150d10a Umbau zu WOMO
Moderator: Moderatoren
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Guten Abend,
es ist wieder ein Stück weiter gegangen. Die neuen unteren Abschlussleisten aus Alu sind rechts, links und hinten verklebt und verschraubt. War ganz schön viel Arbeit bis die genau mit teilweise neuem Holz darunter wieder montiert waren.
Die neue Heckabschlussleiste unten. Das hintere Rechte Fensterrahmen ist auch fertig. Die linke Seite mit neuem Holz unter der Seitenklappe Die linke Seite mit neuer Abschlussleiste Die rechte Seite mit neuer Abschlussleiste Als nächste werden jetzt die Bretter zum Verschließen der Radkästenausschnitte montiert.
Frage: Kann mir jemand einen Tipp geben, welchen Typ Walze am besten verwendet wir, wenn ich 2 K Autolack rolle, damit es eine glatte Oberfläche gibt und der Lack gut verläuft.
Mit der Verdünnung werde ich ein bischen experimentieren. Beim ersten Versuch hat es Bläschen , kleine Luftbläschen die aufplatzen gegeben. Was ich bis jetzt herausgefunden habe soll es am Typ der Walze liegen.
Gruß
Jörg
es ist wieder ein Stück weiter gegangen. Die neuen unteren Abschlussleisten aus Alu sind rechts, links und hinten verklebt und verschraubt. War ganz schön viel Arbeit bis die genau mit teilweise neuem Holz darunter wieder montiert waren.
Die neue Heckabschlussleiste unten. Das hintere Rechte Fensterrahmen ist auch fertig. Die linke Seite mit neuem Holz unter der Seitenklappe Die linke Seite mit neuer Abschlussleiste Die rechte Seite mit neuer Abschlussleiste Als nächste werden jetzt die Bretter zum Verschließen der Radkästenausschnitte montiert.
Frage: Kann mir jemand einen Tipp geben, welchen Typ Walze am besten verwendet wir, wenn ich 2 K Autolack rolle, damit es eine glatte Oberfläche gibt und der Lack gut verläuft.
Mit der Verdünnung werde ich ein bischen experimentieren. Beim ersten Versuch hat es Bläschen , kleine Luftbläschen die aufplatzen gegeben. Was ich bis jetzt herausgefunden habe soll es am Typ der Walze liegen.
Gruß
Jörg
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Guten Abend,
die Löcher im Kofferboden an denen die Innenradkästen montiert waren sind jetzt auch verschlossen.
Zuerst Multiplex Birke Platten zugeschnitten und die Unterseite mit Alublech beklebt. Dann in den Ausschnitt rings herum Aluwinkel geschraubt und geklebt (Sika 252) Anschließend die Platten eingeklebt und verschraubt. So sieht das jetzt von unten aus. Wie original alles im Außenbereich mit Alublechen beplankt. Das Alublech und die Winkel werden noch lackiert. Jetzt ist der Boden endlich zu und eben.
Gruß
Jörg
die Löcher im Kofferboden an denen die Innenradkästen montiert waren sind jetzt auch verschlossen.
Zuerst Multiplex Birke Platten zugeschnitten und die Unterseite mit Alublech beklebt. Dann in den Ausschnitt rings herum Aluwinkel geschraubt und geklebt (Sika 252) Anschließend die Platten eingeklebt und verschraubt. So sieht das jetzt von unten aus. Wie original alles im Außenbereich mit Alublechen beplankt. Das Alublech und die Winkel werden noch lackiert. Jetzt ist der Boden endlich zu und eben.
Gruß
Jörg
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Hallo Schrauber,
es ist weiter gegangen. Habe mit ein paar der Blechfensterrahmen des ZIL 131 Koffers (Kung Koffer) nach dem Sandstrahlen doch erhebliche Korrosionsprobleme. Da steht ein bischen Bleche biegen und schweißen an. Habe ein Paar Bilder davon gemacht.
Abbohren der Schweißpunkte des Fensterrahmens, entfernen der zerfressenen U-Profils. Anfertigen des neuen U-Profils. Die geraden Stücke sind ja noch einfach. Die 90° Bögen sind aufwendiger, da das Biegen von u-Profil in dem Radius nicht geht. So langsam wird's was. Anpassen des u-Profils auf das Grundblech. Aufpunkten des neuen U-Profils So jetzt ist es fertig und geht zum Spritzverzinken. Die gleich Arbeit hatte ich mit den beiden Blechrahmen der großen Klappen rechts und links. Den unteren Bereich musste ich auch neu anfertigen, da nach dem Sandstrahlen zu viele Löcher im Blech waren.
Ich denke mal, dass nach dem Spritzverzinken, EP-Grundieren und Lackieren mit Korrosion erst mal Schluss ist.
Gruß
Jörg
es ist weiter gegangen. Habe mit ein paar der Blechfensterrahmen des ZIL 131 Koffers (Kung Koffer) nach dem Sandstrahlen doch erhebliche Korrosionsprobleme. Da steht ein bischen Bleche biegen und schweißen an. Habe ein Paar Bilder davon gemacht.
Abbohren der Schweißpunkte des Fensterrahmens, entfernen der zerfressenen U-Profils. Anfertigen des neuen U-Profils. Die geraden Stücke sind ja noch einfach. Die 90° Bögen sind aufwendiger, da das Biegen von u-Profil in dem Radius nicht geht. So langsam wird's was. Anpassen des u-Profils auf das Grundblech. Aufpunkten des neuen U-Profils So jetzt ist es fertig und geht zum Spritzverzinken. Die gleich Arbeit hatte ich mit den beiden Blechrahmen der großen Klappen rechts und links. Den unteren Bereich musste ich auch neu anfertigen, da nach dem Sandstrahlen zu viele Löcher im Blech waren.
Ich denke mal, dass nach dem Spritzverzinken, EP-Grundieren und Lackieren mit Korrosion erst mal Schluss ist.
Gruß
Jörg
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Chapeau Jörg!
Echt konsequent gemacht!
Da haben wir es uns wesentlich einfacher gemacht mit schlichten Einfachgläsern vom Lnd Rover direkt im Alu Kofferblech...
Hau rein
wie man bei uns im Norden sagt.
Schön dass du immer wieder berichtest.
Beste Grüsse aus der Elbmarsch
Thomas
Echt konsequent gemacht!
Da haben wir es uns wesentlich einfacher gemacht mit schlichten Einfachgläsern vom Lnd Rover direkt im Alu Kofferblech...
Hau rein

Schön dass du immer wieder berichtest.
Beste Grüsse aus der Elbmarsch
Thomas
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Guten Abend,
es ist wieder ein Stück weiter gegangen. Der Aufbau ist außen jetzt neu lackiert und steht kurz vor der Montage auf das Chassis. Die dunkle Folie um den Durchstieg ist eine PA 6 Folie als Reibpartner für das Andruckprofil der Abdichtung.
Gruß
Jörg
es ist wieder ein Stück weiter gegangen. Der Aufbau ist außen jetzt neu lackiert und steht kurz vor der Montage auf das Chassis. Die dunkle Folie um den Durchstieg ist eine PA 6 Folie als Reibpartner für das Andruckprofil der Abdichtung.
Gruß
Jörg
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
So gut, wie deine Lackierung aussieht, hast du ja wohl eine geeignete Walze gefunden.Frage: Kann mir jemand einen Tipp geben, welchen Typ Walze am besten verwendet wir, wenn ich 2 K Autolack rolle, damit es eine glatte Oberfläche gibt und der Lack gut verläuft.
Mit der Verdünnung werde ich ein bischen experimentieren. Beim ersten Versuch hat es Bläschen , kleine Luftbläschen die aufplatzen gegeben. Was ich bis jetzt herausgefunden habe soll es am Typ der Walze liegen.
Ich hatte damals ähnliche Probleme, bei denen die Ursache wohl eher die nachmittägliche Uhrzeit und die damit verbundene Luftfeuchtigkeit im Herbst war als die Walze.
Ich habe das Fahrzeug deshalb in der beheizten und getrockneten Halle des Profis lackieren lassen. Das war in der Abwägung günstiger als die Pschotherapie eines HB Männchens nach dem x-ten Blasenergebnis.
(Hätte man das dann "Farbtherapie" genannt?)
Aufmunternde Grüße
Jochen
P.S. Ja, es ist ein Unterschied, wenn man nachher immer sagen kann: "Hab ich selbst gemacht!" Und zwar ein größerer Unterschied als nur die eingesparte Lohnstunde für den Fachmann.

- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Hallo Jochen,
ja es lag nicht nur an der Walze auch an der Lackanmischung. Hatte ein Telefonat mit dem Lackhersteller. Als erstes hat er gesagt, das die 2K Lacke eigentlich nur zum Spritzen sind, aber es gibt da auch Kunden die die Rollen. Hierfür wird ein Entschäumer benötigt. Er hat mir den Typ Entschäumer genannt und siehe da, mit den richtigen Walzen und dem Entschäumer waren die Bläschen weg.
Gruß
Jörg
ja es lag nicht nur an der Walze auch an der Lackanmischung. Hatte ein Telefonat mit dem Lackhersteller. Als erstes hat er gesagt, das die 2K Lacke eigentlich nur zum Spritzen sind, aber es gibt da auch Kunden die die Rollen. Hierfür wird ein Entschäumer benötigt. Er hat mir den Typ Entschäumer genannt und siehe da, mit den richtigen Walzen und dem Entschäumer waren die Bläschen weg.
Gruß
Jörg
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Guten Morgen,
es ist wieder ein Stück weiter gegangen. Der Kofferaufbau ist mit Federlagerung jetzt montiert. Ich finde er sieht stimmig aus.
Der Kotflügel vorne links ist demontiert, da ich ein kleines Bremsenproblem habe und Fremdluft in das System geben mußte. Dazu später in einem anderen Beitrag mehr.
Hinten sind zur Zeit nur die kleinen inneren Zwillingsreifen montiert. Das ändert sich noch. So sieht es von innen aus. Der Dielenboden ist abgeschliffen und 2x mit Paketlack gerollt.
Wenn die Fenster und Türen drinnen sind geht es mit dem Innausbau los. Wassertank habe ich den ersten in der Rahmenmitte unter dem Koffer montiert.
Gruß
Jörg
es ist wieder ein Stück weiter gegangen. Der Kofferaufbau ist mit Federlagerung jetzt montiert. Ich finde er sieht stimmig aus.
Der Kotflügel vorne links ist demontiert, da ich ein kleines Bremsenproblem habe und Fremdluft in das System geben mußte. Dazu später in einem anderen Beitrag mehr.
Hinten sind zur Zeit nur die kleinen inneren Zwillingsreifen montiert. Das ändert sich noch. So sieht es von innen aus. Der Dielenboden ist abgeschliffen und 2x mit Paketlack gerollt.
Wenn die Fenster und Türen drinnen sind geht es mit dem Innausbau los. Wassertank habe ich den ersten in der Rahmenmitte unter dem Koffer montiert.
Gruß
Jörg
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Sehr schön, nimmt form an.
Haste mal nen foto von der seite, wegen überhang?
Aber du hast ja den langen radstand.?
Freu mich auf den tag, wenn du mal hier aufm hof stehst, zurück zu den wurzeln des übels
dann machen wir nochmal son foto wie am anfang des trööts?
Ich wünscht ich wäre annährnd so weit. Mein neuer steht seit 2 jahren, wird ab und an für seilwindenarbeiten und holzmachen gebraucht. Mal sehen ob ich dieses jahr den koffer runterbekomme
Vg
Andy
Haste mal nen foto von der seite, wegen überhang?
Aber du hast ja den langen radstand.?
Freu mich auf den tag, wenn du mal hier aufm hof stehst, zurück zu den wurzeln des übels

Ich wünscht ich wäre annährnd so weit. Mein neuer steht seit 2 jahren, wird ab und an für seilwindenarbeiten und holzmachen gebraucht. Mal sehen ob ich dieses jahr den koffer runterbekomme

Vg
Andy

Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Sieht wunderbar aus Jörg!
Schön, dass du die Originalfarbgebung und die blaublinker dran gelassen hast.
Viel Glück weiterhin
Grüße aus der Elbmarsch
Thomas

Schön, dass du die Originalfarbgebung und die blaublinker dran gelassen hast.
Viel Glück weiterhin

Grüße aus der Elbmarsch
Thomas
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Guten Abend,
nach über einem halbe Jahr pause ist es endlich weiter gegangen.
Die ersten 11 Fenster sind mit neuen Dichtungen wieder eingebaut. Habe zuerst die äußeren Glas-Fenster montiert mit dem Kederdichtungsprofi welches hier schon mal im Forum für den Kung Koffer beschrieben wurde. Passt gut.
Die Inneren Fenster werden aus Plexiglas. Grund, auf den Scheiben steht zwar in russisch drauf, das das Glas abgeschreckt wurde. Es sollte also Sicherheitsglas sein, das in viele Krümel beim Crash zerfällt. Beim Ausbauen war aber eine Scheibe quer gerissen wie Fensterglas. Deshalb werden die inneren Scheibe aus Plexiglas. Musste eine Zeit lang nach dem Dichtungsprofil für die Tür und Klappendichtungen suchen. Bei Fa. Döpper wurde ich fündig.
Die neuen Dichtungen sind wieder in zwei Reihen an den Hecktüren und in einer Reihe an den seitlichen Klappen eingeklebt. Gruß
Jörg
nach über einem halbe Jahr pause ist es endlich weiter gegangen.
Die ersten 11 Fenster sind mit neuen Dichtungen wieder eingebaut. Habe zuerst die äußeren Glas-Fenster montiert mit dem Kederdichtungsprofi welches hier schon mal im Forum für den Kung Koffer beschrieben wurde. Passt gut.
Die Inneren Fenster werden aus Plexiglas. Grund, auf den Scheiben steht zwar in russisch drauf, das das Glas abgeschreckt wurde. Es sollte also Sicherheitsglas sein, das in viele Krümel beim Crash zerfällt. Beim Ausbauen war aber eine Scheibe quer gerissen wie Fensterglas. Deshalb werden die inneren Scheibe aus Plexiglas. Musste eine Zeit lang nach dem Dichtungsprofil für die Tür und Klappendichtungen suchen. Bei Fa. Döpper wurde ich fündig.
Die neuen Dichtungen sind wieder in zwei Reihen an den Hecktüren und in einer Reihe an den seitlichen Klappen eingeklebt. Gruß
Jörg
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Guten Abend,
es ist weiter gegangen. Die Staukästen sind restauriert und haben neue Klappen aus Riffelblech. Gruß
Jörg
es ist weiter gegangen. Die Staukästen sind restauriert und haben neue Klappen aus Riffelblech. Gruß
Jörg
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Does not matter how slow you go, as long as you do not stop.
Congratulations for the job done so far. Keep it up.
Pairoa
Congratulations for the job done so far. Keep it up.
Pairoa
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Der sieht ja echt schick aus, gutes Gelingen weiter.
Hast Du auch schon ne Seitenansicht?
Hast Du auch schon ne Seitenansicht?
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Hallo Pairoa,
Thank you for praise. Yes the restoration is going on slowly. The priority is the family and my hobby restoration the truck is the last priority.
But the most Jobs to get the truck back on the road are done.
Regards
Jörg
Thank you for praise. Yes the restoration is going on slowly. The priority is the family and my hobby restoration the truck is the last priority.

But the most Jobs to get the truck back on the road are done.
Regards
Jörg
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Hallo Lura,
die Seitenansicht gibt es hoffentlich nächste Woche wenn vorne die Kotflügel wieder drauf sind.
Gruß
Jörg
die Seitenansicht gibt es hoffentlich nächste Woche wenn vorne die Kotflügel wieder drauf sind.
Gruß
Jörg
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Guten Morgen,
anbei ein paar Bilder was sich so die letzten 2 Wochen verändert hat. Es ging gut voran bis auf ein Missgeschick gestern
. Mir ist was auf die Streuscheibe des rechten Scheinwerfers gefallen und jetzt hat sie einen Riss und der Chromring eine Delle.
Gruß
Jörg
anbei ein paar Bilder was sich so die letzten 2 Wochen verändert hat. Es ging gut voran bis auf ein Missgeschick gestern


Jörg
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Sehr hübsch!!
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Respekt, sehr stimmig
Gruß Valeri

Gruß Valeri
"Wenn du schnell ans Ziel willst, gehe langsam."
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... pp_androidJoerg404114 hat geschrieben: ↑2019-05-19 9:23:27Guten Morgen,
anbei ein paar Bilder was sich so die letzten 2 Wochen verändert hat. Es ging gut voran bis auf ein Missgeschick gestern. Mir ist was auf die Streuscheibe des rechten Scheinwerfers gefallen und jetzt hat sie einen Riss und der Chromring eine Delle.
![]()
Gruß
Jörg
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Whow, das sieht sehr gut aus. Man mein es wäre ab Werk so, ich mag das.
Gratuliere,
Gratuliere,
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
sehr schick , sieht cool aus, saubere Arbeit.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
sehr schick , sieht cool aus, saubere Arbeit.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Schließe mich an, sieht sehr schön aus!
Auf den ersten Blick sieht das mit dem Reserverad soweit hinten und außermittig angebracht nach heftigen Hebelverhältnissen aus, insbesondere, wenn's mal "hoppelt"
Gruß Marco
Auf den ersten Blick sieht das mit dem Reserverad soweit hinten und außermittig angebracht nach heftigen Hebelverhältnissen aus, insbesondere, wenn's mal "hoppelt"

Gruß Marco
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Das ist der org. Ersatzradhalter des Kung-Koffers . Der kann das.
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Guten Abend,
so jetzt war ich beim TÜV. Hintergrund, Die Feuerwehr war noch nie Zivil zugelassen. Das H-Gutachten das dabei war ist zu alt. Also alles einmal neu.
War ein Teilerfolg. Es war alle i.O. Er trägt mir auch die 12er Räder ein, macht ein neues H-Gutachten, jedoch will er für die 12er Räder eine Tachoangleichung von einer Fachfirma.
Ich habe dann erst mal eine Firma gesucht, die noch Übersetzungen von Tachogetrieben angleichen kann. Nach langem telefonieren und nachlesen im Forum war ich dann in Darmstadt bei einer Firma.
Die haben noch alle Zahnradsätze für Tachogetriebe.
Zuerst habe ich am VTG das Tachogetriebe demontiert ( ich habe ein 1:1 Winkelgetriebe und darauf ein Stirnradgetriebe mit Übersetzung) und die Welle direkt auf das 1:1 Getriebe geschraubt. Dann den Tacho ausgebaut. Der Mitarbeiter des Tachodienstes hat dann ein elektronisches Messgerät an die Tachowelle geschraubt und dann haben wir das Fahrzeug auf der Messstrecke abgerollt. Jetzt hat er den Wert für das Tachogetriebe.
Der Tacho wurde dann auch noch getestet. Es ist sehr genau. Es ist ein 1.0 Tacho. Das heißt 1 Tachowellenumdrehung ist gleich 1 Meter Fahrstrecke. Mit diesen Werten wurde dann die richtige Übersetzung in das Stirnradgetriebe eingesetzt.
Anschließend das Stirnradgetriebe wieder am VTG montiert und auf der Messstrecke wieder abgerollt. Ergebnis, sieht gut aus.
Tacho wieder eingebaut und angeschlossen.
Danach geeichter GPS Geschwindigkeitsmesser im Fahrerhaus montiert. Dann Messfahrt auf der Straße mit abspeichern der Geschwindigkeiten bei 20, 30, 40, 50, 60, 70 km/h
Daraus wurde dann eine Bescheinigung erstellt für den Tüv mit Stempel und Unterschrift.
Jetzt hat er TÜV!
Werde ihn nächste Woche anmelden. Ach ja da der Koffer noch leer ist als LKW geschlossener Kasten Oldtimer
Gruß
Jörg
so jetzt war ich beim TÜV. Hintergrund, Die Feuerwehr war noch nie Zivil zugelassen. Das H-Gutachten das dabei war ist zu alt. Also alles einmal neu.
War ein Teilerfolg. Es war alle i.O. Er trägt mir auch die 12er Räder ein, macht ein neues H-Gutachten, jedoch will er für die 12er Räder eine Tachoangleichung von einer Fachfirma.
Ich habe dann erst mal eine Firma gesucht, die noch Übersetzungen von Tachogetrieben angleichen kann. Nach langem telefonieren und nachlesen im Forum war ich dann in Darmstadt bei einer Firma.
Die haben noch alle Zahnradsätze für Tachogetriebe.
Zuerst habe ich am VTG das Tachogetriebe demontiert ( ich habe ein 1:1 Winkelgetriebe und darauf ein Stirnradgetriebe mit Übersetzung) und die Welle direkt auf das 1:1 Getriebe geschraubt. Dann den Tacho ausgebaut. Der Mitarbeiter des Tachodienstes hat dann ein elektronisches Messgerät an die Tachowelle geschraubt und dann haben wir das Fahrzeug auf der Messstrecke abgerollt. Jetzt hat er den Wert für das Tachogetriebe.
Der Tacho wurde dann auch noch getestet. Es ist sehr genau. Es ist ein 1.0 Tacho. Das heißt 1 Tachowellenumdrehung ist gleich 1 Meter Fahrstrecke. Mit diesen Werten wurde dann die richtige Übersetzung in das Stirnradgetriebe eingesetzt.
Anschließend das Stirnradgetriebe wieder am VTG montiert und auf der Messstrecke wieder abgerollt. Ergebnis, sieht gut aus.
Tacho wieder eingebaut und angeschlossen.
Danach geeichter GPS Geschwindigkeitsmesser im Fahrerhaus montiert. Dann Messfahrt auf der Straße mit abspeichern der Geschwindigkeiten bei 20, 30, 40, 50, 60, 70 km/h
Daraus wurde dann eine Bescheinigung erstellt für den Tüv mit Stempel und Unterschrift.
Jetzt hat er TÜV!

Werde ihn nächste Woche anmelden. Ach ja da der Koffer noch leer ist als LKW geschlossener Kasten Oldtimer
Gruß
Jörg
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Wunderbar Jörg!
Du kannst endlich fahren!
Nach knapp 5 tsd KM Schottland und zurück kann ich nur sagen - je eher man weg kommt, desto besser.
Die Details gehen ohnehin besser zu installieren wenn man aus Erfahrung weiß, was, wie und wo.
Tolles Ergebnis!
... irgendwie hat Perfektion ja auch ihren Reiz
Beste Grüße
Thomas
Du kannst endlich fahren!
Nach knapp 5 tsd KM Schottland und zurück kann ich nur sagen - je eher man weg kommt, desto besser.
Die Details gehen ohnehin besser zu installieren wenn man aus Erfahrung weiß, was, wie und wo.
Tolles Ergebnis!
... irgendwie hat Perfektion ja auch ihren Reiz

Beste Grüße
Thomas
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Viel Spaß beim Fahren und weiter ausbauen. ausbauen ist Pflicht, Fahren die Kür



Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
Re: 150d10a Umbau zu WOMO
Sehr schön gewordenes Auto, toller Erfolg: Glückwunsch!
Gruß Sven


Gruß Sven
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel