstand von der Flanschanlagefläche zum ende des nicht eingerückten Ritzels von ~50mm.
Ich vermute also, dass dieses Maß der Anlasser "irgendwie" standartisiert ist...
(dünnes Brett, ich weiß
Ich glaub ich belästige mal den örtlichen Boschdienst deswegen, der war auch sonst schon öfter mal bemüht und auch hilfreich)
Da ich den vom alten Motor vorhandenen Gas-/Motorbrems-Gestängeteil benötige, bleibt mir ja dann nur ein Distanzstück mit nach meinen Messungen 10mm, nach deinen Maßen 11mm anzufertigen. Oder gibt es den fertig beim Daimler?
Der unterschied innerhalb der Kupplungsglocke scheint übrigens durch die Bauform der Schwungscheibe getrieben zu sein...
Jochen,
sollte ich ein ordentliches Distanzstück machen lassen, willst Du auch eines?
Sonst noch wer?
Gruß
Jakob
Ich habe noch den kaputten (dreht nicht, schmilzt Batteriepole,


Der hat die neuere Bauform.
Bei beiden messe ich den selben abstand von der Flanschanlagefläche zum ende des nicht eingerückten Ritzels von ~50mm.
Ich vermute also, dass dieses Maß der Anlasser "irgendwie" standartisiert ist...
(dünnes Brett, ich weiß

Da ich den vom alten Motor vorhandenen Gas-/Motorbrems-Gestängeteil benötige, bleibt mir ja dann nur ein Distanzstück mit nach meinen Messungen 10mm, nach deinen Maßen 11mm anzufertigen. Oder gibt es den fertig beim Daimler?

Der unterschied innerhalb der Kupplungsglocke scheint übrigens durch die Bauform der Schwungscheibe getrieben zu sein...
Jochen,
sollte ich ein ordentliches Distanzstück machen lassen, willst Du auch eines?
Sonst noch wer?
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: Motor instandsetzung / revision om 352
Ja bitte!Jochen,
sollte ich ein ordentliches Distanzstück machen lassen, willst Du auch eines?
Danke!
LG
Jochen
Dieser Beitrag wurde auf meinem Eipad sitzend erstellt