Blattfederfett
Moderator: Moderatoren
- Fireman2301
- Schlammschipper
- Beiträge: 429
- Registriert: 2012-01-31 20:30:58
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Blattfederfett
Hallo,
am Donnerstag war ich beim TÜV. Das Ergebnis war "ohne erkennbare Mängel". Dennoch meinte der Prüfer, ich sollte die Blattfedern mit einem dementsprechenden Fett einsprühen. Wenn ich Google befrage kommen einige Ergebnisse von speziellen Fetten für Blattfedern. Diese sind allerdings überwiegend für PKW beworben.
Könnt ihr mir einen Tipp geben, welches Fett ich am besten auf meine Blattfederpakete auftragen kann.
Danke für eure Ratschläge
Andreas
am Donnerstag war ich beim TÜV. Das Ergebnis war "ohne erkennbare Mängel". Dennoch meinte der Prüfer, ich sollte die Blattfedern mit einem dementsprechenden Fett einsprühen. Wenn ich Google befrage kommen einige Ergebnisse von speziellen Fetten für Blattfedern. Diese sind allerdings überwiegend für PKW beworben.
Könnt ihr mir einen Tipp geben, welches Fett ich am besten auf meine Blattfederpakete auftragen kann.
Danke für eure Ratschläge
Andreas
- florian112
- infiziert
- Beiträge: 68
- Registriert: 2016-12-23 11:27:49
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Blattfederfett
Servus,
am besten das Fahrzeug am Rahmen anheben bis die Achse entlastet ist (bitte auf die Sicherheit achten) und die Blattfeder nach einer groben Reinigung mit der Drahtbürste auch zwischen den Lagen satt mit Förch S452 einsprühen.
https://www.foerch.de/werkstattchemie/s ... stoff-s452
Das Fett ist sehr druckfest und wird somit nicht zwischen den Blattfederlagen nach aussen gequetscht.
Nur zu empfehlen das Zeug.
Gruß
Flo
am besten das Fahrzeug am Rahmen anheben bis die Achse entlastet ist (bitte auf die Sicherheit achten) und die Blattfeder nach einer groben Reinigung mit der Drahtbürste auch zwischen den Lagen satt mit Förch S452 einsprühen.
https://www.foerch.de/werkstattchemie/s ... stoff-s452
Das Fett ist sehr druckfest und wird somit nicht zwischen den Blattfederlagen nach aussen gequetscht.
Nur zu empfehlen das Zeug.
Gruß
Flo
Re: Blattfederfett
Feder entlasten und seitlich grosszügig mit verdünntem Grafitfett einpinseln (Fehlbedankungssprit eignet sich zum verdünnen) damit dieses zwischen die Lagen kriecht.
Idealerweisse auseinanderbauen und die gereinigten Blätter einzeln flächig einpinseln....verhindert aussen fetttriefende Federn welche innen nur Rost auf Rost laufen...
Gruss
Kami
Idealerweisse auseinanderbauen und die gereinigten Blätter einzeln flächig einpinseln....verhindert aussen fetttriefende Federn welche innen nur Rost auf Rost laufen...
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
- Fireman2301
- Schlammschipper
- Beiträge: 429
- Registriert: 2012-01-31 20:30:58
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
- FamilieJacobs
- Schlammschipper
- Beiträge: 426
- Registriert: 2011-08-29 0:30:41
- Wohnort: Bregenstedt / Nähe Magdeburg
Re: Blattfederfett
Moin. Ich nehme immer mit öl verdünnstes graphitfett. Das schön dick einpinseln. Habe schon einige zeit mike sanders fettband um die feder gewickelt. Dann bleiben die sauber und das fett auch da wo es sein soll.
Gruß cj
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Ludwig, Ida, Freddy und Christian.
Re: Blattfederfett
Das Fettband hatte ich auch einige Zeit verwendet. Der Nachteil ist, dass man Federbrüche nicht rechtzeitig erkennt. Bzw erst, wenn dann 3 Lagen durch sind.
War bei mir der Fall.
War bei mir der Fall.
Overlandtours.de
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 450
- Registriert: 2009-03-22 11:15:05
- Wohnort: Westerwald
- Kontaktdaten:
Re: Blattfederfett
Der alte Federschmied bei Weitmann & Wortmann meinte zu mir:"Lass das Fett bloß weg, das sammelt nur Schmutz und fördert damit den Verschleiß" Ich habe auf ihn gehört und fahre seit etlichen Jahren problemlos "trocken".
Gruß aus dem WW= Westerwald ;-)
Re: Blattfederfett
Werden Blattfedern eigentlich ab Hersteller gefettet?
Lutz
Die Aussage, so oder ähnlich, schwirrt auch bei mir im Hinterkopf 'rum.
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
- FamilieJacobs
- Schlammschipper
- Beiträge: 426
- Registriert: 2011-08-29 0:30:41
- Wohnort: Bregenstedt / Nähe Magdeburg
Re: Blattfederfett
Moin, ja und genau deshalb halt das Fettband. Ich habe den LKW jetzt 10 Jahre und noch nie einen Federbruch erlitten, deshalb schätze ich das Risiko gering ein (oder veilleicht deshalb gerade hoch?)
Ich kenne die Aussage auch, und habe es auch schon ohne Fett ausprobiert. Aber ohne Fett wird die Kiste schnell hoppelig, mit Fett federt sie wesentlich angenehmer und quietscht auch nicht. Komischer Weise bleibt überhaupt kein Dreck am Fettband hängen, auch nicht bei über 40 Grad auf staubigen Pisten. Auch bei Regen wäscht sich das Fett nicht ab. wird halt nur etwas bräunlicher nach einiger Zeit...
Bin damit super zufrieden.
Gruß CJ
Ich kenne die Aussage auch, und habe es auch schon ohne Fett ausprobiert. Aber ohne Fett wird die Kiste schnell hoppelig, mit Fett federt sie wesentlich angenehmer und quietscht auch nicht. Komischer Weise bleibt überhaupt kein Dreck am Fettband hängen, auch nicht bei über 40 Grad auf staubigen Pisten. Auch bei Regen wäscht sich das Fett nicht ab. wird halt nur etwas bräunlicher nach einiger Zeit...
Bin damit super zufrieden.
Gruß CJ
Es grüßen Nicole, Ludwig, Ida, Freddy und Christian.
Re: Blattfederfett
Das oben verlinkte Schmiermittel ist ja auch kein Fett sondern ein Trockenschmiermittel auf Graphitbasis. Das ist schon das richtige Zeug für die Blattfedern und besser als gar nichts.