gefiltertes Wasser bevorraten
Moderator: Moderatoren
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
Wenn mein - teilerfreies - Flaschenfach 36 Anderthalbliterpullen aufnimmt, dann passen da auch problemlos 1l- oder 0,7er Flaschen rein. Oder notfalls auch ein paar Paletten 0,19l Dosen aus Tunesien. Nur mit Gallonenkanistern könnte die Raumausnutzung suboptimal werden.
Btw, von passgenau gefrästen Schubladeneinsätzen halte ich auch nix. Spätestens, wenn man unterwegs dann ein Tellerchen nachkaufen muss, scheitert das Konzept.
Künftig wird der moderne Exmonaut aber eh nen 3D-Drucker dabei haben und sich seine Löffelchen & Co. aus kompostierbarem PLA nachdrucken
Grüsse
Tom
Btw, von passgenau gefrästen Schubladeneinsätzen halte ich auch nix. Spätestens, wenn man unterwegs dann ein Tellerchen nachkaufen muss, scheitert das Konzept.
Künftig wird der moderne Exmonaut aber eh nen 3D-Drucker dabei haben und sich seine Löffelchen & Co. aus kompostierbarem PLA nachdrucken
Grüsse
Tom
Zuletzt geändert von Tomduly am 2020-08-11 17:32:04, insgesamt 1-mal geändert.
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
„Exmonaut“ ganz oben auf der Liste der Wortkreationen des Jahres - meinen Respekt!
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
Der moderne Exmonaut hat kein Problem mit einem zerbrochenen Serienteller sondern lässt sich dies als dringend benötigtes Ersatzteil einfach vom ADAC nachliefern. 

Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
Aber nur mit rundum-sorglos-Schutzbrief für 599,-- € Jahresbeitrag.
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
Wie wäre es mit einem UV-Licht im Tank? Das sollte doch einen Teil des Lebens kurz halten...
Gruß
Marc
Gruß
Marc
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
UV-C „Filter“ wirken nur wenige cm - am besten in einem Rohr mit definiertem Durchfluss - und wenn man es richtig machen möchte misst man die Strahlungsleistung und passt damit die Durchflussgeschwundigkeit an...
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
... auch das Wasser lagere ich in loser Schüttung, allerdings immer ungefiltert ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
Ich halte das für sehr wichtig, wenn man dauerhaft mit größeren Wassermengen in warmen Gefilden unterwegs ist. Unser Tank ist von Haus aus 12mm dick und ebenfalls zusätzlich isoliert. Da das Wasser lfd verbraucht und nachgefüllt wird, verkehrt sich die Isolierung auch nicht ins Gegenteil.
In die Tankbelüftung kann man übrigens einfache Papierfilter so einsetzen, dass sie nicht feucht werden. Dann kommt da nix rein.
Die gegenwärtige Hitzewelle ist eine echte Prüfung für die Wasserbevorratung...
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
"Die gegenwärtige Hitzewelle ist eine echte Prüfung für die Wasserbevorratung..."
In der Tat, genau so sehe ich das auch.... Vor allem wenn das Fahrzeug zur Zeit teilweise steht, wieder gefahren wird und danach für mehrere Tage wieder steht usw. Jedesmal entleeren und wieder befüllen
.
Ich denke es gibt kaum ein Wassersystem das hier optimal ist. Wenn ich den Wassertank isoliere, was ist mit den Leitungen usw. Jeder Filter hat ziemlich sicher mehr oder weniger auch seine Schwachstellen. Im vorigen Fahrzeug hatten wir den Seagull Filter, der war super gut. Trotzdem gab es aber Probleme wegen den Standzeiten im Boiler, weil der teilweise nicht genutzt wurde.
Je mehr Filter desto weniger Durchsatz bzw. Druck. Da bedarf es schon eine ausgefeilte Installation mit entsprechender Pumpe und Leistung. Evtl. ist ein getrenntes System Wasser / Trinkwasser eine Hilfe. Wir haben uns im laufe der Zeit angewöhnt reines Trinkwasser zu kaufen, was heutzutage ja in fast allen Ländern möglich ist.
Gruß Puffi
In der Tat, genau so sehe ich das auch.... Vor allem wenn das Fahrzeug zur Zeit teilweise steht, wieder gefahren wird und danach für mehrere Tage wieder steht usw. Jedesmal entleeren und wieder befüllen

Ich denke es gibt kaum ein Wassersystem das hier optimal ist. Wenn ich den Wassertank isoliere, was ist mit den Leitungen usw. Jeder Filter hat ziemlich sicher mehr oder weniger auch seine Schwachstellen. Im vorigen Fahrzeug hatten wir den Seagull Filter, der war super gut. Trotzdem gab es aber Probleme wegen den Standzeiten im Boiler, weil der teilweise nicht genutzt wurde.
Je mehr Filter desto weniger Durchsatz bzw. Druck. Da bedarf es schon eine ausgefeilte Installation mit entsprechender Pumpe und Leistung. Evtl. ist ein getrenntes System Wasser / Trinkwasser eine Hilfe. Wir haben uns im laufe der Zeit angewöhnt reines Trinkwasser zu kaufen, was heutzutage ja in fast allen Ländern möglich ist.
Gruß Puffi
"Freiheit beginnt wo Wege enden"
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
Wenn die Kiste steht entweder Wasser im Auto verbrauchen oder wenn abgestellt damit regelmäßig Blumen gießen (wenn man noch darf) - Hauptsache Durchsatz von Wasser.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
Jetzt muss ich mal ganz blöd nachfragen.
Geht es hier bei den Bedenken um Wasser, dass zum trinken direkt aus dem Hahn geeignet sein soll, oder "einfach" nur Brauchwasser zum Kochen, Zähne putzen ect.?
Komme da jetzt etwas durcheinander.
Grüße
Frank
Geht es hier bei den Bedenken um Wasser, dass zum trinken direkt aus dem Hahn geeignet sein soll, oder "einfach" nur Brauchwasser zum Kochen, Zähne putzen ect.?
Komme da jetzt etwas durcheinander.
Grüße
Frank
Raum für Notizen:
------------------------------------------------
------------------------------------------------
------------------------------------------------
------------------------------------------------
------------------------------------------------
------------------------------------------------
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
Für Wochenendtrips fülle ich auch keinen 100l-Tank mit Wasser. Dafür gibts 5l-Kanister mit Auslaufhahn. Hab meinen Küchenoberschrank so gebaut, dass da normalerweise 3 Holzkistchen 20x30cm nebeneinander drin sind oder bei Bedarf eben ein 5l-Kanister anstelle einer Kiste direkt überm Spülbecken. Die Kanister gibts im gleichen Formfaktor mit 20x30cm Grundfläche. Und im Getränkestaufach sind dann noch zwei 10l-Kanister mit Wasser als Reserve drin.
Mein Wassersystem ist bei Nichtnutzung leer und weitgehend trocken. Der Tank wird über die Außendusche leergepumpt und anschließend über die Wartungsöffnung mit dem Industriesauger trockengesaugt.
Die Pumpe und Steigleitung zum Auftischfilter lass ich über den unterhalb der Pumpe montierten Grobfilter leerlaufen. So sind die Toträume im System weitgehend wasserfrei. Bei Neubefüllung lasse ich erstmal 20l mit ner ordentlichen Dosis Planschbeckenchlor durchlaufen, dann nochmal nachspülen und dann füllen. Eventuelle Chlorreste holt dann der Filter am Spülbecken raus.
Grüsse
Tom
Mein Wassersystem ist bei Nichtnutzung leer und weitgehend trocken. Der Tank wird über die Außendusche leergepumpt und anschließend über die Wartungsöffnung mit dem Industriesauger trockengesaugt.
Die Pumpe und Steigleitung zum Auftischfilter lass ich über den unterhalb der Pumpe montierten Grobfilter leerlaufen. So sind die Toträume im System weitgehend wasserfrei. Bei Neubefüllung lasse ich erstmal 20l mit ner ordentlichen Dosis Planschbeckenchlor durchlaufen, dann nochmal nachspülen und dann füllen. Eventuelle Chlorreste holt dann der Filter am Spülbecken raus.
Grüsse
Tom
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
Hi Frank,
es gibt keine blöden Fragen...

die Frage war; ( Gefiltertes ) Wasser bevorraten. Zur Bevorratung zählt die Lösung auf längeren Reisen aber sicher auch wenn ein Fahrzeug einige Zeit steht und Wasser im System verbleibt.
Da unterschiedliche Wassersysteme in den Fahrzeugen verbaut sind, siehe Tom, sind die Anwendungsfälle auch unterschiedlich. Klar, Trinkwasser sollte "nicht" verkeimen bzw. keimfrei sein! Gleiches dürfte jedoch auch für Brauchwasser bzw. Duschwasser und Wasser zum Zähne putzen gelten. Denn wer möchte Keime im Duschnebel ( keine Legionellen, das ist nochmals ein anderes Thema ) oder beim Zähne putzen.
Gruß Puffi
"Freiheit beginnt wo Wege enden"
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
Ich fahre jetzt seit 5 Jahren spazieren - habe in der ganzen Zeit einmal das Wasser entleert um mal zu sehen, wie es innen aussah. Alles sehr unauffällig. Wäre mir auch deutlich zu viel Arbeit das immer komplett zu entleeren - mein „Anspruch“ ist eher, dass ich in spätestens 2 Stunden los kann.
Mit Chemie geht das - aber damit kochen oder trinken möchte ich das aufgrund des Geschmackes nicht (Aktivkohlefilter sind mir zu wartungsintensiv, sowas vergesse ich chronisch) - hygienisch muss es aber einwandfrei sein. Verschlossene Wasserflaschen halten im Dunklen ja recht lange.
Klar gibt’s immer mehrer Herangehensweisen und sicherlich auch nicht die eine die für alle passt. Für mich (uns) passt das so gut und hat auch noch nie zu negativen Konsequenzen geführt.
Gruß Marcel
Mit Chemie geht das - aber damit kochen oder trinken möchte ich das aufgrund des Geschmackes nicht (Aktivkohlefilter sind mir zu wartungsintensiv, sowas vergesse ich chronisch) - hygienisch muss es aber einwandfrei sein. Verschlossene Wasserflaschen halten im Dunklen ja recht lange.
Klar gibt’s immer mehrer Herangehensweisen und sicherlich auch nicht die eine die für alle passt. Für mich (uns) passt das so gut und hat auch noch nie zu negativen Konsequenzen geführt.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
Hey Frank,
mir geht es tatsächlich ums Brauchwasser (Duschen, Kochen, Zähneputzen). Da ich aber zwei kleine Kinder habe, sollte das Wasser in soweit einwandfrei sein, dass die beim Duschen nicht krank werden.
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
... Chlor und H2O rein und gelegentlich Konzentration messen (Indikatorstäbchen) und gut ist.
Kochen mit abgepacktem Wasser.
Gruß Marcel
Kochen mit abgepacktem Wasser.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
Marcel, beim Lesen des Threads kam mir die Idee der Membranfiltration bzw. Umkehrosmose...
(War vor über 20 Jahren mein Diplomthema)
Da die meisten mit viel Wasser ja auch viel Strom dabei haben, könnte das vielleicht auch Mal überlegenswert sein...
Hatten wir im alten Forum IIRC Mal diskutiert.
Eine Zelle, handtellergroß und zwei Finger hoch sollte genug Durchsatz geben.
Gruß Härry
(War vor über 20 Jahren mein Diplomthema)
Da die meisten mit viel Wasser ja auch viel Strom dabei haben, könnte das vielleicht auch Mal überlegenswert sein...
Hatten wir im alten Forum IIRC Mal diskutiert.
Eine Zelle, handtellergroß und zwei Finger hoch sollte genug Durchsatz geben.
Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
Umkehrosmose hatten wir im großen Stil auf der Arbeit- da musste man aber immer die Rohrleitungen und Armaturen im Blick behalten - sonst waren die schnell „weg“.
Müsste / sollte man das Wasser dann zum Trinken nicht wieder mineralisieren?
Gruß Marcel
Müsste / sollte man das Wasser dann zum Trinken nicht wieder mineralisieren?
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
Hallo Marcel,
ja Wasser aus Umkehrosmose musst Du wieder mineralisieren, wenn Du auf Dauer keine Mangelerscheinungen bekommen willst.
Da ist halt nichts mehr drin an Mineralien.

Ob sich aber Umkehrosmose fürs Fahrzeug eignet, bei einem Verhältnis von etwa 10:1 wage ich zu bezweifeln.
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
- flaming_homer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 535
- Registriert: 2018-01-29 20:56:00
- Wohnort: Bonn
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
Ich glaube nicht, dass es zu Mangelerscheinungen käme, wenn man sich sonst ausgewogen ernährt. Mineralien und Spurenelemente sind in den meisten Nahrungsmitteln in deutlich höheren Mengen enthalten.Konstrukteur hat geschrieben: ↑2020-08-13 14:57:45[...] ja Wasser aus Umkehrosmose musst Du wieder mineralisieren, wenn Du auf Dauer keine Mangelerscheinungen bekommen willst.
Aber: Trinkt man große Mengen Wasser, kann es zu einem lebensgefährlichen Hirnödem kommen. Das kann zwar auch mit normalem Wasser erreichen, mit mineralienfreiem Wasser allerdings schneller. (Wieviel das wirklich ausmacht müsste man mal nachschauen/nachrechnen...)
Wahrscheinlich reicht es aber selbst hier dabei einen (elektrolythaltigen) Happen zu essen um das auszugleichen.
Viele Grüße
Daniel
Mercedes-Benz LA 1113 B
WDB35810215247354
WDB35810215247354
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
Ein "Hirnödem" könnte man auch bekommen, von dem "Theater" welches hier teils wegen Wasser in einem Tank gemacht wird.
Gruss
Sepp

Gruss
Sepp
Re: gefiltertes Wasser bevorraten



Jeder kann doch zu einem Thema eine Meinung haben und sie solange sie den Forenregeln entsprechen auch posten. Dein Beitrag

Warum nur meinen immer wieder welche sie müssen nicht zum Thema schreiben sondern stänkern. Man versteht es irgendwie nicht mehr

"Freiheit beginnt wo Wege enden"
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
Ich mag hier (Forum) auch grade die Bandbreite - der eine trinkt aus dem Gebirgsfluss und ein anderer baut ne komplette Wasseraufbereitungsanlage - muss man ja beides nicht machen aber ich finde es immer wieder interessant verschiedene Ansätze zu lesen und aus jedem was für mich rausziehen zu können - selbst wenn es nur ist, wie ich es nicht machen will.
Gruss Marcel
Gruss Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
@querys
Hast du denn schon eine für dich brauchbare Antwort oder Lösung gefunden?
Keine Ahnung wie lange und wo du mit deinen Kindern unterwegs sein möchtest. Wenn es in D und Umgebung wäre, würde ich mir da weniger 'ne Platte machen und lieber weniger und dafür öfter frisches Wasser aufnehmen.
Ich hoffe, du findest das Richtige für dich/euch.
Grüße
Frank
Hast du denn schon eine für dich brauchbare Antwort oder Lösung gefunden?
Keine Ahnung wie lange und wo du mit deinen Kindern unterwegs sein möchtest. Wenn es in D und Umgebung wäre, würde ich mir da weniger 'ne Platte machen und lieber weniger und dafür öfter frisches Wasser aufnehmen.
Ich hoffe, du findest das Richtige für dich/euch.

Grüße
Frank
Raum für Notizen:
------------------------------------------------
------------------------------------------------
------------------------------------------------
------------------------------------------------
------------------------------------------------
------------------------------------------------
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
Tatsächlich ja, hab auch was hier raus lernen können, ich seh das so wie Marcel.
Ich bin auch ehrlich, wenn ich hier etwas frage, dann wirf einem schon ziemlich klar gesagt, dass die Idee scheiße ist. Für mich passt die direkt Art.
Ich werde jetzt sauberes Wasser tanken soweit wie möglich. 300L werden es werden unter dem unteren Stockbett der Kinder. Getank wird mit Grobfilter wenn nötig.
In den Tank kommt Chlor, dann Feinfilter dann Aktivkohle und dann Entnahme (Spüle, Dusche, beides warm und kalt)
Zum trinken ist das Wasser nicht aber bei kleinen Kindern weiß man ja nie.
Ich bin auch ehrlich, wenn ich hier etwas frage, dann wirf einem schon ziemlich klar gesagt, dass die Idee scheiße ist. Für mich passt die direkt Art.
Ich werde jetzt sauberes Wasser tanken soweit wie möglich. 300L werden es werden unter dem unteren Stockbett der Kinder. Getank wird mit Grobfilter wenn nötig.
In den Tank kommt Chlor, dann Feinfilter dann Aktivkohle und dann Entnahme (Spüle, Dusche, beides warm und kalt)
Zum trinken ist das Wasser nicht aber bei kleinen Kindern weiß man ja nie.
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
Gibt in fast jedem Baumarkt Indikatorstäbchen für Poolwasser - mit denen kann man für kleines Geld das freie Chlor im Wasser bestimmen.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
... wäre das keine Lösung für die Nutzer von Trockentrenntoiletten? Obwohl, Urin hat bestimmt einen osmotischen Druck über 30bar - da wird die Hardware ja schon teuer.Konstrukteur hat geschrieben: ↑2020-08-13 14:57:45Hallo Marcel,
ja Wasser aus Umkehrosmose musst Du wieder mineralisieren, wenn Du auf Dauer keine Mangelerscheinungen bekommen willst.
Da ist halt nichts mehr drin an Mineralien.![]()
Ob sich aber Umkehrosmose fürs Fahrzeug eignet, bei einem Verhältnis von etwa 10:1 wage ich zu bezweifeln.
Gruß Uwe
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
Mischen wir das Ganze für die Osmose doch mit dem Grauwasser....

Freundliche Grüße
Pit
Directed by Robert B. Weide
#TeamDreiachser
Pit
Directed by Robert B. Weide
#TeamDreiachser
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
Und dem Kondensat aus dem Bayernlüfter
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: gefiltertes Wasser bevorraten
Auf der ISS heisst es so schön: "Today's coffee is tomorrow's coffee."
Der Aufwand, den die NASA treibt, um aus Urin Trinkwasser zu machen, ist beachtlich, erst wird destilliert, dann werden Partikel gefiltert, gelöste Stoffe gebunden, organische Stoffe oxidiert, das Wasser entgast, Ionen getauscht und am Ende wird es noch mit einem Biozid versetzt: Part 1 und Part 2.
Grüsse
Tom
Der Aufwand, den die NASA treibt, um aus Urin Trinkwasser zu machen, ist beachtlich, erst wird destilliert, dann werden Partikel gefiltert, gelöste Stoffe gebunden, organische Stoffe oxidiert, das Wasser entgast, Ionen getauscht und am Ende wird es noch mit einem Biozid versetzt: Part 1 und Part 2.
Grüsse
Tom