#2
Beitrag
von Tomduly » 2018-11-12 16:53:02
Moin!
Da der verschmorte Kabelbaum eh rauss muss, würde ich versuchen, den "am Stück auszubauen" und dabei unbedingt die Ausbaustelle der jeweiligen Leitungsenden an diesen auf Markierungsfähnchen notieren (z.B. "Trennstelle Armaturenbrett links, Stecker 3"). Aus der von Dir geposteten Explosionszeichnung gehen die Trennstellen ja alle hervor, die kannst Du auf der Zeichnung alle durchnummerieren und diese Nummer mit der Steckplatznummer zusammen auf das Fähnchen am jeweiligen Leitungsende schreiben. Die Kupferdrähte und die Crimpverbinder an den jeweilien Enden müssten ja mechanisch noch intakt sein.
Dann nimmst Du eine grosse OSB-Spanplatte, legst sie auf Böcke, dann zeichnest Du Dir mit Bleistift ein Raster z.B. 10x10cm auf die ganze Platte und numerierst das Ganze wie ein Schachbrett. Spalten mit Ziffern und Zeilen mit Buchstaben, also Planquadrat links oben ist A1, daneben A2 usw. Die Zeile drunter B1, B2 usw.
Nun packst den Kabelbaum drauf und versuchst ihn, bestmöglich auszulegen, ohne ihn aufzudröseln. An Abzweigungen des Kabelbaums klopfst Du nen Nagel in die Holzplatte und bindest die Stelle des Kabelbaums dran fest (Kabelbinder). Gleiches machst Du mit den einzelnen Leitungsenden (erkennbar an den Crimpsteckern). Ist ne Fleißarbeit, aber irgendwann hast Du den ganzen Kabelbaum auf den Planquadraten fixiert. So kannst Du zum einen die einzelnen Adern "geografisch" zuordnen und zum andern nachher auch relativ einfach die nötigen Leitungslängen ablesen.
Dann kannst Du Dich dann dran machen, die einzelnen Leitungsanfänge und -enden rauszufinden; Durchpiepsen dürfte ja bei fehlender Isolation nicht mehr so einfach gehen, also hilft nur händisches Verfolgen einer Leitung.
Die identifizierten Leitungen markierst Du am Anfang und Ende mit einem unverlierbaren Schildchen (Kabelmarkierer, kann man kaufen). Oder Du notierst die Planquadrate, in den Anfang und Ende einer zusammengehörigen Ader liegen. Z.B. Leitung 1 beginnt in A2 und endet in G23.
Ist das alles erledigt, nimmst Du eine zweite Spanplatte gleicher Größe, hängst die alte mit dem alten Kabelbaum an die Wand und zeichnest auf der neuen ebenfalls das Planquadrat-Raster auf und übernimmst die Nagel-Positionen von der ersten Platte 1:1
Dann nimmst Du die Schaltpläne Deines Fahrzeugs: da drin stehen für jede Ader der Elektrik die Leitungsquerschnitte und Aderfarben, z.B. "bn 4" = braun, 4qmm, "sw 1,5" = schwarz 1,5qmm usw.
Und dann baust Du Dir einen neuen Kabelbaum auf. Verwende dafür nur zugelassene Elektroleitungen (FLY notfalls FLRY) und hochwertige Flachstecker und eine gute Crimpzange - am besten beides von einem Markenhersteller wie Klauke, nicht vom Baumarkt.
Grüsse
Tom