Iveco 90-16 Kompressorkeilriemen wechseln
Moderator: Moderatoren
-
- infiziert
- Beiträge: 33
- Registriert: 2016-06-27 19:29:29
- Wohnort: Ebenweiler
Iveco 90-16 Kompressorkeilriemen wechseln
Bei uns sind die beiden kurz vor dem reißen! Wie werden die gewechselt?
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: Iveco 90-16 Kompressorkeilriemen wechseln
Hallo!
Wichtig ist, das Du bei dem Deutzhändler Deines Vertrauens mit der Motornr aufschlägst.
Der besorgt Dir ein paar neue Keilriemen.
Diese sind dann bei der Herstellung aus einem Stück hergestellt, so sind sie absolut gleich bei der Umfangslänge.
Ich würde Dir raten, das Du gleich alle wechselst.
Lüfterriemen (auch doppelt) und Limariemen (einfach) sitzen hinder den Presserriemen.
Ich war unlängst unterwegs mit dem selben Problem. Musste schnell gehen, nun muss ich noch mal ran...
Zum Wechseln: Die Riemenscheibe auf der KW ist mit 6 Schrauben montiert.
Die schraubst Du raus und zerlegst damit die Scheibe.
Dadurch bekommst Du die Riemen raus.
Du stellst fest, das dort mehrere Distanzringe verbaut sind.
Je nachdem wo sie montiert sind, verändern sie die Breite der Riemenscheibe und veränder damit die Riemenspannung.
Ich habe sie genau wieder so montiert, wie sie waren.
Vorher natürlich die neuen Riemen eingelegt.
Hat gepasst.
Vorsicht bei der Montage, das Du die neuen Riemen nicht einklemst, ist etwas fummelig.
Am besten den Motor wärend dem anziehen der Schrauben ein zweimal durchdrehen, dann siehst Du das die Riemen laufen.
Du kannst natürlich auch "normale" günstige Riemen kaufen und einbauen. Sind sicher günstiger und ggf. schneller erhältlich.
Die Frage ist, wie lange sie halten.
Als Notlösung gehts aber sicher.
Ich habe für den kompletten Satz von Deutz (Über eine Iveco-Bude in Cottbus bestellt) inkl. Overnight-Versand aus Dresden ~ 100 € bezahlt, fand ich ok.
Wichtig ist, das Du bei dem Deutzhändler Deines Vertrauens mit der Motornr aufschlägst.
Der besorgt Dir ein paar neue Keilriemen.
Diese sind dann bei der Herstellung aus einem Stück hergestellt, so sind sie absolut gleich bei der Umfangslänge.
Ich würde Dir raten, das Du gleich alle wechselst.
Lüfterriemen (auch doppelt) und Limariemen (einfach) sitzen hinder den Presserriemen.
Ich war unlängst unterwegs mit dem selben Problem. Musste schnell gehen, nun muss ich noch mal ran...

Zum Wechseln: Die Riemenscheibe auf der KW ist mit 6 Schrauben montiert.
Die schraubst Du raus und zerlegst damit die Scheibe.
Dadurch bekommst Du die Riemen raus.
Du stellst fest, das dort mehrere Distanzringe verbaut sind.
Je nachdem wo sie montiert sind, verändern sie die Breite der Riemenscheibe und veränder damit die Riemenspannung.
Ich habe sie genau wieder so montiert, wie sie waren.
Vorher natürlich die neuen Riemen eingelegt.
Hat gepasst.
Vorsicht bei der Montage, das Du die neuen Riemen nicht einklemst, ist etwas fummelig.
Am besten den Motor wärend dem anziehen der Schrauben ein zweimal durchdrehen, dann siehst Du das die Riemen laufen.
Du kannst natürlich auch "normale" günstige Riemen kaufen und einbauen. Sind sicher günstiger und ggf. schneller erhältlich.
Die Frage ist, wie lange sie halten.
Als Notlösung gehts aber sicher.
Ich habe für den kompletten Satz von Deutz (Über eine Iveco-Bude in Cottbus bestellt) inkl. Overnight-Versand aus Dresden ~ 100 € bezahlt, fand ich ok.
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
-
- infiziert
- Beiträge: 33
- Registriert: 2016-06-27 19:29:29
- Wohnort: Ebenweiler
Re: Iveco 90-16 Kompressorkeilriemen wechseln
Ich habe normale Keilriemen aus den Ersatzteilhandel genommen, die sind nach 17tkm praktisch schon zu lang geworden.
Die Riemenscheibe geht bei meinem Magirus etwas schwer runter, da muss ich auch beim Demontieren etwas drehen, damit die nicht völlig verkantet.
Die Riemenscheibe geht bei meinem Magirus etwas schwer runter, da muss ich auch beim Demontieren etwas drehen, damit die nicht völlig verkantet.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Iveco 90-16 Kompressorkeilriemen wechseln
Das sind die Keilriemen, alle zusammen bei Deutz (Kolben Seeger) ungefähr 100 € inkl. Versand. Wo anders kaufen - siehe oben - nur bedingt empfehlenswert.
Lüfter 02235177HX (Paar)
Luftpresser 01161683 HX 81 (Paar)
Lichtmaschine 02235181 HX (einzel)
Gruß, Marcel
Lüfter 02235177HX (Paar)
Luftpresser 01161683 HX 81 (Paar)
Lichtmaschine 02235181 HX (einzel)
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Pforzheimer
- Schrauber
- Beiträge: 324
- Registriert: 2020-10-14 21:16:31
- Wohnort: bei Pforzheim
Re: Iveco 90-16 Kompressorkeilriemen wechseln
Hallo,
ich muss das Thema mal hochholen... ;-)
Neuer Limariemen - check
Neue Lüfterriemen - check.
Aber wie spanne ich am Besten die 2 Kompressorriemen?
SIe laufen über die Riemenscheibe des Kompressors und über die abmontierte Scheibe an der Welle unten.
Man kommt halt auch nicht wirklich gut dran, um die Scheibe nach unten zu ziehen und gleichzeitig die 8 M8x80mm Zylinderkopfschrauben zu montieren.
Wie macht ihr das?
ich muss das Thema mal hochholen... ;-)
Neuer Limariemen - check
Neue Lüfterriemen - check.
Aber wie spanne ich am Besten die 2 Kompressorriemen?
SIe laufen über die Riemenscheibe des Kompressors und über die abmontierte Scheibe an der Welle unten.
Man kommt halt auch nicht wirklich gut dran, um die Scheibe nach unten zu ziehen und gleichzeitig die 8 M8x80mm Zylinderkopfschrauben zu montieren.
Wie macht ihr das?
Re: Iveco 90-16 Kompressorkeilriemen wechseln
Gespannt / zusammengebaut wird am Luftpresser nicht unten. Dort musst du ja auch mit den Scheiben die Spannung variieren.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Pforzheimer
- Schrauber
- Beiträge: 324
- Registriert: 2020-10-14 21:16:31
- Wohnort: bei Pforzheim
Re: Iveco 90-16 Kompressorkeilriemen wechseln
Ah ok, alles klaro. Das heisst erstmal die 8 Schrauben der Kompressor Scheibe raus. Teste ich heute Abend! Vielen Dank!
Re: Iveco 90-16 Kompressorkeilriemen wechseln
Die besteht aus mehreren Scheiben. Und zwischen den Keilscheiben sind Distanzscheiben (meistens auch vorne vor auch die überzähligen).
Legt man mehr Scheiben ein wird die Spannung geringer, mit weniger Scheiben spannt man.
Gruß Marcel
Legt man mehr Scheiben ein wird die Spannung geringer, mit weniger Scheiben spannt man.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Pforzheimer
- Schrauber
- Beiträge: 324
- Registriert: 2020-10-14 21:16:31
- Wohnort: bei Pforzheim
Re: Iveco 90-16 Kompressorkeilriemen wechseln
Alles klaro, ich werde berichten ;-P
Re: Iveco 90-16 Kompressorkeilriemen wechseln
Mit KW ist aber die Kurbelwelle des Luftpressers gemeint (also oben), nicht die Kurbelwelle des Motors auf dem die große Riemenscheibe sitzt. Könnte man falsch verstehen.rotertrecker hat geschrieben: ↑2017-04-04 21:48:35...
Zum Wechseln: Die Riemenscheibe auf der KW ist mit 6 Schrauben montiert.
Die schraubst Du raus und zerlegst damit die Scheibe.
...
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Pforzheimer
- Schrauber
- Beiträge: 324
- Registriert: 2020-10-14 21:16:31
- Wohnort: bei Pforzheim
Re: Iveco 90-16 Kompressorkeilriemen wechseln
Ja, ich versuche mich ;-)
Re: Iveco 90-16 Kompressorkeilriemen wechseln
Vielleicht noch ein kleiner Tipp, hat beim einbauen der Keilriemen bei mir gut geholfen: Besorge dir ein paar Schrauben, die das gleiche Maß haben wie die eingebauten der Riemenscheiben, sollten aber etwas länger sein. Die zuerst leicht eindrehen, dann den Motor etwas weiterdrehen. Wenn der Riemen dann sitzt, die langen gegen die originalen wieder austauschen. Lässt sich viel eleganter zusammenbauen.
Gruß
Rainer
Gruß
Rainer
Re: Iveco 90-16 Kompressorkeilriemen wechseln
Du weißt aber schon, daß da Gewindestifte i.V.m. Muttern hin gehören ?raispa hat geschrieben: ↑2020-10-22 15:06:37Vielleicht noch ein kleiner Tipp, hat beim einbauen der Keilriemen bei mir gut geholfen: Besorge dir ein paar Schrauben, die das gleiche Maß haben wie die eingebauten der Riemenscheiben, sollten aber etwas länger sein. Die zuerst leicht eindrehen, dann den Motor etwas weiterdrehen. Wenn der Riemen dann sitzt, die langen gegen die originalen wieder austauschen. Lässt sich viel eleganter zusammenbauen.
Gruß
Rainer
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Pforzheimer
- Schrauber
- Beiträge: 324
- Registriert: 2020-10-14 21:16:31
- Wohnort: bei Pforzheim
Re: Iveco 90-16 Kompressorkeilriemen wechseln
Hallo,
Ich brauche mal auf die schnelle Rat.
Die 8 Muttern sind runter, die SW27 Mutter auf der Wrlle auch. Wie bekomme ich die Scheibe jetzt runter?
Ich brauche mal auf die schnelle Rat.
Die 8 Muttern sind runter, die SW27 Mutter auf der Wrlle auch. Wie bekomme ich die Scheibe jetzt runter?
- Pforzheimer
- Schrauber
- Beiträge: 324
- Registriert: 2020-10-14 21:16:31
- Wohnort: bei Pforzheim
Re: Iveco 90-16 Kompressorkeilriemen wechseln
Ok. Ich war zu doof
. Alles geklappt.
Jetzt will er allerdings nicht mehr anspringen...
Riemen lassen sich etwa 1cm drücken. Sollte eigentlich passen
Jetzt will er allerdings nicht mehr anspringen...
Riemen lassen sich etwa 1cm drücken. Sollte eigentlich passen
- Pforzheimer
- Schrauber
- Beiträge: 324
- Registriert: 2020-10-14 21:16:31
- Wohnort: bei Pforzheim
Re: Iveco 90-16 Kompressorkeilriemen wechseln
Und ja jetzt weiss ich, die SW27 Mutter hätte nicht runter gemusst.
Re: Iveco 90-16 Kompressorkeilriemen wechseln
Wenn das die einzig unnötig abgeschraubte Mutter bleibt, herzlichen Glückwunsch!
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)