Philosophie-Frage: Webasto oder Eberspächer?
Moderator: Moderatoren
Re: Philosophie-Frage: Webasto oder Eberspächer?
Ich denke das war die erste Dieselwasserheizung die ihm einfiel...
Wir reisen aktuell mit einem RAM 1500 und einer Nordstarkabine
und einem MAN G90 8.150
und einem MAN G90 8.150
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 109
- Registriert: 2018-12-24 12:43:18
- Wohnort: Obermichelbach
Re: Philosophie-Frage: Webasto oder Eberspächer?
NudaNoe hat geschrieben: ↑2019-04-10 13:28:52Hallo Bert,Herdubreid hat geschrieben: ↑2019-04-09 17:59:57Hallo Sven,
dass ist schon richtig, wobei man aber zwischen Wärmetauscher und den von mir genannten Plattenwärmetauscher unterscheiden muss!!
ich kenne für Wärmetausch (Wasser/Wasser) nur die Plattenwärmetauscher.
Welche Varianten gibt es für diesen Zweck noch?
Gruß Sven
Hallo Sven,
für mich ist ein üblicher Wärmetauscher ein Bauteil durch welches diagonal ( also durch das gesamte Gehäuse) eine Flüssigkeit zirkuliert.
Ein Plattenwärmetauscher wird aber nur zur Hälfte vom Lkw Motorkreislauf mit Kühlwasser durchströmt. Die andere Hälfte des gleichen Plattenwärmetauscher wird mit dem Kühlwasser des Kabinenkreislaufs durchströmt.
Aber in der Mitte des Gehäuses gibt es KEIN physisches zusammen fließen der beiden Kühmittel.
Ergo, wird an dieser Stelle ausschließlich Wärmeenergie angeliefert und nach hinten weiter gereicht.
Der Vorteil eines Plattenwärmetauscher ist somit seine Trennung von zwei Flüssigkeits Kreisläufen.
Und somit auch der des Lkw Motor nach hinten.
Dieses Bauteil kommt aus dem Pflanzenöl/ Diesel Antriebsbereich.
Mann kann damit das Planzenöl auf der einen Seite über das heiße Kühlwasser vom Motor auf der anderen erwärmen, und so Frittenöl auf die Konsistenz von Diesel bringen und einspritzen.
Es sind V2a Platten welche mit Kupfer verlötet sind.
Grüße
Bett
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 109
- Registriert: 2018-12-24 12:43:18
- Wohnort: Obermichelbach
Re: Philosophie-Frage: Webasto oder Eberspächer?
Hallo an alle Alde Liebhaber,
gehe ich richtig in der Annahme das beim Alde System nur ein leichtes durchströmen der gesamten Anlage stattfindet!?
Genau das ist es was es für mich vollkommen unbrauchbar macht, eine langsame Abgabe in Form von angewärmter Energie.
Deswegen steh ich auf Wärmetauscher mit Gebläse.
Wie der Helios 4000, wegen dem Gebläse wird die durchströmende Kühlwasserflüssigkeit schnell in die Kabine gebracht.
Wie ich schon geschrieben hatte, ca. 40 km fahren und auf Stufe 1 ( Gebläse) 30 grad in der Kabine haben.
Das dürfte mit Alde ewig dauern!?
Viel Spaß noch, ich fahr jetzt erstmal Richtung Georgien, Aserbaidschan usw.
Grüße
Bert
gehe ich richtig in der Annahme das beim Alde System nur ein leichtes durchströmen der gesamten Anlage stattfindet!?
Genau das ist es was es für mich vollkommen unbrauchbar macht, eine langsame Abgabe in Form von angewärmter Energie.
Deswegen steh ich auf Wärmetauscher mit Gebläse.
Wie der Helios 4000, wegen dem Gebläse wird die durchströmende Kühlwasserflüssigkeit schnell in die Kabine gebracht.
Wie ich schon geschrieben hatte, ca. 40 km fahren und auf Stufe 1 ( Gebläse) 30 grad in der Kabine haben.
Das dürfte mit Alde ewig dauern!?
Viel Spaß noch, ich fahr jetzt erstmal Richtung Georgien, Aserbaidschan usw.
Grüße
Bert
Re: Philosophie-Frage: Webasto oder Eberspächer?
Wenn ich im Winter fahre und Heizung an habe, dann geht das recht flott, Zeit hab ich noch nie gemessen... aber länger als 30 Minuten ? Nein.... eher weniger und das dann volle Pulle. Sorgte auf Island schon für Spass.... 

Wir reisen aktuell mit einem RAM 1500 und einer Nordstarkabine
und einem MAN G90 8.150
und einem MAN G90 8.150
Re: Philosophie-Frage: Webasto oder Eberspächer?
habe aber dann nach vielen Jahren "gelernt" , daß ein Plattenheizkörper mit Strahlungswärme und ggfalls einem zusätzlich angebrachten unhörbaren (!) Computerlüfter unterhalb der Platte , eine absolute Wohltat ist - und
Fußboden/Wandheizung ist nur Wohlfühlfaktor ! aber das ganz besonders !
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz
Re: Philosophie-Frage: Webasto oder Eberspächer?
Hallo Bert,Herdubreid hat geschrieben: ↑2019-04-10 16:39:19Deswegen steh ich auf Wärmetauscher mit Gebläse.
Wie der Helios 4000, wegen dem Gebläse wird die durchströmende Kühlwasserflüssigkeit schnell in die Kabine gebracht.
Wie ich schon geschrieben hatte, ca. 40 km fahren und auf Stufe 1 ( Gebläse) 30 grad in der Kabine haben.
vielen Dank für diesen Hinweis. Helios 4000 hatte ich schon mal auf dem Schirm aber scheinbar nicht bleibend vermerkt.
Jetzt ist es wieder im Fokus.
Viel Spaß bei deinem Trip....
Sven
NudaNö = Nur das Nötigste
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Philosophie-Frage: Webasto oder Eberspächer?
...die Krawallheizer kommen nur alle Jubeljahre zum Einsatz ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Philosophie-Frage: Webasto oder Eberspächer?
Super Informationen hier, aber ein paar Sachen sind mir noch nicht ganz klar.
Wie viel Heizkörperfläche muss es denn im Verhältnis zur Heizleistung geben?
Alde sagt bei 10m2 Wohnfläche sollten 7,5m Konvektoren verbaut sein, was platztechnisch schon nicht wenig ist. Somit ergäbe sich 7,5m x 400W/m = 3000W. Habt ihr wirklich so viel?
Hier noch ein Plan eines Konzeptes Wie regelt ihr denn die Temperatur ? Dachte jetzt mal an Thermostate mit Fernfühler
Wie ist das eigentlich mit der galvanischen Korrosion ? Auf was muss dabei geachtet werden ?

Wie viel Heizkörperfläche muss es denn im Verhältnis zur Heizleistung geben?
Alde sagt bei 10m2 Wohnfläche sollten 7,5m Konvektoren verbaut sein, was platztechnisch schon nicht wenig ist. Somit ergäbe sich 7,5m x 400W/m = 3000W. Habt ihr wirklich so viel?
Hier noch ein Plan eines Konzeptes Wie regelt ihr denn die Temperatur ? Dachte jetzt mal an Thermostate mit Fernfühler
Wie ist das eigentlich mit der galvanischen Korrosion ? Auf was muss dabei geachtet werden ?