Hallo,
die geplante Fzg-Größe ist mir entgangen. Ich selber denke immer in der 7,5to Klasse. Da wird alles kleiner und man fährt keine Wohnung spazieren, sondern betreibt "Luxury Camping".
Ich haben einen 15l-Boiler, der, mit Motor gewärmt, abends für 2x Katzenwäsche (nicht KAT-zen !!) locker reicht.
Was ist schon dran, die Webasto mal noch anzuwerfen, wenn man frei steht? (Am Campingplatz hab ich ja alles zur Verfügung, bei wesentlich mehr Platz..)
Zum Thema Wärmespeicherung: Wenn Du Platz und Gewichtsreserven für 40l Boiler hast wirst Du auch erhöhten Wärmebedarf für die Kabinenheizung haben. Damit bleibt es wieder bei max. 30min Pufferung.
Wir heizen rechtzeitig mit Motorabwärme die Kabine + Boiler auf. Mit Kochabwärme hält das ganz schön lange durch. Notfalls wird halt später nochmals nachgeheizt.
Die Webasto über Nacht durchlaufen lassen war bisher nur beim icehotel im Februar nötig (Aussentemp. -30°

), und da auch nur, weil ich vermeiden wollte, dass die Wasserleitungen einfrieren, die hinter den Einbauten an der Aussenwand entlang laufen.
Noch ein Hinweis: Ich brauche für meine 3,60m-Kabine viel zu wenig Heizleistung für die ThermoTop C (2,5 – 5,2 kW). D.h. nach kuzer Zeit geht sie auf Sparbetrieb und schaltet dann ab. Wenn ich den Motor aufwärmen will, ist sie zu schwach. Heute würde ich die Thermo 90 (1,8-9,1kW) nehmen. Die kann weniger. Und ist besser höhentauglich.
Gruß - Richard
Wer nicht spinnt, ist nicht normal.