Seilwinde hinten raus - wie nutze ich den Platz?
Moderator: Moderatoren
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 21
- Registriert: 2016-04-23 18:53:44
- Wohnort: Radolfzell
- Kontaktdaten:
Seilwinde hinten raus - wie nutze ich den Platz?
Hallo, wieder mal eine Frage, um den Platz an meinem Fahrgestell (MB 1017 AF) optimal zu nutzen:
Ich habe meine 5t Rotzler Hydraulikwinde ausgebaut (bitte keine Diskussion über diesen Ausbau). Die Seilrolle saß hinter der Hinterachse. Nun ist da ein grosser Freiraum. Habt ihr Anregungen, wie ich den Platz gut nutzen könnte? Habt ihr da evt. Stauboxen oder ähnliches verbaut?
Danke für eure Anregungen.
Ich habe meine 5t Rotzler Hydraulikwinde ausgebaut (bitte keine Diskussion über diesen Ausbau). Die Seilrolle saß hinter der Hinterachse. Nun ist da ein grosser Freiraum. Habt ihr Anregungen, wie ich den Platz gut nutzen könnte? Habt ihr da evt. Stauboxen oder ähnliches verbaut?
Danke für eure Anregungen.
Re: Seilwinde hinten raus - wie nutze ich den Platz?
Abwassertank?
Frischwassertank?
Andreas
Frischwassertank?
Andreas
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Seilwinde hinten raus - wie nutze ich den Platz?
... da bietet sich ein Abwassertank an ... Gefälle schon vorhanden ... friert halt im Winter ein ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Seilwinde hinten raus - wie nutze ich den Platz?
... oder Gastank, den kann man gut so verbauen, dass man nicht mehr drankommt ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Seilwinde hinten raus - wie nutze ich den Platz?
Möglichkeiten, die mir gerade so einfallen:
- zusätzlicher Dieseltank
- Abwassertank (nicht frostsicher)
- Frischwassertank (nicht frostsicher)
- Druckluftkessel dorthin verlegen und den gewonnenen Platz seitlich außen am Rahmen anders nutzen (nennt sich "Integralheck" an modernen LKW)
- Starterbatterien dorthin verlegen (müssen aber zugänglich sein) und den gewonnenen Platz seitlich außen am Rahmen anders nutzen (nennt sich "Integralheck" an modernen LKW)
- Gastank
- Staukasten (wenn zugänglich)
- Heizung für Wohnaufbau (z.B. Webasto DualTop, ist zur Außenmontage vorgesehen)
Pirx
- zusätzlicher Dieseltank
- Abwassertank (nicht frostsicher)
- Frischwassertank (nicht frostsicher)
- Druckluftkessel dorthin verlegen und den gewonnenen Platz seitlich außen am Rahmen anders nutzen (nennt sich "Integralheck" an modernen LKW)
- Starterbatterien dorthin verlegen (müssen aber zugänglich sein) und den gewonnenen Platz seitlich außen am Rahmen anders nutzen (nennt sich "Integralheck" an modernen LKW)
- Gastank
- Staukasten (wenn zugänglich)
- Heizung für Wohnaufbau (z.B. Webasto DualTop, ist zur Außenmontage vorgesehen)
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Sternwanderer
- abgefahren
- Beiträge: 1667
- Registriert: 2012-10-12 16:19:09
- Wohnort: 21629 Schwiederstorf
- Kontaktdaten:
Re: Seilwinde hinten raus - wie nutze ich den Platz?
Einen Staukasten mit Zugang vom Koffer über eine "Kellerklappe". Sollte zumindest bei einer Federlagerung leicht umsetzbar sein.
http://www.die-sternwanderer.de
Beste Grüße, Maik
Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)
Beste Grüße, Maik
Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)
-
- abgefahren
- Beiträge: 1517
- Registriert: 2014-01-10 18:53:05
Re: Seilwinde hinten raus - wie nutze ich den Platz?
Ich hab da meinen zweiten Dieseltank hingebaut. Die originalen 136l waren doch arg wenig. Aber der Gedanke mit dem Staukasten mit Zugang über WopKa ist auch sehr reizvoll. Mein Schmuggelfach (in wirklichkeit ist das ein Versteck für Sachen, an die wir nur selten dranmüssen, die aber wertvoll sind) ist doch arg klein.
Gruss, Ulf
Gruss, Ulf
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
Re: Seilwinde hinten raus - wie nutze ich den Platz?
Das scheint mir die beste Lösung zu sein. Habe ich bei meinem alten 917 und neuen 1124 so gemacht. Es passen zwei 30 L Druckluftbehälter in dem Zwischenraum. Die Druckluftbehälter müssen in der Regel nicht zugänglich sein. Den gewonnen Platz seitlich außen am Rahmen habe ich dann für Tanks und Staukisten genutzt.
Viele Grüße
Burkhard
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Seilwinde hinten raus - wie nutze ich den Platz?
... je versteckter die Kessel verbaut sind um so seltener werden die entwässert ... idealerweise Fernbedienung mittels Zugkette oder Drücklatte vorsehen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Seilwinde hinten raus - wie nutze ich den Platz?
Hallo,
Luftkessel im Rahmenende habe ich inzwischen auch (ebenfalls zwei). Bei meiner Rahmenhöhe ist die Zugänglchkeit für die Entwässerungsventile gar nicht schlecht, im hocken kommt man perfekt dran. Nun ist mein Auto auch sehr hochbeinig geworden und das macht es einem nochmal leichter, darunter zu hocken. Aber man sollte sich nicht zu sehr von den modernen Sattelzugmaschinen verschrecken lassen; so versteckt und unzugänglich, wie dort, muss das nicht zwingend sein.
Viel wichtiger ist der gut erreichbare Lufttrockner, bei dem man die Patrone bequem wechseln kann
Grüße
Nils
Luftkessel im Rahmenende habe ich inzwischen auch (ebenfalls zwei). Bei meiner Rahmenhöhe ist die Zugänglchkeit für die Entwässerungsventile gar nicht schlecht, im hocken kommt man perfekt dran. Nun ist mein Auto auch sehr hochbeinig geworden und das macht es einem nochmal leichter, darunter zu hocken. Aber man sollte sich nicht zu sehr von den modernen Sattelzugmaschinen verschrecken lassen; so versteckt und unzugänglich, wie dort, muss das nicht zwingend sein.
Viel wichtiger ist der gut erreichbare Lufttrockner, bei dem man die Patrone bequem wechseln kann

Grüße
Nils
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Seilwinde hinten raus - wie nutze ich den Platz?
... wenn man drunterhockt zum entwässern bekommt man leicht eine Dusche mit Bremsschnappes ... bei mir komme ich an zwei Entwässerungsventile perfekt mit einer Dachlatte ran, die ich auf dem Federpaket auflege ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Seilwinde hinten raus - wie nutze ich den Platz?
Das gehört dazu


Oder (für Weicheier) man drückt den Pin in die richtige Richtung, damit es vom eigenen Körper weg pustet

Grüße

Nils