F6L714: Zylinderköpfe neu anziehen
Moderator: Moderatoren
- Olli Carstens
- Schlammschipper
- Beiträge: 408
- Registriert: 2010-08-09 13:26:09
- Wohnort: Windhuk / Namibia
- Kontaktdaten:
F6L714: Zylinderköpfe neu anziehen
Liebe Gemeinde,
ich suche Winkelangaben und Drehmomentwerte um die Zylinderköpfe neu anzuziehen. Habe mich der Suchfunktion bedient, ...jedoch keine expliziten Angaben für den F6L714 erhalten.
Sonnige Grüße aus Windhuk, Olli
ich suche Winkelangaben und Drehmomentwerte um die Zylinderköpfe neu anzuziehen. Habe mich der Suchfunktion bedient, ...jedoch keine expliziten Angaben für den F6L714 erhalten.
Sonnige Grüße aus Windhuk, Olli
Wer aus der Wüste zurückkommt ist reicher, ...aber auch einsamer, denn die Zahl derer, die einen verstehen können, ist kleiner geworden!
Re: F6L714: Zylinderköpfe neu anziehen
Moin Olli,
laut Datentabelle MD FKS 1.1.1974
Voranzug 30 Nm, (Handfest)
Gewinde und Schrauben Auflage/Scheiben leicht einölen.
Anziehwinkel 30° + 60° + 60°
MfG.
A W
laut Datentabelle MD FKS 1.1.1974
Voranzug 30 Nm, (Handfest)
Gewinde und Schrauben Auflage/Scheiben leicht einölen.
Anziehwinkel 30° + 60° + 60°
MfG.
A W
-
- infiziert
- Beiträge: 88
- Registriert: 2012-05-17 22:21:49
Re: F6L714: Zylinderköpfe neu anziehen
Hallo Olli,
es gibt zwei Ausführungen:
Schraubenlänge 310/330 mm (alt): 45° + 60° + 60°
Schraubenlänge 330/350 mm (neu): 30° + 60° + 60°
Viele Grüße
Marc
es gibt zwei Ausführungen:
Schraubenlänge 310/330 mm (alt): 45° + 60° + 60°
Schraubenlänge 330/350 mm (neu): 30° + 60° + 60°
Viele Grüße
Marc
- Olli Carstens
- Schlammschipper
- Beiträge: 408
- Registriert: 2010-08-09 13:26:09
- Wohnort: Windhuk / Namibia
- Kontaktdaten:
Re: F6L714: Zylinderköpfe neu anziehen
Vielen Dank für Eure beiden Antworten!
Ich mache mich zum ersten Mal an die Zylinderköpfe, nachdem ich seit einiger Zeit ein heftiges „Patschen“ beim Starten höre, das dann nach ein paar Sekunden Motorenlauf weniger wird und schließlich ganz verschwindet.
Aus diesem Grunde werde ich alle Köpfe der rechten Zylinderbank nachziehen. Dazu werde ich alle Schrauben schrittweise über Kreuz versetzt lösen. Die Flansche für Ansaug und Auspuff werde ich nicht lösen. Anschließend werde ich mit den mir nun bekannten Anziehwinkeln über Kreuz wieder festziehen.
Als inspirative Anleitung habe ich mir nun mehrmals dieses Video angeschaut: https://www.youtube.com/watch?v=cRqTSAWPYa0
Das Prinzip des Arbeitsablaufes ist mir wichtig, auch wenn im Film nicht am 714 geschraubt wird, so ist es doch ein luftgekühlter Deutz-Motor.
Bitte bestätigt doch meinen Arbeitsablauf. Die Reparatur wird im Busch stattfinden. Mein Mags steht mit Radlagerschaden im Caprivistreifen in Namibia. Werde hierüber aber zur gegebenen Zeit noch in einem eigenen Thema berichten.
Verschwitzte Grüße, Olli
Ich mache mich zum ersten Mal an die Zylinderköpfe, nachdem ich seit einiger Zeit ein heftiges „Patschen“ beim Starten höre, das dann nach ein paar Sekunden Motorenlauf weniger wird und schließlich ganz verschwindet.
Aus diesem Grunde werde ich alle Köpfe der rechten Zylinderbank nachziehen. Dazu werde ich alle Schrauben schrittweise über Kreuz versetzt lösen. Die Flansche für Ansaug und Auspuff werde ich nicht lösen. Anschließend werde ich mit den mir nun bekannten Anziehwinkeln über Kreuz wieder festziehen.
Als inspirative Anleitung habe ich mir nun mehrmals dieses Video angeschaut: https://www.youtube.com/watch?v=cRqTSAWPYa0
Das Prinzip des Arbeitsablaufes ist mir wichtig, auch wenn im Film nicht am 714 geschraubt wird, so ist es doch ein luftgekühlter Deutz-Motor.
Bitte bestätigt doch meinen Arbeitsablauf. Die Reparatur wird im Busch stattfinden. Mein Mags steht mit Radlagerschaden im Caprivistreifen in Namibia. Werde hierüber aber zur gegebenen Zeit noch in einem eigenen Thema berichten.
Verschwitzte Grüße, Olli
Wer aus der Wüste zurückkommt ist reicher, ...aber auch einsamer, denn die Zahl derer, die einen verstehen können, ist kleiner geworden!
Re: F6L714: Zylinderköpfe neu anziehen
Warum nicht erst heim fahren?Olli Carstens hat geschrieben: ↑2018-11-29 8:01:35
Bitte bestätigt doch meinen Arbeitsablauf. Die Reparatur wird im Busch stattfinden.
Klar, ist an sich keine große Sache, aber wenn zb irgend eine Schraube abreist ist das doch daheim angenehmer
Wenn das patschen beim warmen Motor verschwindet sehe ich das unkritisch damit noch etwas durch die Gegend zu fahren
- Olli Carstens
- Schlammschipper
- Beiträge: 408
- Registriert: 2010-08-09 13:26:09
- Wohnort: Windhuk / Namibia
- Kontaktdaten:
Re: F6L714: Zylinderköpfe neu anziehen
Du hast recht, Möp!
Es ist keine große Sache. Die Zylindekopfschraubennachzugaktion wird „so nebenbei“ geschehen. Die Hauptreparatur ist der Achschenkelwechsel. „Reparatur im Busch“ klingt auch dramatisch, …ist es aber nicht. Fahrzeug steht auf einer Lodge, und es wird unter Dach gearbeitet. Ich habe dann mit 1000 km Heimfahrt eine schöne Teststrecke, …auch für meine Zylinderköpfe, zumal mich mein Mitarbeiter mit kompletten Werkzeugsatz in meinem „Werkstattwagen“ begleitet.
LG, Olli
Die Reparaturen sind zwar ärgerlich und aufwendig, …trotzdem freue ich mich auf diese Aktion, …und ich glaube, mein Mitarbeiter Anton auch!
Es ist keine große Sache. Die Zylindekopfschraubennachzugaktion wird „so nebenbei“ geschehen. Die Hauptreparatur ist der Achschenkelwechsel. „Reparatur im Busch“ klingt auch dramatisch, …ist es aber nicht. Fahrzeug steht auf einer Lodge, und es wird unter Dach gearbeitet. Ich habe dann mit 1000 km Heimfahrt eine schöne Teststrecke, …auch für meine Zylinderköpfe, zumal mich mein Mitarbeiter mit kompletten Werkzeugsatz in meinem „Werkstattwagen“ begleitet.
LG, Olli
Die Reparaturen sind zwar ärgerlich und aufwendig, …trotzdem freue ich mich auf diese Aktion, …und ich glaube, mein Mitarbeiter Anton auch!
Wer aus der Wüste zurückkommt ist reicher, ...aber auch einsamer, denn die Zahl derer, die einen verstehen können, ist kleiner geworden!
Re: F6L714: Zylinderköpfe neu anziehen
Moin Olli,
Dieses Patschen habe ich seit 2 Jahren auch, nur bei kaltem Motor , wenn er warm ist, ist das weg.
Ebenfalls rechte motorseite.
Nach meine recheren kan dass sein:
1.Krümmer dichtung undicht, wenn warm ist dicht.
2.Krümer gerissen, wenn warm riss zu
3.Laufbüchse längs durchgerissen, wenn dass dann weniger kompression
4.Zylinderkopf gerisen, wenn dass auch keine kompression
5.Zylinderkopf auf laufbüchse undicht, wenn dass, dann riss in der dichtfläche des kopfes, ggf. Reparabel,abdrehen und mit neuen distanzscheiben zusammenbauen.
6. Ein oder auslassventil undicht, wenn dass, schlechte kompression.
Nun lieber olli, ich würde vor schraubaktionen die kompression messen.
Glühkerzen raus, alle, und nacheinander die kompression, beim kaltenmotor( ich weis, normalerweise soll der warm sein, aber hier ist es so)messen
Dann hast du ggf. Nr. 3,4,5,6 erledigt.
Nummer 1 und 2 sehe ich nicht weiter dramatiach und handlubgsbedarf im busch.
Werte sollten, wie bei mir, so 30bar sein plus minus 1 bar
Seit dem habe ich die priorität runtergestuft.
Mfg
Aus dem kalten maifeld
Andy
PS Achsschenkel? Was meist du.?
Tragringe neu lagern oder was?
Das nicht im Busch, schrauben zum teil geklebt,reißen gerne
EDIT Tablet-Schreib-Fehler
Dieses Patschen habe ich seit 2 Jahren auch, nur bei kaltem Motor , wenn er warm ist, ist das weg.
Ebenfalls rechte motorseite.
Nach meine recheren kan dass sein:
1.Krümmer dichtung undicht, wenn warm ist dicht.
2.Krümer gerissen, wenn warm riss zu
3.Laufbüchse längs durchgerissen, wenn dass dann weniger kompression
4.Zylinderkopf gerisen, wenn dass auch keine kompression
5.Zylinderkopf auf laufbüchse undicht, wenn dass, dann riss in der dichtfläche des kopfes, ggf. Reparabel,abdrehen und mit neuen distanzscheiben zusammenbauen.
6. Ein oder auslassventil undicht, wenn dass, schlechte kompression.
Nun lieber olli, ich würde vor schraubaktionen die kompression messen.
Glühkerzen raus, alle, und nacheinander die kompression, beim kaltenmotor( ich weis, normalerweise soll der warm sein, aber hier ist es so)messen
Dann hast du ggf. Nr. 3,4,5,6 erledigt.
Nummer 1 und 2 sehe ich nicht weiter dramatiach und handlubgsbedarf im busch.
Werte sollten, wie bei mir, so 30bar sein plus minus 1 bar
Seit dem habe ich die priorität runtergestuft.
Mfg
Aus dem kalten maifeld
Andy
PS Achsschenkel? Was meist du.?
Tragringe neu lagern oder was?
Das nicht im Busch, schrauben zum teil geklebt,reißen gerne
EDIT Tablet-Schreib-Fehler
Zuletzt geändert von Andy am 2018-11-29 17:38:12, insgesamt 1-mal geändert.
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
- Olli Carstens
- Schlammschipper
- Beiträge: 408
- Registriert: 2010-08-09 13:26:09
- Wohnort: Windhuk / Namibia
- Kontaktdaten:
Re: F6L714: Zylinderköpfe neu anziehen
…man sollte es doch nicht so laaange schleifen lassen:
Jetzt geht es mir auch etwas besser!
Liebe Grüße, Olli
Gestern habe ich eeendlich die Zylinderköpfe nachgezogen. Dazu habe ich alle Schrauben in Schritten zu 45° über Kreuz gelöst. Und siehe da: Einige Schrauben waren fast mit der Hand auszudrehen. Hier haben also gleich mehrere Schrauben ohne das richtige Anzugmoment gesessen. Diese Schrauben waren dann auch so stark mit Ruß und Öl verkokst, daß ich sie nur schwer aus der oberen Bohrung herausziehen konnte. Diese Zylinder hatten offensichtlich nicht mehr den richtigen Zylinderdruck aufgebaut.
Zugleich demontierte ich alle Luftleitbleche und hatte nach dem Anziehen der Schrauben alle Zylinder gründlich gereinigt. Ich dachte ja immer, daß mein Motor in einem sauberen Zustand wäre…! Ich kann daher nur jedem empfehlen seinen Motor einmal ohne Bleche, also im quasi nackten Zustand einmal mit dem Dampfstrahlgerät zu reinigen!
Und so ganz nebenbei kann man dann auch noch mit etwas Farbe die Optik dieses Meisterwerks deutscher Ingenieurskunst verbessern. Zumindest ich muß eh recht häufig auf Nachfrage neugieriger Leute die Haube zur „Schau“ öffnen.Jetzt geht es mir auch etwas besser!
Liebe Grüße, Olli
Wer aus der Wüste zurückkommt ist reicher, ...aber auch einsamer, denn die Zahl derer, die einen verstehen können, ist kleiner geworden!
Re: F6L714: Zylinderköpfe neu anziehen
Moin Olli!
Schöne Arbeit! Auf dem letzten Bild mit den offenen Zylindern fällt auf, dass die beiden linken am unteren Bildrand (zu viel) Stofffetzen enthalten - jetzt weiss ich endlich, wo die Bezeichnung "Viel-Stoff-Motor" herkommt...
Allzeit gute Fahrt...äh Pad!
Grüsse
Tom
Schöne Arbeit! Auf dem letzten Bild mit den offenen Zylindern fällt auf, dass die beiden linken am unteren Bildrand (zu viel) Stofffetzen enthalten - jetzt weiss ich endlich, wo die Bezeichnung "Viel-Stoff-Motor" herkommt...

Allzeit gute Fahrt...äh Pad!
Grüsse
Tom
Re: F6L714: Zylinderköpfe neu anziehen
Moin Oli,
Ist das patschen weg?
Vg
Andy
Ist das patschen weg?
Vg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
- Olli Carstens
- Schlammschipper
- Beiträge: 408
- Registriert: 2010-08-09 13:26:09
- Wohnort: Windhuk / Namibia
- Kontaktdaten:
Re: F6L714: Zylinderköpfe neu anziehen
Ha, lieber Andy, ...ich werde ihn erst morgen oder übermorgen starten können. Grüße!
Wer aus der Wüste zurückkommt ist reicher, ...aber auch einsamer, denn die Zahl derer, die einen verstehen können, ist kleiner geworden!
-
- infiziert
- Beiträge: 67
- Registriert: 2018-03-11 12:48:52
Re: F6L714: Zylinderköpfe neu anziehen
Hallo miteinander
Das mit dem 'patschen' intressiert mich jetzt auch nochmal.
Hatte mein (613er) Motörchen auch mal.
Ich hab die Ursache dann in einem Riss im Zylinder gefunden. Wie Andy weiter oben beschrieben aber auch kaum noch Leistung....
Is aber noch ne kleine Ewigkeit gelaufen
Nachdem ich dann den Fehler gefunden hatte erzählt wer::
"Die sucherei hätteste auch mit mem Blatt Papier zwischen den Zylindern vereinfachen können ! "
Papier zwischen Zylinder bzw. Luftleitbleche und Zylinder, starten und schaun ob irgendwo schwarze Striche auf dem Blatt sind. Da sollte es dann undicht sein ???
Einfach nur aus intresse
Grüsse
Das mit dem 'patschen' intressiert mich jetzt auch nochmal.
Hatte mein (613er) Motörchen auch mal.
Ich hab die Ursache dann in einem Riss im Zylinder gefunden. Wie Andy weiter oben beschrieben aber auch kaum noch Leistung....
Is aber noch ne kleine Ewigkeit gelaufen

Nachdem ich dann den Fehler gefunden hatte erzählt wer::
"Die sucherei hätteste auch mit mem Blatt Papier zwischen den Zylindern vereinfachen können ! "
Papier zwischen Zylinder bzw. Luftleitbleche und Zylinder, starten und schaun ob irgendwo schwarze Striche auf dem Blatt sind. Da sollte es dann undicht sein ???
Einfach nur aus intresse
Grüsse
- Olli Carstens
- Schlammschipper
- Beiträge: 408
- Registriert: 2010-08-09 13:26:09
- Wohnort: Windhuk / Namibia
- Kontaktdaten:
Re: F6L714: Zylinderköpfe neu anziehen
So, lieber Andy und liebe luftgekühlte Gemeinde,
ich hatte vorhin meinen Motor einmal nach sechswöchiger Standzeit und nun nachgezogenen Zylinderköpfen gestartet: Es war ein Traum! Kein Patschen, ruhiger und gleichmäßiger Rundlauf von Anfang an! Ich freue mich!
Herzliche Grüße, Olli
ich hatte vorhin meinen Motor einmal nach sechswöchiger Standzeit und nun nachgezogenen Zylinderköpfen gestartet: Es war ein Traum! Kein Patschen, ruhiger und gleichmäßiger Rundlauf von Anfang an! Ich freue mich!

Herzliche Grüße, Olli

Wer aus der Wüste zurückkommt ist reicher, ...aber auch einsamer, denn die Zahl derer, die einen verstehen können, ist kleiner geworden!
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: F6L714: Zylinderköpfe neu anziehen
Du Glücklicher,
so weit ist mein Motor leider noch immer noch
Ich erhoffe mir aber ein ähnliches Resultat.
Viele Grüße in den Süden
Micha d.k.
so weit ist mein Motor leider noch immer noch

Ich erhoffe mir aber ein ähnliches Resultat.
Viele Grüße in den Süden
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: F6L714: Zylinderköpfe neu anziehen
Moin,
Hört sich gut an.
Wie hast du jetzt angezogen?
Über grad , dann welche? oder mit den 120 Nm laut video.?
Hast du die schrauben komplett rausgeholt? Oder nur gelöst?
Ich bingestern nochmal gefahren, patschen wenn kalt, weg wenn warm.
Und dann noch ein anderes Geräusch
irgendwie ein Rubbeln
könnt schwingungen sein, oder ein Lagerschaden vom Lüfter?
Im leerlauf hört sich das schon sehr komisch an, wenn die drahzahl hlher ist, ist das weg.
Ich gehe mal auf suche
Also lieber olli, mich würde dein arbeitsgang brennend interessieren.
Grüsse aus dem beginnendem herbst
Andy
Hört sich gut an.
Wie hast du jetzt angezogen?
Über grad , dann welche? oder mit den 120 Nm laut video.?
Hast du die schrauben komplett rausgeholt? Oder nur gelöst?
Ich bingestern nochmal gefahren, patschen wenn kalt, weg wenn warm.
Und dann noch ein anderes Geräusch



Im leerlauf hört sich das schon sehr komisch an, wenn die drahzahl hlher ist, ist das weg.
Ich gehe mal auf suche

Also lieber olli, mich würde dein arbeitsgang brennend interessieren.
Grüsse aus dem beginnendem herbst
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: F6L714: Zylinderköpfe neu anziehen
Moin konnte nicht abwarten
Köpfe erst mit 40 Nm, 80 Nm und anschl. 120 Nm nachgezogen
Der vordere rechte Zylinder war lose, ich bemerkte bei 40 Nm schon, dass die schrauben sich drehten.
Alle anderen waren fest, wenige bewegten sich bei 120 Nm
Die Winkel von insgesamt ca. 150 Grad (etwas weniger als ne halbe umdrehung) habe ich gar nicht erreicht,
Patchen ist weniger aber nicht weg.
Desweiteren war der Heizungsschlauch von der Spritzwand abgebrochen, aber "gluckern" tut er immer noch
Ich denke die Dichtfläche wird beschädigt sein
Naja, einmal muss er noch in Urlaub
vg
Andy
Köpfe erst mit 40 Nm, 80 Nm und anschl. 120 Nm nachgezogen
Der vordere rechte Zylinder war lose, ich bemerkte bei 40 Nm schon, dass die schrauben sich drehten.
Alle anderen waren fest, wenige bewegten sich bei 120 Nm
Die Winkel von insgesamt ca. 150 Grad (etwas weniger als ne halbe umdrehung) habe ich gar nicht erreicht,
Patchen ist weniger aber nicht weg.
Desweiteren war der Heizungsschlauch von der Spritzwand abgebrochen, aber "gluckern" tut er immer noch

Ich denke die Dichtfläche wird beschädigt sein

Naja, einmal muss er noch in Urlaub

vg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
- Olli Carstens
- Schlammschipper
- Beiträge: 408
- Registriert: 2010-08-09 13:26:09
- Wohnort: Windhuk / Namibia
- Kontaktdaten:
Re: F6L714: Zylinderköpfe neu anziehen
Mensch Andy,
... ich hoffe, daß Du keinen größeren Schaden an einem oder mehreren Zylinderköpfen hast. im Video wird ja berichtet, daß bei langen Betriebszeiten die heißen Gase aus dem Brennraum die Auflageflächen des Zylinderkopfes durch die unmittelbare und langfristige Hitzeeinwirkung spröde werden lassen.
Ich hatte schrittweise über Kreuz alle Schrauben gelöst und komplett herausgezogen. Mit Drahtbürste wurden alle Schrauben gereinigt. Die Bohrungen im Block habe ich alle mit einem Gewindeschneider nachgeschnitten. Dazu mußte ich den Schneider entsprechend verlängern, denn die Zylinder blieben mit Krümmern montiert. Die Nachschneidung war auch tatsächlich nötig! Anschließend habe ich nach handfest angezogen und mit den bereits im Beitrag angegebenen Winkelwerten angezogen. Dazu habe ich mir eine Winkelschablone aus dem Internet ausgedruckt.
Am nächsten Wochenende geht es mit Mags auf kurze Fahrt zu einem LKW-Treffen. Ich werde berichten, ob die Zylinder dann auch im richtigen Betrieb dicht sein werden!
Sonnige Grüße, Olli
... ich hoffe, daß Du keinen größeren Schaden an einem oder mehreren Zylinderköpfen hast. im Video wird ja berichtet, daß bei langen Betriebszeiten die heißen Gase aus dem Brennraum die Auflageflächen des Zylinderkopfes durch die unmittelbare und langfristige Hitzeeinwirkung spröde werden lassen.
Ich hatte schrittweise über Kreuz alle Schrauben gelöst und komplett herausgezogen. Mit Drahtbürste wurden alle Schrauben gereinigt. Die Bohrungen im Block habe ich alle mit einem Gewindeschneider nachgeschnitten. Dazu mußte ich den Schneider entsprechend verlängern, denn die Zylinder blieben mit Krümmern montiert. Die Nachschneidung war auch tatsächlich nötig! Anschließend habe ich nach handfest angezogen und mit den bereits im Beitrag angegebenen Winkelwerten angezogen. Dazu habe ich mir eine Winkelschablone aus dem Internet ausgedruckt.
Am nächsten Wochenende geht es mit Mags auf kurze Fahrt zu einem LKW-Treffen. Ich werde berichten, ob die Zylinder dann auch im richtigen Betrieb dicht sein werden!
Sonnige Grüße, Olli
Wer aus der Wüste zurückkommt ist reicher, ...aber auch einsamer, denn die Zahl derer, die einen verstehen können, ist kleiner geworden!
Re: F6L714: Zylinderköpfe neu anziehen
Danke für die Antwort,
Nun ich denke dass die Schrauben eher zu lose als zu fest sind, weil die Gewinde ja nicht sauber gemacht wurden bzw. geölt.
Ich möchte aber jetzt nicht ne Baustelle aufmachen, es geht in 3 Tagen weg.
Hauptsache der eine Zylinder ist wieder fest, wir waren wohl mit einem losen Zylinder ca. 2000km gefahren.
nun ja, dann wird wohl im Winter ne Motorrevision fällig
Ich vermute auch, dass mir das Lüfterlager fritte geht
vg
Andy
Nun ich denke dass die Schrauben eher zu lose als zu fest sind, weil die Gewinde ja nicht sauber gemacht wurden bzw. geölt.
Ich möchte aber jetzt nicht ne Baustelle aufmachen, es geht in 3 Tagen weg.
Hauptsache der eine Zylinder ist wieder fest, wir waren wohl mit einem losen Zylinder ca. 2000km gefahren.
nun ja, dann wird wohl im Winter ne Motorrevision fällig

Ich vermute auch, dass mir das Lüfterlager fritte geht

vg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
- Hatzlibutzli
- abgefahren
- Beiträge: 1747
- Registriert: 2006-10-03 21:48:28
- Wohnort: Raubling
- Kontaktdaten:
Re: F6L714: Zylinderköpfe neu anziehen
Andy,
Die Zylinderkopfschrauben sind Dehnschrauben, die man nicht nach Drehmoment sondern - wie Olli es beschreibt - nach Winkelgraden anzieht ... die gäbe es ggf. auch noch beim Westenthanner in NOS ... zu oft soll man Dehnschrauben nämlich nicht nachziehen ...
Grüsse ... Simon
Die Zylinderkopfschrauben sind Dehnschrauben, die man nicht nach Drehmoment sondern - wie Olli es beschreibt - nach Winkelgraden anzieht ... die gäbe es ggf. auch noch beim Westenthanner in NOS ... zu oft soll man Dehnschrauben nämlich nicht nachziehen ...
Grüsse ... Simon
Re: F6L714: Zylinderköpfe neu anziehen
Moin Simon,
Das ist mir schon klar, nur der Kopf war halt lose.
Ich denke das meißte Drehmoment ging ins Gewinde und da ich die nicht abreißen will, hab ich das Drehmoment begrenzt.
Der Kopf war weniger als 40 Nm fest.
Jetzt gibt es zwei Dinge.
Hält oder hält nicht.
Eigentlich hatte Oli ja auch nichts gemacht
Die alten Schrauben wiederverwendet.
Er schrieb nix von messen ob plastisch verformt oder nicht.
Ich denke wird halten, ran muss ich dann eh, weil wohl der dichtsitz Fritte ist
Danke für die Hinweise
Andy
Das ist mir schon klar, nur der Kopf war halt lose.
Ich denke das meißte Drehmoment ging ins Gewinde und da ich die nicht abreißen will, hab ich das Drehmoment begrenzt.
Der Kopf war weniger als 40 Nm fest.
Jetzt gibt es zwei Dinge.
Hält oder hält nicht.
Eigentlich hatte Oli ja auch nichts gemacht
Die alten Schrauben wiederverwendet.
Er schrieb nix von messen ob plastisch verformt oder nicht.
Ich denke wird halten, ran muss ich dann eh, weil wohl der dichtsitz Fritte ist
Danke für die Hinweise
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---