Alternative zu Airbox von Excap
Moderator: Moderatoren
- GPS-Robert
- infiziert
- Beiträge: 51
- Registriert: 2019-01-03 8:37:59
Alternative zu Airbox von Excap
Servus Zusammen,
ich hab gehört, das es die Airbox von Excap auch von einem anderen Hersteller wesentlich günstiger gibt.
Weiß da jemand zufällig wo oder von welcher Firma?
Viele Grüße und schon mal vielen Dank
Robert
ich hab gehört, das es die Airbox von Excap auch von einem anderen Hersteller wesentlich günstiger gibt.
Weiß da jemand zufällig wo oder von welcher Firma?
Viele Grüße und schon mal vielen Dank
Robert
- Bruno1017A
- süchtig
- Beiträge: 738
- Registriert: 2016-05-09 12:51:28
- Wohnort: Sülbeck
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zu Airbox von Excap
https://www.cumminsfiltration.com/eme/de/directflow
https://www.donaldson.com/de-de/engine/ ... aners/psd/
gibt viele Anbieter für sowas
https://www.donaldson.com/de-de/engine/ ... aners/psd/
gibt viele Anbieter für sowas
....und das Wohnmobil hat Räder verdammt!
- GPS-Robert
- infiziert
- Beiträge: 51
- Registriert: 2019-01-03 8:37:59
Re: Alternative zu Airbox von Excap
Vielen Dank, genau das hab ich gesucht. Ich hab noch einen Link per Mail bekommen.
Hier noch ein ergänzender Link, falls jemand anders auch mal sucht:
https://www.filter-technik.de/luftfilte ... er-liegend
Gruß Robert
Hier noch ein ergänzender Link, falls jemand anders auch mal sucht:
https://www.filter-technik.de/luftfilte ... er-liegend
Gruß Robert
Re: Alternative zu Airbox von Excap
hmm, geht auch einfacher. Kauf Dir einen zweiten originalen Lufi mach zwischen beide ein T-Stück mit langem Schlauch zum Turbo und befestige alles oben an der Stirnwand der Kabine. Kosten um die 100 €..
Vorteil: alles original Teile und günstig...
Der letzte verlinkte Lufi hat zuwenig Durchsatz
Gruß
Peter
Vorteil: alles original Teile und günstig...
Der letzte verlinkte Lufi hat zuwenig Durchsatz
Gruß
Peter
Re: Alternative zu Airbox von Excap
Moin,
Fall jemand Interesse hat.
Ich hätte da noch einen Iqoron Luftfilter von Mann+Hummel abzugebel entweder einen 10er oder 12er. Müsste ich nachschaun. Auf jedenfall der Große mit genug Durchsatz für z.B. 7 Liter sollte auch mit Trubo passen. Der hat 110mm Ansaugdurchmesser. Und der ist quasi neu. War für ein paar Monate (maximal 100km) auf unserem G90 (6,9L Hubraum).
Abzugeben ist der weil ich einen Denkfehler hatte. Bisher bin ich immer Turbomotoren gefahren und hab mir um die Ansauggeräusche keine Platte gemacht...
Beim Sauger direkt überm Fahrer aufm Dach mach der Iqoron schon echt einen Geilen Sound.
Sehr Männlich!!
Aber für uns leider nichts Reisen da bevorzuge ich Zimmerlautstärke. Uns so werkelt jetzt ein Mann+Hummel Entaron XD bei uns aufm Dach. Der ist durch seine Umlenkung leiser.
Also wie gesagt Abzugeben ist ein quasi neuer Iqoron Luftfilter. Liegende Ausführung
Exakte Nmmer such ich bei Bedarf gerne raus.
Abzugeben für sagen wir mal 200€ incl. Versand
Grüße
Jo
Fall jemand Interesse hat.
Ich hätte da noch einen Iqoron Luftfilter von Mann+Hummel abzugebel entweder einen 10er oder 12er. Müsste ich nachschaun. Auf jedenfall der Große mit genug Durchsatz für z.B. 7 Liter sollte auch mit Trubo passen. Der hat 110mm Ansaugdurchmesser. Und der ist quasi neu. War für ein paar Monate (maximal 100km) auf unserem G90 (6,9L Hubraum).
Abzugeben ist der weil ich einen Denkfehler hatte. Bisher bin ich immer Turbomotoren gefahren und hab mir um die Ansauggeräusche keine Platte gemacht...
Beim Sauger direkt überm Fahrer aufm Dach mach der Iqoron schon echt einen Geilen Sound.
Sehr Männlich!!
Aber für uns leider nichts Reisen da bevorzuge ich Zimmerlautstärke. Uns so werkelt jetzt ein Mann+Hummel Entaron XD bei uns aufm Dach. Der ist durch seine Umlenkung leiser.
Also wie gesagt Abzugeben ist ein quasi neuer Iqoron Luftfilter. Liegende Ausführung
Exakte Nmmer such ich bei Bedarf gerne raus.
Abzugeben für sagen wir mal 200€ incl. Versand
Grüße
Jo
- GPS-Robert
- infiziert
- Beiträge: 51
- Registriert: 2019-01-03 8:37:59
Re: Alternative zu Airbox von Excap
Servus, was ist da alles dabei?
Der kostet doch neu nur 184,- € oder hab ich da was übersehen?
https://www.filter-technik.de/luftfilte ... er-liegend
Gruß Robert
Der kostet doch neu nur 184,- € oder hab ich da was übersehen?
https://www.filter-technik.de/luftfilte ... er-liegend
Gruß Robert
- GPS-Robert
- infiziert
- Beiträge: 51
- Registriert: 2019-01-03 8:37:59
Re: Alternative zu Airbox von Excap
zu:
hmm, geht auch einfacher. Kauf Dir einen zweiten originalen Lufi mach zwischen beide ein T-Stück mit langem Schlauch zum Turbo und befestige alles oben an der Stirnwand der Kabine. Kosten um die 100 €..
Vorteil: alles original Teile und günstig...
Der letzte verlinkte Lufi hat zuwenig Durchsatz
Gruß
Peter
Ich fahre einen IVECO 135 ML E 23 mit 5,86 Liter Hubraum, ist ebenfalls ein Turbo.
Warum denkst Du da passt der nicht?
Gruß Robert
hmm, geht auch einfacher. Kauf Dir einen zweiten originalen Lufi mach zwischen beide ein T-Stück mit langem Schlauch zum Turbo und befestige alles oben an der Stirnwand der Kabine. Kosten um die 100 €..
Vorteil: alles original Teile und günstig...
Der letzte verlinkte Lufi hat zuwenig Durchsatz
Gruß
Peter
Ich fahre einen IVECO 135 ML E 23 mit 5,86 Liter Hubraum, ist ebenfalls ein Turbo.
Warum denkst Du da passt der nicht?
Gruß Robert
Re: Alternative zu Airbox von Excap
Der V7 dürfte für einen 6 Liter Turbo zu klein sein. Berechne erst mal anhand der letztens mehrfach ich Forum erwähnten Formel den Luftbedarf für deinen Motor und entscheide dann, was du nimmst.
- Magicvehicle
- Selbstlenker
- Beiträge: 174
- Registriert: 2018-01-21 19:45:53
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zu Airbox von Excap
Motor rund 6l HubraumGPS-Robert hat geschrieben: ↑2019-04-15 14:09:48zu:
hmm, geht auch einfacher. Kauf Dir einen zweiten originalen Lufi mach zwischen beide ein T-Stück mit langem Schlauch zum Turbo und befestige alles oben an der Stirnwand der Kabine. Kosten um die 100 €..
Vorteil: alles original Teile und günstig...
Der letzte verlinkte Lufi hat zuwenig Durchsatz
Gruß
Peter
Ich fahre einen IVECO 135 ML E 23 mit 5,86 Liter Hubraum, ist ebenfalls ein Turbo.
Warum denkst Du da passt der nicht?
Gruß Robert
Max ungefähr 2700 U/min
4 Takter also nur jede zweite Umdrehung gefüllt
6 l mal 2700 1/min dividiert durch 2 gleich 8,1 Kubikmeter pro Minute. Da aber Turbo und wir sind mal optimistisch, Ladedruck 1 bar - also das ganze mal 2 macht 16,2 Kubikmeter pro Minute...
Aber - bei einem 100-er Rohr verliert man pro Meter bei dem Durchsatz ungefähr 1 bar - also Leitung entweder dick oder nicht so lang...
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Alternative zu Airbox von Excap
Die Formel hatten wir schon öfters hier:meggmann hat geschrieben: ↑2020-05-08 19:15:51Motor rund 6l Hubraum
Max ungefähr 2700 U/min
4 Takter also nur jede zweite Umdrehung gefüllt
6 l mal 2700 1/min dividiert durch 2 gleich 8,1 Kubikmeter pro Minute. Da aber Turbo und wir sind mal optimistisch, Ladedruck 1 bar - also das ganze mal 2 macht 16,2 Kubikmeter pro Minute...
Metric Units: Airflow (m3/min) = (Engine Size (Liters) x RPM) x VE / 2000
VE = Volumetric Efficiency — 4-Stroke*
0.90 for naturally aspirated gas engine
0.90 for naturally aspirated diesel engine
1.60 for turbo charged diesel engine
1.85 for turbo charged after cooled diesel engine
Quelle: Donaldson
Re: Alternative zu Airbox von Excap
Grob daneben ist was anderes - mit dem echten Ladedruck kommt das gleiche raus - was bei der Formel fehlt ist der Strömungswiderstand der Leitung - also ist die Formel nur brauchbar wenn das Filter in unmittelbarer Nähe zum Motor sitzt... und nicht 3 m entfernt...burkhard hat geschrieben: ↑2020-05-08 19:31:32Die Formel hatten wir schon öfters hier:meggmann hat geschrieben: ↑2020-05-08 19:15:51Motor rund 6l Hubraum
Max ungefähr 2700 U/min
4 Takter also nur jede zweite Umdrehung gefüllt
6 l mal 2700 1/min dividiert durch 2 gleich 8,1 Kubikmeter pro Minute. Da aber Turbo und wir sind mal optimistisch, Ladedruck 1 bar - also das ganze mal 2 macht 16,2 Kubikmeter pro Minute...
Metric Units: Airflow (m3/min) = (Engine Size (Liters) x RPM) x VE / 2000
VE = Volumetric Efficiency — 4-Stroke*
0.90 for naturally aspirated gas engine
0.90 for naturally aspirated diesel engine
1.60 for turbo charged diesel engine
1.85 for turbo charged after cooled diesel engine
Quelle: Donaldson
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Alternative zu Airbox von Excap
Also nach 1 Meter hat man nur noch 0 Bar? Und was hat man nach 2 Metern bei 1 Bar Eingangsdruck?
Re: Alternative zu Airbox von Excap
Siehe Formel...
d: Rohrinnendurchmesser (m)
l: Rohrleitungslänge (m)
v: Luftgeschwindigkeit (m/s)
Mü: Reibungskoeffizient (dimensionslos)
p: Dichte (kg/Kubikmeter)
Gruß Marcel
d: Rohrinnendurchmesser (m)
l: Rohrleitungslänge (m)
v: Luftgeschwindigkeit (m/s)
Mü: Reibungskoeffizient (dimensionslos)
p: Dichte (kg/Kubikmeter)
Gruß Marcel
- Dateianhänge
-
- 79B88081-E5F7-4A0A-9DF4-3EB97033D86A.jpeg (16.92 KiB) 4866 mal betrachtet
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Alternative zu Airbox von Excap
Hallo Marcel,
da ist das Komma wohl um drei Stellen verrutscht.
Bei 100mm Durchmesser und 1m Leitungslänge beträgt der Druckverlust rund 1,3mBar...
da ist das Komma wohl um drei Stellen verrutscht.
Bei 100mm Durchmesser und 1m Leitungslänge beträgt der Druckverlust rund 1,3mBar...
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
Re: Alternative zu Airbox von Excap
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zu Airbox von Excap
elmstop hat geschrieben: ↑2019-04-14 17:13:51hmm, geht auch einfacher. Kauf Dir einen zweiten originalen Lufi mach zwischen beide ein T-Stück mit langem Schlauch zum Turbo und befestige alles oben an der Stirnwand der Kabine. Kosten um die 100 €..
Vorteil: alles original Teile und günstig...
Der letzte verlinkte Lufi hat zuwenig Durchsatz
Gruß
Peter
Moin,
Ein t Stück ist das letzte was man da einbauen sollte, wenn dann wie oben zu sehen, ein Hosenrohr.
Weiter muss das dann das einzelne Rohr welches zum Motor oder Turbo geht den passen Querschnitt ausweisen.
Ebenfalls ist eine Schlauchleitung alles andere als eine gute Lösung, hier sind die Druckverluste viel höher als bei einer
glatten Rohrleitung.
Also als Beispiel: zwei Filter mit 100mm AnschlussQuerschnitt und je 500m3/h benötigen eine Sammelleitung von ca. 160mm Querschnitt um eine ähnliche Strömungsgeschwindigkeit und Druckverlust zu erreichen.
Man kann das natürlich alles ignorieren, aber dann darf man sich nicht wundern, wenn das Ergebnis nicht dem Wunsch entspricht.
Gruß Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Re: Alternative zu Airbox von Excap
So ähnlich - hatte das falsche Medium (keine Luft) - na dann!
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Alternative zu Airbox von Excap
Sieht gut aus, aber ich würde vermuten, dass an diesen Einlasspositionen bei er Fahrt ein Unterdruck vorherrscht. Werden ohne die Umlenkflapps nicht sonst auch deswegen die Seitentüren sehr dreckig?
Hatten so Positionen auch schon am Motorrad, also rechts und links aus der Verkleidung heraus je 2 Filterpilze. Weiß nimmer, wieviel Leistungsverlust, aber er war deutlich.
Gänzlich sollte man auch den Eintritt nie 90° zur sonstigen Stömungsrichtung ausrichten.
Grüße
Carsten
Grüße Carsten
Plan: abgel.3,5t_containierbar_Schaltgetriebe_HA-Sperre_Leiterrahmen_Hubdach-Koffer_GKat-LPG (nice to have: gr.U-Plakette_Oldtimer_AU-frei_Kammer-Diesel_4x4_Frontlenker) und a weng autark-isch ;)
Plan: abgel.3,5t_containierbar_Schaltgetriebe_HA-Sperre_Leiterrahmen_Hubdach-Koffer_GKat-LPG (nice to have: gr.U-Plakette_Oldtimer_AU-frei_Kammer-Diesel_4x4_Frontlenker) und a weng autark-isch ;)
Re: Alternative zu Airbox von Excap
Schön nach vorne gerichtet - RAM AIR INTAKE - ob’s jetzt den ultimativen Leistungsschub gibt?
An den Stellen bzw. an ähnlichen ist doch auch bei manchen LKW serienmäßig der Luftfilter.
Gruß Marcel
An den Stellen bzw. an ähnlichen ist doch auch bei manchen LKW serienmäßig der Luftfilter.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)