Moin zusammen!
Ich wollte mal fragen wie ihr eure Staukästen so montiert hab. Mir würde vorschweben sie einfach an die Unterseite der Kabine zu kleben, falls der Zwischenrahmen da nicht im Weg ist. Seht ihr da Probleme?
Viele Grüße
Jannis
Montage Staukästen
Moderator: Moderatoren
- Keswicktours
- Schrauber
- Beiträge: 367
- Registriert: 2016-04-24 18:43:37
- Wohnort: Hückeswagen
- Kontaktdaten:
Re: Montage Staukästen
Unsere sind mit L-Halterungen am Fahrzeugrahmen befestigt. Eine Kiste trägt auch die Starterbatterien.
Es ist genug Luft nach oben, falls die Kabine auf dem Zwischenrahmen ihnen mal etwas auf den Leib rückt.
Gruss,
Bernd
Es ist genug Luft nach oben, falls die Kabine auf dem Zwischenrahmen ihnen mal etwas auf den Leib rückt.
Gruss,
Bernd
http://keswicktours.blogspot.de
G90 Ausbaudokumentation: https://www.wohnmobil-selbstausbau.com/ ... 0_FAE.html
G90 Ausbaudokumentation: https://www.wohnmobil-selbstausbau.com/ ... 0_FAE.html
- Wassermeister
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 108
- Registriert: 2018-04-21 15:24:28
Re: Montage Staukästen
Ich habe die Staukästen mit Flacheisen am Holzfußboden festgeschraubt. Mit 8mm Schlossschrauben durch den Boden. So waren auch die originalen Staukästen befestigt. Die Flacheisen sind 4x40mm, oben abgewinkelt.
Gruß Tom
Gruß Tom
Re: Montage Staukästen
Hallo,
Ich habe geklebt und genietet...
Grüße,
Markus
Ich habe geklebt und genietet...
Grüße,
Markus
Re: Montage Staukästen
Hallo Janis,
Ich habe unten an meiner Kabine auf beiden Seiten zwei Bahnen Hilti MQ-21 Schienen befestigt (geklebt und verschraubt in die die Querträger des Zwischenrahmens im Boden der Kabine)
An diesen Schienen sind dann meine Staubkästen sowie die Radkästen befestigt und ein paar andere Dinge. Das sieht dann etwa so aus.
Innen in den Staukästen habe ich die Last dann zusätzlich über eine Siebdruckplatte auf die ganze Fläche verteilt.
Die MQ-21 Schienen Kosten etwas und bringen etwas Gewicht, dafür lässt sich alles einfach wieder demontieren (falls jemals nötig?) und die Befestigung ist sehr universal nutzbar (Aufhängung Staukasten, Sandbleche, Radkasten, Einstiegstreppe, Befestigung von Leitungen...)
Ich habe unten an meiner Kabine auf beiden Seiten zwei Bahnen Hilti MQ-21 Schienen befestigt (geklebt und verschraubt in die die Querträger des Zwischenrahmens im Boden der Kabine)
An diesen Schienen sind dann meine Staubkästen sowie die Radkästen befestigt und ein paar andere Dinge. Das sieht dann etwa so aus.
Innen in den Staukästen habe ich die Last dann zusätzlich über eine Siebdruckplatte auf die ganze Fläche verteilt.
Die MQ-21 Schienen Kosten etwas und bringen etwas Gewicht, dafür lässt sich alles einfach wieder demontieren (falls jemals nötig?) und die Befestigung ist sehr universal nutzbar (Aufhängung Staukasten, Sandbleche, Radkasten, Einstiegstreppe, Befestigung von Leitungen...)
Gruss Michael (AutoVilla)
--
Bad decisions make great stories!
--
Bad decisions make great stories!
-
- abgefahren
- Beiträge: 1072
- Registriert: 2014-09-15 12:12:45
Re: Montage Staukästen
Meine Erfahrung aus dem normalen industriellen Fahrzeugbau ist folgende:
Alu-Kästen (natürlich abhängig davon, was ich hinein packe) die nur mit Verstärkungen von unten durch den Deckel mit dem Kofferboden verschraubt wurden neigen dazu, an den Schweißnähten der Kiste zu reißen. (Alu-Schweißnaht trägt nicht viel). Die Last liegt ja auf dem Boden und um so höher der Kasten ist um so größer wird der Hebelarm, der an der oberen Ecke (evtl. hier Schweißnaht) insb. beim Bremsen arbeitet.
Wir sind dazu übergegangen, Werkzeugkästen mit größerer Beladung (wie z.B. Schneeketten) grundsätzlich mit Haltebändern und einem Unterzug außen am Werkzeugkastenboden mit dem Aufbau zu verschrauben.
Wenn nur Kopfkissen drin sind, mag man sich das sparen können. Irgendwann will man aber trotzdem anders beladen.
SD
Alu-Kästen (natürlich abhängig davon, was ich hinein packe) die nur mit Verstärkungen von unten durch den Deckel mit dem Kofferboden verschraubt wurden neigen dazu, an den Schweißnähten der Kiste zu reißen. (Alu-Schweißnaht trägt nicht viel). Die Last liegt ja auf dem Boden und um so höher der Kasten ist um so größer wird der Hebelarm, der an der oberen Ecke (evtl. hier Schweißnaht) insb. beim Bremsen arbeitet.
Wir sind dazu übergegangen, Werkzeugkästen mit größerer Beladung (wie z.B. Schneeketten) grundsätzlich mit Haltebändern und einem Unterzug außen am Werkzeugkastenboden mit dem Aufbau zu verschrauben.
Wenn nur Kopfkissen drin sind, mag man sich das sparen können. Irgendwann will man aber trotzdem anders beladen.
SD
--------
"Menschen werden schlecht und schuldig, weil sie reden und handeln,..." (schreiben und posten) "..., ohne die Folgen Ihrer Worte und Taten vorauszusehen"
- Franz Kafka -
"Menschen werden schlecht und schuldig, weil sie reden und handeln,..." (schreiben und posten) "..., ohne die Folgen Ihrer Worte und Taten vorauszusehen"
- Franz Kafka -
Re: Montage Staukästen
Dem kann ich mich nur anschließen...
Wenn Unterzüge überhaupt nicht möglich sind und die "Ladung" nicht übermäßig schwer ist, dann kann man auch im inneren die Last auf die Seiten leiten.
Wir machen dann stabile (>5mm) Winkel in die inneren oberen Ecken des Kastens. Dort wird dann nach oben und seitlich verschraubt.
Übrigens gilt das nicht nur für Alu-Kästen, sondern auch für Edelstahl, Stahl oder Kunststoff.
Wenn Unterzüge überhaupt nicht möglich sind und die "Ladung" nicht übermäßig schwer ist, dann kann man auch im inneren die Last auf die Seiten leiten.
Wir machen dann stabile (>5mm) Winkel in die inneren oberen Ecken des Kastens. Dort wird dann nach oben und seitlich verschraubt.
Übrigens gilt das nicht nur für Alu-Kästen, sondern auch für Edelstahl, Stahl oder Kunststoff.