WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
Moderator: Moderatoren
WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
Da bei mir die Heizungsinstallation ansteht und ich auch nach durchstöbern des Forums keine Antworten gefunden habe, hier nun die Problematik.
Verbaut wurde mittlerweile eine D6L (1,3-5,6kW) mit Plattenwärmetauscher am LKW.
Wie viel Heizkörperfläche muss es denn im Verhältnis zur Heizleistung geben?
Alde sagt bei 10m2 Wohnfläche sollten 7,5m Konvektoren verbaut sein, was platztechnisch schon nicht wenig ist. Somit ergäbe sich 7,5m x 400W/m = 3000W. Habt ihr wirklich so viel?
ALDE 400W/m
Radiatherm 162W/m (somit wurde sich 18,5m ergeben bei 3kW)
Hier noch ein Plan eines Konzeptes
Wie regelt ihr denn die Temperatur ? Dachte jetzt mal an Thermostate mit Fernfühler
Wie ist das eigentlich mit der galvanischen Korrosion ? Auf was muss dabei geachtet werden ?
Verbaut wurde mittlerweile eine D6L (1,3-5,6kW) mit Plattenwärmetauscher am LKW.
Wie viel Heizkörperfläche muss es denn im Verhältnis zur Heizleistung geben?
Alde sagt bei 10m2 Wohnfläche sollten 7,5m Konvektoren verbaut sein, was platztechnisch schon nicht wenig ist. Somit ergäbe sich 7,5m x 400W/m = 3000W. Habt ihr wirklich so viel?
ALDE 400W/m
Radiatherm 162W/m (somit wurde sich 18,5m ergeben bei 3kW)
Hier noch ein Plan eines Konzeptes
Wie regelt ihr denn die Temperatur ? Dachte jetzt mal an Thermostate mit Fernfühler
Wie ist das eigentlich mit der galvanischen Korrosion ? Auf was muss dabei geachtet werden ?
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 531
- Registriert: 2018-03-01 17:36:02
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
Hallo Brezzi
Ich war vor ein paar Monaten an der gleichen Fragestellung wie Du. Habe übrigens fast die gleiche Heizung (D5L). Um die Heizwassermenge etwas zu erhöhen und somit ein Takten der Standheizung zu reduzieren habe ich noch einen Pufferspeicher in den Heizkreislauf eingebaut. Pufferspeicher in Form eines 30-Liter Elektroboilers. Hat den Vorteil dass bei Vorhandensein von Strom auch elektrisch geheizt werden kann.
Die Frage nach der Länge der Konvektoren kann man nicht so pauschal beantworten wie Alde das sagt. Es kommt auf die Isolation an. Du müsstest also den U-Wert berechnen und anhand dieses den Gesamtenergiebedarf des Aufbaus. Danach kann man dann die Anzahl benötigten Konvektoren ausrechnen.
Beispiel meines Aufbaus:
Bei meinem Aufbau (5,30 x 2,50) in Sandwichbauweise 9mm Siebdruck / 60mm XPS / 6mm Sperrholz komme ich auf einen U-Wert von ca. 0.70 W/m2K, Fenster und Türen haben natürlich wesentlich mehr Energieverlust, im Durchschnitt und mit Verlusten durchs Lüften ergibt das vielleicht einen U-Wert von maximal 1,0. Bei einer Aussenhülle von ca. 60m2 Fläche und einer angenommenen maximalen Temperaturdifferenz aussen/innen von 35°C komme ich so auf einen Heizbedarf von 2100 Watt. Wenn dein Koffer gut isoliert ist und Du nicht bei minus 25 Grad unterwegs bist, benötigst Du kaum 3kW, ausser vielleicht kurzzeitig zum Aufheizen.
Bei mir ist folgendes verlegt:
- Vollflächig Bodenheizung 16mm Rohr (ergibt ca. 65 Laufmeter)
- Ca. 2.5 Laufmeter Radiatherm im Bettbereich
- Ca. 2 Laufmeter Radiatherm im Wohnbereich (hier sind drei Konvektoren übereinander verbaut, ziemlich platzsparend)
- Kleiner Wandradiator im Badezimmer ca. 90 x 50cm
Wo ich wohne wird's ja kaum mehr richtig kalt, aber im Januar als es mal ein paar Grad unter Null war, habe ich zum Testen mal aufs Maximum aufgeheizt (mit dem 1.6kw Elektroboiler). Am nächsten morgen wars im Koffer 29 Grad (mit 1.6kw!!).
In deinem Konzept steht ja noch was von FBH. Ich denke also nicht, dass Du da noch zusätzlich 3kW Heizleistung aus den Konvektoren benötigst.
LG
Lukas
Ich war vor ein paar Monaten an der gleichen Fragestellung wie Du. Habe übrigens fast die gleiche Heizung (D5L). Um die Heizwassermenge etwas zu erhöhen und somit ein Takten der Standheizung zu reduzieren habe ich noch einen Pufferspeicher in den Heizkreislauf eingebaut. Pufferspeicher in Form eines 30-Liter Elektroboilers. Hat den Vorteil dass bei Vorhandensein von Strom auch elektrisch geheizt werden kann.
Die Frage nach der Länge der Konvektoren kann man nicht so pauschal beantworten wie Alde das sagt. Es kommt auf die Isolation an. Du müsstest also den U-Wert berechnen und anhand dieses den Gesamtenergiebedarf des Aufbaus. Danach kann man dann die Anzahl benötigten Konvektoren ausrechnen.
Beispiel meines Aufbaus:
Bei meinem Aufbau (5,30 x 2,50) in Sandwichbauweise 9mm Siebdruck / 60mm XPS / 6mm Sperrholz komme ich auf einen U-Wert von ca. 0.70 W/m2K, Fenster und Türen haben natürlich wesentlich mehr Energieverlust, im Durchschnitt und mit Verlusten durchs Lüften ergibt das vielleicht einen U-Wert von maximal 1,0. Bei einer Aussenhülle von ca. 60m2 Fläche und einer angenommenen maximalen Temperaturdifferenz aussen/innen von 35°C komme ich so auf einen Heizbedarf von 2100 Watt. Wenn dein Koffer gut isoliert ist und Du nicht bei minus 25 Grad unterwegs bist, benötigst Du kaum 3kW, ausser vielleicht kurzzeitig zum Aufheizen.
Bei mir ist folgendes verlegt:
- Vollflächig Bodenheizung 16mm Rohr (ergibt ca. 65 Laufmeter)
- Ca. 2.5 Laufmeter Radiatherm im Bettbereich
- Ca. 2 Laufmeter Radiatherm im Wohnbereich (hier sind drei Konvektoren übereinander verbaut, ziemlich platzsparend)
- Kleiner Wandradiator im Badezimmer ca. 90 x 50cm
Wo ich wohne wird's ja kaum mehr richtig kalt, aber im Januar als es mal ein paar Grad unter Null war, habe ich zum Testen mal aufs Maximum aufgeheizt (mit dem 1.6kw Elektroboiler). Am nächsten morgen wars im Koffer 29 Grad (mit 1.6kw!!).
In deinem Konzept steht ja noch was von FBH. Ich denke also nicht, dass Du da noch zusätzlich 3kW Heizleistung aus den Konvektoren benötigst.
LG
Lukas
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
Völlig unabhängig von der maximalen Heizleistung per Meter gehören die Heizkörper möglichst lückenlos rundherum an die Außenwände, um kalte Stellen und damit Feuchte zu vermeiden. Seit Anfang der 80ziger Jahre sind so die skandinavischen Wohnwagen ausgestattet, inkl hinterlüfteten Oberschränken. Dazu noch Außenluftventil von unten an der Heizung/Heizkörper vorbei und oben eine Dachluke oder ein Ventil mit leichter Zwangslüftung
Nur so ist das geniale, gleichmäßig warme trockene Raumklima zu erreichen.
Im Wowa hab ich das genau so, und trotz 3cm Styroporisolierung ist der bequem zum Wintercampen geeignet, getestet bis -27°C, dann haben die Lifte geschlossen als es kälter wurde. Im Wowa immer noch super, allerdings reichten 2kw Strom dann nicht mehr.
Im Magirus war ich nicht ganz so konsequent, deshalb gibt es einige kalte Stellen, dafür kommt die Heizung auch bei -27°C noch mit 2kw Strom aus, aber die Luft ist nicht so trocken, da die kontrollierte Außenluftzirkulation fehlt. Das wird aber im nächsten Koffer besser.
Am besten mal einen Kabewohnwagen oder ein hochwertiges Womo mit Aldeheizung genauer Anschauen (Messe/Händler) und lernen.
Viele Grüße
Micha d.k.
Nur so ist das geniale, gleichmäßig warme trockene Raumklima zu erreichen.
Im Wowa hab ich das genau so, und trotz 3cm Styroporisolierung ist der bequem zum Wintercampen geeignet, getestet bis -27°C, dann haben die Lifte geschlossen als es kälter wurde. Im Wowa immer noch super, allerdings reichten 2kw Strom dann nicht mehr.
Im Magirus war ich nicht ganz so konsequent, deshalb gibt es einige kalte Stellen, dafür kommt die Heizung auch bei -27°C noch mit 2kw Strom aus, aber die Luft ist nicht so trocken, da die kontrollierte Außenluftzirkulation fehlt. Das wird aber im nächsten Koffer besser.
Am besten mal einen Kabewohnwagen oder ein hochwertiges Womo mit Aldeheizung genauer Anschauen (Messe/Händler) und lernen.
Viele Grüße
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
Hast du also auch drei Kreisläufe ? Wie hast du diese realisiert bzw Temp geregelt?cruise-the-planet hat geschrieben: ↑2019-05-05 15:30:36Bei mir ist folgendes verlegt:
- Vollflächig Bodenheizung 16mm Rohr (ergibt ca. 65 Laufmeter)
- Ca. 2.5 Laufmeter Radiatherm im Bettbereich
- Ca. 2 Laufmeter Radiatherm im Wohnbereich (hier sind drei Konvektoren übereinander verbaut, ziemlich platzsparend)
- Kleiner Wandradiator im Badezimmer ca. 90 x 50cm
Da du Radiatherm verwendet hast, nehme ich mal an du hast Kupfterleitungen verlegt, was muss dabei beachtet werden bzl galv. Korrosion? Kupfer-Alu? Alu-Edelstahl?
Klingt alles sehr plausibel, was gibt es da denn so bzw was hast du verbaut als Außenluftventil?micha der kontrabass hat geschrieben: ↑2019-05-05 18:26:30Völlig unabhängig von der maximalen Heizleistung per Meter gehören die Heizkörper möglichst lückenlos rundherum an die Außenwände, um kalte Stellen und damit Feuchte zu vermeiden. Seit Anfang der 80ziger Jahre sind so die skandinavischen Wohnwagen ausgestattet, inkl hinterlüfteten Oberschränken. Dazu noch Außenluftventil von unten an der Heizung/Heizkörper vorbei und oben eine Dachluke oder ein Ventil mit leichter Zwangslüftung
aber die Luft ist nicht so trocken, da die kontrollierte Außenluftzirkulation fehlt. Das wird aber im nächsten Koffer besser.
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 531
- Registriert: 2018-03-01 17:36:02
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
Hallo Brezzibrezzi hat geschrieben: ↑2019-05-07 15:42:44Hast du also auch drei Kreisläufe ? Wie hast du diese realisiert bzw Temp geregelt?cruise-the-planet hat geschrieben: ↑2019-05-05 15:30:36Bei mir ist folgendes verlegt:
- Vollflächig Bodenheizung 16mm Rohr (ergibt ca. 65 Laufmeter)
- Ca. 2.5 Laufmeter Radiatherm im Bettbereich
- Ca. 2 Laufmeter Radiatherm im Wohnbereich (hier sind drei Konvektoren übereinander verbaut, ziemlich platzsparend)
- Kleiner Wandradiator im Badezimmer ca. 90 x 50cm
Da du Radiatherm verwendet hast, nehme ich mal an du hast Kupfterleitungen verlegt, was muss dabei beachtet werden bzl galv. Korrosion? Kupfer-Alu? Alu-Edelstahl?
Es sind 5 Kreisläufe.
1. Konvektoren Schlafzimmer
2. FBH
3. Konvektoren Wohnzimmer
4. Badheizkörper
5. Tankheizung (für aussenliegende Tanks)
Nr. 1 wird durch einen Raumthermostaten im Schlafzimmer gesteuert, der einen 24V Stellantrieb steuert.
Nr. 2/3 ebenso wie Nr 1, aber durch einen zweiten Thermostaten im Wohnzimmer
Nr. 4 über einen Heizkörperthermostaten, ohne Stellantrieb (ist immer voll offen)
Nr. 5 wieder über einen am Tank anliegenden Thermostaten der einen 24V stellantrieb steuert
Für Radiatherm habe ich Kufperleitungen verwendet, ansonsten alles mit Mehrschichtverbundschläuchen verlegt. Fittinge aus Messing. Alu habe ich keins verwendet.
Ich verwende ein geschlossenes System mit Expansionsgefäss. Dadurch kommt kein Sauerstoff ins System und die Korrosion spielt nicht so eine grosse Rolle. Bei einem offenen System musst Du natürlich darauf achten oder auf geschlossenes System wechseln (sehe sowieso keine Vorteile des offenen Systems).
Lg
Lukas
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
... die Heizung mag es gar nicht, wenn alle Kreisläufe gleichzeitig zu machen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 531
- Registriert: 2018-03-01 17:36:02
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
Was mir so als Laie als erstes einfällt ist das ein druckloses System, nicht so leicht undicht wird, da die Dichtungen kaum belastet werden und wenn, es nicht gleich mit 3bar ausströmt.cruise-the-planet hat geschrieben: ↑2019-05-07 17:30:22Für Radiatherm habe ich Kufperleitungen verwendet, ansonsten alles mit Mehrschichtverbundschläuchen verlegt. Fittinge aus Messing. Alu habe ich keins verwendet.
Ich verwende ein geschlossenes System mit Expansionsgefäss. Dadurch kommt kein Sauerstoff ins System und die Korrosion spielt nicht so eine grosse Rolle. Bei einem offenen System musst Du natürlich darauf achten oder auf geschlossenes System wechseln (sehe sowieso keine Vorteile des offenen Systems).
Meinst du Mehrschichtverbundrohr?
Die Heizung selbst ist halt aus Alu und verträgt sich nicht sehr gut mit Kupfer deshalb meine Frage.
Ist der Sauerstoffgehalt bei galvanischer Korrosion nicht egal? Da ja nicht der O die Korrosion treibt sondern die Ionen von den anderen Metallen? Hast du eventuell ein paar Fotos von deinem Aufbau bzw einen Schemaplan?
Stimmt, wo werden diese denn am sinnvollsten eingebaut?cruise-the-planet hat geschrieben: ↑2019-05-08 19:17:28Hallo Ulf
Warum die Heizung? Der dürfte das doch eigentlich egal sein. Der Umwälzpumpe natürlich nicht. Dafür gibts Überströmer.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
... dann hat di noch ein sehr kleines Wasservolumen zur Verfügung, welches sehr schnell erhitzt ist ... damit schaltet die Heizung ab, kurz drauf ist der Schluck Wasser wieder kalt genug und die kurzzeitige Heizerei beginnt von vorn ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
Ok habe mein Konzept jetzt noch einmal überdacht.
Werde die Heizleisten von Radiatherm verbauen, da sehr einfach und vielseitig, diese auf 22mm Kupferrohr stecken welche mit Aluverbundrohr angebunden werden. Welchen Durchmesser habt ihr verwendet ? 26x3?
Für die FBH hätte ich jetzt mal an 16x2 gedacht und bei der Trinkwasserversorgung an 14x2?
Weiters stellt sich auch die Frage:
Werde die Heizleisten von Radiatherm verbauen, da sehr einfach und vielseitig, diese auf 22mm Kupferrohr stecken welche mit Aluverbundrohr angebunden werden. Welchen Durchmesser habt ihr verwendet ? 26x3?
Für die FBH hätte ich jetzt mal an 16x2 gedacht und bei der Trinkwasserversorgung an 14x2?
Weiters stellt sich auch die Frage:
- Ob es nicht besser ist den Boiler ebenfalls als Heizkreis zubetreiben und dann das Überdruckventil wegzulassen.
- Das System offen oder geschlossen auszuführen? Welcher Druck liegt denn in einem geschlossenen vor?
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
Moin,
um die Berechnung des Wärmebedarfes des Koffers kommste nicht herum, wenn es berechnet und nicht gefühlt werden soll. Mit dem U-Wert-Rechner im Netz kein Hexenwerk. Dazu kommt dann der Lüftungswärmebedarf. Das ist schon schwieriger denn der kann bei kleinen intensiv genutzten Räumen leicht den Wärmebedarf verdoppeln.
Für die Heizleisten gibt es sicher einen Wert für die Leistung bzw mehrere da es ja auf die Temperaturspreizung ankommt. Und hier wird es dann wieder spannend weil erstmal die verfügbare Heizwassermenge berechnet werden muss aus der Förderleistung der Umwälzpumpe und den diesem entgegenstehenden Strömungsverlusten. Die sind bei so winzigen Querschnitten wie den FB-Heizungsventilen und 60 m FB-Rohr erheblich.
Ohne das alles wenigstens grob zu rechnen, bleibt das ein Experiment.
Die galvanische Korrosion lässt sich mit Zusätzen in den Griff bekommen wie in jedem Motorkühlsystem (Messing, Guss, Alu... mit Kühlerfrostschutz.
Grüße, Ingolf
um die Berechnung des Wärmebedarfes des Koffers kommste nicht herum, wenn es berechnet und nicht gefühlt werden soll. Mit dem U-Wert-Rechner im Netz kein Hexenwerk. Dazu kommt dann der Lüftungswärmebedarf. Das ist schon schwieriger denn der kann bei kleinen intensiv genutzten Räumen leicht den Wärmebedarf verdoppeln.
Für die Heizleisten gibt es sicher einen Wert für die Leistung bzw mehrere da es ja auf die Temperaturspreizung ankommt. Und hier wird es dann wieder spannend weil erstmal die verfügbare Heizwassermenge berechnet werden muss aus der Förderleistung der Umwälzpumpe und den diesem entgegenstehenden Strömungsverlusten. Die sind bei so winzigen Querschnitten wie den FB-Heizungsventilen und 60 m FB-Rohr erheblich.
Ohne das alles wenigstens grob zu rechnen, bleibt das ein Experiment.
Die galvanische Korrosion lässt sich mit Zusätzen in den Griff bekommen wie in jedem Motorkühlsystem (Messing, Guss, Alu... mit Kühlerfrostschutz.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
Wenn ich die Außenwände (54mm GFK Sandwich) mit 0,54W/m2K, Decke und Boden mit 0,4W/m2K sowie die Fenster (Outbound) mit 2,8W/m2K annehme, würde ich auf 2,47kW Heizleistung kommen. Wobei dies auch sicher ein Extremfall ist mit Außentemp -28°C und 2 Luftwechsel/h
Bei -10°C und 1 Luftwechsel/h sind es nur noch 1,5kW Die Heizleisten haben eine Leistung von :
Ebenfalls einen Handtuchtrockner mit ca 500W.
Somit müsste ich dann ca 6-7m Heizleisten verlegen für den Extremfall.
Die Wasserpumpe(Flowtronic 1400) der D6L fördert 1400l/h, wobei ich hier kein Diagramm bzl Druckabhängikeit finden kann.
Stimmt das bisher so ca?
Kann jemand vielleich einwenig Helfen bei der Berechnung des Strömungswiderstandes? Bzw dessen Aussage.
Bei -10°C und 1 Luftwechsel/h sind es nur noch 1,5kW Die Heizleisten haben eine Leistung von :
- 170W/m bei 65°C
- 225W/m bei 75°C
- 275W/m bei 85°C
Ebenfalls einen Handtuchtrockner mit ca 500W.
Somit müsste ich dann ca 6-7m Heizleisten verlegen für den Extremfall.
Die Wasserpumpe(Flowtronic 1400) der D6L fördert 1400l/h, wobei ich hier kein Diagramm bzl Druckabhängikeit finden kann.
Stimmt das bisher so ca?
Kann jemand vielleich einwenig Helfen bei der Berechnung des Strömungswiderstandes? Bzw dessen Aussage.
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
Der Luftwechsel ist zu klein. Da würde ich eher 4 bis 6 mal nehmen.
Die Fussbodenheizung erreicht diese Leistung nur wenn sie nach außen deutlich dicker isoliert ist und der Bodenentsprechend leifähig ist.
Die Heizleisten 2 x übereinander anzuordnen und sie vorne mit einem Blech gegen den Raum abzugrenzen möglichst hoch erhöht die Leistung deutlich. Siehe Konvektionnschacht / Konvektor.
Die 1400 kg/h dürften durch die Widerstände deutlich einknicken. Die nötigen Massenströme zur Berechnung der Widerstände und die Pumpenkurve sind unbedingt nötig aber der Anfang ist gut :-)
Grüße, Ingolf
Die Fussbodenheizung erreicht diese Leistung nur wenn sie nach außen deutlich dicker isoliert ist und der Bodenentsprechend leifähig ist.
Die Heizleisten 2 x übereinander anzuordnen und sie vorne mit einem Blech gegen den Raum abzugrenzen möglichst hoch erhöht die Leistung deutlich. Siehe Konvektionnschacht / Konvektor.
Die 1400 kg/h dürften durch die Widerstände deutlich einknicken. Die nötigen Massenströme zur Berechnung der Widerstände und die Pumpenkurve sind unbedingt nötig aber der Anfang ist gut :-)
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
OK somit würde die Leistung auf
3,11kW bei LWZ4 bzw 3,75kW bei 6 (-28°C)
2,11kW bei LWZ4 bzw 2,55kW bei 6 (-10°C)
steigen.
Da hast du recht, somit würde die Heizleistung deutlich steigen
- 283/(170)W/m bei 65°C
- 375/(225)W/m bei 75°C
- 458/(275)W/m bei 85°C
- 204W/m bei 65°C Spreizung 10K
- 276W/m bei 75°C Spreizung 15K
- 355W/m bei 85°C Spreizung 15K
- Heizkreis (Wohnbereich) 2500W/(1,16Wh/lK x 50K)=43l/h
(entspricht 5,63m an Heizleisten + 500W Handtuchtrockner Spreizung ca 50K??)
- Heizkreis (Schlafbereich) 1050W/(1,16Wh/lK x 30K)=30l/h
(entspricht 2,95m an Heizleisten Spreizung ca 30K??)
- Heizkreis (FBH) 200W/(1,16Wh/lK x 8K)=21,5l/h
Kommt mir etwas niedrig vor, hab ich zuviel Spreizung angenommen?
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
Moin,
die Spreizung würde ich mit 10K ansetzen, überall. Dann fehlen nur noch die Druckverluste und die Leistungskurve der Pumpe und schon weisst du ob es funktionieren kann.
Grüße, Ingolf
die Spreizung würde ich mit 10K ansetzen, überall. Dann fehlen nur noch die Druckverluste und die Leistungskurve der Pumpe und schon weisst du ob es funktionieren kann.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
Hab jetzt noch einmal einwenig gerechnet
Komme nun auf 225L/h als Durchsatz
und würde auf Druckverluste(ohne Ventile, hat da jemand vll Werte?) in der Größenordnung 0,014bar(20mm)/0,048bar(16mm) kommen, wobei die FBH nur 0,002bar verursacht.
Hab ich mich da wo verrechnet oder sind die Werte realistisch?
Die Pumpe liefert laut Eberspächer 1400L/0,15bar, wobei ich hier ja um einen Faktor 10 weg bin.
Andererseits braucht die Heizung 300L/h min Durchsatz. wird somit die Spreizung kleiner?
Komme nun auf 225L/h als Durchsatz
und würde auf Druckverluste(ohne Ventile, hat da jemand vll Werte?) in der Größenordnung 0,014bar(20mm)/0,048bar(16mm) kommen, wobei die FBH nur 0,002bar verursacht.
Hab ich mich da wo verrechnet oder sind die Werte realistisch?
Die Pumpe liefert laut Eberspächer 1400L/0,15bar, wobei ich hier ja um einen Faktor 10 weg bin.
Andererseits braucht die Heizung 300L/h min Durchsatz. wird somit die Spreizung kleiner?

Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
Hier noch das Leistungsdiagramm der Pumpe
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
Die in großen und winterfesten Campingfahrzeugen eingebaute Alde Heizung benötigt nur eine Pumpe mit etwa 2 W Leistung. Daran würde ich mich orientieren.
Hier sind die Werte der neuen Umwälzpumpe:
Hier sind die Werte der neuen Umwälzpumpe:
Ich habe nur Alde Komponenten (ohne Heizung) verwendet und bin sehr zufrieden damit.Umwälzpumpe 12 V zur Montage am Heizgerät 3010. Integrierter Überhitzungsschutz.
Artikelnummer: 3010 522
Technische Daten
Dimensionen: 130 x 80 x 130 mm (L x B x H)
Gewicht: 420 g
Drehzahlbereich: 1000-2850 rpm
Durchfluss: 6 - 15 L/min
Input Spannungsbereich: 8-24V
Schutz: IP42
Maximum Systemdruck: 1 bar
Temperaturbereich Glykolwasser: -30°C – 80°C
Temperaturbereich Zimmer: -30°C – 50°C
Hydraulische Leistung: Gemessen in Alde Pumpengehäuse (2750144) an einem System gefüllt mit Wasser - 50% Glykolmischung bei 80°C
Input Leistungsbereich: {W} 3 – 23W (Max 37W)
Mögliches Medium: Wasser – 50% Glykolmischung
Gruß Emil
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
Habe ich auch so gemacht und werde ich beim Neubau auch wieder so machen. Allerdings auch mit Aldeheizung.
Die Komponenten werden ja auch in 10m-Wohnmobilen und Kabes Superluxuswohnwagen verbaut.....
Gruss
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
Für diejenigen mit Gas an Bord halte ich sie für die beste Heizung und Warmwasserbereiter.
Wir hatten sie in unserem früheren Wohnmobil und waren sehr zufrieden. Aber das hat halt auch seinen Preis.
Wir hatten sie in unserem früheren Wohnmobil und waren sehr zufrieden. Aber das hat halt auch seinen Preis.
Gruß Emil
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 15
- Registriert: 2019-09-24 20:30:30
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
Ahoi Brezzi,
finde den o.g. Beitrag super und deine Skizze zum Konzept Heizungsaufbau hervorragend und (für mich) sehr hilfreich-vielen Dank!
Ich bin allerdings auch der Meinung das die Konvektoren umlaufend sein sollten, da sich sonst 'Cold Spots' entwickeln können in denen dann eben keine aufsteigende, warme Luft die Feuchtigkeit entziehen kann, allerdings nicht aus eigener Erfahrung.
Ich sehe du hat einen seperaten WT im System. Ich hab den von Alde mal probehalber ausprobiert, aber die Effizienz fand ich ziemlich mau. Dann hab ich einen 41 kW PlattenWT ausm Poolbereich gekauft. Um mich dann für die 50 l Elgena MME Version zu entscheiden;) Die hat einen zweiten KK für die Maschine.
Gibt es einen 'Low-Level' Alarm für den Expansionsbehälter der Heizung, der dich bei einer Leckage warnt? Oder hast du den sichtbar / augenfällig montiert?
Hast du zwischenzeitlich etwas an deinem Heizungsaufbau abgeändert oder so verbaut? Irgendwelche Probleme?
finde den o.g. Beitrag super und deine Skizze zum Konzept Heizungsaufbau hervorragend und (für mich) sehr hilfreich-vielen Dank!
Ich bin allerdings auch der Meinung das die Konvektoren umlaufend sein sollten, da sich sonst 'Cold Spots' entwickeln können in denen dann eben keine aufsteigende, warme Luft die Feuchtigkeit entziehen kann, allerdings nicht aus eigener Erfahrung.
Ich sehe du hat einen seperaten WT im System. Ich hab den von Alde mal probehalber ausprobiert, aber die Effizienz fand ich ziemlich mau. Dann hab ich einen 41 kW PlattenWT ausm Poolbereich gekauft. Um mich dann für die 50 l Elgena MME Version zu entscheiden;) Die hat einen zweiten KK für die Maschine.
Gibt es einen 'Low-Level' Alarm für den Expansionsbehälter der Heizung, der dich bei einer Leckage warnt? Oder hast du den sichtbar / augenfällig montiert?
Hast du zwischenzeitlich etwas an deinem Heizungsaufbau abgeändert oder so verbaut? Irgendwelche Probleme?
Star 266 - 359er, im Bau
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
Stimme ich dir zu und habe ich auch so realisiert, ist jedoch viel Arbeit wenn man diese nicht sichtbar verbauen will.Seemann Flo hat geschrieben: ↑2019-12-13 11:15:10Ich bin allerdings auch der Meinung das die Konvektoren umlaufend sein sollten, da sich sonst 'Cold Spots' entwickeln können in denen dann eben keine aufsteigende, warme Luft die Feuchtigkeit entziehen kann, allerdings nicht aus eigener Erfahrung.
Habe auch so einen verwendet, ich denke es war ein ca 30kW PWT. Wofür einen 2ten KKL ? Habe wie im Plan einen Isotemp mit 15L verbaut.Seemann Flo hat geschrieben: ↑2019-12-13 11:15:10Ich sehe du hat einen seperaten WT im System. Ich hab den von Alde mal probehalber ausprobiert, aber die Effizienz fand ich ziemlich mau. Dann hab ich einen 41 kW PlattenWT ausm Poolbereich gekauft. Um mich dann für die 50 l Elgena MME Version zu entscheiden;) Die hat einen zweiten KK für die Maschine.
Ich habe jetzt doch ein geschlossenes System gebaut, Leckage wird mittels Manometer erkannt. Es gibt ganz gute 2L Ausgleichsgefäße von Extravarem. Als Aluverbundrohrsystem habe ich das JRG Sanipex von meinem Heizungstechniker des vertrauens verwendet. System ist noch nicht in Betrieb wird vermutlich noch ein paar Wochen dauern.Seemann Flo hat geschrieben: ↑2019-12-13 11:15:10Gibt es einen 'Low-Level' Alarm für den Expansionsbehälter der Heizung, der dich bei einer Leckage warnt? Oder hast du den sichtbar / augenfällig montiert?
Hast du zwischenzeitlich etwas an deinem Heizungsaufbau abgeändert oder so verbaut? Irgendwelche Probleme?
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
Moin,
wenn die 16mm Röhrchen die Zuleitung zum Verteiler ist, wird das wenn überhaupt, sehr zäh funktionieren.
Den erforderliche Massenstrom errechnet man: Leistung in kW durch 1,16 durch die (angeneommene ) Spreizung 10 und erhält m³/h . Beispiel 4 kW / 1,16 / 10 = .0344 m³ pro Stunde
Bei 16 x 2 Rohr sind das 0,9m /s und 11 mbar/m Druckverlust. Bei 10m Leitungslänge (hin und zurück zählt) 110 mbar. 0,11 bar, 1,1m Wassersäule. Das ist die gesamte Druckleistung der meisten Standheizungswasserpumpen bei diesem Massenstrom. Dazu kommen noch die Einzelwiderstände der Armaturen und des Heizgerätes oder Plattenwärmetauschers selbst. Bei einem Innendurchmesser von 20 mm ist es nur noch 1 mbar / m.
Die Heizung wird trotzdem warm nur taktet das Gerät trotz voller möglicher Abnahme bereits weil der Transport schwächelt.
Grüße, Ingolf
wenn die 16mm Röhrchen die Zuleitung zum Verteiler ist, wird das wenn überhaupt, sehr zäh funktionieren.
Den erforderliche Massenstrom errechnet man: Leistung in kW durch 1,16 durch die (angeneommene ) Spreizung 10 und erhält m³/h . Beispiel 4 kW / 1,16 / 10 = .0344 m³ pro Stunde
Bei 16 x 2 Rohr sind das 0,9m /s und 11 mbar/m Druckverlust. Bei 10m Leitungslänge (hin und zurück zählt) 110 mbar. 0,11 bar, 1,1m Wassersäule. Das ist die gesamte Druckleistung der meisten Standheizungswasserpumpen bei diesem Massenstrom. Dazu kommen noch die Einzelwiderstände der Armaturen und des Heizgerätes oder Plattenwärmetauschers selbst. Bei einem Innendurchmesser von 20 mm ist es nur noch 1 mbar / m.
Die Heizung wird trotzdem warm nur taktet das Gerät trotz voller möglicher Abnahme bereits weil der Transport schwächelt.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
Zuleitung zum Verteiler ist ein Schlauch mit 19mm Innendurchmesser, einzige Engstelle ist der Boiler mit 16mm ID, ist aber auch nur 600mm lang. Die einzelnen Kreise sind dann 16x2 Rohr.
Laut Leistungsdiagramm von Eberspächer sollte die Pumpe bis 200l/h, 470mbar bringen, daher sehe ich jetzt nicht wirklich ein Problem.
Aber bin kein Heizungsexperte und für Verbesserungsvorschläge offen.
Laut Leistungsdiagramm von Eberspächer sollte die Pumpe bis 200l/h, 470mbar bringen, daher sehe ich jetzt nicht wirklich ein Problem.
Aber bin kein Heizungsexperte und für Verbesserungsvorschläge offen.
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
Servus. Ich haben alles mit 16x2 Rohr gemacht. 3 Kreise mit Heizkörpern, 1 Kreis für Boiler. Rohrlänge ca. 10m (Hin- und Zurück zum Heizkreisverteiler. Dann noch der Weg durch die Heizkreise... Funktioniert einwandfrei. Heizung Eberspächer M12. Das Verbundrohr lässt sich super verarbeiten und die Klemmverschraubungen sind dicht. Stressless.
Grüße Arne
Grüße Arne
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 15
- Registriert: 2019-09-24 20:30:30
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
Ahoi Brezzi,
Danke für die Antwort.
Ich gehe davon aus dass du die Heizung VOR dem Ausbau reingemacht hast? Ich will komplett 2 cm vom Boden/,Außenwand mit den Möbel wegbleiben um mit Lüftungsschlitzen und auch dann nun Mal teilweise IN den Möbeln verbauten Konvektoren ne gute Hinterlüftung zu bewerkstelligen... Klar- kostet mich das etwas Raum.
Falls da jmd Besseres weiß- gerne!
Bedeutet natürlich auch dass die Motorvorwärmung im Winter nur bei geheiztem Boiler funzt.
Umgekehrt kann ich im Winter abends allerdings auf die Energie von 50 l "umsonst" aufgeheiztem Wasser zurückgreifen um damit zu heizen, duschen oder was auch immer.
Jedenfalls sieht dein Ausbau schon Mal top aus- noch mal einer der meine Leidenschaft für Gasdruckfedern teilt!
Geschlossenes System: Heißt du hast trotzdem ein Überdruckventil und -an höchster Stelle- ein Entlüftungsventil? Der Ausgleichsbehälter dient nur der Volumenausdehnung, richtig?
Klar, Manometer, stimmt:) Wird ja bei normalen Zentralheizungen auch verbaut.
Grüße,
Flo
Danke für die Antwort.
Glaub ich dir- ich bin da was das Optische angeht - zumindest bei der Heizung;) - nicht so anspruchsvoll.Stimme ich dir zu und habe ich auch so realisiert, ist jedoch viel Arbeit wenn man diese nicht sichtbar verbauen will.
Ich gehe davon aus dass du die Heizung VOR dem Ausbau reingemacht hast? Ich will komplett 2 cm vom Boden/,Außenwand mit den Möbel wegbleiben um mit Lüftungsschlitzen und auch dann nun Mal teilweise IN den Möbeln verbauten Konvektoren ne gute Hinterlüftung zu bewerkstelligen... Klar- kostet mich das etwas Raum.
Falls da jmd Besseres weiß- gerne!
Ich fahr gern viel und finde die Nutzung der Motor- Abwärme Klasse- und bevor ich einen dritten Wassertank Einbau, nehmen ich lieber nen großen Boiler dachte ich. Der MME von Elgena hat 2 KKL mit 18 mm Anschlüssen. Einen, über den meine Heizung laufen soll und einen, der über den Motor läuft.Wofür einen 2ten KKL ? Habe wie im Plan einen Isotemp mit 15L verbaut.
Bedeutet natürlich auch dass die Motorvorwärmung im Winter nur bei geheiztem Boiler funzt.
Umgekehrt kann ich im Winter abends allerdings auf die Energie von 50 l "umsonst" aufgeheiztem Wasser zurückgreifen um damit zu heizen, duschen oder was auch immer.
Jedenfalls sieht dein Ausbau schon Mal top aus- noch mal einer der meine Leidenschaft für Gasdruckfedern teilt!
Geschlossenes System: Heißt du hast trotzdem ein Überdruckventil und -an höchster Stelle- ein Entlüftungsventil? Der Ausgleichsbehälter dient nur der Volumenausdehnung, richtig?
Klar, Manometer, stimmt:) Wird ja bei normalen Zentralheizungen auch verbaut.
Grüße,
Flo
Star 266 - 359er, im Bau
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 531
- Registriert: 2018-03-01 17:36:02
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
Warum Hinterlüftung? Ich habe meine Möbel ganz einfach ohne Rückwand gebaut. Die Hängeschränke zudem ohne Deckenwand. Und dort wo ein Möbel seitlich an einer Kofferwand anliegt, habe ich beim Möbel auch diese sein lassen. Da gammelt nichts und Gewicht und Raum hat man auch noch gespart...Seemann Flo hat geschrieben: ↑2019-12-22 4:50:40Ich will komplett 2 cm vom Boden/,Außenwand mit den Möbel wegbleiben um mit Lüftungsschlitzen und auch dann nun Mal teilweise IN den Möbeln verbauten Konvektoren ne gute Hinterlüftung zu bewerkstelligen... Klar- kostet mich das etwas Raum.
Lg
Lukas
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 15
- Registriert: 2019-09-24 20:30:30
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
Ahoi Lukas,
Das ist ne gute Idee eigentlich- bin mir aber eben nicht sicher ob das eine ungehinderte Konvektion ermöglicht, da ich (fast) umlaufend schmale Konvektoren und dadurch diese eben auch teilweise in den Möbeln verbauen muss.
Also 'Luftansaugung' durch schmale Luftschlitze unter den Bodenschubladen etc, dünnes gekantetes Alublech vor den Konvektor und dieses als 'Rückwand' mit 2cm Abstand vor der Außenwand nach oben führen. Luftaustritt dann mit dem schmalen Alugitter an der Oberseite versehen und fertig.
Kann sein dass ich da zu kompliziert denke, aber ein Konvektor in einem geschlossenen Schrank ist halt bedenklich, oder nicht?
Vielleicht könnte man sich das 'Luftleitblech' bei Schubladensystemen sparen- aber wenn halt nen Schrank mit Böden/Fächern hast und so wie ich alles nur eine stopfst, dann wars des auch mit der Konvektion;)
Deckenschränke bin in voll d'accord mit dir; die bekommen an der Unterseite außen ein paar Luftschlitze und die 'Klappe' vorne wird eh nur ein 3/4 hohen Stoffrand mit eingenähtem Gummiband.
Sollte reichen zur Luftzirkulation, oder?
Viele Grüße,
Flo
Das ist ne gute Idee eigentlich- bin mir aber eben nicht sicher ob das eine ungehinderte Konvektion ermöglicht, da ich (fast) umlaufend schmale Konvektoren und dadurch diese eben auch teilweise in den Möbeln verbauen muss.
Also 'Luftansaugung' durch schmale Luftschlitze unter den Bodenschubladen etc, dünnes gekantetes Alublech vor den Konvektor und dieses als 'Rückwand' mit 2cm Abstand vor der Außenwand nach oben führen. Luftaustritt dann mit dem schmalen Alugitter an der Oberseite versehen und fertig.
Kann sein dass ich da zu kompliziert denke, aber ein Konvektor in einem geschlossenen Schrank ist halt bedenklich, oder nicht?
Vielleicht könnte man sich das 'Luftleitblech' bei Schubladensystemen sparen- aber wenn halt nen Schrank mit Böden/Fächern hast und so wie ich alles nur eine stopfst, dann wars des auch mit der Konvektion;)
Deckenschränke bin in voll d'accord mit dir; die bekommen an der Unterseite außen ein paar Luftschlitze und die 'Klappe' vorne wird eh nur ein 3/4 hohen Stoffrand mit eingenähtem Gummiband.
Sollte reichen zur Luftzirkulation, oder?
Viele Grüße,
Flo
Star 266 - 359er, im Bau
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
@Flo
du denkst richtig, sonst zirkuliert da nichts, man braucht einen Schonsteineffekt.
In wieweit das aber überall im Womo wichtig ist, hängt vom Reiseziel ab.
Für mich ist das sehr wichtig, da ich auch bei tiefen Minusgraden bequem wohnen möchte, und die können ein halbes Jahr lang auftreten,
für hin und wieder mal unter Null würde ich mehr Kompromisse machen. dazu zählt allerdings nicht der Verzicht auf eine Warmwasserheizung.
Die ist FÜR MICH nicht verhandelbar
Gruß
Micha d.k.
du denkst richtig, sonst zirkuliert da nichts, man braucht einen Schonsteineffekt.
In wieweit das aber überall im Womo wichtig ist, hängt vom Reiseziel ab.
Für mich ist das sehr wichtig, da ich auch bei tiefen Minusgraden bequem wohnen möchte, und die können ein halbes Jahr lang auftreten,
für hin und wieder mal unter Null würde ich mehr Kompromisse machen. dazu zählt allerdings nicht der Verzicht auf eine Warmwasserheizung.
Die ist FÜR MICH nicht verhandelbar

Gruß
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 15
- Registriert: 2019-09-24 20:30:30
Re: WW Heizung, Anzahl und Größe Heizkörper/Konvektor?
Ahoi Micha,
Gut, danke, dann bleib ich dabei;) Der Karren ist ja erst mal explizit ganzjährig für Rußland/Kasachstan/Mongolei gedacht.
@Brezzi:
Diesen Heizverteiler und Überströmventil: sind das stinknormale Teile ausm Heizungsbau oder hast du dafür was Spezielles besorgt?
Grüße aus Korea
Flo
Gut, danke, dann bleib ich dabei;) Der Karren ist ja erst mal explizit ganzjährig für Rußland/Kasachstan/Mongolei gedacht.
@Brezzi:
Diesen Heizverteiler und Überströmventil: sind das stinknormale Teile ausm Heizungsbau oder hast du dafür was Spezielles besorgt?
Grüße aus Korea
Flo
Star 266 - 359er, im Bau