
Idee: 2 Schichten Armaflex um die Tanks und nen Wärmetauscher mit Kühlwasser mit in den Tank gebaut. Theoretisch könnte das Kühlwasser während der Fahrt und / oder eine Standheizung und / oder ein Solarthermiemodul den Diesel auf bis zu 100°C erhitzen. Diese z.B. 500l Flüssigkeit speichern die Wärme einige Zeit und geben sie bei Bedarf wieder für Warmwasser oder (Fussboden)Heizung ab.
Problem: Was sagt der Diesel bzw. dessen Qualität wenn er permanent bei bis zu 100°C gelagert wird? Und was sagen Motorwirkungsgrad bzw. Leistung wenn der Diesel plötzlich mit bis zu 100°C eingespritzt wird? Beispielsweise Väth macht ja nu genau das Gegenteil https://www.vaeth-tuning-shop.com/onlin ... lasse-w204 und baut KraftstoffKÜHLUNGEN ein...