Rundhauber mit Holzkoffer....
Moderator: Moderatoren
- Saharagerd
- Schlammschipper
- Beiträge: 471
- Registriert: 2006-10-03 13:06:27
- Wohnort: jetzt in Cuxhaven
Rundhauber mit Holzkoffer....
Moin zudammen
Hab da mal einen link zur Dropbox kopiert.
Rundhauber mit Holzkoffer. Seeehr viele Fotos und eine sehr gute Arbeit mit diversen Detaillösungen. Vielleicht inspirierend für denjenigen der grad einen Koffer bauen will.
Nicht verwand oder verschwägert....
LG
Gerd
https://www.dropbox.com/sh/wm1g60f3ixid ... hO0K473zzY
Hab da mal einen link zur Dropbox kopiert.
Rundhauber mit Holzkoffer. Seeehr viele Fotos und eine sehr gute Arbeit mit diversen Detaillösungen. Vielleicht inspirierend für denjenigen der grad einen Koffer bauen will.
Nicht verwand oder verschwägert....
LG
Gerd
https://www.dropbox.com/sh/wm1g60f3ixid ... hO0K473zzY
Die Welt ist wie ein großes Buch.....
...und wer nicht reist hat nur eine Seite davon gelesen
...und wer nicht reist hat nur eine Seite davon gelesen
Re: Rundhauber mit Holzkoffer....
Beeindruckend!
Brillanter Zweischalenbau mit Hinterlüftung.
Elegant
Danke
Thom
Brillanter Zweischalenbau mit Hinterlüftung.
Elegant

Danke
Thom
Re: Rundhauber mit Holzkoffer....
Moin,
da kann ich nur ehrfürchtig meinen Hut ziehen. Ein sehr schöner Koffer mit vielen Detaillösungen. Was mir besonders gefällt ist, dass außer das Heizsystem selbst eigentlich nichts von der Stange ist, sondern alles selbst angefertigt. Inklusibv Türen und Fenster.
Da wußte jemand was er tut, und er tat es sehr gut.
Scheint mir aber auch jemand zu sein mit einem Schraubzwingen-Großlager und Direkt-Pipeline zu Ponal.
Ich denke er wird die Nutzlast des Autos voll ausreizen. Wenn es denn mal reicht..
Axel
da kann ich nur ehrfürchtig meinen Hut ziehen. Ein sehr schöner Koffer mit vielen Detaillösungen. Was mir besonders gefällt ist, dass außer das Heizsystem selbst eigentlich nichts von der Stange ist, sondern alles selbst angefertigt. Inklusibv Türen und Fenster.
Da wußte jemand was er tut, und er tat es sehr gut.
Scheint mir aber auch jemand zu sein mit einem Schraubzwingen-Großlager und Direkt-Pipeline zu Ponal.
Ich denke er wird die Nutzlast des Autos voll ausreizen. Wenn es denn mal reicht..
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel
- siegerland
- süchtig
- Beiträge: 893
- Registriert: 2015-06-06 9:02:52
- Kontaktdaten:
Re: Rundhauber mit Holzkoffer....
Gewichtsprobleme gibt es höchstens statisch auf der Waage, im Fahrbetrieb wird das durch Auftrieb mittels Flügel kompensiert



- Saharagerd
- Schlammschipper
- Beiträge: 471
- Registriert: 2006-10-03 13:06:27
- Wohnort: jetzt in Cuxhaven
Re: Rundhauber mit Holzkoffer....
Moin moin
Laut Fread in der dazu gehörigen Facebook-Gruppe wiegt der Koffer 3 Tonnen und der Bau hat im ca 25 Tacken gekostet, mit allem drum und dran
Gerd
Laut Fread in der dazu gehörigen Facebook-Gruppe wiegt der Koffer 3 Tonnen und der Bau hat im ca 25 Tacken gekostet, mit allem drum und dran
Gerd
Die Welt ist wie ein großes Buch.....
...und wer nicht reist hat nur eine Seite davon gelesen
...und wer nicht reist hat nur eine Seite davon gelesen
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Rundhauber mit Holzkoffer....
... 3 t für einen leeren Koffer sind gewaltig ... für einen voll ausgebauten, mit Vorräten versehenen ziemlich wenig ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Rundhauber mit Holzkoffer....
Meine Alubude kommt auf 800, der hilfsrahmen incl. Schrauben, federn und Farbe auf 300...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
-
- Schrauber
- Beiträge: 388
- Registriert: 2019-07-13 15:06:14
Re: Rundhauber mit Holzkoffer....
Die 3T sind beladen alles überm Fahrgestell. Nur der Koffer:"ziemlich genau 2t, also gleich schwer wie die stahlbox davor... das aber ohne Anbauteile, insgesamt bringt sie unbeladen ca. 7,5 auf die Waage"
Das man dass nicht mit nem Alu Koffer vergleichen kann ist ja wohl klar... auch nicht jn bezug auf Raumklima und Gemütlichkeit.
Das man dass nicht mit nem Alu Koffer vergleichen kann ist ja wohl klar... auch nicht jn bezug auf Raumklima und Gemütlichkeit.
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4593
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Rundhauber mit Holzkoffer....
Hi
Gesellenstück? Meisterprüfung?
Bei der ausführlichen Dokumentation
Auf jeden Fall "Nägel mit Köpfen" - oder besser "Aufbau (fast) ohne Spax und Spox"
Ist der Erbauer denn hier im Forum?
So ein paar konstruktive Fragen hätte ich ja
Greets
natte
Gesellenstück? Meisterprüfung?
Bei der ausführlichen Dokumentation

Auf jeden Fall "Nägel mit Köpfen" - oder besser "Aufbau (fast) ohne Spax und Spox"

Ist der Erbauer denn hier im Forum?
So ein paar konstruktive Fragen hätte ich ja

Greets
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Rundhauber mit Holzkoffer....
Viele gute Ideen!
Ich finde vor allem die Fenster Klasse! Gibts dazu irgendwo Informationen? Glas, Kleber usw...
Ich hätte die Blockbohlen allerdings nicht verleimt, oder ist das Dichtmasse?
Meine verleimten Profilholzbretter sind gerrissen, und zwar nicht an der Leimfuge. An einer Stelle hat sich die gesamte Schwindung der 2m-Wand an einem Riss gezeigt, beachtliche 2cm ist der offen, wenn die Luft richtig trocken ist. Allerdings ist das bei mir innen und dahinter ist eine Dampfsperre.
Ich hab daraus gelernt.
Gruss
Micha d.k.
Ich finde vor allem die Fenster Klasse! Gibts dazu irgendwo Informationen? Glas, Kleber usw...
Ich hätte die Blockbohlen allerdings nicht verleimt, oder ist das Dichtmasse?
Meine verleimten Profilholzbretter sind gerrissen, und zwar nicht an der Leimfuge. An einer Stelle hat sich die gesamte Schwindung der 2m-Wand an einem Riss gezeigt, beachtliche 2cm ist der offen, wenn die Luft richtig trocken ist. Allerdings ist das bei mir innen und dahinter ist eine Dampfsperre.
Ich hab daraus gelernt.
Gruss
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
-
- Schrauber
- Beiträge: 397
- Registriert: 2008-12-05 9:28:03
- Wohnort: Obertshausen
- Kontaktdaten:
Re: Rundhauber mit Holzkoffer....
Was hast Du gelernt/ machst Du anders?
Die Fenster sind ähnlich wie die vom Schatzmeister. Holzrahmen und beide Scheiben mittels Dichtband und wahrscheinlich noch etwas Kleber aufgeklebt. Der Holzrahmen ist der Randverbund. Schatzmeister hat auch einen Druckausgleich drin. Schöne Sache. Außen Nurglas ist cool!
Ciao Ralf
Re: Rundhauber mit Holzkoffer....
Fuer mich ist Schatzmeisters Arbeit kein qualitaetspraedikat, sondern abschreckende Beispiel. Ich hab dem seine Zierbenbox damals auf der AA Messe live gesehen und manche sollten es einfach lassen...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Rundhauber mit Holzkoffer....
Dataus gelernt habe ich, dass Profilholz nicht untereinander verbunden wird, damit es arbeiten kann. Also nur mit Schraube oder Nagel am Untergrund, gerne auch verdeckt in der Nut.
Ich mag aber ausser in der Sauna die Saunaoptik nicht so wirklich, auf so einem kleinen Raum erschlägt zuviel offenes, stark gemasertes Holz sehr schnell. Ich werde also ganz auf Profilholz verzichten und mit Sperrholz bauen und wahlweise weiterbehandeln.
Ich habe hier allerdings enorme Schwankungen der relativen wie absoluten Luftfeuchte uebers Jahr gesehen, bedingt durch Temperaturunterschiede von 70Grad und ständiges hin und her zwischen trockenem Kontinentalklima und feuchter Meeresluft. Da hat Holz schwer, mitzukommen, und neigt dazu, lustige Sachen zu machen. Wenn das bekannt ist, kann man damit umgehen.
Die Fenster sind allerdings anders als die der Zirbelbox, die haben eine Mechanik und sind nicht durch das Glas geschraubt.
Gruss
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
- Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2501
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
- Kontaktdaten:
Re: Rundhauber mit Holzkoffer....
Gewaltige Materialschlacht.... Nur, so schön das neue Holz auch aussieht, es bleibt nicht lange so....
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....
Re: Rundhauber mit Holzkoffer....
Hi,
dagegen nimmt sich mein Aufbau mit 8000€ recht bescheiden aus....
gruss
lakto
dagegen nimmt sich mein Aufbau mit 8000€ recht bescheiden aus....
gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Re: Rundhauber mit Holzkoffer....
Schönes Holz-Projekt. Aber doch eher was für den gehobenen Wagenplatz-Bewohner. Über eine Wellblechpiste schaukeln, wollte ich das nicht.
Was ich mir aber nie antun würde, ist dieser gigantische Aufwand einer wasserführenden Bodenheizung. Nach 20 Jahren mit unbeheiztem Shelter auf der Pritsche, gab es nur wenige Momente, wo wir eine festinstallierte Heizung vermisst haben. Gut wir bevorzugen südliche Gefilde im Sommerhalbjahr. Und für Notfälle haben wir einen 1kW-Heizlüfter an Bord, damit wir uns bei längeren Schlechtwetter notfalls auf einen Stellplatz mit Landstrom retten könnten. Haben wir aber bislang nie gebraucht. Wir schlafen aber auch im Winter bei offenem Fenster. Im Aufbau Teppich an den Wänden, mit denen man häufig Hautkontakt hat (Bettumgebung, Sitzecke) und Korkfußboden und hier und da ein Fitzelteppich.
Auch hätte ich meine Bedenken, was die Haltbarkeit der vielen Verschraubungen z.B. am Wärmetauscher neben der Standheizung im Motorrraum betrifft. Das ist ein bunter Materialmix vom verzinkten Wasserrohr bis zum Gewebeschlauch mit Schlauchschelle. Auch die gewaltigen Register der FBH im Aufbau halte ich für einen Overkill in einer 8qm-Behausung. KOnstruktiv hätte ich ein paar Sachen anders gemacht, man merkt halt den "Holzhintergrund" des Erbauers. 230V-Steckdosen und die DC-Bordelektronik auf der Rückseite "nackt" in eine gemeinsame Möbelwand zu bauen, wäre jetzt nicht so mein Ding. So wie die Kabelmarkierungen per Isolierband, die sich schon während der Montage wieder abgelöst haben.
Die Shurflo-Pumpe und der auf Brettchen schwebend über der FBH montierte Boiler sind potenzielle Wasserquellen. Und sei es nur, weil man mal eine defekte Pumpenmebran tauschen muss. Wasser, was da mal rausläuft verschwindet irgendwo in unerreichbare Stellen im Holzunterbau. Unter solche wasserführenden Schaltstellen gehört eine wasserdichte Wanne oder zumindest eine zugängliche Sammelstelle am tiefsten Punkt, um das Wasser im Fehlerfall wieder aufnehmen zu können.
Grüsse
Tom
Was ich mir aber nie antun würde, ist dieser gigantische Aufwand einer wasserführenden Bodenheizung. Nach 20 Jahren mit unbeheiztem Shelter auf der Pritsche, gab es nur wenige Momente, wo wir eine festinstallierte Heizung vermisst haben. Gut wir bevorzugen südliche Gefilde im Sommerhalbjahr. Und für Notfälle haben wir einen 1kW-Heizlüfter an Bord, damit wir uns bei längeren Schlechtwetter notfalls auf einen Stellplatz mit Landstrom retten könnten. Haben wir aber bislang nie gebraucht. Wir schlafen aber auch im Winter bei offenem Fenster. Im Aufbau Teppich an den Wänden, mit denen man häufig Hautkontakt hat (Bettumgebung, Sitzecke) und Korkfußboden und hier und da ein Fitzelteppich.
Auch hätte ich meine Bedenken, was die Haltbarkeit der vielen Verschraubungen z.B. am Wärmetauscher neben der Standheizung im Motorrraum betrifft. Das ist ein bunter Materialmix vom verzinkten Wasserrohr bis zum Gewebeschlauch mit Schlauchschelle. Auch die gewaltigen Register der FBH im Aufbau halte ich für einen Overkill in einer 8qm-Behausung. KOnstruktiv hätte ich ein paar Sachen anders gemacht, man merkt halt den "Holzhintergrund" des Erbauers. 230V-Steckdosen und die DC-Bordelektronik auf der Rückseite "nackt" in eine gemeinsame Möbelwand zu bauen, wäre jetzt nicht so mein Ding. So wie die Kabelmarkierungen per Isolierband, die sich schon während der Montage wieder abgelöst haben.
Die Shurflo-Pumpe und der auf Brettchen schwebend über der FBH montierte Boiler sind potenzielle Wasserquellen. Und sei es nur, weil man mal eine defekte Pumpenmebran tauschen muss. Wasser, was da mal rausläuft verschwindet irgendwo in unerreichbare Stellen im Holzunterbau. Unter solche wasserführenden Schaltstellen gehört eine wasserdichte Wanne oder zumindest eine zugängliche Sammelstelle am tiefsten Punkt, um das Wasser im Fehlerfall wieder aufnehmen zu können.
Grüsse
Tom