hi
also in den einfachen (älteren ameisen) ist am steuerblock ein mikroschalter (mit dem sich immerwieder geld verdienen lässt) dieser schaltet einen schütz und der wiederum lässt die elektrische pumpe anlaufen, hebel loslassen und aus mit heben. senken durch rücklauf in tank. in neueren geräten (ab 2005 ca, markenabhängig) wird die pumpendrehzal über impulssteuerung geregelt und dazu noch ein prop-ventil und ich kann milimeterweise heben.... ham sich halt die bediener beschwert dass das alles so ruckartig geht, jetzt beschweren sie sich dass es zu leicht geht und im dem kleinen finger zuwenig gefühl.....
ein drehantrieb ist zwar mit ner zahnradpumpe nicht so schön zu fahren, aber möglich (mit ner verstellpumpe läuft er halt einfach komfortabler) im ebäää sind die dinger unter "ölmotor" zu suchen ist genauso ansteuerbar wie ein doppeltwirkender zylinder.
die 30Nm und 4umd in 4 sek sollte machbar sein. evtl die pumpe etwas überdimensionieren. du solltest halt schauen, dass der ölmotor weniger ccm/umd hat als die pumpe bringen kann. dann hast Du etwas leistungsreserven oder es geht übers überdruckventil weg
empfehlen kann ich Dir folgende pumpenaggregate:
bosch/iskra (steinbock, sichelschmidt, tw. OM)
schabmüller (sichelschmidt, tw. linde)
juli (jungheinrich, still, steinbock, linde)
ölmotore:
sauer danfos (linde, baumann) vorsicht Zoll-verschraubungen
eaton (baumann)
kauf keinen gebrauchten ölmotor, die werden immer am einzigen dichtring undicht und ein kompletter dichtsatz kostet fast so viel wie ein neuer antrieb. bosch/iskra und schabmüller motoren sind schön zu überholen (gibt auch alles) und juli aggregate schmeisst man weg, weil dann auch meist der kollektor einglaufen ist ausserdem lässt juli gern das kohlenschutzblech weg, dadurch kommt alles mögliche rein und setzt sich ab...
viele grüsse
tino

Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.