Wippenposition und Rohrgröße
Moderator: Moderatoren
Re: Wippenposition und Rohrgröße
Das sollte bei 4° Grad Rahmenverwindung pro Meter eigentlich ausreichen. Viel Reserve ist allerdings auch nicht vorhanden. Ich habe mal bei einer ähnlichen Rautenlagerung 11,5° Grad gemessen. Das war der typische Gabelstapler Verschränkungstest. Unter dynamischen Bedingungen erwarte ich kurzzeitig höhere Spitzenwerte. Ich würde dir raten, irgendwo (z.B. auf dem schrägen Stück vom blauen Wippenunterteil) noch einen Anschlagpuffer einzubauen, damit nicht gleich Metall auf Metall schlägt. Ein Parabelpuffer, der die Bewegung langsam abbremst, wäre dazu geeignet.
Das der Aufbau den Kotflügel berühren kann finde ich bei den Kunsstoffkotflügeln unkritisch. Die geben nach, gehen dabei nicht kaputt und gehen wieder in die Ursprungsform zurück.
Viele Grüße
Burkhard
Das der Aufbau den Kotflügel berühren kann finde ich bei den Kunsstoffkotflügeln unkritisch. Die geben nach, gehen dabei nicht kaputt und gehen wieder in die Ursprungsform zurück.
Viele Grüße
Burkhard
Re: Wippenposition und Rohrgröße
Berechtigter Einwand, nur bin ich noch nicht ganz sicher wo und wie ich den Puffer einbauen soll.
Das wäre so die einfachste Lösung aber für einen Puffes sicher nicht optimal oder eine Platte einsetzten
Das wäre so die einfachste Lösung aber für einen Puffes sicher nicht optimal oder eine Platte einsetzten
Re: Wippenposition und Rohrgröße
Ich hatte an einen Parabelpuffer gedacht. Die gibt es auch in XXXXL.
https://gummipuffer-wagner.de/Gummi-Met ... 8233b535b1
Leider hast du die Platte nicht bis über den schrägen Teil verlängert und oben die Löcher drin. Sonst wäre es so einfach gewesen. Müsste aber mit was angeschraubten noch gehen.
https://gummipuffer-wagner.de/Gummi-Met ... 8233b535b1
Leider hast du die Platte nicht bis über den schrägen Teil verlängert und oben die Löcher drin. Sonst wäre es so einfach gewesen. Müsste aber mit was angeschraubten noch gehen.
Re: Wippenposition und Rohrgröße
ich denke ich werde eine platte einsetzen und einen konischen puffer mit 50mm durchmesser nehmen
Re: Wippenposition und Rohrgröße
Oder erst mal einfach eine Kantenschutzleiste aus Holz oder Kunststoff auf den Hilfsrahmen legen.
https://www.sinoconcept.de/rammschutz/9 ... chutz.html

https://www.sinoconcept.de/rammschutz/9 ... chutz.html

Re: Wippenposition und Rohrgröße
Genau sowas werde ich fürs erste mal verwenden, da ist einfach der Aufwand mal im Verhältnis zum nutzen
Aktuell bin ich an der konstruktion des UFS dran, hab zuerst natürlich die unzähligen beiträge im forum studiert und dann aus 3 versionen(WAP,Mercedes,HildeEvo) 1nen konstruiert.
Dieser sieht nun so aus: Schenkel aus 100x60x6, Rohr 100x6 (W=39cm3) oder gibt es da was genormtes? Bolzen 30mm, Bolzen für Positionsfixierung 20mm, Blech 8mm, U 6mm und Flacheisen 10mm
U an Rahmen 3x M14 mit Querträger verschraubt
U an Blech 3x M14
Blech an Rahmen 6x M14
Von der fixierung bin ich auch noch nicht ganz begeistert, aber offen für Verbesserungsvorschläge

Aktuell bin ich an der konstruktion des UFS dran, hab zuerst natürlich die unzähligen beiträge im forum studiert und dann aus 3 versionen(WAP,Mercedes,HildeEvo) 1nen konstruiert.
Dieser sieht nun so aus: Schenkel aus 100x60x6, Rohr 100x6 (W=39cm3) oder gibt es da was genormtes? Bolzen 30mm, Bolzen für Positionsfixierung 20mm, Blech 8mm, U 6mm und Flacheisen 10mm
U an Rahmen 3x M14 mit Querträger verschraubt
U an Blech 3x M14
Blech an Rahmen 6x M14
Von der fixierung bin ich auch noch nicht ganz begeistert, aber offen für Verbesserungsvorschläge
Re: Wippenposition und Rohrgröße
Wieso kauft du keinen fertigen mit Zulassung. Neben WAP gibt es von BPW auch noch einen. So bestehlt das Risiko, dass der TÜV sag "Hast du toll gemacht, aber ohne Zulassung bitte alles neu machen."
Re: Wippenposition und Rohrgröße
Würde ich sehr gerne, nur schaffe ich es nicht die Fertigen, konstruktiv so zu integrieren das der Böschungswinkel nicht total im Arsch ist. Die 30° sind einfach zuwenig.
Re: Wippenposition und Rohrgröße
Den von BPW kann man auch nach oben schwenken. Man muss dazu nur eine kleine Platte an der Stelle anbringen, wo der Arretierbolzen einrasten soll. Oder noch einen Stützwinkel anbringen (auf dem Foto der mit den Gummipuffern). Ist bei meinem aber eher als Anti-Klapper-Schutz gedacht. Bei dem UFS von WAP geht da Hochschwenken auch, ist aber wegen der Position des Arretierbolzens beim WAP etwas uneleganter.
Die Aufnahmen für die Gasdruckfedern habe ich auch noch modifiziert. Ist bis 20° Grad nach oben nicht nötig. Ich wollte aber Gasdruckfedern beidseitig haben.
Durch die längere Schenkellänge beim BPW hat man mehr Freiheitsgrade so das man trotz der 30° keine Einschränkungen hinsichtlich des Böschungswinkels bei gleichzeitiger Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen hat. Bei mir bilden Reifen, UFS und Ende des Aufbaus eine Linie.
Die Aufnahmen für die Gasdruckfedern habe ich auch noch modifiziert. Ist bis 20° Grad nach oben nicht nötig. Ich wollte aber Gasdruckfedern beidseitig haben.
Durch die längere Schenkellänge beim BPW hat man mehr Freiheitsgrade so das man trotz der 30° keine Einschränkungen hinsichtlich des Böschungswinkels bei gleichzeitiger Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen hat. Bei mir bilden Reifen, UFS und Ende des Aufbaus eine Linie.
Re: Wippenposition und Rohrgröße
Ich werde mir das nochmal ansehen
Aber wie ist das eigentlich mit dem Heckträger ? Gelten die 400mm von Ende Kabine oder Ende HT?
Aber wie ist das eigentlich mit dem Heckträger ? Gelten die 400mm von Ende Kabine oder Ende HT?
Re: Wippenposition und Rohrgröße
Das hängt davor ab, wie der Heckträger deklariert ist (Bestandteil des Fahrzeuges oder Ladung). Bei den 400 mm ist allerdings schon die Verformung des UFS durch den Aufprall berücksichtigt. Also 400 mm nach der Verformung durch eine definierte Kraft. Daher ist die tatsächliche Montageposition bei jedem UFS anders. Diese wird im Zulassungsverfahren festgestellt und steht dann in der jeweiligen Montageanleitung. In der Regel sind es etwa 350 mm.
Re: Wippenposition und Rohrgröße
Das wäre gut zuwissen, hmm teoretisch wäre er zumindest abschraubbar, reicht das für die deklarierung Ladung?
Re: Wippenposition und Rohrgröße
Ladung ist in der Regel all das, was man ohne die Benutzung von Werkzeugen abnehmen kann. Wie es bei einem Heckträger geregelt ist weis ich allerdings nicht genau. Die meisten käuflichen Heckträger, z.B. für Fahrräder, sind wohl eher Ladung und irgendein Werkzeug wird man wohl benutzen müssen, um die fest zu machen. Ich habe mir die Systeme allerdings noch nie richtig angeschaut.
Re: Wippenposition und Rohrgröße
OK i gehe jetzt mal von Ladung aus sonst hab ich sowieso ein Problem.
Noch ein wenig herum konstruiert und eine, nur eine Position gefunden bei der man mit dem Originalen WAP (550mm) eventuell leben könnte. Jedoch passt keine der verfügbaren Platten so richtig ? Was tun ? Selber eine konstruieren ? hellbraun = Federaufnahme
Noch ein wenig herum konstruiert und eine, nur eine Position gefunden bei der man mit dem Originalen WAP (550mm) eventuell leben könnte. Jedoch passt keine der verfügbaren Platten so richtig ? Was tun ? Selber eine konstruieren ? hellbraun = Federaufnahme
Re: Wippenposition und Rohrgröße
Den UFS von WAP gibt es mit den Schenkellängen 650, 615, 550, 480 und 400 mm. Den UFS von BPW gibt es mit den Schenkellängen 700 und 400 mm.
Den von BPW finde ich etwas besser, weil beim dem BPW das Hochschwenken des Schenkels über die Null-Lage hinaus etwas besser geht. Außerdem ist er stabiler (bei meinem alten 917 hatte ich den von WAP, daher kenne ich beide ganz gut).
Spiele noch etwas mit den Schenkellängen und einer Adapterplatte so wie, so wie es auf meinem Bilderrn zu sehen ist. Dann findest du sicherlich Position, die passt.
Bei meinem alten 917 mit dem WAP sah das dann so aus. War aber noch verbesserungsfähig, indem man den Schenkel weiter nach oben schwenkt, so wie ich es jetzt beim 1124 gemacht habe.
Den von BPW finde ich etwas besser, weil beim dem BPW das Hochschwenken des Schenkels über die Null-Lage hinaus etwas besser geht. Außerdem ist er stabiler (bei meinem alten 917 hatte ich den von WAP, daher kenne ich beide ganz gut).
Spiele noch etwas mit den Schenkellängen und einer Adapterplatte so wie, so wie es auf meinem Bilderrn zu sehen ist. Dann findest du sicherlich Position, die passt.
Bei meinem alten 917 mit dem WAP sah das dann so aus. War aber noch verbesserungsfähig, indem man den Schenkel weiter nach oben schwenkt, so wie ich es jetzt beim 1124 gemacht habe.
Re: Wippenposition und Rohrgröße
Leider gibt es nur diese Position denn mit längeren Schenkeln würde der Drehpunk unter die Federaufnahme wandern und mit kürzeren würde der UFS bei Straßenstellung so weit vorragen, das der den Heckträger beim ablassen blockiert. Da ich ja meinen Rahmen um 500mm gekürzt habe ist nun nur ca 400mm Platz zw FA und Heckquerträger, darum habe ich auch kaum Spielraum. Weiters sind die FA riesig im gegensatz zum 917.
Aber eine Platte zu konstruieren sollte nicht das Thema sein, solange sie die selbe Materielstärke und min 6xM14 Löcher hat.
Wo kann man den WAP denn erwerben? Bzw was wird dieser kosten ?
Aber eine Platte zu konstruieren sollte nicht das Thema sein, solange sie die selbe Materielstärke und min 6xM14 Löcher hat.
Wo kann man den WAP denn erwerben? Bzw was wird dieser kosten ?
Re: Wippenposition und Rohrgröße
Eventuell kannst du noch etwas Spielraum gewinnen, indem du von einem etwas geringeren Böschungswinkel ausgehst. So wie du den Böschungswinkel eingezeichnet hast übersiegt er die Steigfähigkeit des Fahrzeuges. Geh mal von einer Seigfähigkeit bei einem 4x4 LKW von 60 -80% aus. Keinesfalls die 100% vom Unimog. Eine Piste, und sei sie noch so schlecht, wirst du immer schaffen. Andere, lokale Fahrzeuge kommen da ja auch durch. Einen großen Böschungswinkel braucht man eigentlich nur im freien Gelände, was bis auf Wüstengegenden doch nicht der Reisepraxis entspricht, wenn man ehrlich ist. In der Wüste braucht man den Böschungswinkel, um kleine, steile Dünen zu überwinden. Da der Sand aber nachgiebig ist, schiebt man gegebenenfalls etwas Sand mit dem UFS einfach weg.
Den WAP habe ich bei titgemeyer gekauft. War eine Sonderbestellung in der feuerverzinkten Ausführung. ca. 800,- Euro (ist aber schon einige Jahre her). Den BPW am besten bei einem BPW Servicepartner direkt bestellen, ohne den Großhandel dazwischen. Sonderbestellung in feuerverzinkter Ausführung ca. 1000,- Euro (2018).
KTL Ausführungen ca. 200,- bis 300,- Euro weniger.
Den WAP habe ich bei titgemeyer gekauft. War eine Sonderbestellung in der feuerverzinkten Ausführung. ca. 800,- Euro (ist aber schon einige Jahre her). Den BPW am besten bei einem BPW Servicepartner direkt bestellen, ohne den Großhandel dazwischen. Sonderbestellung in feuerverzinkter Ausführung ca. 1000,- Euro (2018).
KTL Ausführungen ca. 200,- bis 300,- Euro weniger.
Re: Wippenposition und Rohrgröße
Grade noch etwas anderes gefunden
Ausfahrbare Scheren UFS
https://www.toe-experience.com/2014/10/ ... ahrschutz/
https://www.marrel.com/wp-content/uploa ... y-2017.pdf
http://almic.be/de/index.html
https://www.youtube.com/watch?v=9QcKKa6mZHI
Hat damit jemand erfahrung bzw kann jemand etwas empfehlen?
Ausfahrbare Scheren UFS
https://www.toe-experience.com/2014/10/ ... ahrschutz/
https://www.marrel.com/wp-content/uploa ... y-2017.pdf
http://almic.be/de/index.html
https://www.youtube.com/watch?v=9QcKKa6mZHI
Hat damit jemand erfahrung bzw kann jemand etwas empfehlen?
Re: Wippenposition und Rohrgröße
Sowas gibt es auch von WAP.
http://www.wap-fahrzeugtechnik.de/de/pr ... 100-lv.php
Ich würde in jedem Fall auf die Zulassung achten. Ich glaube aber, das die Montage damit zu irgendwelchen anderen Problemen führt. Du benötigst relativ viel Bauraum.
http://www.wap-fahrzeugtechnik.de/de/pr ... 100-lv.php
Ich würde in jedem Fall auf die Zulassung achten. Ich glaube aber, das die Montage damit zu irgendwelchen anderen Problemen führt. Du benötigst relativ viel Bauraum.
Re: Wippenposition und Rohrgröße
Von Ringfeder gibt es auch noch was. Da ist der Schenkel bogen, so dass sich eine andere Kinematik ergibt. Vielleicht kommst du damit klar.
https://ringfeder.de/__uuid/4fe51263-7a ... anguage=de
https://ringfeder.de/__uuid/4fe51263-7a ... anguage=de
Re: Wippenposition und Rohrgröße
Die Schenkel sind leider viel zu kurz.burkhard hat geschrieben: ↑2019-03-27 14:00:11Von Ringfeder gibt es auch noch was. Da ist der Schenkel bogen, so dass sich eine andere Kinematik ergibt. Vielleicht kommst du damit klar.
https://ringfeder.de/__uuid/4fe51263-7a ... anguage=de
Die von WAP sind ausziehbar aber die Anderen faltbar wodurch der Bauraum extrem klein ausfällt, hast du dir meine Links angesehen?
Re: Wippenposition und Rohrgröße
So richtig vertrauenerweckend seht der nicht aus, insbesondere bei einem leicht schrägen Aufprall, was ja nicht getestet wird. Eine Zulassung scheinen sie ja zu haben. Von da her wäre es in Ordnung.
Re: Wippenposition und Rohrgröße
OK nochmal auf Anfang, auch die mit Scherenmechanismus würde im Bereich der FA montiert werden müssen somit auch nicht so der Hit, und da muss ich dir zustimmen, stabil sieht das nicht aus.
Da der WAP auch nicht gerade billig ist und nochdazu auch nicht optimal passt bin ich wieder beim Eigenbau.
Jedoch in einer vereinfachten Form, jedoch bin ich noch auf der Suche nach dem Verriegelungsmechanismus.
Hast du eine Idee? Vielleicht sogar mit Pendelstütze so wie vom ADAC vorgeschlagen. Aber wo montieren?
Ich dachte es gab mal ein Bild wo jemand sowas hier im Forum gebaut hat ?
Da der WAP auch nicht gerade billig ist und nochdazu auch nicht optimal passt bin ich wieder beim Eigenbau.
Jedoch in einer vereinfachten Form, jedoch bin ich noch auf der Suche nach dem Verriegelungsmechanismus.
Hast du eine Idee? Vielleicht sogar mit Pendelstütze so wie vom ADAC vorgeschlagen. Aber wo montieren?
Ich dachte es gab mal ein Bild wo jemand sowas hier im Forum gebaut hat ?
Re: Wippenposition und Rohrgröße
Bei der Konstruktion eines klappbaren Unterfahrschutzes kommt es neben der generellen Dimensionierung des Materials entscheidend darauf an, in welchen Winkel der Schenkel nach unten geht, wie der Schenkel abgestützt wird (angeschweißte Platten wie bei WAP/BPW oder Schrauben/Bolzen) und vor allen Dingen in welchem Abstand/Hebel/Winkel die Abstützung zu dem Drehpunkt steht.
Irgendwie bietet die Idee mit dem nach unten/hinten schwenkbaren Schenkel schlechte Voraussetzungen dafür, das man all die oben genannte Randbedingungen so hin bekommt, das der UFS später funktioniert und nicht versagt.
Angeschweißte Platten als Abstützung scheiden schon mal aus und Schrauben sind eigentlich nicht für diese Scherbelastungen geeignet.
Ist dein Heckträger denn schon fertig gebaut oder kannst du daran noch konstruktive Änderungen machen? Letztens hatten wir hier einen Heckträger mit einer Schwenk/Klapp-Konstruktion. Die würde sich anbieten, um dein Problem zu lösen.
Irgendwie bietet die Idee mit dem nach unten/hinten schwenkbaren Schenkel schlechte Voraussetzungen dafür, das man all die oben genannte Randbedingungen so hin bekommt, das der UFS später funktioniert und nicht versagt.
Angeschweißte Platten als Abstützung scheiden schon mal aus und Schrauben sind eigentlich nicht für diese Scherbelastungen geeignet.
Ist dein Heckträger denn schon fertig gebaut oder kannst du daran noch konstruktive Änderungen machen? Letztens hatten wir hier einen Heckträger mit einer Schwenk/Klapp-Konstruktion. Die würde sich anbieten, um dein Problem zu lösen.
Re: Wippenposition und Rohrgröße
Servus,
nehmen wir doch mal hypothetisch an, einer der genannten Hersteller hätte einen Ufs speziell für das Behördengeschäft entwickelt der einen besonders guten Böschungswinkel ermöglicht, diesen jedoch nicht einer Typengenehmigung unterzogen.
Des Weiteren nehmen wir mal an, dass uns bewusst ist, dass es die Typengenehmigung erst ab einer gewissen Erstzulassung gefordert ist.
Da stellt sich doch dann theoretisch die Frage, warum nicht nach einem solchen suchen?
Bevor hier etwas durch die Brust ins Auge konstruiert wird...
Beste Grüße
Florian
nehmen wir doch mal hypothetisch an, einer der genannten Hersteller hätte einen Ufs speziell für das Behördengeschäft entwickelt der einen besonders guten Böschungswinkel ermöglicht, diesen jedoch nicht einer Typengenehmigung unterzogen.
Des Weiteren nehmen wir mal an, dass uns bewusst ist, dass es die Typengenehmigung erst ab einer gewissen Erstzulassung gefordert ist.
Da stellt sich doch dann theoretisch die Frage, warum nicht nach einem solchen suchen?
Bevor hier etwas durch die Brust ins Auge konstruiert wird...
Beste Grüße
Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
Re: Wippenposition und Rohrgröße
Da kann ich nur zustimmen, deswegen meinte ich auch die Fixierung mittels Pendelstütze zurealisieren. Fixierung in Geländeposition eventuell mit Federriegelburkhard hat geschrieben: ↑2019-03-27 17:25:49Bei der Konstruktion eines klappbaren Unterfahrschutzes kommt es neben der generellen Dimensionierung des Materials entscheidend darauf an, in welchen Winkel der Schenkel nach unten geht, wie der Schenkel abgestützt wird (angeschweißte Platten wie bei WAP/BPW oder Schrauben/Bolzen) und vor allen Dingen in welchem Abstand/Hebel/Winkel die Abstützung zu dem Drehpunkt steht.
Irgendwie bietet die Idee mit dem nach unten/hinten schwenkbaren Schenkel schlechte Voraussetzungen dafür, das man all die oben genannte Randbedingungen so hin bekommt, das der UFS später funktioniert und nicht versagt.
Angeschweißte Platten als Abstützung scheiden schon mal aus und Schrauben sind eigentlich nicht für diese Scherbelastungen geeignet.
Ist dein Heckträger denn schon fertig gebaut oder kannst du daran noch konstruktive Änderungen machen? Letztens hatten wir hier einen Heckträger mit einer Schwenk/Klapp-Konstruktion. Die würde sich anbieten, um dein Problem zu lösen.
Schön von dir zuhören Florian.
Es geht nicht nur darum einen solchen zufinden, sondern auch dass hier sehr wenig Bauraum zur Verfügung steht, wodurch es nicht gerade einfacher wird.
Re: Wippenposition und Rohrgröße
Aber dann ist die grüne Pendelstütze doch nicht in einer Ebene mit dem Schenkel, sonst würde die Pendelstütze mit der Blattfeder kollidieren. Und so ein Versatz ist auch nicht gerade gut für die Stabilität. Die Pendelstütze müsste schon ein ordentliches Rechteckrohr sein und nicht ein Flachprofil, dass sich zwischen Rahmen und Blattfeder vorbeischlängelt.
Re: Wippenposition und Rohrgröße
Gut mitgedacht, aber das muss es nicht da es ja in einer Flucht mit dem Rahmen ist.
Re: Wippenposition und Rohrgröße
So könnte es gehen. Dann aber mit zwei ordentlichen Bolzen (25 - 30 mm) und Einschweissbuchsen in der Pendelstütze und den Aufnahmen, damit es dort nicht zu Ausreissungen kommt. Die Pendelstütze würde ich noch etwas größer dimensionieren. Der Anschlagbock für die obere Blattfeder kommt etwas weiter nach außen, was aber nicht sonderlich tragisch ist. Sind das M12 oder M14 Schrauben. Bei dem Test vom ADAC sind die 6 M12 Schrauben einfach abgeschert. Hier hast du nur 4 Bohrungen.