Neues aus dem Uralhimmel
Moderator: Moderatoren
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 6
- Registriert: 2017-10-23 19:40:20
Re: Neues aus dem Uralhimmel
ok, dann bestelle ich die Dinger noch nach. Motordichtsatz ist seit ner Weile bestellt ( vorsichtshalber 2x ) und müßte bald da sein. Wird dann alles in einem Ritt gemacht........wenn´s so läuft wie ich es mir jetzt grad vorstelle........ Kann mich eben nur nicht dran erinnern daß die rosa Dinger da mit dabei wären. Werd ich ja dann sehen.
Das Dichtungsbröckchen war vom Material her noch neuwertig, sehr elastisch und anscheinend bei der Montage abgequetscht.
Wie gesagt, danke für den Tipp und für die Teilenummer!!!!
Gruß Ralf
Das Dichtungsbröckchen war vom Material her noch neuwertig, sehr elastisch und anscheinend bei der Montage abgequetscht.
Wie gesagt, danke für den Tipp und für die Teilenummer!!!!
Gruß Ralf
Re: Neues aus dem Uralhimmel
Hi Ralf,
Diese Dichtstopfen und die Dichtungen dazu gibt es in verschiedenen Farben und Preisen( Rot, grün, weiß, Schwarz ..) Die Kautschuk-Teile waren - glaube ich - die teuersten, kann aber selbst nicht sagen, ob die Qualität dann besser ausfällt. Andererseits sind selbst die teuersten im erschwinglichen Bereich..
Viele Grüße,
Peter
Diese Dichtstopfen und die Dichtungen dazu gibt es in verschiedenen Farben und Preisen( Rot, grün, weiß, Schwarz ..) Die Kautschuk-Teile waren - glaube ich - die teuersten, kann aber selbst nicht sagen, ob die Qualität dann besser ausfällt. Andererseits sind selbst die teuersten im erschwinglichen Bereich..
Viele Grüße,
Peter
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus dem Uralhimmel
Hallo, mittlerweile gibt es für den Kamaz 740 viele Dichtungen bereits statt "Gummi" auch in Fluorsilikonkautschuk. Stöbere mal etwas im Netz und du wirst fündig. Martin
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus dem Uralhimmel
Gestern : zerlegen des Ersatzmotors. Da ist wirklich kein Teil, was unrevidiert wieder eingebaut werden kann. Da hat auch wohl mal ein Ventil geklemmt, wenn ich mir diese Stösselstange so betrachte. Martin
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus dem Uralhimmel
Gestern : zerlegen des Ersatzmotors. Da ist wirklich kein Teil, was unrevidiert wieder eingebaut werden kann. Da hat auch wohl mal ein Ventil geklemmt, wenn ich mir diese Stösselstange so betrachte.
Das muss abgearbeitet werden.
Das muss abgearbeitet werden.
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
- hanomakker
- abgefahren
- Beiträge: 2147
- Registriert: 2006-10-03 12:33:18
- Wohnort: Landshut
Re: Neues aus dem Uralhimmel
hallo martin,
ja so ist das... was man so alles in motore findet. von schrauben in der ölwanne, lagerschalen, stroh war schon alles dabei..... da wundert man sich, dann immer, das der kram noch lief
viele grüsse
tino
ja so ist das... was man so alles in motore findet. von schrauben in der ölwanne, lagerschalen, stroh war schon alles dabei..... da wundert man sich, dann immer, das der kram noch lief
viele grüsse
tino

Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 6
- Registriert: 2017-10-23 19:40:20
Re: Neues aus dem Uralhimmel
Auuuuu f...k, da kannste froh sein, daß das der Ersatzmotor ist und nicht der eingebaute. Und daß er nicht bis Montag früh wieder laufen muß, weil Chefchen die Werkstattbox wieder für die Firmenmaschinen braucht



- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus dem Uralhimmel
So, jetzt ging es mal weiter:
Kurbelwelle raus mit fest steckenden Kolben ist nicht so leicht.
Mit kräftigen Hammerschlägen tut sich was.
Ein Kolben steckte so fest, dass sich die komplette Laufbuchse mit herausdrückte. Die habe ich dann mit der Flex aufgetrennt.
Die Teile zur Weiterbearbeitung. Ich schaue mir alles noch mal an. Die Kurbelwelle und die Pleuel scheinen schon irgendwie ausgewogen zu sein. Am oberen und unteren Ende sind Schleifmarken zu erkennen. Ich wiege die Kolben und die Pleuel noch aus. Die Kurbelwelle und das Schwungrad werden wohl zum Feinauswuchten gehen.
Kurbelwelle raus mit fest steckenden Kolben ist nicht so leicht.
Mit kräftigen Hammerschlägen tut sich was.
Ein Kolben steckte so fest, dass sich die komplette Laufbuchse mit herausdrückte. Die habe ich dann mit der Flex aufgetrennt.
Die Teile zur Weiterbearbeitung. Ich schaue mir alles noch mal an. Die Kurbelwelle und die Pleuel scheinen schon irgendwie ausgewogen zu sein. Am oberen und unteren Ende sind Schleifmarken zu erkennen. Ich wiege die Kolben und die Pleuel noch aus. Die Kurbelwelle und das Schwungrad werden wohl zum Feinauswuchten gehen.
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Re: Neues aus dem Uralhimmel
Hallo Martin, gibt es mal wieder interessante Neuigkeiten von Dir zu lesen?
LG Andyy
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus dem Uralhimmel
Hallo, das Projekt läuft langsam. Aber immerhin vorwärts. Kurbelwelle, Schwungrad und die neue Kupplung gehen demnächst zum Auswuchten. Für die Pleuel baue ich mir vermutlich eine Waage. Der Motorenblock wird nicht gestrahlt, weil zu viele empfindliche Dichtflächen berücksichtigt werden müssen. Ich muss nun aus Winkeleisen zwei Halter bauen, um den Motorenblock in den Ex-BW Motorenträger einzuspannen. Dann kann ich ihn vollrotierend bearbeiten. Die neuen Laufbuchsen haben gegenüber den alten ein anderes Dichtsystem und das erfordert einen Wechsel der Stahldichtfläche im Zylinderkopf. Die Eisendichtungen müssen aber eh raus um die Köpfe mit neuen Ventilführungen zu versehen und um bearbeitet zu werden. Bilder kommen dann auch mal wieder.
Das eigentliche Highlight ist, dass der Koffer in den nächsten Tagen abgenommen wird und per PKW Anhänger zu einer Schreinerei geht, die den Innenausbau zu Ende bauen. Es fehlen noch sämtliche Innenverkleidungen, Schränke, die Küche und der Boden. Der SPS-gesteuerte Elektrik ist fertig, die Probeläufe waren erfolgreich. Der Ausbau dauert etwa 6 Wochen, dann geht es mit der Elektrik weiter.
Gruß und einen guten Start ins Jahr 2020.
Martin
Das eigentliche Highlight ist, dass der Koffer in den nächsten Tagen abgenommen wird und per PKW Anhänger zu einer Schreinerei geht, die den Innenausbau zu Ende bauen. Es fehlen noch sämtliche Innenverkleidungen, Schränke, die Küche und der Boden. Der SPS-gesteuerte Elektrik ist fertig, die Probeläufe waren erfolgreich. Der Ausbau dauert etwa 6 Wochen, dann geht es mit der Elektrik weiter.
Gruß und einen guten Start ins Jahr 2020.
Martin
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Re: Neues aus dem Uralhimmel
Bei mir ums Eck ist ne Strahlerei die mit Glas strahlt. Die oberfläche ist der Hammer. Habe schon einige Motoren machen lassen. Das Problem ist eigentlich immer nur alles wieder sauber zu bekommen. Die Oberfläche wird verdichtet und selbst Alu läuft nicht mehr an hinterher. Leider hat hier niemand so ein großes Ultraschallbad um den Block dann zu reinigen. Einer normalen Dichtfläche machts nix aus.
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Neues aus dem Uralhimmel
Brauchen Sie eine Fabrik, in der Lokomotiven repariert wurden, sollte sie dort sein.
Im Handel gibt es manchmal Strahler, die an einem großen Bad montiert werden können, aber immer noch einen großen Generator benötigen.
für eine gewöhnliche garage, auch aus mehreren autos, ist das alles zu kompliziert, umständlich und nicht oft notwendig.
Im Handel gibt es manchmal Strahler, die an einem großen Bad montiert werden können, aber immer noch einen großen Generator benötigen.
für eine gewöhnliche garage, auch aus mehreren autos, ist das alles zu kompliziert, umständlich und nicht oft notwendig.
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus dem Uralhimmel
Hei, heute mal den LAK wieder abgekurbelt, der geht nächste Woche zum Schreiner.
Leider tropft unter dem Ural an Zylinder 3 schon wieder Kühlflüssigkeit aus der Dichtung.
Anbringen der Haacon: Dann oben. Danach kam noch der Anhänger drunter und das ganze hat was von Jonsonglobetrotter.
Gruß, Martin
Leider tropft unter dem Ural an Zylinder 3 schon wieder Kühlflüssigkeit aus der Dichtung.

Anbringen der Haacon: Dann oben. Danach kam noch der Anhänger drunter und das ganze hat was von Jonsonglobetrotter.
Gruß, Martin
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus dem Uralhimmel
Update: 06/2020
Die HU ist fällig, der neue Motor ist noch nicht fertig, aber in der Nähe von Zylinder 7 tropft es.
Nach nur einer Stunde Arbeit ist der Kopf ab. Zur Sicherheit kommt die Nummer acht auch runter. Dauert nur 10 min länger.
Alles schön sauber, die Ölzentrifuge hält den Motor wirklich schön rußarm.
Erst mal ins Lager fahren, Dichtungen holen.
Derweil nimmt der LAK beim Schreiner Formen an:
Die HU ist fällig, der neue Motor ist noch nicht fertig, aber in der Nähe von Zylinder 7 tropft es.
Nach nur einer Stunde Arbeit ist der Kopf ab. Zur Sicherheit kommt die Nummer acht auch runter. Dauert nur 10 min länger.
Alles schön sauber, die Ölzentrifuge hält den Motor wirklich schön rußarm.
Erst mal ins Lager fahren, Dichtungen holen.
Derweil nimmt der LAK beim Schreiner Formen an:
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus dem Uralhimmel
So: alles wieder zusammen. Wenn man alles zusammenzählt kommt man auf etwa vier Stunden Arbeitszeit. Für die beiden Köpfe. Die Dichtung des Brennraumes ist metallisch, das passt einfach wieder zusammen. Die Dichtung für den Zylinderkopf und die Wasserdurchführungen habe ich 2011 alle durch Neuteile ersetzt. (http://www.kerzendorf.net/martin/ural/bastel.htm) Die Dichtungen waren alle komplett spröde und verhärtet. Ich fürchte, das ist einfach eine Arbeit, die man alle 10 Jahre machen muss. Die neuen Dichtungen sind jetzt aus Fluorkautschuk und halten vielleicht länger.
Die gute Nachricht ist, dass man das im Grunde auf jedem Parkplatz mit einem völlig normalen Sortiment aus Schraubenschlüsseln und Knarrenkasten machen kann. Die Schlüsselweiten bewegen sich zwischen 6 und 24. Die Kopfschrauben bekommen 180Nm, das ist das einzige Spezialwerkzeug, aber den ersten Anzug bekommt man auf jeden Fall hin und nach einer Warmfahrt hat man auch überall eine Werkstatt mit einem Drehmomentschlüssel gefunden. Ich habe heute einen Termin für die fällige HU gemacht. Passt.
Schöne Grüße. Martin.
Die gute Nachricht ist, dass man das im Grunde auf jedem Parkplatz mit einem völlig normalen Sortiment aus Schraubenschlüsseln und Knarrenkasten machen kann. Die Schlüsselweiten bewegen sich zwischen 6 und 24. Die Kopfschrauben bekommen 180Nm, das ist das einzige Spezialwerkzeug, aber den ersten Anzug bekommt man auf jeden Fall hin und nach einer Warmfahrt hat man auch überall eine Werkstatt mit einem Drehmomentschlüssel gefunden. Ich habe heute einen Termin für die fällige HU gemacht. Passt.
Schöne Grüße. Martin.
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
- uraljack
- abgefahren
- Beiträge: 1679
- Registriert: 2010-03-31 21:21:49
- Wohnort: Schwäbische Alb
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus dem Uralhimmel
Super! Da bin ich ja nach meiner kompletten Motorrevision für die nächsten Jahre aus dem Schneider. Viel Erfolg beim TÜV!


Grüße!
Jan
2019 - Deutschland - Finnland - Russland - Mongolei - Russland - Kasachstan - Russland - Lettland - Litauen - Polen - Deutschland
161 Tage und 23.470 km ... Ural - schöner kann man Diesel nicht verbrennen ...
Jan
2019 - Deutschland - Finnland - Russland - Mongolei - Russland - Kasachstan - Russland - Lettland - Litauen - Polen - Deutschland
161 Tage und 23.470 km ... Ural - schöner kann man Diesel nicht verbrennen ...
Re: Neues aus dem Uralhimmel
Servus Martin ,
ein gigantisches Projekt ! Respekt !
Gibt es eigentlich eine irgendwie geartete Unterstützung durch Iveco , die mit Ural irgendwann mal eine Kooperation eingegangen sind ?
LG
Ralf
ein gigantisches Projekt ! Respekt !
Gibt es eigentlich eine irgendwie geartete Unterstützung durch Iveco , die mit Ural irgendwann mal eine Kooperation eingegangen sind ?
LG
Ralf
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz
- Lampenhalter
- abgefahren
- Beiträge: 2037
- Registriert: 2020-04-05 0:29:45
Re: Neues aus dem Uralhimmel
Würde mich wundern. Hat Iveco bei Ural tatsächlich irgendwas Tiefgreifendes gemacht? Außer die Pressen für die Fahrerhäuser der T-Reihe dort abstellen ist mir eigentlich nichts bekannt?
Das "Joint-Venture" von Anfang der 1990er (früher Уралаз-Ивеко, inzwischen aber auch schon über 10 Jahre umbenannt in ИВЕКО-АМТ) gibt es zwar nach wie vor, aber Ural ist da seit 2008 raus, soweit ich weiß.
Das Ural-Werk ist in der Zwischenzeit zudem mindestens 2x verkauft worden. Einmal 2005 an GAZ und Ende letzten Jahres wieder an andere Eigentümer...
Das "Joint-Venture" von Anfang der 1990er (früher Уралаз-Ивеко, inzwischen aber auch schon über 10 Jahre umbenannt in ИВЕКО-АМТ) gibt es zwar nach wie vor, aber Ural ist da seit 2008 raus, soweit ich weiß.
Das Ural-Werk ist in der Zwischenzeit zudem mindestens 2x verkauft worden. Einmal 2005 an GAZ und Ende letzten Jahres wieder an andere Eigentümer...
Experience is directly proportional to the amount of equipment ruined.
Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung.
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne.
Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung.
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne.
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus dem Uralhimmel
Hei, nee mit Iveco läuft da nix. Die Teile haben mir besonders nette Personen als Ersatzteile zur Eigenverwendung deklariert aus Russland mitgebracht und teils habe ich über einen Importeur gekauft. Angeblich gehen diverse Teile für den alten Kamaz 740 Saugdiesel bald aus der Produktion. Das Meiste kommt eh schon aus China. Das muss man sich mal vorstellen, dass selbst der Russe bei seinem kommunistischen Bruderland einkauft....
Gruß, Martin
Gruß, Martin
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Neues aus dem Uralhimmel
Dies ist die Tragödie der Produktion, der Verlust von Personal, der Verlust von Industrie, der Verlust von Designgedanken.
Die ZIL-Anlage ist vollständig zerstört, die URAL-Anlage ist in einem schlechten Zustand. MAZ Werk ist bereits ein anderes Land.
es bleibt ein Kamaz, der stark mit chinesischen Teilen vollgestopft ist.
Die Globalisierung ist schlecht, alles Gute und Individuelle geht verloren.
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus dem Uralhimmel
Hallo, was du schreibst kann einen schon traurig machen. Tatsächlich geht eine gesamte Industriekultur kaputt und so schlecht, wie es immer geschrieben wird, sind die Kamaz Motoren zum Beispiel nicht. Ich mag meinen Kamaz, er ist genügsam mit dem Kraftstoff, er hat Kraft und hat mich immer nach Hause gebracht. Gruß, Martin
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11082
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus dem Uralhimmel
Hmm, immerhin führt die Globalisierung dazu, dass sich hier ein KAMAZ in Euro6 kaufen lässt 

No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus dem Uralhimmel
Stimmt! 
Aber die Motoren sind Zukaufteile, so weit ich das lese. Daimler/Cummins/Liebherr?

Aber die Motoren sind Zukaufteile, so weit ich das lese. Daimler/Cummins/Liebherr?
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
- Lampenhalter
- abgefahren
- Beiträge: 2037
- Registriert: 2020-04-05 0:29:45
Re: Neues aus dem Uralhimmel
Ja, KAMAZ kommt mit seinen eigenen Triebwerken nicht auf Euro 6. Ob die im hinteren Sibirien mit 1 Einwohner/km² nun kriegsentscheidend ist, sei mal dahingestellt.
Das ist wohl auch der Grund, warum sie noch immer parallel angeboten werden. Trotz niedrigerer Abgasnorm. Früher haben sie viel Cummins-Motoren verbaut, aber seit einigen Jahren hat Daimler kräftig investiert. Die neuen Kabinen sind auch vom Axor. Sehen eigentlich ganz gut aus,
wenn auch nicht mehr so charakteristisch.
Die einzigen der russischen Lkw-Autobauer die noch relativ erfolgreich überlebt haben sind wohl GAZ. Bauen aber eben nur leichte Fahrzeuge. Außerdem noch BAZ in Brjansk, aber die bauen eher Spezialfahrzeuge und davon wenig...


Die einzigen der russischen Lkw-Autobauer die noch relativ erfolgreich überlebt haben sind wohl GAZ. Bauen aber eben nur leichte Fahrzeuge. Außerdem noch BAZ in Brjansk, aber die bauen eher Spezialfahrzeuge und davon wenig...
Experience is directly proportional to the amount of equipment ruined.
Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung.
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne.
Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung.
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne.
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus dem Uralhimmel
Kurzer Besuch beim Schreiner heute. Es geht langsam voran.
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Re: Neues aus dem Uralhimmel
ZIL ist zerstört? Unglaublich, die bauen doch seit 100 Jahren Fahrzeuge. Abgebrannt oder verschlissen?Petrov_kamensk hat geschrieben: ↑2020-06-19 5:37:28Dies ist die Tragödie der Produktion, der Verlust von Personal, der Verlust von Industrie, der Verlust von Designgedanken.
Die ZIL-Anlage ist vollständig zerstört, die URAL-Anlage ist in einem schlechten Zustand. MAZ Werk ist bereits ein anderes Land.
es bleibt ein Kamaz, der stark mit chinesischen Teilen vollgestopft ist.
Die Globalisierung ist schlecht, alles Gute und Individuelle geht verloren.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- uraljack
- abgefahren
- Beiträge: 1679
- Registriert: 2010-03-31 21:21:49
- Wohnort: Schwäbische Alb
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus dem Uralhimmel
sieht super aus, bin gespannt auf das Endergebnis!




Grüße!
Jan
2019 - Deutschland - Finnland - Russland - Mongolei - Russland - Kasachstan - Russland - Lettland - Litauen - Polen - Deutschland
161 Tage und 23.470 km ... Ural - schöner kann man Diesel nicht verbrennen ...
Jan
2019 - Deutschland - Finnland - Russland - Mongolei - Russland - Kasachstan - Russland - Lettland - Litauen - Polen - Deutschland
161 Tage und 23.470 km ... Ural - schöner kann man Diesel nicht verbrennen ...
- Lampenhalter
- abgefahren
- Beiträge: 2037
- Registriert: 2020-04-05 0:29:45
Re: Neues aus dem Uralhimmel
Die Schließung des ZIL-Werks ist eine Spätfolge des Zerfalls der SU. Man hat einfach keine wirklich brauchbaren Lkw nach der Wende auf den Markt bekommen. In guten Zeiten haben die über 200.000 Lastwagen/Jahr alleine im Moskauer Werk gebaut, in den frühen 2010er-Jahren waren es noch 1000/Jahr. Da das riesige Werksgelände mit vielen Hektar Boden quasi mitten in der Stadt lag und die Bodenpreise in Moskau auch jenseits von Gut und Böse liegen, ist das Gelände mittlerweile komplett planiert und mit Bürohäusern überbaut. Das ging schon 2012 los. Die letzten in Handarbeit von wenigen Leuten zusammengeschraubten Lkw sind 2014 rausgegangen.lura hat geschrieben: ↑2020-09-26 17:03:12ZIL ist zerstört? Unglaublich, die bauen doch seit 100 Jahren Fahrzeuge. Abgebrannt oder verschlissen?Petrov_kamensk hat geschrieben: ↑2020-06-19 5:37:28Dies ist die Tragödie der Produktion, der Verlust von Personal, der Verlust von Industrie, der Verlust von Designgedanken.
Die ZIL-Anlage ist vollständig zerstört, die URAL-Anlage ist in einem schlechten Zustand. MAZ Werk ist bereits ein anderes Land.
es bleibt ein Kamaz, der stark mit chinesischen Teilen vollgestopft ist.
Die Globalisierung ist schlecht, alles Gute und Individuelle geht verloren.
Experience is directly proportional to the amount of equipment ruined.
Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung.
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne.
Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung.
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne.
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Neues aus dem Uralhimmel
Lies hier
https://rusautomobile.livejournal.com/219257.html
Dann schau hier.
https://wroom.ru/news/6080
Und der Punkt ist nicht, dass dies moskau ist und es teures Land gibt und das Werk schlechte Autos hergestellt hat, die niemand braucht.
Die Sache ist, dass das Land in eine Kolonie verwandelt wird, die Wissenschaft, Medizin, Produktion zerstört und alles, was übrig bleibt, die Gewinnung von Öl und Rohren ist.
https://rusautomobile.livejournal.com/219257.html
Dann schau hier.
https://wroom.ru/news/6080
Und der Punkt ist nicht, dass dies moskau ist und es teures Land gibt und das Werk schlechte Autos hergestellt hat, die niemand braucht.
Die Sache ist, dass das Land in eine Kolonie verwandelt wird, die Wissenschaft, Medizin, Produktion zerstört und alles, was übrig bleibt, die Gewinnung von Öl und Rohren ist.
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus dem Uralhimmel
Endstand vom Schreiner.
Jetzt geht es an Elektro und Installation.
Gruß, Martin
Jetzt geht es an Elektro und Installation.
Gruß, Martin
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit