Blechdicke messen
Moderator: Moderatoren
Re: Blechdicke messen
Zurück zum Thema.
In Beitrag 14 hat Bernard geschrieben das er die Blechdicke am Amaturenbrett des Mercurs messen/ lehren/ schätzen möchte.
Ist das Blech dort oberflächenbehandelt, lackiert oder gar verzinkt ?
Wenn ja kann doch mit dem Chinateil nur die Gesamtdicke ermittelt werden und nicht die reine Blechdicke, oder habe ich da was übersehen?
In Beitrag 14 hat Bernard geschrieben das er die Blechdicke am Amaturenbrett des Mercurs messen/ lehren/ schätzen möchte.
Ist das Blech dort oberflächenbehandelt, lackiert oder gar verzinkt ?
Wenn ja kann doch mit dem Chinateil nur die Gesamtdicke ermittelt werden und nicht die reine Blechdicke, oder habe ich da was übersehen?
Viele Grüße
Klaus
Klaus
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Blechdicke messen
Der blaue Strich hat keine Bedeutung. Der kommt vom Schablobe machen.
Re: Blechdicke messen
Ja, danke.
Vermute mal das du von hinten auch blank geschliffen hast um ein brauchbares Ergebnis zu erzielen.
Viel Erfolg beim Zuschweißen.
Und bitte nicht vergessen das Ergebnis hier zu zeigen.
Vermute mal das du von hinten auch blank geschliffen hast um ein brauchbares Ergebnis zu erzielen.
Viel Erfolg beim Zuschweißen.
Und bitte nicht vergessen das Ergebnis hier zu zeigen.
Viele Grüße
Klaus
Klaus
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Blechdicke messen
Ja, klar. Es muß sowieso rundrum mindestens Daumenbreit beidseitig alles blank geschliffen werden, da die Farbe sonst beim Schweißen verbrennt. Das ist weder für den Schweißer noch für die Schweißnaht gut. Außerdem werde ich das wild herausgebissene Loch noch in Richtung Ellipse vergrößern, um einen Flicken vernünftig einpassen zu können.
Re: Blechdicke messen
Ich hätte da als Blechverarbeiter da mal eine Frage.
Wieso ist die genaue Blechstärke für ein Armaturenbrett so wichtig das es dabei um 1/10mm geht?
Gruß Andreas
Wieso ist die genaue Blechstärke für ein Armaturenbrett so wichtig das es dabei um 1/10mm geht?
Gruß Andreas
- RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
- Kontaktdaten:
Re: Blechdicke messen
Und Kabel abdecken? Kannst Du da von unten was dazwischen legen bzgl. Schweißperlen?Bernhard G. hat geschrieben: ↑2020-02-01 21:47:01Ja, klar. Es muß sowieso rundrum mindestens Daumenbreit beidseitig alles blank geschliffen werden, da die Farbe sonst beim Schweißen verbrennt. Das ist weder für den Schweißer noch für die Schweißnaht gut. Außerdem werde ich das wild herausgebissene Loch noch in Richtung Ellipse vergrößern, um einen Flicken vernünftig einpassen zu können.
Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Blechdicke messen
Ist doch immer einfacher, gleich starke Teile eben auf Stoß zu verschweißen. Beide Teile schmelzen gleich stark auf und sind versatzfrei, wenn man sie mit einer C-Gripzange klemmt. Auch das Richten mit Hammer und Handambos ist dann leichter, weil beide Bleche gleich steif sind. Warum soll ich mir das Leben unnötig schwer machen?
U.a. deswegen werde ich es nicht mit MAG, sondern mit WIG machen. Die Schweißperlen fliegen ja überall hin und brennen Löcher in Boden, Sitze, Scheiben usw. rein. Außerdem kann an eine flache und weiche WIG-Naht recht zügig funkenfrei mit der Feile einebnen. Wird nicht so einfach wie auf der Werkbank, da gerade oben der WIG-Brenner nicht so geneigt werden kann, um das Schweißbad gut sehen zu können. Außerdem ist das Lenkrad im Weg, ich kann also nur von rechts schauen. Hoffentlich versaue ich es nicht!RandyHandy hat geschrieben: ↑2020-02-01 22:57:37Und Kabel abdecken? Kannst Du da von unten was dazwischen legen bzgl. Schweißperlen?
Re: Blechdicke messen
Ich persönlich würde es absetzen, einpassen und kleben.
Wird nicht heiß, kein Verzug und gleich verarbeitbar.
Zudem ist die Rückseite durch die Hitze beim Schweißen nicht blank.
Aber das ist nur meine Einschätzung
Gruß Andreas
Wird nicht heiß, kein Verzug und gleich verarbeitbar.
Zudem ist die Rückseite durch die Hitze beim Schweißen nicht blank.
Aber das ist nur meine Einschätzung
Gruß Andreas
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 421
- Registriert: 2019-08-16 7:50:10
- Wohnort: Im schönen Westerwald
Re: Blechdicke messen
Wurde ich genau so machen. Obwohl ich täglich WIG Schweisse(0,8 bis 1,2 mm Edelstahl), wurde ich nicht versuchen dieses Loch Stoss auf Stoss zu schweissen.
Das gibt Löcher und Wellblech.
Wie du schon sagtest: Blech dahinter geklebt(abgesetzt wäre optimal, wenn ein entsprechendes Werkzeug dafür vorhanden ist), Gespachtelt und lackiert ist das nachher nicht mehr sichtbar.
@Bernhard: wenn du unbedingt stoss an stoss schweissen willst, leg ein dickes Kupferblech an der Rückseite an's Blech. Dann ist das Risiko Löcher zu brennen etwas geringer.
Übrigens: es ist überhaupt kein Problem Mterial in (stark) unterschiedliche Stärken zu schweissen. Musst nur wissen wie und wo du den Brenner ansetzt.
Viel Erfolg, ich drücke dir die Daumen das das Ergebnis deine Erwartungen erfüllt.
Gruß
Adriaan
Das gibt Löcher und Wellblech.
Wie du schon sagtest: Blech dahinter geklebt(abgesetzt wäre optimal, wenn ein entsprechendes Werkzeug dafür vorhanden ist), Gespachtelt und lackiert ist das nachher nicht mehr sichtbar.
@Bernhard: wenn du unbedingt stoss an stoss schweissen willst, leg ein dickes Kupferblech an der Rückseite an's Blech. Dann ist das Risiko Löcher zu brennen etwas geringer.
Übrigens: es ist überhaupt kein Problem Mterial in (stark) unterschiedliche Stärken zu schweissen. Musst nur wissen wie und wo du den Brenner ansetzt.
Viel Erfolg, ich drücke dir die Daumen das das Ergebnis deine Erwartungen erfüllt.
Gruß
Adriaan
Re: Blechdicke messen
Falls dein Schweißgerät eine Pulsfunktion hat, und du damit umgehen kannst, könntest damit zumindest den Verzug verringern.
Und wegem gucken könntest dir ne große Glasdüse besorgen, kostet zwar viel im Vergleich zu ner Keramik, ist aber viel übersichtlicher.
Und wegem gucken könntest dir ne große Glasdüse besorgen, kostet zwar viel im Vergleich zu ner Keramik, ist aber viel übersichtlicher.
Mfg Kai
Früher mal Magirus-Deutz Mercur 120 AL Bj. 1963
Früher mal Magirus-Deutz Mercur 120 AL Bj. 1963
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Blechdicke messen
Mein WIG-Gerät kann weder pulsen noch habe ich einen Fußregler.
Aber kleben kommt unter gar keinen Umständen in Frage. Ein zusammengepappter Magirus, eine Festung aus Stahl und da kleben? Schauderhafte Vorstellung.
Hilft nichts, ich hab es mir in den Kopf gesetzt. Blech ist bestellt - mal sehen, ob ich mich kommende Woche daran wage.
Aber kleben kommt unter gar keinen Umständen in Frage. Ein zusammengepappter Magirus, eine Festung aus Stahl und da kleben? Schauderhafte Vorstellung.

Hilft nichts, ich hab es mir in den Kopf gesetzt. Blech ist bestellt - mal sehen, ob ich mich kommende Woche daran wage.
Re: Blechdicke messen
Hallo,
AberJETZT verstehe ich erst recht nicht die Probleme, die zum Starten dieses Threads geführt haben.
vielleicht bin ich ja zu blöd.
AberJETZT verstehe ich erst recht nicht die Probleme, die zum Starten dieses Threads geführt haben.
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
Re: Blechdicke messen
Es sollte doch schnell klar geworden sein das hier ein lösungsweg gefunden werden soll. Es geht nicht um das erreichen eines Ziels.....
Das Publikum hat die Aufgabe die vorgegebenen findungschritte positiv zu kommentieren und am Ende zum Ergebnis zu gratulieren...
Das Publikum hat die Aufgabe die vorgegebenen findungschritte positiv zu kommentieren und am Ende zum Ergebnis zu gratulieren...
- wuestendiesel
- Schlammschipper
- Beiträge: 465
- Registriert: 2009-12-27 17:18:08
- Wohnort: Röblingen
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20061
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Blechdicke messen
Müsst Ihr schon wieder rumpieken?
Das nimmt in den letzten Tagen ja echt überhand...

Das nimmt in den letzten Tagen ja echt überhand...


Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Blechdicke messen
Alles ist gut Daniel, du bist nicht blöd,
der Threadstarter möchte eben exakt die gleiche Blechstärke verarbeiten, die im Führerhaus verarbeitet wurde. Das sehe ich völlig Wertfrei und über Sinn oder Unsinn davon sollte man nicht streiten. Das so zu machen steht m.E.n. jedem zu, schließlich gehört auch sowas zum Hobby .
Ich zweifle aber ganz klar die Genauigkeit seiner Schätzmethode an .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Blechdicke messen
Daniel,
Bernards " Frage beantwortet ? " bezieht sich auf meine Frage im Beitrag 61.
Auf dem Foto ist links unten am Loch eine abgeschliffene Fläche zu sehen.
Bezüglich der Genauigkeit der Schätzung/ Messung bin ich ganz bei Oliver.
Bernards " Frage beantwortet ? " bezieht sich auf meine Frage im Beitrag 61.
Auf dem Foto ist links unten am Loch eine abgeschliffene Fläche zu sehen.
Bezüglich der Genauigkeit der Schätzung/ Messung bin ich ganz bei Oliver.
Zuletzt geändert von KlausU am 2020-02-03 21:10:41, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Klaus
Klaus
- RalfPetersen
- abgefahren
- Beiträge: 1231
- Registriert: 2017-07-02 12:59:21
- Wohnort: Spenge
- RalfPetersen
- abgefahren
- Beiträge: 1231
- Registriert: 2017-07-02 12:59:21
- Wohnort: Spenge
Re: Blechdicke messen
Hallo Klaus,
ist wie bei mir auf der Arbeit.
Chef spricht und keiner hält sich daran
Gruß Ralf
ist wie bei mir auf der Arbeit.
Chef spricht und keiner hält sich daran
Gruß Ralf
Kompetenz macht Glücklich
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20061
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Blechdicke messen
Ihr seid hier nicht auf der Arbeit und der nächste, der meint, mich oder jemand anderen aus dem Forenteam ignorieren zu können, kann Forumsurlaub machen.
Sowas macht mich echt sauer.
Sowas macht mich echt sauer.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Blechdicke messen
So, Blech wurde geliefert. Die Stärke habe ich natürlich mit dem Gadget geprüft - sprich es liegt zwischen 20 uns 21 Gauge, so wie das Blech am Amaturenbrett. Warum dazwischen? Weil die Gauge-Stufen nicht mit den hier handelsüblichen Blechdicken übereinstimmen. Da es aber eh nur Feinblech in den Stärken 0,5 - 0,63 - 0,75 - 0,88 - 1,00 - 1,25 - 1,50 - 2,00 handelsüblich ist, reicht das für die Bestimmung der am besten passenden Blechstärke allemal. Damit hat das Gadget allen Unkenrufen zum Trotz seinen Zweck erfüllt!
Nachtrag: Wenn es jemand interessiert, kann ich genaueres berichten.
Nachtrag: Wenn es jemand interessiert, kann ich genaueres berichten.
- Sternwanderer
- abgefahren
- Beiträge: 1667
- Registriert: 2012-10-12 16:19:09
- Wohnort: 21629 Schwiederstorf
- Kontaktdaten:
Re: Blechdicke messen
Sieht auf jeden Fall sehr stimmig aus. 

http://www.die-sternwanderer.de
Beste Grüße, Maik
Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)
Beste Grüße, Maik
Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Blechdicke messen
Hättest du am 19.12.19 einfach die Schieblehre oder eine Messschraube in die Hand genommen und gemessen, hättest du dein Blech auch schon im letzten Jahrzehnt bestellen können.
Gruß
Chris

Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Blechdicke messen
Moin
einen 3 Seiten Theard um die Stärke einens Bleches zu ermitteln ,ist schon sportlich.
gruß Armin
einen 3 Seiten Theard um die Stärke einens Bleches zu ermitteln ,ist schon sportlich.

gruß Armin
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Blechdicke messen
So, nun ist alles wieder zusammengebaut. Alle Löcher (ein großes und 8 kleinere) sind verschwunden. Das Amaturenbrett ist jetzt wieder clean. Natürlich sieht man den Übergang zur Altlackierung etwas, da Farbton und Glanzgrad nicht 100% identisch sind. Wegen der Altlackierung mußte ich Kunstharzlack nehmen und da kann man anders als bei Autolacken den Glanzgrad nicht einstellen lassen. Hochglanz oder Seidenmatt waren die einzigen Optionen. Ich hab die Übergänge an Stellen mit Anbauten und Schildern versteckt, so daß man es erst bei genauem Hinsehen merkt.
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Blechdicke messen
Und wie bläst du jetzt warme Luft an deine Frontscheibe?
Hast du jetzt 2 Auslässe? eine für jede Scheibe? Noch mehr verbessert?
Spannend!
Viele Grüße
Micha d.k.
Hast du jetzt 2 Auslässe? eine für jede Scheibe? Noch mehr verbessert?
Spannend!
Viele Grüße
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Blechdicke messen
Hä? Was redest du für ein Blech? Mein Mercur hat ab Werk jeweils links und rechts einen Auslaß für die warme Luft. In der Mitte hatte der nie einen.
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Blechdicke messen
Was hast du denn für eine Luxusvariante?
Meiner hat nur einen in der Mitte! Sauerei, ich will auch 2, besonders da hier die Scheiben ja immer beschlagen!
Gruß
Micha d.k.
Meiner hat nur einen in der Mitte! Sauerei, ich will auch 2, besonders da hier die Scheiben ja immer beschlagen!

Gruß
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Blechdicke messen
Eventuell bei KatSchutz-Fahrzeugen durch den Aufbauhersteller umgebaut?
Der hat es auch (und das mit einer Blechscheibe verschlossene Loch, das mich gestört hat):
https://youtu.be/YKP3alLpWe4?t=63
Der hat es auch (und das mit einer Blechscheibe verschlossene Loch, das mich gestört hat):
https://youtu.be/YKP3alLpWe4?t=63