Ich haben die Beiträge hier lang und breit durchgelesen und wollte nun von einem Hersteller der sich ständig mit solchen Dingen auseinandersetzt eine Meinung haben. Ich habe deshalb den gesamten Schriftverkehr hier hineinkopiert.
Die Jungs machen mir einen fitten Eindruck, oder was meinen die Profis unter Euch?
Gruss Dominique
___________________
FRAGE AN LEGIO:
Ich benötige eine Filtrationsanlage für den folgenden Fall:
Gegeben:
- 4x4 LKW mit 24 und 220V (HYPERLINK "
http://www.grisu-on-tour.ch"
www.grisu-on-tour.ch)
- 2 x 200 Liter Frischwassertank
- Weltreise durch Asien und Afrika während 1.5 Jahren / Diverse Reisen danach, ich denke noch 10 Jahre lang mit diesem FZ
- kein Einsatz von Chemikalien im Tanksystem (Chlorallergie meinerseits)
- Wasser das getankt wird durchläuft zuerst das Filtersystem bevor es in den Tank gelangt
Wunsch Filtrationsanlage:
- übelste Wasserqualität in Afrika muss tankbar sein (Viren, Bakterien, Viren, Pestizide usw)
- min 3L Durchsatz, besser 6L / min
- sehr wartungsarm
- System sollte nicht gerade den Kühlschrank verdängen müssen
- Automatische Reinung der Filter
- Fixe Installation
- Preis spielt eine Rolle
Laut Aussagen von diversen Herstellern ist UV in einem solchen System ausgeschlossen, da der Reaktor den Erschütterungen nicht gewachsen ist.
Was können Sie mir empfehlen?
____________________________________
ANTWORT LEGIO
hiermit möchten wir Ihnen ein Konzept unterbreiten, welches speziell auf Ihre Wünsche hin konzipiert werden würden.
Das Konzept ist folgender Maßen.
Bei der Tankfüllung wird das Wasser durch einen Feinfilter grob vorgereinigt und dann über einen LEGIO.filter (Ultrafiltration mit einer Trenngrenze von 0,02µm) mikrobiologische Verkeimungen eliminiert. Somit ist das Wasser was in den Tank gelangt
Reinwasser.
Der Feinfilter und der LEGIO.filter werden Steckkupplung verbunden und lassen sich dadurch einfach und schnell bei Tankbefüllung zusammensetzen. Nach der Vollständigen
Befüllung müssen beide Filter noch manuell gespült werden. Dieses ist nicht weiter aufwändig und erfordert benötigt etwa 2 Minuten. Der Feinfilter kann dann ohne weiteres wieder eingelagert werden. Der LEGIO.filter (Ultrafiltrationsmodul) muss mit einer Sauerstoffzehrendlösung gefüllt werden. dieses ist sehr einfach benötigt etwa nochmal 3 -5 Minuten. Das verwendete Mittel ist in Pulverform vorliegend und somit einfach zu transportieren. Der Verbrauch pro Einlagerung beträgt etwa 50 g.
Mit diesem Verfahren wäre die Tankfüllung abgesichert. Für die Absicherung vor entstehenden Verkeimungen im Tank bieten wir Ihnen an einen LEGIO.carbon 4 einzusetzen. Das ist ein Aktivkohlefilter, der durch seine adsorbierende Oberfläche
Mirkobiologische Belastungen sowie auch
- Kalkpartikel
- Rostpartikel
- Schmutz- und Schwebeteile
- Sand und Schlamm
- PFT
- Chlor und CKWs
- Organische Schadstoffe
- Keime
- Pestizide und Herbizide
- Geruch und Trübung
Durch einen nachgeschalteten Wasserzähler kann die bisher durchflossene Menge definiert und somit die Austauschbarkeit des Aktivkohlefilters bestimmt werden. Der LEGIO.carbon 4 und der Wasserzähler werden in dieser Reihenfolge zwischen Tank und Entnahme geschaltet.
Preise:
1x Feinfiltration mit Druckminderer und Steckkupplung EUR 219,- zzgl. MwSt.
1x LEGIO.filter (Filterfläche 2,2m²) und Zusatzverschraubungen zur Lagerfähigkeit EUR
797,80 zzgl. MwSt.
1x LEGIO.kon 25 kg Natriumdisulfit (Pulver) zur Konservierung der LEGIO.module EUR 132,50 zzgl. MwSt.
1x LEGIO.carbon 4 (Standzeit etwa 65 m³) EUR 190,39 zzgl. MwSt.
1x LEGIO.carbon C4 EUR/ St. 48,21 zzgl. MwSt. Geraten wird Ihnen etwa 5 dieser Ersatzkartuschen einzuplanen.
1x Wasserzähler EUR 69,00 zzgl. MwSt.
_____________________________
FRAGEN AN LEGIO / ANTWORT LEGIO
hier unsere antworten auf Ihre Fragen.
- möglicher Wasserdurchsatz bei diesem System
Antwort:
Der Wasserdurchsatz der Tankbefüllung ist durch die Ultrafiltration begrentzt. Dieser ist bei dem angegebenen Wasser recht schwer zu definieren, da der Durchsatz je nach Qualität des Wassers stark schwankt. Bei der Aufbereitung von Brunnen- und Quellwaser
(auch bei starken Niederschlägen und somit hohen Trübungen) gehen wir bei dem angegebenen LEGIO.filter von max. 220l/h aus. Somit begrenzt der LEGIO.filter nicht den Verbrauch sondern die Tankbefüllung.
Der LEGIO.carbon 4 (Aktivkohlefilter) besitzt einen Durchlass von max. 0,6m³/h und begrenzt somit den Verbrauch während der Abnahme.
- gibt es keine Möglichkeit der Filterspülung ohne Zusätze, z.B. über Rückspülung?
Antwort:
Die Spülung des LEGIO.filters erfolgt normalerweise nur durch Wasser (durchspülen). Die Zugabe des Natriumdisulfit dient nur zur Lagerung (Konservierung).
- weshalb ist eine Verkeimung des Tankinhaltes noch möglich wenn das eingefilterte Wasser rein ist. Genau deshalb wollte ich eigentlich einen Ultrafilter.
Antwort:
Eine Verkeimung im Tank kann immer durch folgende Punkte entstehen:
- Der Tank ist bei Inbetriebnahme nie ganz rein.
- Luftkeime die, durch schwankende Pegelstände in den Tank eingetragen werden
vermehren sich.
- es können sich bestimmte Keime Wasser bilden ohne das ein Keim vorher eingebracht
wurde (z.B. mesophile Keime)
- es kann zu einer Reverkeimung kommen. Das bedeutet, ein Wandern eines
bzw. mehrerer Keime von der Entnahme zum Wassertank.
-Wo würde dann der Aktivkohlefilter eingesetzt, erst bei der Entnahme, also Tank-Ultrafiltration-Aktivkohle-Endverbraucher?
Antwort:
Nein, die Ultrafiltration würde in diesem Konzept nur während der Tankbefüllen eingesetzt werden. Das bedeutet, dass während Sie den Tank bei einer Wasserzapfstelle befüllen das Wasser über den Feinfilter und den LEGIO.filter in den Tank geht.
Der LEGIO.carbon 4 (Aktivkohlefilter) würde nach dem Tank geschaltet werden und reinigt das Wasser direkt vor dem Verbrauch. Somit sind eventuelle noch bestehende Keime vor dem
Verbrauch eliminiert.
- In wiefern bin ich gefährdet das meine Armaturen eine Verkeimung ermöglichen, respektive was gibt es hier zu beachten?
Antwort:
Jede handelsübliche Armatur besitzt Hohlräume. In diesen Hohlräumen kann stehenden Wasser Keime bilden. Dieses ist ein Problem welches Sie nur desinfizieren in dem Griff bekommen. Sollten Sie die Möglichkeit haben schauen Sie sich nach Armaturen aus dem Gesundheitswesen um. Diese sind speziell auf dieses Problem ausgerichtet und besitzen "fast keine" Hohlräume. Wichtiger ist jedoch die Wasseraufbereitung, denn schädlich
Verunreinigungen und Krankheiten entstehen meistens aus Fäkalkeimen (Colibakterien, Coliformen Keimen, usw.). Diese können sich nicht im Wasser bilden. Somit verhindert eine ordentliche Wasseraufbereitung schon einmal den Kontakt mit diesen Erregern.
- Wenn Geld keine Rolle spielen würde, wie würde dann ein
wartungsfreies System aussehen?
Antwort:
Wir können Ihnen leider kein Wartungsfreies Konzept bieten. Das Problem besteht in der Unberechenbarkeit der Wässer sowie dem LKW in dem diese eingesetzt wird. Der LKW fast 2 x 200l sagen sie. Jede "normale" Ultrafiltration ist mit einer automatisierten Spülung versehen. Dieses würde in Ihrem Fall aber zu dem Problem führen das die Spülung auch dann einsetzt wenn die Wasservorräte knapp sind.
Aktivkohlefilter kann man nicht automatisiert tauschen. Regenation solcher Filter ist nur im großtechnischen Maßstab ökonomisch sinnvoll.
Gibt es das von Ihnen beschriebene Schema auch als Zeichnung?
Antwort:
Nein, leider noch nicht. Wie gesagt, es wäre ein Verfahren, welches speziell auf Ihren Anwendungsfall konzipiert werden würde. Die eingesetzten Techniken sind alle "Stand der Technik" und werden in den verschiedensten Wasseraufbereitungsbereichen eingesetzt.
Nur Ihr Anwendungsfall ist sehr speziell und würde eine solche Kombination dieser Verfahren unserer Meinung nach benötigen.
_____________________________________________________
FRAGEN AN LEGIO
Wie funktioniert die automatisierte Rückspülung des Legio.filter? Ich
nehme an, dass nach einer gewissen Durchflussmenge dieser gespühlt wird. Sie haben recht, wenn Sie schreiben dass es mitunter wenig Sinn macht wenn das System Rückspühlt wenn die Reserven knapp sind, doch könnte dieses Wasser in einen separaten Tank führen für Klo und andere unkritische Verbraucher fliessen.
- Kann die Rückspühlung unterbunden werden?
- Welchen Filter mit Rückspühlung könnten Sie hier dann empfehlen und
kann man hier den Durchfluss vergrössern? Wo liegt der Preis?
- Ist im Legio.filter die Pumpe schon dabei oder wird hier eine
externe Pumpe eingesetzt?
- Sollte der Aktivkohle Filter ausfallen, so kann der legio.filter
nachgeschaltet werden und ich habe wieder Trinkwasser, oder?
- Wie wird ein PE am sinnvollsten Gereinigt, vor dem ersten Einsatz
und während Pausen?
- Wenn das gebunkerte Wasser monatelang unbenutzt im Tank lag, kann dieses bedenkenlos über den Kohlefilter ausgefiltert wieder eingenommen werden?
Ich hoffe das Bombardement meinerseits nimmt bald ein Ende :-)
_______________________________________________
ANTWORT LEGIO
Wie funktioniert die automatisierte Rückspülung des Legio.filter? Ich
nehme an, dass nach einer gewissen Durchflussmenge dieser gespült wird. Sie haben recht, wenn Sie schreiben dass es mitunter wenig Sinn macht wenn das System Rückgespült wenn die Reserven knapp sind, doch könnte dieses Wasser in einen separaten Tank führen für Klo und andere unkritische Verbraucher fließen.
Als erstes muss Spülung und Rückspülung unterschieden werden. Als Rückspülung kann man nur eine Spülung bezeichnen die von der sauberen Seite (dem Reinwasser) zur unreinen (dem
Rohwasser) fließt. Dieses ist nur möglich, wenn eine Anlage mit 2 Modulen betrieben wird.
Dann würde das eine Modul das Rohwasser zu Reinwasser aufbereiten und im Gegenstrom (wir bezeichnen es als Backflush) das zweite Modul "Rückspülen". Bei dem Einsatz von 1 Modul
ist nur ein Durchspülen möglich. Das bedeutet, dass das Wasser in das Modul einfließt und durch das Öffnen der Spülwasserauslaufes dort austritt.
Folgendes ist auf folgendem Link bildlich dargestellt.
http://www.legio.de/index.php?id=7&l=de
Die automatisierte Spülung erfolgt nicht nach Durchfluss sondern nach Zeit. dieses ergibt sich daraus, da im Modul (Rohwasserseitig) immer Keime vorhandenen sind, sofern es nicht neu oder Chemisch gereinigt ist. Wenn also nun innerhalb von z.B. 24 Stunden keine
Abnahme herrschen würde, würde sich das Modul (welches nach Durchfluss reinigt) innerlich aufkeimen. Das bedeutet der Biofilm würde sich vergrößern und in den Membranen manifestieren. Um dieses zu vermeiden spülen unsere Module immer nach Zeit.
Ihr Idee mit dem separatem Tank ist sehr gut. Jedoch müssen Sie bedenken, dass das Modul sich täglich (unter den warmen örtlichen Bedingungen, wodurch ein Aufkeimen gefördert wird) mehrmals gespült wird. Voraussichtlich mindestens 4-mal täglich mit einer Dauer von ca. 20 Sekunden. Das würde bei einem Modul mit einer Größe von z.B. 2,2m² einen Ausfluss von ca. 13 Liter machen
(bei einem Modul mit einer Filterfläche von 4,5m² etwa 18 Liter). Der damit entstehende Wasserverlust ist also nicht zu verachten.
- Kann die Rückspülung unterbunden werden?
Die Rückspülung kann unterbunden werden durch das Einstellen der Steuerung. Dieses ist nur nicht sehr sinnvoll, da es immer eine manuelle Überwachung voraussetzt. Sinnvoller wäre es, die elektrische Steuerung über einen im Tank eingesetzten Schwimmerschalter zu regeln. Sollte der Tank leer werden ergibt sich ein automatisches Abstellen der Elektrik zur Spülung. Unter diesen Vorraussetzung können wir Ihnen allerdings keine Gewährleistung geben, da Sie somit eine Spülung unterbrechen die (bei längerem oder häufigem vorkommen)
zu einer Verblockung der Membranen führen kann.
- Welchen Filter mit Rückspülung könnten Sie hier dann empfehlen und kann man hier den Durchfluss vergrößern? Wo liegt der Preis?
Für Ihren Fall würde ich von folgenden 2 Anlagentypen ausgehen. Beide unterscheiden sich nur in der Filterfläche und somit in der Durchflussleistung.
LFFS-4-2-1
LFFS-4-4-1
Die Preise sowie Bilder finden unter folgendem Link.
http://www.legio.de/downloads/preisliste.pdf?&l=de
Die Durchflussleistung kann man (sollte sie nach einiger Zeit zurück gehen) durch das manuelle Reinigen mit Desinfektionsmittel wieder erhöhen.
- Ist im Legio.filter die Pumpe schon dabei oder wird hier eine
externe Pumpe eingesetzt?
Der LEGIO.filter besitzt einen Gegendruck von ca. 0,5 - 1 bar. In unseren Preisen sind keine Pumpen mit enthalten, diese müssen immer extern eingesetzt werden. Pumpen finden Sie auch unter dem angegebenen Link, jedoch alle in 230V AC (Wechselstrom).
- Sollte der Aktivkohle Filter ausfallen, so kann der legio.filter
nachgeschaltet werden und ich habe wieder Trinkwasser, oder?
Richtig, das ist ohne weiteres möglich. Beachten Sie nur, dass sie für die Förderung des Wassers von Tank zur Entnahme einen entsprechenden Druck vorsehen. Bevor Sie den LEGIO.filter in diesen Bereich einsetzen ist es zu empfehlen ihn einmal zu desinfizieren. Durch längere und nicht richtig ausgeführte Lagerung können sich Stagnationskeime bilden. Diese sind nicht unbedingt gefährlich aber es sind Keime. Es muss kein Desinfektionsmittel auf Chlorbasis sein. Des Weiteren muss es nach der Anwendung gut
ausgespült werden.
- Wie wird ein PE am sinnvollsten Gereinigt, vor dem ersten Einsatz
und während Pausen?
Leider ist mir nicht bekannt was ein PE ist. Können Sie mir das beschreiben?
- Wenn das gebunkerte Wasser monatelang unbenutzt im Tank lag, kann dieses bedenkenlos über den Kohlefilter ausgefiltert wieder eingenommen werden?
Nein, das Wasser sollte bei längerer Lagerung im Tank ausgetauscht werden. Zwar wird durch die Aktivkohle das Wasser gefiltert und Viele Belastungen dem Wasser entzogen,
jedoch kann es bei der dann bestehenden hohen Belastung (durch Keime und eventuell entstandene Chemische Stoffe) und eventuell bestehendem hohem Volumenstrom dazu kommen das Erreger durch das Netz fallen. Sie sollten Versuchen die Belastung des LEGIO.filters sowie der Aktivkohle gering zu halten. Sie halten vielen Stand, aber auch ein Mercedesmotor zerreist es bei ständiger Drehzahl in den roten Bereich.
Wir hoffen Ihnen wieder ein Stück geholfen zu haben.
Schauen Sie sich doch ruhig noch einmal unter dem zweiten Link (Preisliste) um. dort sind viele interessante Anmerkungen zu unseren Produkten.