Hochfeste Schrauben für Windenhalterung?
Moderator: Moderatoren
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Hochfeste Schrauben für Windenhalterung?
... und wenn ich am Hang hänge, ist ne Sicherung schneller gewechselt als eine ebenfalls abgebrannte Winde ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Hochfeste Schrauben für Windenhalterung?
Und was nützt das, wenn die wieder durchbrennt???
In die Zuleitung gehört ein Hauptschalter, aber keine Sicherung
In die Zuleitung gehört ein Hauptschalter, aber keine Sicherung

Re: Hochfeste Schrauben für Windenhalterung?
Wenn die wieder durchbrennt, hast Du wieder gezogen (was Blödsinn ist, da die Winde es ja nicht packt) anstatt kontrolliert abzulassen 

Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Hochfeste Schrauben für Windenhalterung?
@gizzmo ... hört sich nach Jeepfahrer an ... im Gelände immer etwas zu schnell und brachial ... beim LKW empfehle ich einen weeesentlich gemächlicheren Fahrstil ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Hochfeste Schrauben für Windenhalterung?
Hallo,
diese Frage stelle ich mir tatsächlich gerade.
Macht es wirklich Sinn für eine "Warn" Winde mehr als das "8-fache" auszugeben als für eine englische Winde mit über 20% höher angegebener Nennleistung?
Werden Winden aus "England" eigentlich tatsächlich in England hergestellt oder genau wie die "Warn" Winden in China?
Gruß
Rolf
- nichts steht geschrieben -
-
- abgefahren
- Beiträge: 1072
- Registriert: 2014-09-15 12:12:45
Re: Hochfeste Schrauben für Windenhalterung?
Vieles zu Schraubenverbindung (Unsinn und wirkliches Wissen) wurde oben schon geschrieben.
Die "echte" technisch einwandfreie Auslegung und Berechnung einer Schraubenverbindung ist sehr komplex.
Trotzdem noch ein paar Anmerkungen:
1. Ja, eine normale Schraube, v.a. das Gewinde sollte niemals!!! auf Scherung belastet werden. (Es sei denn man hat eine Passschraube, dann darf die, ähnlich einem Niet auf Scherung belastet, muss aber dann auch auf Scherung gerechnet werden)
2. Die Lastübertragung wird über den Reibschluss zwischen den Kontaktflächen hergestellt. Daher ist die Montagevorspannkraft, bzw. das damit verbundene Anziehmoment so auszurechnen, dass die Zugkraft in der Schraube ausreicht, damit der Reibschluss ausreicht um die Last (in dem Fall Seilwinde mit Sicherheitsfaktor) sicher zu übertragen.
3. Diese Montagevorspannkraft muss so ausgelegt sein, dass Setzbeträge einkalkuliert sind. D.h. Jede Trennfuge (zwischen den Platten, Unterlegscheiben etc) beeinflusst diesen Setzbetrag. Man kann also sagen, je weniger Trennfugen desto besser. Besser sind demnach schon einmal Flanschschrauben anstatt Unterlegscheiben.
4. Die Schraubenverbindung muss so ausgelegt sein, dass die Montagevorspannkraft über die beabsichtigte Lebensdauer der Verbindung dauerhaft erhalten bleibt. Dazu braucht es GEEIGNETE Sicherungselemente. Die Normen der meisten, vermeintlichen Schraubensicherungselemente sind zurückgezogen worden. Also Finger weg von Schnorrscheiben, Federringen, Sicherungsmuttern. Das sind nur Verliersicherungen und nicht zur Aufrechterhaltung der Montagevorspannkraft gedacht. Meiner Meinung und Erfahrung nach ist die einzige Schraubensicherung, die dauerhaft funktioniert die Nordlock - Scheibe.
5. Die Reibwerte zwischen den Kontaktflächen sind extrem wichtig, will man das korrekt auslegen. Und das ist wohl auch einer der am wenigsten bekannten Werte in der Gleichung.
Vergleiche hierzu z.B. Roloff/Matek Maschinenelemente oder den allseits bekannten Dubbel.
Und zum Thema: "Hersteller machen es auch so..." Nur weil die ganze Welt etwas falsch macht oder nur weil man 10 Jahre etwas falsch macht, wird es dadurch nicht richtiger! Nach dieser Argumentation wäre es dann z.B. auch richtig, dass ein LKW-Fahrgestell mit Stern schon bei der Anlieferung auf dem Hof rostet.
SD
Die "echte" technisch einwandfreie Auslegung und Berechnung einer Schraubenverbindung ist sehr komplex.
Trotzdem noch ein paar Anmerkungen:
1. Ja, eine normale Schraube, v.a. das Gewinde sollte niemals!!! auf Scherung belastet werden. (Es sei denn man hat eine Passschraube, dann darf die, ähnlich einem Niet auf Scherung belastet, muss aber dann auch auf Scherung gerechnet werden)
2. Die Lastübertragung wird über den Reibschluss zwischen den Kontaktflächen hergestellt. Daher ist die Montagevorspannkraft, bzw. das damit verbundene Anziehmoment so auszurechnen, dass die Zugkraft in der Schraube ausreicht, damit der Reibschluss ausreicht um die Last (in dem Fall Seilwinde mit Sicherheitsfaktor) sicher zu übertragen.
3. Diese Montagevorspannkraft muss so ausgelegt sein, dass Setzbeträge einkalkuliert sind. D.h. Jede Trennfuge (zwischen den Platten, Unterlegscheiben etc) beeinflusst diesen Setzbetrag. Man kann also sagen, je weniger Trennfugen desto besser. Besser sind demnach schon einmal Flanschschrauben anstatt Unterlegscheiben.
4. Die Schraubenverbindung muss so ausgelegt sein, dass die Montagevorspannkraft über die beabsichtigte Lebensdauer der Verbindung dauerhaft erhalten bleibt. Dazu braucht es GEEIGNETE Sicherungselemente. Die Normen der meisten, vermeintlichen Schraubensicherungselemente sind zurückgezogen worden. Also Finger weg von Schnorrscheiben, Federringen, Sicherungsmuttern. Das sind nur Verliersicherungen und nicht zur Aufrechterhaltung der Montagevorspannkraft gedacht. Meiner Meinung und Erfahrung nach ist die einzige Schraubensicherung, die dauerhaft funktioniert die Nordlock - Scheibe.
5. Die Reibwerte zwischen den Kontaktflächen sind extrem wichtig, will man das korrekt auslegen. Und das ist wohl auch einer der am wenigsten bekannten Werte in der Gleichung.
Vergleiche hierzu z.B. Roloff/Matek Maschinenelemente oder den allseits bekannten Dubbel.
Und zum Thema: "Hersteller machen es auch so..." Nur weil die ganze Welt etwas falsch macht oder nur weil man 10 Jahre etwas falsch macht, wird es dadurch nicht richtiger! Nach dieser Argumentation wäre es dann z.B. auch richtig, dass ein LKW-Fahrgestell mit Stern schon bei der Anlieferung auf dem Hof rostet.
SD
--------
"Menschen werden schlecht und schuldig, weil sie reden und handeln,..." (schreiben und posten) "..., ohne die Folgen Ihrer Worte und Taten vorauszusehen"
- Franz Kafka -
"Menschen werden schlecht und schuldig, weil sie reden und handeln,..." (schreiben und posten) "..., ohne die Folgen Ihrer Worte und Taten vorauszusehen"
- Franz Kafka -
Re: Hochfeste Schrauben für Windenhalterung?
Moin Rolf,mangusta hat geschrieben: ↑2020-04-22 11:44:04Hallo,
diese Frage stelle ich mir tatsächlich gerade.
Macht es wirklich Sinn für eine "Warn" Winde mehr als das "8-fache" auszugeben als für eine englische Winde mit über 20% höher angegebener Nennleistung?
Werden Winden aus "England" eigentlich tatsächlich in England hergestellt oder genau wie die "Warn" Winden in China?
Gruß
Rolf
gerade für Warn das Geld auszugeben macht keinen Sinn denn die sind erfahrungsgemäß i.d.R. nicht besser als "China-Kram" . .... Wenn man die Winde ausschließlich zum Selbstbergen in der Ebene nutzt reicht eine Winde ohne Bremse . Will man sich (z.b. am Hang ) abseilen , ist ein selbsthemmendes Getriebe oder eine Seilbremse m.E.n. Pflicht . Möchte man hebende Lasten händeln , muss mit einem ganz anderen Sicherheitsfaktor gerechnet werden .
Ich pers. bin bei Elektrowinden ein Freund von Winden mit Schneckengetriebe . Die sind zwar langsam, ziehen unter Last aber nicht so viel Strom und durch die Bauart bleibt das Ding auch ohne Bremse unter Last dort stehen, wo ich es möchte . Wenn man dann dazu noch eine Winde mit autom. Überlastsicherung ( z.b. http://www.schmitzheisler.de/fileadmin/ ... E_507X.pdf) kauft, ist man zu großen Teilen auf der sicheren Seite .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Hochfeste Schrauben für Windenhalterung?
Ach Burkhard ,
es fließen deutlich weniger Ampere . Die zugeführte Gesamtenergie/Meter interessiert mich pers. eher sekundär.
Falls du aber auf Haarspaltereien stehst, tu dir keinen Zwang an . Meine Winde zieht , egal ob unter Last oder ohne Last max. 5 Ampere , dazu ist es auch noch egal auf welcher Lage sich das Seil ( das sind ca. 60 mtr.) befindet .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Hochfeste Schrauben für Windenhalterung?
Hallo Oliver,
Haarspalterei spielt reine Rolle. Ich wollte nur wissen, ob bei einer Winde mit Schneckengetriebe am Ende der Bergeaktion die Batterie weniger leer ist. Das wäre natürlich ein gewichtiges Kaufargument für eine Winde mit Schneckengetriebe.
Viele Grüße
Burkhard
Haarspalterei spielt reine Rolle. Ich wollte nur wissen, ob bei einer Winde mit Schneckengetriebe am Ende der Bergeaktion die Batterie weniger leer ist. Das wäre natürlich ein gewichtiges Kaufargument für eine Winde mit Schneckengetriebe.
Viele Grüße
Burkhard
Re: Hochfeste Schrauben für Windenhalterung?
Da habe ich wohl was in den falschen Hals bekommen. Sorry dafür. Man soll halt nicht schreiben, wenn der Arbeitsbeginn zu lange her ist und der Feierabend noch nicht in Sicht ist .burkhard hat geschrieben: ↑2020-04-22 18:34:06Hallo Oliver,
Haarspalterei spielt reine Rolle. Ich wollte nur wissen, ob bei einer Winde mit Schneckengetriebe am Ende der Bergeaktion die Batterie weniger leer ist. Das wäre natürlich ein gewichtiges Kaufargument für eine Winde mit Schneckengetriebe.
Viele Grüße
Burkhard

Naja, man kann halt nur die Energie ins Seil bringen, die man vorher reingesteckt hat . Ergo gibt sich daß vom Gesamtenergieverbrauch nicht viel . +/- ein paar Prozentpunkte wegen evtl. unterschiedlichem Wirkungsgrad mal aussen vor gelassen.
Der große Vorteil des Schneckengetriebes liegt in der Selbsthemmung, so daß man i.d.R. auf aufwändige Bremsmechanismen (beim Bergen) weitestgehend verzichten kann .
Genau so wichtig ist aber auch die Wahl der Lage der Winde. M.E.n. gehört die Zugrichtung der Winde, bei Reisefahrzeugen, in Richtung Heck.
Gruß
Oliver
Zuletzt geändert von OliverM am 2020-04-22 19:59:17, insgesamt 1-mal geändert.
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Hochfeste Schrauben für Windenhalterung?
5 AmpereMeine Winde zieht , egal ob unter Last oder ohne Last max. 5 Ampere , dazu ist es auch noch egal auf welcher Lage sich das Seil ( das sind ca. 60 mtr.) befindet .
Gruß
Oliver

Das kann nicht sein.

Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2020-04-22 19:46:02, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert. Bitte passt ein bisserl auf!
Grund: Zitat repariert. Bitte passt ein bisserl auf!
Re: Hochfeste Schrauben für Windenhalterung?
Moin Mädel,
klar kann das , wenn nur Steuerstrom gebraucht wird und die Energie über ein anderes Medium übertragen wird .

Gruß
Oliver
Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2020-04-22 19:47:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert.
Grund: Zitat repariert.
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Hochfeste Schrauben für Windenhalterung?
Ok. Der Stromverbrauch dürfte etwa der gleiche sein. Es fließen weniger Ampere, dafür über einen längeren Zeitraum. Trotzdem dürfte eine Winde mit Schneckengetriebe wie du schon sagtest die bessere Wahl sein. Die Ströme die bei einer normalen Winde fließen sind nicht ohne, entsprechend dick müssen die Kabel sein und entsprechend "robust" die Elektroinstallation.
Bei einer normalen Winde kommt die LIMA unter Umständen gar nicht nach, die Batterie nachzuladen, weil die LIMA nicht so viel Saft liefert wie die Winde verbraucht.
Bei einer normalen Winde benötigt der Windenmotor regelmäßig Abkühlungsphasen. Bei einer Winde mit Schneckengetriebe ist das wahrscheinlich nicht der Fall, da der Windenmotor weniger belastet wird so dass der Zeitaufwand insgesamt auch etwa der gleiche sein dürfte.
So zumindest meine laienhafte Schlussfolgerung.
Viele Grüße
Burkhard
Bei einer normalen Winde kommt die LIMA unter Umständen gar nicht nach, die Batterie nachzuladen, weil die LIMA nicht so viel Saft liefert wie die Winde verbraucht.
Bei einer normalen Winde benötigt der Windenmotor regelmäßig Abkühlungsphasen. Bei einer Winde mit Schneckengetriebe ist das wahrscheinlich nicht der Fall, da der Windenmotor weniger belastet wird so dass der Zeitaufwand insgesamt auch etwa der gleiche sein dürfte.
So zumindest meine laienhafte Schlussfolgerung.
Viele Grüße
Burkhard
Re: Hochfeste Schrauben für Windenhalterung?
Das passt so schon .burkhard hat geschrieben: ↑2020-04-22 19:56:19Ok. Der Stromverbrauch dürfte etwa der gleiche sein. Es fließen weniger Ampere, dafür über einen längeren Zeitraum. Trotzdem dürfte eine Winde mit Schneckengetriebe wie du schon sagtest die bessere Wahl sein. Die Ströme die bei einer normalen Winde fließen sind nicht ohne, entsprechend dick müssen die Kabel sein und entsprechend "robust" die Elektroinstallation.
Bei einer normalen Winde kommt die LIMA unter Umständen gar nicht nach, die Batterie nachzuladen, weil die LIMA nicht so viel Saft liefert wie die Winde verbraucht.
Bei einer normalen Winde benötigt der Windenmotor regelmäßig Abkühlungsphasen. Bei einer Winde mit Schneckengetriebe ist das wahrscheinlich nicht der Fall, da der Windenmotor weniger belastet wird so dass der Zeitaufwand insgesamt auch etwa der gleiche sein dürfte.
So zumindest meine laienhafte Schlussfolgerung.
Viele Grüße
Burkhard
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
-
- Schrauber
- Beiträge: 332
- Registriert: 2017-09-10 19:51:07
Re: Hochfeste Schrauben für Windenhalterung?
Die Winde die weniger Strom aufnimmt und langsamer zieht wird weniger Kapazität der Batterie kosten.
Grundsätzlich wird die Energie die in das Seil gesteckt wird, die selbe sein.
Die Batterie wird aber anders belastet. Je geringer der Entladestrom einer Batterie, desto höher ist ihre Nutzbare Kapazität. Und da macht es schon einen Unterschied ob ich 60s mit 300A orgle, oder 300s mit 50A.
Grundsätzlich wird die Energie die in das Seil gesteckt wird, die selbe sein.
Die Batterie wird aber anders belastet. Je geringer der Entladestrom einer Batterie, desto höher ist ihre Nutzbare Kapazität. Und da macht es schon einen Unterschied ob ich 60s mit 300A orgle, oder 300s mit 50A.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1072
- Registriert: 2014-09-15 12:12:45
Re: Hochfeste Schrauben für Windenhalterung?
Irgendwie wird's jetzt off topic.
SD
SD
--------
"Menschen werden schlecht und schuldig, weil sie reden und handeln,..." (schreiben und posten) "..., ohne die Folgen Ihrer Worte und Taten vorauszusehen"
- Franz Kafka -
"Menschen werden schlecht und schuldig, weil sie reden und handeln,..." (schreiben und posten) "..., ohne die Folgen Ihrer Worte und Taten vorauszusehen"
- Franz Kafka -
Re: Hochfeste Schrauben für Windenhalterung?
Naja, das eigentliche Thema ist ja hinreichend erläutert worden .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Hochfeste Schrauben für Windenhalterung?
Die Landwirtschaftliche Methode fehlt noch : Entweder zwei zusätzliche Löcher zu bohren, oder die vorhandenen ein paar Millimeter größer, dickere Schraube rein, fertig.
Aber dann wären hier ja 46 Antworten weniger und das wäre schon lange fertig...
Gruß
Peter
Aber dann wären hier ja 46 Antworten weniger und das wäre schon lange fertig...
Gruß
Peter
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
Re: Hochfeste Schrauben für Windenhalterung?
naja - dann hast du aber die Landwirtschaftliche Lösung der 1.Wahl vergessen: Einfach anden Fahrzeugrahmen! dranbrutzeln...
Gruss
Kami
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
Re: Hochfeste Schrauben für Windenhalterung?
Ubelix- Peter direkt zu fragen was er verwendet hat wäre noch einfacher als landwirtschaftliche Lösungen gewesen. 

Viele Grüße
Klaus
Klaus
Re: Hochfeste Schrauben für Windenhalterung?
Moin Kami,
i.d.R. wird das erst mit Draht und/oder Bindegarn gelöst . Gebrutzelt wird es erst, wenn es sich bewährt hat.

Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Hochfeste Schrauben für Windenhalterung?
Weiß der Bauer keinen Rat, nimmt er meistens ein Stück Draht...
hat er keinen Draht zur Hand, tut es auch ein Band
hat er keinen Draht zur Hand, tut es auch ein Band

11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
Re: Hochfeste Schrauben für Windenhalterung?
So gut ausgerechnet und dann nicht mal eine zulässige Schraubensicherung ? oder dienen die Kontermuttern nur als Gewindeschutz?Ingenieur hat geschrieben: ↑2020-04-13 23:52:55Hallo,
die o.g. Jahresangaben sind ein Anhalt.
D
Ich baue gerne "P"-Verbindungen.
Das ermöglicht, mit schrauben 8.8 auszukommen, wo andere 10.9 brauchen,
und bei geringer Klemmlänge dann über die Zeit die Vorspannung flöten geht.
Beispiel Krankonsolen beim MAN-Kat.
Die BW-Reparatur-Vorschrift ordnet M14 in 10.9 an.
Ich bin mit M16 8.8 ausgekommen, die ich als Paßschrauben verwendet habe.
…
.
Kontermutter_KAT.jpg
MfG
Nils
Nils