Nordkapp im Januar
Moderator: Moderatoren
Nordkapp im Januar
Moin zusammen,
weiss jemand, ob man in der zweiten Januarhälfte bis zum Nordkapp fahren kann/darf? Ich habe da leider widersprüchliche Informationen.
Kann man das online irgendwo (verlässlich) nachschauen?
Danke und Gruß Marcel
weiss jemand, ob man in der zweiten Januarhälfte bis zum Nordkapp fahren kann/darf? Ich habe da leider widersprüchliche Informationen.
Kann man das online irgendwo (verlässlich) nachschauen?
Danke und Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- gunther11
- abgefahren
- Beiträge: 1472
- Registriert: 2017-02-08 9:15:22
- Wohnort: St. Augustin
- Kontaktdaten:
Re: Nordkapp im Januar
Hi,
als wir vor paar Jahren da waren, waren die letzten Km gesperrt und durften nur 2x pro Tag im Konvoi hinter einem Räumfahrzeug fahren. Die waren zeitlich an der Hurtigruten orientiert.
Gruß
Gunther
als wir vor paar Jahren da waren, waren die letzten Km gesperrt und durften nur 2x pro Tag im Konvoi hinter einem Räumfahrzeug fahren. Die waren zeitlich an der Hurtigruten orientiert.
Gruß
Gunther
13.10.17 Fahrzeug mit Kabine da :-) getauft auf Lulatsch
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
Re: Nordkapp im Januar
Moin Gunther,
das ginge ja noch....
Gruß Marcel
das ginge ja noch....
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Nordkapp im Januar
Ich war mal im Januar da, ist allerdings schon etliche Jahre her. Wie schon geschrieben, sind die letzten Kilometer zum Nordkapp mit Schranke abgesperrt. Es gibt gelegentlich einen Konvoi (Schneepflug voraus, Reisebus hinterher), der zum Kapp hochfährt.
Ich hatte am Vortag ein Gespräch mit dem vorbeikommenden Schneepflugfahrer, der mir dies so erklärt hat. Er sagte, man braucht eine Genehmigung, um im Konvoi mitfahren zu dürfen und wollte bei seinem Chef(?) nachfragen, ob ich mich dem Konvoi am nächsten Tag mit meinem Allrad-LKW anschließen kann. Der Fahrer hat mein Fahrzeug ausgiebig besichtigt und war der Meinung, es sollte funktionieren. Ich habe dann auf dem großen Platz vor der Schranke übernachtet. Am nächsten Morgen kam der Schneepflug und Bus, aber leider war die Genehmigung für mich nicht erteilt worden. Der Fahrer sorgte dann dafür, daß ich im Bus mitfahren durfte (es war ihm wohl peinlich, daß er keine Genehmigung bekommen konnte).
Das Nordkapp in Schnee und Eis, bei eisigem Wind und heftigem Schneefall hat schon was. Leider war es sehr neblig, also kaum Aussicht. Die Gebäude dann nur mit 40 Personen teilen zu müssen, ist auch nett. Im Sommer tummeln sich da sicher tausende Menschen, dann wäre für mich der Reiz weg.
Pirx
Ich hatte am Vortag ein Gespräch mit dem vorbeikommenden Schneepflugfahrer, der mir dies so erklärt hat. Er sagte, man braucht eine Genehmigung, um im Konvoi mitfahren zu dürfen und wollte bei seinem Chef(?) nachfragen, ob ich mich dem Konvoi am nächsten Tag mit meinem Allrad-LKW anschließen kann. Der Fahrer hat mein Fahrzeug ausgiebig besichtigt und war der Meinung, es sollte funktionieren. Ich habe dann auf dem großen Platz vor der Schranke übernachtet. Am nächsten Morgen kam der Schneepflug und Bus, aber leider war die Genehmigung für mich nicht erteilt worden. Der Fahrer sorgte dann dafür, daß ich im Bus mitfahren durfte (es war ihm wohl peinlich, daß er keine Genehmigung bekommen konnte).
Das Nordkapp in Schnee und Eis, bei eisigem Wind und heftigem Schneefall hat schon was. Leider war es sehr neblig, also kaum Aussicht. Die Gebäude dann nur mit 40 Personen teilen zu müssen, ist auch nett. Im Sommer tummeln sich da sicher tausende Menschen, dann wäre für mich der Reiz weg.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Nordkapp im Januar
.... deswegen Januar - ich denk ich fahr einfach mal in die Richtung und wenn’s dann an den letzten paar Kilometern hapert ist es halt so....
Sind 12 mm Spikes ok?
Gruß Marcel
Sind 12 mm Spikes ok?
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Nordkapp im Januar
Kann ich Dir nicht sagen. Ich war damals mit grobstolligen Reifen mit M+S-Kennung, aber ohne Spikes unterwegs und hatte zusätzlich Schneeketten dabei. Würde ich heute nicht mehr machen, sondern auf jeden Fall Schraubspikes benutzen! Gerade die letzten 50 km zum Nordkapp waren übelst vereist!
Ulf H. kann aber sicher was zur geeigneten Spikes-Länge sagen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Nordkapp im Januar
... ich benutze MaxiGrip HM 18, die sind für 17 mm Profiltiefe und 3 mm Überstand empfohlen ... soweit ich es erinnere wollen die Norweger nur 1,5 mm Überstand ... ich hab noch einide 15-er im Einsatz, die sind aber fitzeliger beim Einschrauben und sitzen gerne mal schief ... von daher sind 12-er wahrscheinlich nochmal zickiger ...
Gruss Ulf, der zum Nordkap nur eine starke Tagesreise hat ...
Gruss Ulf, der zum Nordkap nur eine starke Tagesreise hat ...
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- SvenS
- abgefahren
- Beiträge: 2637
- Registriert: 2006-10-04 9:44:42
- Wohnort: Selfoss - Ísland
- Kontaktdaten:
Re: Nordkapp im Januar
Wir haben das Gebäude mal für eine private Silvesterparty eines Kunden angemietet, die haben dort zu dritt gefeiert. Der Guide meinte hinterher, dass es eine einmalige Erfahrung gewesen sei.Die Gebäude dann nur mit 40 Personen teilen zu müssen, ist auch nett. Im Sommer tummeln sich da sicher tausende Menschen, dann wäre für mich der Reiz weg.
Wenn´s um Island geht, einfach bei mir fragen.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Nordkapp im Januar
Das Nordkapp am 31.01.2004:
Erwarte nicht zu viel!
Pirx
Erwarte nicht zu viel!
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Nordkapp im Januar
Zu viel in ein Ziel zu projizieren habe ich mir schon länger abgewöhnt. Das Reisen und „entdecken“ ist für mich das wichtigere.
Nach meinem derzeitigen Stand brauche ich weder in Norwegen noch Schweden Maut zahlen (außer Städtemaut) - stimmt das so? Bei den möglichen Strafen frage ich lieber nochmal nach. Oder sollte ich mir einen Chip besorgen? (Heißt der so?)
Gruß Marcel
Nach meinem derzeitigen Stand brauche ich weder in Norwegen noch Schweden Maut zahlen (außer Städtemaut) - stimmt das so? Bei den möglichen Strafen frage ich lieber nochmal nach. Oder sollte ich mir einen Chip besorgen? (Heißt der so?)
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Nordkapp im Januar
Zur norwegischen Maut und der Einstufung als Laster oder Womo und der Registrierung gibt es einen Thread mit vielen Infos, u.a. von Christian, der dort lebt.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Nordkapp im Januar
vergiss den Chip. Fahr einfach hin und erwarte danach Post mit der Rechnung. Die Schweden und Norweger schaffen das ganz ohne dumm Kästchen und gängelei. ISt ohne Chip locker bezahlbar.
Gruß
Martin
Gruß
Martin
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 153
- Registriert: 2019-11-06 13:57:20
Re: Nordkapp im Januar
Norwegen ist absolut fair, wenn es um die Maut geht. Man fährt einfach durch, läßt sich fotografieren und fertig. Die Rechnung kommt Wochen oder Monate später an die Heimatadresse, und zwar OHNE Geldbuße und Gebühren, nur die reine Maut, zahlbar auf ein deutsches Konto. Da könnte sich manches EU-Land eine Scheibe von abschneiden.
Ist jetzt aber drei Jahre her.
Ist jetzt aber drei Jahre her.
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Nordkapp im Januar
Für Schweden,
ja, Städtemaut (trängselskatt) in Göteborg und Stockholm, die neue Brücke (E4) über die Sundsvallsbukten (also an Sundsvall vorbei) kostet auch, 20kr für Fahrzeuge über 3,5t, Bezahlung hinterher per Überweisungsschein/Rechnung.
Frohes Planen
Gruß
Micha d.k.
ja, Städtemaut (trängselskatt) in Göteborg und Stockholm, die neue Brücke (E4) über die Sundsvallsbukten (also an Sundsvall vorbei) kostet auch, 20kr für Fahrzeuge über 3,5t, Bezahlung hinterher per Überweisungsschein/Rechnung.
Frohes Planen
Gruß
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
- RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
- Kontaktdaten:
Re: Nordkapp im Januar
Waren mal im Sommer (2015) da - abends ca. 50 Busse von ca. 21:30 - 00:30 Uhr - danach fast keiner und zwischen 3 u 5 Uhr morgens hatten wir die Halle und die Kugel für unsSvenS hat geschrieben: ↑2019-12-18 19:47:03Wir haben das Gebäude mal für eine private Silvesterparty eines Kunden angemietet, die haben dort zu dritt gefeiert. Der Guide meinte hinterher, dass es eine einmalige Erfahrung gewesen sei.Die Gebäude dann nur mit 40 Personen teilen zu müssen, ist auch nett. Im Sommer tummeln sich da sicher tausende Menschen, dann wäre für mich der Reiz weg.

Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
-
- abgefahren
- Beiträge: 1034
- Registriert: 2006-10-02 17:44:05
- Wohnort: Norge
Re: Nordkapp im Januar
Hier mal die Vorschrift dazu in Norwegen
Quelle: https://lovdata.no/dokument/SF/forskrif ... L_13#§13-3For pigging av dekk til bil med totalvekt over 3.500 kg gjelder følgende:
a) Det gjennomsnittlige overheng på nypigget dekk – før det tas i bruk – må ikke overstige 1,7 mm.
b) Største tillatte overheng på en enkelt pigg er 2,0 mm.
c) Største antall pigger er 50 stk. per meter rulleomkrets. Dersom piggene med hensyn til utførelse og montering tilfredsstiller kravene for bil med tillatt totalvekt mindre enn 3 500 kg, jf. nr. 3, er største tillatte antall pigger 250 stk.
d) Største tillatte vekt pr. pigg er 3 g.
e) Største tillatte statiske kraft ved 20 °C ± 4 °C er 340 N.
Im Schnitt dürfen sie maximal 1.7mm rausgucken.....Ausreizer dürfen maximal 2.0 mm rausgucken.
Maximal 250 Stk pro Reifen.
Mvh
Christian
Re: Nordkapp im Januar
Gibt’s in Deutschland ne Bezugsquelle für Spikes mit HM Pin (ich denke mal, dass sich die aus „normalem“ Stahl zu schnell abfahren)? Am liebsten natürlich zu einem überschaubaren Kurs. Wenn ich mich nicht verzählt habe brauche ich 112 Spikes pro Rad.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Nordkapp im Januar
... meine sind vom Landhandel, der hat bei Kramp bestellt ... billig wars nicht aber gut ... die MaxiGrip HM 18 nutze ich nun teilweise schon im 4. Winter ... bei mir sind es etwa 100 je Reifen, jeder Stollen der beiden äusseren Reihen bekommt einen ab ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Nordkapp im Januar
Moin Ulf,
bei 112 je Rad hätte ich in jedem Stollen einen, dachte das macht Sinn.
Ich hab bisher auch keine anderen als die Maxigrip mit HM Pin gefunden.
Wie drückt sich denn „nicht billig“ in Zahlen aus (so ungefähr)?
Gruß Marcel
bei 112 je Rad hätte ich in jedem Stollen einen, dachte das macht Sinn.
Ich hab bisher auch keine anderen als die Maxigrip mit HM Pin gefunden.
Wie drückt sich denn „nicht billig“ in Zahlen aus (so ungefähr)?
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Nordkapp im Januar
... die inneren Stollen sollen frei bleiben um auf trockener Strasse besseren Grip zu haben ... etwa 1 Euro je Spike ... mein „Satz Winterreifen“ kommt somit somit auf 400 Euro und braucht zum lagern weniger als einen halben Liter Volumen ... mit einem Werkzeug kann man etwa 100 Spikes rein und auch wieder rausdrehen, dann ist das Werkzeug verschlissen ... wer die Spikes öfters verwenden will, tut also gut daran zusätzliche Werkzeuge mitzubestellen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Nordkapp im Januar
Erstmal Danke für die Antworten und Anregungen.
Hab mal die Profilblöcke gemessen. So ca 10 mm (von ursprünglich 18 mm). Mach den üblichen „Anleitungen“ kämen dann ja nur 11 mm Spikes in Frage - finde die irgendwie nicht angemessen. In Anbetracht dessen, dass man die Reifen nachschneiden kann müsste da doch mehr gehen. Beim Nachschneiden dürfte man doch auch nicht auf der Karkasse landen. Mein „Gefühl“ sagt mir, dass 15 mm zumindest auch gehen müsste - ist aber nur ein Gefühl und bevor ich die Reifen zerdengel frage ich doch lieber mal nach.
Von Best Grip gibt’s welche bei denen mir die Gewindeausgestaltung zumindest optisch zusagt (weniger „Nagelform“)
https://images.app.goo.gl/pABna4qSfgEqn8P27
Gruß Marcel
Hab mal die Profilblöcke gemessen. So ca 10 mm (von ursprünglich 18 mm). Mach den üblichen „Anleitungen“ kämen dann ja nur 11 mm Spikes in Frage - finde die irgendwie nicht angemessen. In Anbetracht dessen, dass man die Reifen nachschneiden kann müsste da doch mehr gehen. Beim Nachschneiden dürfte man doch auch nicht auf der Karkasse landen. Mein „Gefühl“ sagt mir, dass 15 mm zumindest auch gehen müsste - ist aber nur ein Gefühl und bevor ich die Reifen zerdengel frage ich doch lieber mal nach.
Von Best Grip gibt’s welche bei denen mir die Gewindeausgestaltung zumindest optisch zusagt (weniger „Nagelform“)
https://images.app.goo.gl/pABna4qSfgEqn8P27
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Nordkapp im Januar
... ich verwende genau das Produkt, das hier als Konkurrenz madig gemacht wird ... den BestGrip kenne ich nicht ... auch nach 20.000 km mit sicher 50% Asphaltanteil waren weniger als 10% der Spikes so verschlissen, dass sie beim rausdrehen Probleme machten ... beim nächsten Einsatz (also nach den 20.000 km am Stück im teilweise dritten Winter) habe ich etwa 20% wegen Verschleiss, also Sechskant deutlich verkürzt, ausgesondert ... verlorene Spitzen kommen superselten vor ... einzig wenn man die Spikes in Löcher vom Vorjahr dreht, sitzen nur 50% korrekt, 25% gehen stiften und 25% arbeiten sich rein ... in neuen Löchern und den zu erwartenden 10.000 km überwiegend auf Schnee sollten nach meiner Erfahrung 90% für den nächsten Winter wiederverwendbar sein ... das Werkzeug verschleisst schnell, hab ich ja schon geschrieben ...
... ob das grössere Gewinde was taugt weiss ich nicht, stelle es mir aber deutlich schwerer vor die reinzudrehen ... bei den Maxigrippnägeln macht der mittlere Bochgrünakkuschrauber 300 Stück mit einer Akkulaufzeit ... einmal habe ich bei - 20 Grad bespiket, das war echt mühsam ...
Gruss Ulf
... ob das grössere Gewinde was taugt weiss ich nicht, stelle es mir aber deutlich schwerer vor die reinzudrehen ... bei den Maxigrippnägeln macht der mittlere Bochgrünakkuschrauber 300 Stück mit einer Akkulaufzeit ... einmal habe ich bei - 20 Grad bespiket, das war echt mühsam ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Nordkapp im Januar
Moin Ulf,
welche besser sind - keine Ahnung.
Meine hauptsächliche Frage war, ob ich auch längere Spikes nehmen kann als die Profilblockhöhe. Laut Hersteller kann man die Reifen um 4 mm nachschneiden - nach meinem Verständnis müsste man diese 4 mm noch zu den 10 mm hinzurechnen können , oder?
Weil wenn ich bei 10 mm bleibe reden wie von Spikes die eigentlich für Schuhe, Fahrräder oder PKW sind - denke nicht, dass das so zu meinem Limolaster passt. 14 mm Einschraubtiefe wäre dann eher LKW Typen
Gruß Marcel
welche besser sind - keine Ahnung.
Meine hauptsächliche Frage war, ob ich auch längere Spikes nehmen kann als die Profilblockhöhe. Laut Hersteller kann man die Reifen um 4 mm nachschneiden - nach meinem Verständnis müsste man diese 4 mm noch zu den 10 mm hinzurechnen können , oder?
Weil wenn ich bei 10 mm bleibe reden wie von Spikes die eigentlich für Schuhe, Fahrräder oder PKW sind - denke nicht, dass das so zu meinem Limolaster passt. 14 mm Einschraubtiefe wäre dann eher LKW Typen
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Nordkapp im Januar
Guten Morgen Marcel,
Wenn du nur auf den Reifenschultern (äußere Reihen) re/li Spikes setzt kommst du nicht in die Karkasse. Gerade die Aussenkanten haben genug "Speck" unter.
Ich persönlich würde, wie von Ulf empfohlen, die Blöcke der innere(n) Reihe(n) blank lassen.
Gruß,
Wenn du nur auf den Reifenschultern (äußere Reihen) re/li Spikes setzt kommst du nicht in die Karkasse. Gerade die Aussenkanten haben genug "Speck" unter.
Ich persönlich würde, wie von Ulf empfohlen, die Blöcke der innere(n) Reihe(n) blank lassen.
Gruß,
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Nordkapp im Januar
... ich nutze die 15 und 18 mm Spikes auch bei Profilblöcken, die niedriger sind ... hatte bisher noch keinen bemerkbaren Reifenschaden dadurch ... man kann ziemlich sicher davon ausgehen, dass auch nachgeschnitten noch Gummi über der Karkasse verbleibt, recht viel ist es aber nicht wie ich bei früheren Nachschneidversuchen feststellen musste ... bei 10 mm Profilhöhe und 4 mm Nachschneidreserve würde ich bedenkenlos die 15-er verwenden ... aussen ist tendenziell mehr Gummi bis zur Karkasse vorhanden als in der Mitte der Lauffläche ... die Profilblöcke laufen sich meist schräg ab, da kann man auch noch mal Millimeter gewinnen indem man an den Hochpunkten bespikt ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Nordkapp im Januar
Dann werde ich mir mal so um die 15 mm Einschraubtiefe raussuchen. Sind ja dann nur 56 Spikes pro Rad (4 Profilblockreihen, 2 mit 2 ohne).
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Nordkapp im Januar
Momentan bereite ich schon mal die richtige Unterlage für deine bespiketen Reifen vor.
Eisregen in der Nacht bei -4°C, aktuell jetzt wieder bei -1°C. Zentimeterdicke Eisschicht auf dem Schnee, und die Strassen, auch die E12, total vereist, und nur spargestreut, heißt, nur an Kreuzungen und steileren Kurven, der Rest blank.
Macht mit dem Subaru Spass, alles Größere würde ich im Moment stehen lassen. Ist auch kaum Verkehr
Gruß
Micha d.k.
Eisregen in der Nacht bei -4°C, aktuell jetzt wieder bei -1°C. Zentimeterdicke Eisschicht auf dem Schnee, und die Strassen, auch die E12, total vereist, und nur spargestreut, heißt, nur an Kreuzungen und steileren Kurven, der Rest blank.
Macht mit dem Subaru Spass, alles Größere würde ich im Moment stehen lassen. Ist auch kaum Verkehr
Gruß
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: Nordkapp im Januar
Ist ja noch etwas hin... bin wirklich gespannt.
Werde wohl die Tage nochmal Kettenanlegen üben - ne was freu ich mich drauf....
Gruß Marcel
Werde wohl die Tage nochmal Kettenanlegen üben - ne was freu ich mich drauf....
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Nordkapp im Januar
.... sooo, nun noch die Frage zur Position der Spikes. Wie gesagt Reifen hat 4 Profilblockreihen.
Eher wie Version A oder B
Wie sicherlich alle „auf dem Schirm“ haben hat der 90-16 an der Vorderachse einen POSITIVEN Radsturz.
Beide Achsen gleich?
Gruß Marcel
Eher wie Version A oder B
Wie sicherlich alle „auf dem Schirm“ haben hat der 90-16 an der Vorderachse einen POSITIVEN Radsturz.
Beide Achsen gleich?
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- abgefahren
- Beiträge: 1034
- Registriert: 2006-10-02 17:44:05
- Wohnort: Norge
Re: Nordkapp im Januar
Variante B und in der Mitte seipen lassen.
Man bedenke immer, dass ein Spike auch das Gummi von der Strasse hebt.
Wenn man zB auch ganzer Fläche Spikes reinschraubt, dann kann man auf nassem Asphalt so seine Überraschung erleben, da
plötzlich die Haftung flöten geht.
Mvh
Christian
Man bedenke immer, dass ein Spike auch das Gummi von der Strasse hebt.
Wenn man zB auch ganzer Fläche Spikes reinschraubt, dann kann man auf nassem Asphalt so seine Überraschung erleben, da
plötzlich die Haftung flöten geht.
Mvh
Christian