Reisen, Camping, Fernweh, Navigation, ...
Moderator: Moderatoren
-
Schäicher
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 130
- Registriert: 2008-12-10 0:24:16
- Wohnort: Unterfranken
-
Kontaktdaten:
#121
Beitrag
von Schäicher » 2020-02-04 8:23:48
Die Spikes Jann man mit der wasserpumpenzange ziehen
Macht Arbeit aber geht schon
Ich meine dass ich für den letzten pack um die 200€ ( für den 1000er pack) gezahlt habe
Stahlgruber hat sie im Sortiment
Die Pistole die ich habe ist von oku
Du bohrst ein Loch vor mit einem Holz Bohrer der einen tiefen anschlag hat ( holzdübel aufbohren und über den Bohrer stecken ) dann die Pistole mit den greifen ins Loch stecken und abdrücken. Schon sitzt er
Beim Moped nimmst eine Spritze und tust in jedes Loch noch einen Tropfen kleber und schießt dann die Spikes
Hält besser

-
meggmann
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8847
- Registriert: 2014-08-29 23:03:04
- Wohnort: Hückeswagen
#122
Beitrag
von meggmann » 2020-02-04 8:29:47
Also klingt für mich nach mehr Arbeit...
Loch bohren und dann nochmal Spikes reinkleben versus Spike reinschrauben.
Sind die Spikes aus Hartmetall oder zumindest die Spitze? Sonst kann man das leider Knicken.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
-
Kontaktdaten:
#123
Beitrag
von RandyHandy » 2020-02-04 9:55:37
Schäicher hat geschrieben: ↑2020-02-04 8:23:48
Die Spikes Jann man mit der wasserpumpenzange ziehen
Macht Arbeit aber geht schon
Ich meine dass ich für den letzten pack um die 200€ ( für den 1000er pack) gezahlt habe
Stahlgruber hat sie im Sortiment
Die Pistole die ich habe ist von oku
Du bohrst ein Loch vor mit einem Holz Bohrer der einen tiefen anschlag hat ( holzdübel aufbohren und über den Bohrer stecken ) dann die Pistole mit den greifen ins Loch stecken und abdrücken. Schon sitzt er
Beim Moped nimmst eine Spritze und tust in jedes Loch noch einen Tropfen kleber und schießt dann die Spikes
Hält besser
Wattn Aufwand - habe zwar Zeit, brauche aber keine Beschäftigungstherapie
Und noch mehr Werkzeug spazieren fahren

Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
-
ChristianNO
- abgefahren
- Beiträge: 1034
- Registriert: 2006-10-02 17:44:05
- Wohnort: Norge
#124
Beitrag
von ChristianNO » 2020-02-04 13:33:26
Zeit brauchst du so oder so.
Ich habe gerade 450 Spikes in meine beiden Fahrradreifen fürs Fatbike geschraubt.
Dies ist eher etwas um sich selber einzureden, dass man da was getan hat.
download/file.php?id=97512&mode=view
Soll es ordentlich werden, so sind das schnell 250 Stk pro Reifen.
Mvh
Christian
-
meggmann
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8847
- Registriert: 2014-08-29 23:03:04
- Wohnort: Hückeswagen
#125
Beitrag
von meggmann » 2020-02-04 13:43:55
Da meine XZL nicht so viele Profilblöcke haben waren es zunächst nur 56 pro Reifen (jeweils ein Spike je Profilblock außen und innen), dann hab ich noch einen zweiten vorne in den äußern Kranz gedreht (positiver Radsturz vorne) - hat gefühlt viel gebracht. Die aus den Vorderreifen habe ich noch in Schweden wieder entfernt - die aus den hinteren Rädern nur zum Teil.... wenn ich mal Zeit und Lust hab....
Eindrehen ist aufwändig aber rausmachten ist was für jemanden der Vater und Mutter totgeschlagen hat. Zeitaufwand sicherlich 1:3
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
ChristianNO
- abgefahren
- Beiträge: 1034
- Registriert: 2006-10-02 17:44:05
- Wohnort: Norge
#126
Beitrag
von ChristianNO » 2020-02-04 14:00:43
In meinem Reifen vom Hilux sitzen zwischen 2-3 Spikes pro Profilblock am Rand.
Reifengrössen 37x12.5R17
Da hat es bei den LKW-Reifen auch noch mehr Platz.
Und das da jeder Spike zählt, kann man bei uns grad an Stellen sehen, wo neben den wechselnden Temperaturen
auch noch der Wind das Eis richtig schön rundlutscht.
Zuletzt geändert von
ChristianNO am 2020-02-04 14:29:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
meggmann
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8847
- Registriert: 2014-08-29 23:03:04
- Wohnort: Hückeswagen
#127
Beitrag
von meggmann » 2020-02-04 14:06:04
Hat ja geklappt - bin heil wieder runter....
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#128
Beitrag
von Ulf H » 2020-02-04 19:55:53
meggmann hat geschrieben: ↑2020-02-04 13:43:55
Da meine XZL nicht so viele Profilblöcke haben waren es zunächst nur 56 pro Reifen (jeweils ein Spike je Profilblock außen und innen), dann hab ich noch einen zweiten vorne in den äußern Kranz gedreht (positiver Radsturz vorne) - hat gefühlt viel gebracht. Die aus den Vorderreifen habe ich noch in Schweden wieder entfernt - die aus den hinteren Rädern nur zum Teil.... wenn ich mal Zeit und Lust hab....
Eindrehen ist aufwändig aber rausmachten ist was für jemanden der Vater und Mutter totgeschlagen hat. Zeitaufwand sicherlich 1:3
Gruß Marcel
... dann bleib ich doch gerne bei meinen MaxiGrip ... eindrehen einfach, rausdrehen mit neuem Werkzeug geringfügig aufwändiger ... nur wenn man alte Löcher wiederverwendet die 25% Spikes die sich reingearbeitet haben, entfernen will ists deutlich mehr Arbeit ... auch wiederverwendet Spikes werden irgendwann so kurz, dass der Sechskantig nur noch schlecht greift, daher werden mittlerweile vor Wiederverwendung diejenigen aussortiert, die nur noch die Hälfte vom Sechskant übrig haben ... das mache ich nun schon mindestens den vierten Winter so ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
Toyo800
- neues Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: 2015-10-21 22:47:32
#129
Beitrag
von Toyo800 » 2020-03-07 16:24:15
War gerade mit meinem Steyr in Kiruna. Ich bin wie letztes Jahr in Norwegen wieder mit Bestgrip Schraubspikes gefahren.
Hier meine Erfahrungen von diesem Jahr.
Ca. 720km nördlich von Stockholm wurden die Strassen eisig waren aber noch nicht durchgehend Eis bzw Schneebedeckt. Die Fahrspuren waren frei.
Das Bremsverhalten ist deutlich besser obwohl wir nur in den äußeren Profilblöcken Spikes eingedreht haben. Der Zeitaufwand für das eindrehen ist mit zwei Mann und zwei Akkuschraubern deutlich unter einer Stunde.
Wir sind dann 1800 km mit den Spikes gefahren und haben sie 70 km südlich von Orsa wieder herausgedreht. Die Nebenstrassen waren noch komplett eisbedeckt so das wir sie nicht früher rausdrehen wollten.
Als wir die Hauptstrasse erreichten sind wir noch ca. 70 km auf Asphalt mit den Spikes gefahren. Die Temperaturen lagen jetzt bei sonnigen 0 Grad.
Beim Herausdrehen stellten wir fest das sich die Spikes in der äußeren Profilreihe normal herausdrehen ließen.
Die Spikes in der zweiten Profilreihe von außen waren durch das hereindrücken des Spikes in den Reifen bei Bodenkontakt warm geworden. Wohl durch die Reibung des Gewindes des Spikes und dem Gummi ist das Profil flüssig geworden und die Spikes ließen sich deutlich schlechter rausdrehen.
Der Zeitaufwand für das entfernen lag bei ca 290 Spikes jetzt zu zweit bei ca. 1 Stunde 15 Minuten.
Eine Beschädigung der Spikes ist nicht zu erkennen. Nur das die Spikes jetzt gummiverschmiert sind.
Frage. Hat schon jemand etwas ähnliches beobachtet.
Wir haben jetzt überlegt die Spikes bei der nächsten Tour nur in die äußeren Profilblöcke innen und außen zu schrauben. Man könnte dann mit etwas geringerem Luftdruck auf Eis die Tragfähigkeit der äußeren Blöcke erhöhen und auf Asphalt mit höherem Luftdruck die Spikes entlasten. So kann man bei stark wechselndem Wetter und Bodenverhältnissen die Spikes länger immReifen lassen.
VG
Christian
-
Dateianhänge
-

-

-

-
meggmann
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8847
- Registriert: 2014-08-29 23:03:04
- Wohnort: Hückeswagen
#130
Beitrag
von meggmann » 2020-03-07 16:56:23
Ich denk die schraubt man eh nur an den Rändern (außen / innen ) rein? Hab vorne wie weiter oben geschrieben in die äußeren Profilblöcke jeweils zwei reingeschraubt. Verschmelzungen hatte ich keine und den Luftdruck hab ich auch nicht abgesenkt. Hatte den zu Hause bei +5 Grad eingestellt und dann war der vor Ort eh deutlich niedriger.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
Toyo800
- neues Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: 2015-10-21 22:47:32
#131
Beitrag
von Toyo800 » 2020-03-07 17:07:30
Bei Bestgrip ist ein Bild wo sie beim Pkw die äußere Hälfte mit Spikes bestücken.
Pkw ist wohl etwas anderes.
Du hast aber nur auf den außenliegenden Profilblöcken und in auf den „äußeren“ Des Reifens nach innen liegenden Profilblöcken Spikes gehabt. richtig?
Ich denke nächstes Mal lasse ich die inneren Blöcke frei.
Vielen Dank für deine Info.
Vg
Christian
-
Toyo800
- neues Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: 2015-10-21 22:47:32
#132
Beitrag
von Toyo800 » 2020-03-07 17:13:30
Habe gerade nochmal am Anfang gelesen. Da ist ja ein schönes Bild mit den Varianten. Ulf empfiehlt Variante B. Dann meinst du wohl auch Variante B?
Vg
Christian
-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#133
Beitrag
von Ulf H » 2020-03-07 18:23:44
... die Spikes sind ziemlich weit reingedreht ... je tiefer die sitzen, desto schlechter gehen sie natürlich wieder raus ... wie Reifengummi schmelzen soll, ist mir nicht klar, normalerweise brennt der bevor er schmilzt ... ich hatte solche Verschmelzungen auch noch nicht ...
Gruss Ulf
P.S.: Wer in Nordschweden / Norrbotten unterwegs ist, darf gerne zu Besuch vorbeikommen ...
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...