Motorbremse
Moderator: Moderatoren
Motorbremse
Hallo Forum,
jetzt hab ich endlich den Tank sauber, Filter getauscht/gereinigt und schon das nächste Thema.
Beim Abstellen ist mir das Pedal für die Motorbremse gebrochen. Eigentlich kein großes Ding, 8mm Stange mit Gewinde dran. Die damit betätigte Mechanik geht sowohl auf die Klappe im Krümmer als auch zur Einspritzpumpe. Hätte mich eigentlich nicht belastet, aber hier hab ich gelesen, dass es das so eigentlich nicht geben sollte. 1113b mit der Motorbremse abstellen...
Zumal an der Stelle, wo der Leerlaufregulierknopf normal ist auch ein Loch ist nur mit Tape abgeklebt.
Und im reichlichen Ersatzteilfundus der mitgeliefert wurde, finden sich 2 Krümmer. Einer davon mit Pneumatischer Betätigung.
Kann das so noch Original sein?
Was sagt Ihr dazu? Würde es sich lohnen auf pneumatische Motorbremsbetätigung umzurüsten?
Und warum ich überhaupt zu dem Thema lesen begonnen hatte - bricht der Hebel öfter mal. Der war schon geschweißt.
Danke für Tips.
Gruß
Wolfgang
jetzt hab ich endlich den Tank sauber, Filter getauscht/gereinigt und schon das nächste Thema.
Beim Abstellen ist mir das Pedal für die Motorbremse gebrochen. Eigentlich kein großes Ding, 8mm Stange mit Gewinde dran. Die damit betätigte Mechanik geht sowohl auf die Klappe im Krümmer als auch zur Einspritzpumpe. Hätte mich eigentlich nicht belastet, aber hier hab ich gelesen, dass es das so eigentlich nicht geben sollte. 1113b mit der Motorbremse abstellen...
Zumal an der Stelle, wo der Leerlaufregulierknopf normal ist auch ein Loch ist nur mit Tape abgeklebt.
Und im reichlichen Ersatzteilfundus der mitgeliefert wurde, finden sich 2 Krümmer. Einer davon mit Pneumatischer Betätigung.
Kann das so noch Original sein?
Was sagt Ihr dazu? Würde es sich lohnen auf pneumatische Motorbremsbetätigung umzurüsten?
Und warum ich überhaupt zu dem Thema lesen begonnen hatte - bricht der Hebel öfter mal. Der war schon geschweißt.
Danke für Tips.
Gruß
Wolfgang
Re: Motorbremse
Hallo Wolfgang,
da gibt es zig Versionen der Motorbremse.Anscheinend hast du die Version, bei die Motorbremsklappe über ein Fußpedal angesteuert wird. Gleichzeitig wird die ESP auf Leerlaufstellung zurückgezogen. Der Leerlaufversteller ("Standgasregulierenung") verhindert dabei, dass der Motor ausgeht.
Beim Umbau auf pneumatische Motorbremse gibt es die Version aus dem Sauger und die vom Turbomotor:
Beim Sauger sitzt der Zylinder an einem Bock der am vorderen linken Motorlager mit befestigt ist und wirkt von unten auf die Motorbremsklappe, gleichzeitig wird über eine Stange und einen Hebel das Gasgestänge mit betätigt.
Beim Turbomotor sitzt der Zylinder in der Nähe des Anlassers und wirkt von hinten auf die Motorbremsklappe, der Rest ist gleich.
Die Hebel brechen für gewöhnlich nicht, da scheint etwas anderes im Argen zu sein. Das gesamte Gestänge der Motorbremse ist nicht ganz einfach und auch schwierig einzustellen.
Leerlaufversteller/Standgasregulierung: A 352 300 14 07; 52,--Euro netto
Walter
da gibt es zig Versionen der Motorbremse.Anscheinend hast du die Version, bei die Motorbremsklappe über ein Fußpedal angesteuert wird. Gleichzeitig wird die ESP auf Leerlaufstellung zurückgezogen. Der Leerlaufversteller ("Standgasregulierenung") verhindert dabei, dass der Motor ausgeht.
Beim Umbau auf pneumatische Motorbremse gibt es die Version aus dem Sauger und die vom Turbomotor:
Beim Sauger sitzt der Zylinder an einem Bock der am vorderen linken Motorlager mit befestigt ist und wirkt von unten auf die Motorbremsklappe, gleichzeitig wird über eine Stange und einen Hebel das Gasgestänge mit betätigt.
Beim Turbomotor sitzt der Zylinder in der Nähe des Anlassers und wirkt von hinten auf die Motorbremsklappe, der Rest ist gleich.
Die Hebel brechen für gewöhnlich nicht, da scheint etwas anderes im Argen zu sein. Das gesamte Gestänge der Motorbremse ist nicht ganz einfach und auch schwierig einzustellen.
Leerlaufversteller/Standgasregulierung: A 352 300 14 07; 52,--Euro netto
Walter
Auffi, huift ja nix!
Re: Motorbremse
Hallo Walter
Oder willst Du mir sagen, dass das nur so ist, weil jemand den Leerlaufversteller entfernt hat und ich den wieder einbauen sollte?
Zu den Ersatzteilen hab ich noch keinen Zugang ist erst beantragt.
So sieht das aus.
Das restliche Gestänge ist relativ leichtgängig.
da kann ich Dir jetzt nicht ganz folgen, mein Motor geht dabei ja eben aus.Walöter hat geschrieben: ↑2020-05-25 19:48:48da gibt es zig Versionen der Motorbremse.Anscheinend hast du die Version, bei die Motorbremsklappe über ein Fußpedal angesteuert wird. Gleichzeitig wird die ESP auf Leerlaufstellung zurückgezogen. Der Leerlaufversteller ("Standgasregulierenung") verhindert dabei, dass der Motor ausgeht.
Oder willst Du mir sagen, dass das nur so ist, weil jemand den Leerlaufversteller entfernt hat und ich den wieder einbauen sollte?
Zu den Ersatzteilen hab ich noch keinen Zugang ist erst beantragt.
Wenn ich Dich oben richtig verstanden hab, könnte es dann an der geänderten Nutzung (Motor aus) gelegen haben?
So sieht das aus.
Das restliche Gestänge ist relativ leichtgängig.
Re: Motorbremse
Hallo Wolfgang
Walter
Genau so ist es!Wohue hat geschrieben: ↑2020-05-25 22:55:50Hallo Walter
da kann ich Dir jetzt nicht ganz folgen, mein Motor geht dabei ja eben aus.Walöter hat geschrieben: ↑2020-05-25 19:48:48da gibt es zig Versionen der Motorbremse.Anscheinend hast du die Version, bei die Motorbremsklappe über ein Fußpedal angesteuert wird. Gleichzeitig wird die ESP auf Leerlaufstellung zurückgezogen. Der Leerlaufversteller ("Standgasregulierenung") verhindert dabei, dass der Motor ausgeht.
Oder willst Du mir sagen, dass das nur so ist, weil jemand den Leerlaufversteller entfernt hat und ich den wieder einbauen sollte?
Deshalb habe ich die Nummer und den Preis der Leerlaufverstellers in den Thread geschrieben.
Sieht so aus als ob die Stange überhalb der Bruchstelle beschädigt ist, jedenfalls ist dort kein Gewinde mehr
Walter
Auffi, huift ja nix!
Re: Motorbremse
Hallo Walter,
super danke.
Ja an der Stange hat der Rost schon etwas genagt und dann wurde da ja geschweißt und evtl. zur Vorbereitung geschliffen.
Dann besorg ich jetzt mal die nötigen Teile - ist Leerlaufversteller/Standgasregulierung: A 352 300 14 07; 52,--Euro netto alles, was ich benötige?
Gibt es zu dem gebrochenen Pedal auch eine Nummer, dann ist das auch gleich wieder schick.
Könnte ich noch etwas fotografieren auf dem alles zu sehen ist - so zur Sicherheit
?
Sorry für die vielen Fragen, aber sonst könnte ich nur in die Werkstatt fahren. Werkstatthandbuch hab ich noch nicht und bei den vielen Versionen steig ich noch nicht durch. Nach und nach besorg ich mir die Unterlagen und belästige Euch weniger - versprochen.
Danke Gruß
Wolfgang
super danke.
Ja an der Stange hat der Rost schon etwas genagt und dann wurde da ja geschweißt und evtl. zur Vorbereitung geschliffen.
Dann besorg ich jetzt mal die nötigen Teile - ist Leerlaufversteller/Standgasregulierung: A 352 300 14 07; 52,--Euro netto alles, was ich benötige?
Gibt es zu dem gebrochenen Pedal auch eine Nummer, dann ist das auch gleich wieder schick.
Könnte ich noch etwas fotografieren auf dem alles zu sehen ist - so zur Sicherheit

Sorry für die vielen Fragen, aber sonst könnte ich nur in die Werkstatt fahren. Werkstatthandbuch hab ich noch nicht und bei den vielen Versionen steig ich noch nicht durch. Nach und nach besorg ich mir die Unterlagen und belästige Euch weniger - versprochen.

Danke Gruß
Wolfgang
Re: Motorbremse
Hallo,
ich gebe hier mal mein noch vorhandenes Restwissen aus meiner DB Fahversuchszeit fast 40Jahren zum besten.
Damals hatten die Mercedes LKW gelochte Motorbremsklappen.
Damit konntest Du den LKW nicht abstellen, extra Mechanismus war erforderlich.
Dafür sollte der Motor bei Motorbremsbetätigung auf glatter Strasse auch nicht ausgehen bzw eine Blockierneigung der Hinterachse sollte zumindest verringert werden.
Wenn Du nun einen anderen Krümmer mit nicht gelochter Motorbremsklappe hast könntest Du den Motor so abstellen.
Grüße
Joachim
ich gebe hier mal mein noch vorhandenes Restwissen aus meiner DB Fahversuchszeit fast 40Jahren zum besten.
Damals hatten die Mercedes LKW gelochte Motorbremsklappen.
Damit konntest Du den LKW nicht abstellen, extra Mechanismus war erforderlich.
Dafür sollte der Motor bei Motorbremsbetätigung auf glatter Strasse auch nicht ausgehen bzw eine Blockierneigung der Hinterachse sollte zumindest verringert werden.
Wenn Du nun einen anderen Krümmer mit nicht gelochter Motorbremsklappe hast könntest Du den Motor so abstellen.
Grüße
Joachim
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Motorbremse
Hier die Teile vom B-Modell:
Rechts die alte Version mit der mechanischen Betätigung über das Fußpedal (Pos. 1 bis 12 usw.).
Links die neue Version mit pneumatischer Betätigung über ein fußbedientes Ventil (Pos. 86R usw.).
Pos. 1 = A 352 430 03 18 Bremspedal (Motorbremse)
Ob noch lieferbar?
Pirx
P.S.:
Der Vollständigkeit halber: beim A-Modell wird die Motorbremse mechanisch mit einem Handhebel unter dem Lenkrad bedient.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Motorbremse
Danke Prix,
Du hast recht - gibt es nicht mehr.
Du hast recht - gibt es nicht mehr.