Weil da jetzt schon ein paar Leute nachgefragt haben: Hier ein paar Bilder zu meinen selbstgenähten Mückennetzen:
dazu noch den Mailtext, den ich einem der Frager geschrieben habe:
(Eigenzitat Anfang)
"Zuerst mal Bezugsquellen. Mückengaze, den starken Gummizug und die Tatonkas habe ich hier:
https://www.extremtextil.de/
gekauft. Das 50mm-Dacronband bei einem Drachenladen irgendwo im Internet. Einfach Dacronband googeln.
In der Tabelle stehen die notwendigen Formeln, um anhand der Nominalgrösse des Fensters die Zuschnittlängen zu berechnen. Ich hoffe, mit der Skizze und den Fotos ist alles klar.
Es ist Absicht, dass die Mückengaze "aufgebauscht" ist (mittels der Reffzugaben von 2x15mm auf jeder Seite).
Zum einen kann man dann, sobald man das Netz an einer Ecke ausgehängt hat, wesentlich besser hinter das Netzt greifen, um das Fenster auf- und zuzumachen.
Zum anderen vergrössert man so die Fläche der Gaze und verbessert damit den Durchzug bei nur schwachem Wind. Die engmaschige Gaze stellt doch einen deutlichen Strömungswiderstand dar.
Ab einer Nominallänge von 600mm würde ich immer noch mittig einen weiteren Abspannpunkt (= Schraube) machen (Wie auf dem einen Bild zu sehen). Wir haben ein Fenster 1200 x 300, da habe ich an der langen Seite sogar noch zwei zusätzlche Abspannpunkte, damit die Kordeltasche auf der gesamten Länge sicher am Fensterrahmen anliegt.
In unserem Expeditions-Action-Abenteuer-wir-sind-ja-so-wagemutig-Mobil sind über den Schrauben noch Kunststoff-Distanzhülsen (von ettinger oder Conrad), damit da nicht scharfe Schraubenkanten den Gummizug durchscheuern.
Die Schrauben sind einfache 3,5mm Spax-Schrauben. Die Fensterrahmen verkraften das Eindrehen der Schrauben problemlos ohne einzureissen.
(Eigenzitat Ende)
Vor dem Nähen habe ich mit doppelseitigem Klebeband geheftet. Das geht, vor allem bei langen, geraden Nähten, schneller und einfacher als mit Nadeln. Das Klebeband habe ich, in 6mm Breite, und, wie ich finde, sehr guter Qualität, ebenfalls bei extremtextil.de gefunden. Auf dem ersten Foto erkennt man noch einen Rest davon an dem Dacronband.
Die oben angesprochene Masstabelle mit Skizzehabe ich nur als PDF-Kopie meiner handschriftlichen Planungen, kann sie also hier nicht einstellen. Vielleicht kann das einer der Moderatoren, falls breites Interesse besteht?
Aus dieser tabelle lassen sich anhand der Nominalmasse aller S4-Fenster ganz leicht die notwendigen Zuschnittsmasse berechnen.
So, das war´s erst mal. Hier noch die Bilder.

Ecke mit 3mm-Gummizug und Tatonka. Der Gummizug geht durch die Taschen von allen 4 Seiten

Draufsicht. Man erkennt gut die 2 x 15mm Reffzugaben an jeder Seite

Ecke ohne Tatonka

Eine Ecke von dem aufgespannten Mückennetz

Abspannpunkt mittig. Spätestens ab 600mm nomineller Seitenlänge empfohlen