Cummins 24V mag manchmal nicht
Moderator: Moderatoren
Cummins 24V mag manchmal nicht
Moin zusammen
auch wenn es sich um einen Ami handelt, dachte ich mir, das ich einfach mal mein Problem schildere. Hat schließlich Allrad und einen großen Diesel.
Bin mit meinem 99er Dodge RAM mit 24V Cummins ISB in letzter Zeit dreimal liegen geblieben.
Hier die Beschreibung:
Ca. 2,5h ganz normal gefahren (ca. 90km/h) und plötzlich ohne Vorwarnung geht der Motor aus - als ob ihn jemand abgestellt hat.
Danach kann man ihn ohne Probleme wieder starten. Alles scheint völlig normal, nur das er innerhalb von 2Minuten wieder ausgeht – als ob ihn jemand ausstellt. Das kann man mehrfach wiederholen – in kurzen oder längeren Abständen. Es bleibt dabei. Motor geht innerhalb von 2Minuten wieder aus.
• Batterie abklemmen (zum Steuergerät neu starten) hilft auch nichts.
• Fehlermeldungen/Warnlampen: keine
• Speicher auslesen lassen: nichts.
Nach 2 – 3 Stunden. Motor wieder angelassen und er läuft und läuft und läuft, teils wochenlang. Bis zum nächsten Mal.
Der Cummins hat eine Bosch VP44 ESP, mit eigener Steuerung. Die habe ich testen lassen. Alles i.O.
Der Dodge hat noch eine ECU. Wenn die defekt wäre, müsste es eigentlich Einträge im Fehlerspeicher geben und/oder die Motorkontolleuchte leuchten. Ist aber nicht.
Wie bekommt man raus, was eigentlich los ist ? Würde mich sehr freuen, wenn jemand eine Idee hat. Gerne auch fachspezifisch, denn ganz unbeleckt bin ich nicht.
VG
Lutz
auch wenn es sich um einen Ami handelt, dachte ich mir, das ich einfach mal mein Problem schildere. Hat schließlich Allrad und einen großen Diesel.
Bin mit meinem 99er Dodge RAM mit 24V Cummins ISB in letzter Zeit dreimal liegen geblieben.
Hier die Beschreibung:
Ca. 2,5h ganz normal gefahren (ca. 90km/h) und plötzlich ohne Vorwarnung geht der Motor aus - als ob ihn jemand abgestellt hat.
Danach kann man ihn ohne Probleme wieder starten. Alles scheint völlig normal, nur das er innerhalb von 2Minuten wieder ausgeht – als ob ihn jemand ausstellt. Das kann man mehrfach wiederholen – in kurzen oder längeren Abständen. Es bleibt dabei. Motor geht innerhalb von 2Minuten wieder aus.
• Batterie abklemmen (zum Steuergerät neu starten) hilft auch nichts.
• Fehlermeldungen/Warnlampen: keine
• Speicher auslesen lassen: nichts.
Nach 2 – 3 Stunden. Motor wieder angelassen und er läuft und läuft und läuft, teils wochenlang. Bis zum nächsten Mal.
Der Cummins hat eine Bosch VP44 ESP, mit eigener Steuerung. Die habe ich testen lassen. Alles i.O.
Der Dodge hat noch eine ECU. Wenn die defekt wäre, müsste es eigentlich Einträge im Fehlerspeicher geben und/oder die Motorkontolleuchte leuchten. Ist aber nicht.
Wie bekommt man raus, was eigentlich los ist ? Würde mich sehr freuen, wenn jemand eine Idee hat. Gerne auch fachspezifisch, denn ganz unbeleckt bin ich nicht.
VG
Lutz
- RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
- Kontaktdaten:
Re: Cummins 24V mag manchmal nicht
Hi,
mal so ins blaue....
Dieselpest?
oder
Dieselschlauch zu alt (Gummi innen brüchig bzw flattert und verstopft somit die Kraftstoffzufuhr)
oder
Hatter ne Vorförderpumpe? (Defekt?)
oder
neuen Dieselschlauch zur ESP von externem Kanister legen (wenn Symptome weg dann liegts an Tank/Leitung)
Viel Erfolg bei der Suche
mal so ins blaue....
Dieselpest?
oder
Dieselschlauch zu alt (Gummi innen brüchig bzw flattert und verstopft somit die Kraftstoffzufuhr)
oder
Hatter ne Vorförderpumpe? (Defekt?)
oder
neuen Dieselschlauch zur ESP von externem Kanister legen (wenn Symptome weg dann liegts an Tank/Leitung)
Viel Erfolg bei der Suche
Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
Re: Cummins 24V mag manchmal nicht
Die Vorförderpumpe ist so ein ganz eigenes Thema. Die Bosch VP44 ESP reagiert offenbar sehr empfindlich auf zu wenig Kraftstoffdruck. Bei zu wenig Kraftstoffdruck geht sie auf Grund zu wenig Schmierung sehr schnell kaputt. Daher ist wohl auch eine elektrische Vorförderpumpe verbaut. Es gibt sogar ein Prozedere die ESP in Betrieb zu nehmen. Jede trockene Umdrehung der Pumpe ist eine Zuviel.
Den Motor ohne Vorförderpumpe/Filter laufen lassen kann man daher eigentlich nicht machen bzw nur mit einem entsprechend aufgebauten Parallelsystem.
Wie dem auch sei. Die elektrische Vorförderpumpe ist ganz neu. Auch der Kraftstofffilter ist neu.
Ein Fehler im Kraftsoffsystem wird es schon sein, aber Dieselpest, Luft in der Leitung, o.ä. klassisches schließe ich weitestgehend aus – weil ich ja nach einem Ausfall wieder lange Zeit problemlos fahren kann.
Irgendetwas schaltet den Motor aus irgendeinem Grund aus, ohne Spuren im Fehlerspeicher der ESP und/oder Fehler im Fehlerspeicher der ECU zu hinterlassen.
???
Den Motor ohne Vorförderpumpe/Filter laufen lassen kann man daher eigentlich nicht machen bzw nur mit einem entsprechend aufgebauten Parallelsystem.
Wie dem auch sei. Die elektrische Vorförderpumpe ist ganz neu. Auch der Kraftstofffilter ist neu.
Ein Fehler im Kraftsoffsystem wird es schon sein, aber Dieselpest, Luft in der Leitung, o.ä. klassisches schließe ich weitestgehend aus – weil ich ja nach einem Ausfall wieder lange Zeit problemlos fahren kann.
Irgendetwas schaltet den Motor aus irgendeinem Grund aus, ohne Spuren im Fehlerspeicher der ESP und/oder Fehler im Fehlerspeicher der ECU zu hinterlassen.
???
Re: Cummins 24V mag manchmal nicht
Moin!
Ich hatte mal nen Opel Kadett, der ging plötzlich auch aus und zwar immer, wenn er im warmen Zustand in den Leerlauf kam, z.B. an einer roten Ampel. Haben damals auch ewig gesucht. Am Ende war es ein "Leerlauf-Abschaltventil", das aufgrund oxidierter Sicherungskontakte stromlos war und im aus-Zustand verharrte, auch bei eingeschaltete Zündung. Fiel beim morgendlichen Kaltstart nicht auf, weil da der Kaltlaufregler durch zusätzliche Spritzufuhr (am LL-Abstellventil vorbei) die Leerlaufdrehzahl anhebt. Blieb man bei warmem Motor leicht auf dem Gas, also mit erhöhter LL-Drehzahl, ging er auch nicht aus. Eben nur im Leerlauf, weil er da wegen dem geschlossenen LL-Magnetventil verhungerte.
Mit einem neuen Sicherungseinsatz im Sicherungskasten war der Defekt behoben.
Grüsse
Tom
Ich hatte mal nen Opel Kadett, der ging plötzlich auch aus und zwar immer, wenn er im warmen Zustand in den Leerlauf kam, z.B. an einer roten Ampel. Haben damals auch ewig gesucht. Am Ende war es ein "Leerlauf-Abschaltventil", das aufgrund oxidierter Sicherungskontakte stromlos war und im aus-Zustand verharrte, auch bei eingeschaltete Zündung. Fiel beim morgendlichen Kaltstart nicht auf, weil da der Kaltlaufregler durch zusätzliche Spritzufuhr (am LL-Abstellventil vorbei) die Leerlaufdrehzahl anhebt. Blieb man bei warmem Motor leicht auf dem Gas, also mit erhöhter LL-Drehzahl, ging er auch nicht aus. Eben nur im Leerlauf, weil er da wegen dem geschlossenen LL-Magnetventil verhungerte.
Mit einem neuen Sicherungseinsatz im Sicherungskasten war der Defekt behoben.
Grüsse
Tom
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Cummins 24V mag manchmal nicht
... Tankbelüftung dicht? ... wenn er ausgegangen ist, sofort Tankdeckel öffnen ... zischts dabei, ist der Fehler gefunden ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Crossi
- abgefahren
- Beiträge: 1329
- Registriert: 2011-11-14 17:26:56
- Wohnort: 88524 Ahlen
- Kontaktdaten:
Re: Cummins 24V mag manchmal nicht
also bei meinem Pickup zischts beim Tanken immer gewaltig aber da es keine Probleme macht denk ich das gehört sich so das da ein Unterdruck im Tank ist
LG v. Crossi
ich bin kaputt aber du bist nen Totalschaden !!!
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Cummins 24V mag manchmal nicht
Hallo Lutz,
hatte mal so ein ähnliches Problem mit einer Bosch Verteilerpumpe VE. Da war es der elektrische Absteller auf dem Hochdruckteil. Da war innen das Keglige Abstellelement (Elastomer) gequollen und hat machmal plötzlich abgestellt.
Wie der Absteller bei der VP ist kann ich nicht sage.
Gruß Jörg
hatte mal so ein ähnliches Problem mit einer Bosch Verteilerpumpe VE. Da war es der elektrische Absteller auf dem Hochdruckteil. Da war innen das Keglige Abstellelement (Elastomer) gequollen und hat machmal plötzlich abgestellt.
Wie der Absteller bei der VP ist kann ich nicht sage.
Gruß Jörg
- wuestendiesel
- Schlammschipper
- Beiträge: 465
- Registriert: 2009-12-27 17:18:08
- Wohnort: Röblingen
Re: Cummins 24V mag manchmal nicht
Der Cummins hat vorn am Motor noch eine 2.Kraftstoffpumpe. Diese streikt manchmal wegen einem Kabelbruch. Deine Symptome deuten darauf hin.
Gruß Steffen
Re: Cummins 24V mag manchmal nicht
Moin zusammen,
bin mal euren Hinweisen zunächst mal gedanklich nachgegangen.
Zum Tankdeckel. Beim ersten Liegenbleiben habe ich zuerst einen Blick in den Tank geworfen. Auch ohne Tankdeckel lief er erst mal nur kurz. Und später lief er dann wieder problemlos mit Tankdeckel. Ansonsten hängt es auch nicht vom Füllstand des Tanks ab.
@wuestendiesel Bin mir jetzt nicht ganz sicher welche zweite Pumpe Du meinst. Es gibt zwischen Tank und ESP eigentlich nur die elektrische Vorförderpumpe (die ja neue ist), welche von der ECU via Relais angesteuert wird. Danach geht es durch den Filter zur ESP. Innerhalb der ESP gibt es dann eine Flügelzellenpumpe (welche den Vordruck für die Radialkolbenpumpe erzeugt), und eine Radialkolbenpumpe, welche den eigentlichen Einspritzdruck generiert.
Auf alle Fälle steht auf meiner Liste das Pumpenrelais zu tauschen. Verkabelung schaue ich mir dabei auch an. Wie oben geschrieben, tausche ich auch einfach mal alle Sicherungen und diverse weitere Relais durch.
@Joerg404114 Die Radialkolbenpumpe der ESP kann nur Duck erzeugen, wenn das sogenannte Hochdruckventil geschlossen ist.
Dieses Hochdruckventil könnte defekt sein. Habe auch schon von anderer Seite den Hinweis bekommen dort mal zu schauen. Bedeutet wohl aber die ESP auszubauen und zumindest teilzuzerlegen.
Ich wäre natürlich schon gerne sicher, bevor ich sowas in Angriff nehme.
Ob man den Motor mit dem Ventil auch abstellt weiß ich bisher noch nicht.
Wen die ESP genauer interessiert, kann hier mal reinlesen:
http://www.vp44diesel.de/images/pliki/artykul.pdf
Wer noch was hat. Gerne immer her damit.
VG
Lutz
bin mal euren Hinweisen zunächst mal gedanklich nachgegangen.
Zum Tankdeckel. Beim ersten Liegenbleiben habe ich zuerst einen Blick in den Tank geworfen. Auch ohne Tankdeckel lief er erst mal nur kurz. Und später lief er dann wieder problemlos mit Tankdeckel. Ansonsten hängt es auch nicht vom Füllstand des Tanks ab.
@wuestendiesel Bin mir jetzt nicht ganz sicher welche zweite Pumpe Du meinst. Es gibt zwischen Tank und ESP eigentlich nur die elektrische Vorförderpumpe (die ja neue ist), welche von der ECU via Relais angesteuert wird. Danach geht es durch den Filter zur ESP. Innerhalb der ESP gibt es dann eine Flügelzellenpumpe (welche den Vordruck für die Radialkolbenpumpe erzeugt), und eine Radialkolbenpumpe, welche den eigentlichen Einspritzdruck generiert.
Auf alle Fälle steht auf meiner Liste das Pumpenrelais zu tauschen. Verkabelung schaue ich mir dabei auch an. Wie oben geschrieben, tausche ich auch einfach mal alle Sicherungen und diverse weitere Relais durch.
@Joerg404114 Die Radialkolbenpumpe der ESP kann nur Duck erzeugen, wenn das sogenannte Hochdruckventil geschlossen ist.
Dieses Hochdruckventil könnte defekt sein. Habe auch schon von anderer Seite den Hinweis bekommen dort mal zu schauen. Bedeutet wohl aber die ESP auszubauen und zumindest teilzuzerlegen.
Ich wäre natürlich schon gerne sicher, bevor ich sowas in Angriff nehme.
Ob man den Motor mit dem Ventil auch abstellt weiß ich bisher noch nicht.
Wen die ESP genauer interessiert, kann hier mal reinlesen:
http://www.vp44diesel.de/images/pliki/artykul.pdf
Wer noch was hat. Gerne immer her damit.
VG
Lutz
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Cummins 24V mag manchmal nicht
... neu heisst noch lange nicht dass das Teil auch funktioniert ... gerade Stellen wo die Anlage Luft zieht, fängt man sich gerne bei Reparaturen ein ... also dort nochmal genau gucken ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Cummins 24V mag manchmal nicht
Das grundsätzliche Problem Luft durch eine Undichtigkeit, die nur bei entsprechender Wärme (=Ausdehnung) nach langer Autobahnfahrt auftrat, hatte ich auch einmal.
Die Symptome glichen deiner Beschreibung. Kurzstrecke völlig problemlos. Langstrecke manchmal Luft gezogen und aus gegangen.
Nach ca. 15-20 Minuten (Abkühlung) wieder gelaufen als ob nichts gewesen ist.
Nur mal so als grundsätzlichen Hinweis.
Liebe Grüße
Willi
Die Symptome glichen deiner Beschreibung. Kurzstrecke völlig problemlos. Langstrecke manchmal Luft gezogen und aus gegangen.
Nach ca. 15-20 Minuten (Abkühlung) wieder gelaufen als ob nichts gewesen ist.
Nur mal so als grundsätzlichen Hinweis.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer