Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
Moderator: Moderatoren
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
Moin zusammen,
ist beim Ausbau der Federn etwas besonderes zu beachten? Mein Vorgehen wäre, den LKW gegen wegrollen zu sichern, alle Schrauben anlösen, dann das Fahrzeug soweit am Rahmen aufbocken, dass die Federn entlastet sind und würde diese dann demontieren.
Was wiegt eigentlich so ein Federpaket?
Schönes Wochenende!
Peter
ist beim Ausbau der Federn etwas besonderes zu beachten? Mein Vorgehen wäre, den LKW gegen wegrollen zu sichern, alle Schrauben anlösen, dann das Fahrzeug soweit am Rahmen aufbocken, dass die Federn entlastet sind und würde diese dann demontieren.
Was wiegt eigentlich so ein Federpaket?
Schönes Wochenende!
Peter
VW T3 Syncro
- Maximilian714d
- Schrauber
- Beiträge: 333
- Registriert: 2019-06-29 15:25:41
- Wohnort: Italien
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
Mit einem Wagenheber und Böcke auch die Achse abstützen, erst dann sind die Federn entlastet... Du willst ja nichr dass die tuere Achse runter fällt, dazu musst du diese bestimmt etwas heben/senken können um die Federn zu entfenen...
Wenn du die achse senkst, alle Leitungen un die Kardanwelle im Auge behalten, sie beschränken die Bewegungsfreiheit (evtl diese von der Achse lösen).
Die Bauteile sehen ziemlich schwer aus: kann sein dass du beim Ausbau auch die Federn vor fallen sichern musst, mit Zurrgürte.
Erst die Federn auf der einen seite ausbauen, Achse aufbocken, dann auf der anderen seite Federn abbauen. Den Wagenheber bentzt du immer da wo du gerade die Achse hoch und runter bewegen musst...
Ich würde den Rahmen mit dicken Holzbalken korrekt aufbocken (sicherheit ist wichtig), dann kannst du hämmern und ziehen ohne angst zu haben. Mein Bus wiegt nur 4 Tonnen und schon da hat man mit schweren Teilen zu hantieren...
Bestimmt kann ein Kurzhauber-Fahrer mein Beitrag ergänzen.
Wenn der Respekt vor der Aufgabe zu groß ist dann suche einen Helfer der es schon mal gemacht hat...
Wenn du die achse senkst, alle Leitungen un die Kardanwelle im Auge behalten, sie beschränken die Bewegungsfreiheit (evtl diese von der Achse lösen).
Die Bauteile sehen ziemlich schwer aus: kann sein dass du beim Ausbau auch die Federn vor fallen sichern musst, mit Zurrgürte.
Erst die Federn auf der einen seite ausbauen, Achse aufbocken, dann auf der anderen seite Federn abbauen. Den Wagenheber bentzt du immer da wo du gerade die Achse hoch und runter bewegen musst...
Ich würde den Rahmen mit dicken Holzbalken korrekt aufbocken (sicherheit ist wichtig), dann kannst du hämmern und ziehen ohne angst zu haben. Mein Bus wiegt nur 4 Tonnen und schon da hat man mit schweren Teilen zu hantieren...
Bestimmt kann ein Kurzhauber-Fahrer mein Beitrag ergänzen.
Wenn der Respekt vor der Aufgabe zu groß ist dann suche einen Helfer der es schon mal gemacht hat...
Max
MB T2/LN1 614D (4x2), WDB6693631N036585
MB T2/LN1 614D (4x2), WDB6693631N036585
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
Geh' mal von ca. 150 kg pro Seite aus. Könnte auch mehr sein.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
In der Betriebsanleitung für die Kurzhauber steht unter anderem:
Bremse einstellen
Kupplung einstellen
Ventile einstellen
Zylinderkopf nachziehen
und noch viel mehr, aber Frau ruft zum Essen ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
Besten Dank für deine Hinweise! Balken und Böcke liegen bereit. Klar, ist was neues aber letzten Endes auch nur Schrauben. Bin zuversichtlich, das wird schon.Maximilian714d hat geschrieben: ↑2020-03-27 16:29:44Mit einem Wagenheber und Böcke auch die Achse abstützen, erst dann sind die Federn entlastet... Du willst ja nichr dass die tuere Achse runter fällt, dazu musst du diese bestimmt etwas heben/senken können um die Federn zu entfenen...
Wenn du die achse senkst, alle Leitungen un die Kardanwelle im Auge behalten, sie beschränken die Bewegungsfreiheit (evtl diese von der Achse lösen).
Die Bauteile sehen ziemlich schwer aus: kann sein dass du beim Ausbau auch die Federn vor fallen sichern musst, mit Zurrgürte.
Erst die Federn auf der einen seite ausbauen, Achse aufbocken, dann auf der anderen seite Federn abbauen. Den Wagenheber bentzt du immer da wo du gerade die Achse hoch und runter bewegen musst...
Ich würde den Rahmen mit dicken Holzbalken korrekt aufbocken (sicherheit ist wichtig), dann kannst du hämmern und ziehen ohne angst zu haben. Mein Bus wiegt nur 4 Tonnen und schon da hat man mit schweren Teilen zu hantieren...
Bestimmt kann ein Kurzhauber-Fahrer mein Beitrag ergänzen.
Wenn der Respekt vor der Aufgabe zu groß ist dann suche einen Helfer der es schon mal gemacht hat...
VW T3 Syncro
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
Junge Junge, das hätte denn doch nicht gedacht aber ist halt nen Haufen Stahl. Denn nehme ich mal lieber die Räder ab um da anständig dran zu kommen oder?
VW T3 Syncro
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
Super, denn ist die ja wirklich zu gebrauchen. Die Niederlassung hier versucht die mal im Original zu bekommen sonst bestelle ich mir die Kopie.
VW T3 Syncro
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
... eventuell ist es einfacher, die Federn mitsamt Achse auszubauen ... so eine befiederte Achse ist recht gut zu handhaben ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
Lieber Peter!
Du kannst den Inhalt der Datenkarte natürlich gerne als Geheimnis hüten - es ist ja schließlich Deine Karte!

Aber war der tiefere Sinn, die Datenkarte zu besorgen nicht der, herauszubekommen welche Hinterfedern ab Werk montiert sind?

Dazu müßte uns Unwissenden aber der Inhalt der Datenkarte mitgeteilt werden ...

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
Einbau der Hinterachse ab 8:28:
Pirx
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
Und hier der Ausbau der Achse (gleich zu Beginn des Videos) inclusive Fast-Arbeitsunfall:
Pirx
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
Moin Pirx,Pirx hat geschrieben: ↑2020-03-27 22:56:07Lieber Peter!
Du kannst den Inhalt der Datenkarte natürlich gerne als Geheimnis hüten - es ist ja schließlich Deine Karte!![]()
Aber war der tiefere Sinn, die Datenkarte zu besorgen nicht der, herauszubekommen welche Hinterfedern ab Werk montiert sind?![]()
Dazu müßte uns Unwissenden aber der Inhalt der Datenkarte mitgeteilt werden ...![]()
Pirx
da hast du natürlich recht. Ich war davon ausgegangen, dass durch das zählen und messen der Lagen recht klar ist, dass es die Serien-Federn sind. Allerdings macht es Sinn auch die Papierlage zu prüfen wenn man die schon hat. Keine Frage.
Code 230 sagt ja (nach Deinen Listen) Vorderfedern verstärkt und für die Hinterachse steht kein Code? Lässt sich da raus schließen, dass die Serien-Federn verbaut sind?
Beste Grüße
Peter
VW T3 Syncro
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
Besten Dank für die Links, hatte gestern schon einiges angeschaut.
Bin mal auf die Aktion gespannt. Werde Euch mit Fotos versorgen!
Ich gehöre zu denen, die noch ganz normal arbeiten können/dürfen/müssen, wird also noch etwas dauern.
VW T3 Syncro
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
Am reinen Fahrgestell bestimmt, aber meinst Du auch samt Koffer und Wassertanks (sind leer und sollen eh weg...) hinten entfernen ist es einfacher?
Ich habe zudem ein ungutes Gefühl den Rahmen kurz vor der HA abstützen zu müssen, denn hängt ja der ganze Überhang frei...
Bisher wollte ich im groben folgendermaßen vorgehen:
- Fahrzeug gegen weg rollen sichern
- Rahmen ganz hinten mit Balken auf bocken
- Achse auf Böcke stellen und Räder demontieren
- Radhäuser demontieren
- Federn ausbauen
Über Eure Änderungsvorschläge wäre ich sehr Dankbar!
Schönes Wochenende
Peter
VW T3 Syncro
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
Hallo Peter,
als erstes kannst du mal nach deinen Federbolzen schauen. Wenn die nämlich fest sind, hast du eh ne größere Baustelle vor dir. Guckst du:
viewtopic.php?f=33&t=77094
Viel Erfolg!
Walter
als erstes kannst du mal nach deinen Federbolzen schauen. Wenn die nämlich fest sind, hast du eh ne größere Baustelle vor dir. Guckst du:
viewtopic.php?f=33&t=77094
Viel Erfolg!
Walter
Auffi, huift ja nix!
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
... mein Vorschlag ist nur einer von mehreren möglichen ... was bei dir passt musst du selbst herausfinden ... hängt auch von den Werkzeugen und dem Platz ab, den du hast ... was im Weg ist und eh weg soll, würde ich in jedem Fall so bald wie möglich entfernen ... oft ist es einfacher und schlussendlich auch schneller mehr zu demontieren als irgendwo in Zwangslage fummeln zu müssen ...
... klassisches Beispiel ist die Wasserpumpe am Hanomag A-L 28 ... die kann ohne große Demontage anderer Teile ausgebaut werden, ist aber sehr fummelig ... Einbau geht im Prinzip auch, aber um den einen, kleinen Schlauch zwischen Motor und Pumpe anzuschließen würgt man stundenlang rum und das Ergebnis ist oft nicht dicht ... baut man dagegen die ganze Front inklusive Kühler ab, kommt man wunderbar an die Pumpe dran und wechselt die sicher und zuverlässig in etlichen Minuten ... mühsam ist die Demontage der Front nur beim ersten Mal, wenn man gegen jahrzehntelang festgegammelte Schrauben kämpft ...
Gruss Ulf
... klassisches Beispiel ist die Wasserpumpe am Hanomag A-L 28 ... die kann ohne große Demontage anderer Teile ausgebaut werden, ist aber sehr fummelig ... Einbau geht im Prinzip auch, aber um den einen, kleinen Schlauch zwischen Motor und Pumpe anzuschließen würgt man stundenlang rum und das Ergebnis ist oft nicht dicht ... baut man dagegen die ganze Front inklusive Kühler ab, kommt man wunderbar an die Pumpe dran und wechselt die sicher und zuverlässig in etlichen Minuten ... mühsam ist die Demontage der Front nur beim ersten Mal, wenn man gegen jahrzehntelang festgegammelte Schrauben kämpft ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
Besten Dank für den Link und den Hinweis. Wir werden sehen, verdammt gut im Fett stehen die Bolzen allerdings.Walöter hat geschrieben: ↑2020-03-28 11:23:41Hallo Peter,
als erstes kannst du mal nach deinen Federbolzen schauen. Wenn die nämlich fest sind, hast du eh ne größere Baustelle vor dir. Guckst du:
viewtopic.php?f=33&t=77094
Viel Erfolg!
Walter
Ich berichte!
VW T3 Syncro
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
Hallo,
Zitat Pedda:
verdammt gut im Fett stehen die Bolzen allerdings.
Das Dachte ich auch, oft geschmiert, das Fett sucht sich leider seinen eigenen Weg, doch der ist nicht immer der, wo es dringend gebraucht wird.
Gruß,
Jimmy, der das auch schon hinter sich hat.
Zitat Pedda:
verdammt gut im Fett stehen die Bolzen allerdings.
Das Dachte ich auch, oft geschmiert, das Fett sucht sich leider seinen eigenen Weg, doch der ist nicht immer der, wo es dringend gebraucht wird.
Gruß,
Jimmy, der das auch schon hinter sich hat.
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
Hallo Peter,
Ich empfehle Dir gescheite Unterstellböcke für das Abstützen des Rahmens zu kaufen. Du wirst ordentlich an Achse und Fahrgestell rumziehen und dengeln, eine sichere Abstützung ist da überlebenswichtig. Die haben den weiteren Vorteil, dass sie weniger Platz unterm Auto wegnehmen als eine Holzpyramide.
Außerdem kann eine lange Nuss für die Briden und/oder einer langer Ring-/Gabelschlüssel im passenden Maß die Arbeit erleichtern.
Wenn Du die Reifen demontiert hast, kannst Du sie als Zweitsicherung paarweise liegend, an passender Stelle, unters Fahrzeug legen. Ich finde sowas recht beruhigend wenn man mit voller Kraft am Fahrgestell rumrüttelt.
Hast Du eigentlich an den vorderen Böcken ein Loch im Rahmen, um die Bolzen von innen nach außen austreiben zu können?
Viel Erfolg,
Till
Ich empfehle Dir gescheite Unterstellböcke für das Abstützen des Rahmens zu kaufen. Du wirst ordentlich an Achse und Fahrgestell rumziehen und dengeln, eine sichere Abstützung ist da überlebenswichtig. Die haben den weiteren Vorteil, dass sie weniger Platz unterm Auto wegnehmen als eine Holzpyramide.
Außerdem kann eine lange Nuss für die Briden und/oder einer langer Ring-/Gabelschlüssel im passenden Maß die Arbeit erleichtern.
Wenn Du die Reifen demontiert hast, kannst Du sie als Zweitsicherung paarweise liegend, an passender Stelle, unters Fahrzeug legen. Ich finde sowas recht beruhigend wenn man mit voller Kraft am Fahrgestell rumrüttelt.
Hast Du eigentlich an den vorderen Böcken ein Loch im Rahmen, um die Bolzen von innen nach außen austreiben zu können?
Viel Erfolg,
Till
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
Hallo,
A 358 320 05 08 wiegt lt. Schomäcker rund 108Kg.
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
Ich kann hinten recht gut unter die Halter für die Traverse der Anhängerkupplung gehen. Sie Halter sind aus 10mm Blech gekantet. Da muss ich recht wenig unterfüttern.Till hat geschrieben: ↑2020-03-28 18:26:04Ich empfehle Dir gescheite Unterstellböcke für das Abstützen des Rahmens zu kaufen. Du wirst ordentlich an Achse und Fahrgestell rumziehen und dengeln, eine sichere Abstützung ist da überlebenswichtig. Die haben den weiteren Vorteil, dass sie weniger Platz unterm Auto wegnehmen als eine Holzpyramide.
Ich Schicke Bilder bevor ich loslege an der Karre zu zerren.
Große Böcke sind aber auf jeden Fall eine gute Anschaffung.
Sollte ich haben, gucke ich aber morgen mal nach.Außerdem kann eine lange Nuss für die Briden und/oder einer langer Ring-/Gabelschlüssel im passenden Maß die Arbeit erleichtern.
Super Plan, das macht absolut Sinn und fühlt sich gut an.Wenn Du die Reifen demontiert hast, kannst Du sie als Zweitsicherung paarweise liegend, an passender Stelle, unters Fahrzeug legen. Ich finde sowas recht beruhigend wenn man mit voller Kraft am Fahrgestell rumrüttelt.
Gucke ich auch morgen nach. Ansonsten war mein Plan den Fettnippel raus zu drehen und den Bolzen mit einem Zughammer zu ziehen. Austreiben wäre aber auf jeden Fall besser.Hast Du eigentlich an den vorderen Böcken ein Loch im Rahmen, um die Bolzen von innen nach außen austreiben zu können?
Danke für Deine Hinweise!
Gruß Peter
VW T3 Syncro
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
Hallo Peter!
Ja, es sieht so aus, daß bei Dir die Serienfedern an der Hinterachse verbaut sind.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
Das hört sich gut an!
VW T3 Syncro
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
Ich habe heute nochmal auf einer anständigen Fläche gemessen und das ganze Bildlich dargestellt. Hängt also nach hinten Rechts runter. Ob das jetzt viel oder wenig ist, kann ich überhaupt nicht beurteilen.Pirx hat geschrieben: ↑2020-03-23 19:41:23Erste Erkenntnis: ab einer Hinterachslast von 3300 kg muß die Zusatzfeder aufliegen. Da Du eine Hinterachslast von 3720 kg gewogen hast, ist das also völlig OK
Wenn ich spekulieren darf:
Die Hinterfedern sind nicht (oder jedenfalls nicht übermäßig) ermüdet, sondern in Ordnung. Der Kofferaufbau wurde zu niedrig montiert und die Kotflügel sind auch nicht gerade passend (etwas zu klein für die Reifengröße). Das zusammen führt zu der etwas seltsamen Optik.
Ich ziere mich gerade (zu Corona Zeiten) die Federn aus zu bauen, weil es uns im Hintern juckt mal los zu kommen mit dem Gefährt.
Wenn er uns gefällt und er bleiben kann, muss das gemacht werden, keine Frage. Reifen müssen auch neu und dafür Radhäuser in den Koffer...
Was meint Ihr, jetzt wo wir wissen das die Vorderachse nicht zu stark entlastet ist, können wir damit noch unseren ersten kleinen 3 Wochen Skandinavien-Trip mit machen? Im Sommer versteht sich (wenn man denn da wieder reisen darf...).
Besten Dank für Eure Meinung!
Peter
VW T3 Syncro
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
Ist SW27 wie die Radmuttern. Werkzeug ist da.Sollte ich haben, gucke ich aber morgen mal nach.
VW T3 Syncro
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
Aus technischer Sicht hätte ich damit kein Problem. Nur die Terminplanung finde ich etwas optimistisch.Pedda hat geschrieben: ↑2020-03-29 19:56:47Ich ziere mich gerade (zu Corona Zeiten) die Federn aus zu bauen, weil es uns im Hintern juckt mal los zu kommen mit dem Gefährt.
Wenn er uns gefällt und er bleiben kann, muss das gemacht werden, keine Frage. Reifen müssen auch neu und dafür Radhäuser in den Koffer...
Was meint Ihr, jetzt wo wir wissen das die Vorderachse nicht zu stark entlastet ist, können wir damit noch unseren ersten kleinen 3 Wochen Skandinavien-Trip mit machen? Im Sommer versteht sich (wenn man denn da wieder reisen darf...).
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
Ja, warten mir mal ab. Schön wäre es, Herbst würde ja auch noch gehen...Pirx hat geschrieben: ↑2020-03-29 20:55:56Aus technischer Sicht hätte ich damit kein Problem. Nur die Terminplanung finde ich etwas optimistisch.Pedda hat geschrieben: ↑2020-03-29 19:56:47Ich ziere mich gerade (zu Corona Zeiten) die Federn aus zu bauen, weil es uns im Hintern juckt mal los zu kommen mit dem Gefährt.
Wenn er uns gefällt und er bleiben kann, muss das gemacht werden, keine Frage. Reifen müssen auch neu und dafür Radhäuser in den Koffer...
Was meint Ihr, jetzt wo wir wissen das die Vorderachse nicht zu stark entlastet ist, können wir damit noch unseren ersten kleinen 3 Wochen Skandinavien-Trip mit machen? Im Sommer versteht sich (wenn man denn da wieder reisen darf...).
Pirx
VW T3 Syncro
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Blattfedern Kurzhauber 1113 B aufarbeiten lassen anhand welcher Werte?
Vergiss den Sommerurlaub in Skandinavien, für den nördlicheren Teil Schwedens rechnet man mit dem Corona Peak im Juni/Juli...
Viel Spass mit den Blattfedern, steht mir auch noch bevor, aber mehr Pflege als Reperatur (hoffe ich
)
Viele Grüsse
Micha d.k.
Viel Spass mit den Blattfedern, steht mir auch noch bevor, aber mehr Pflege als Reperatur (hoffe ich

Viele Grüsse
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort