Erklärt mir jemand meine Pritschenlagerung?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
carsten
süchtig
Beiträge: 792
Registriert: 2006-12-05 12:41:07
Wohnort: Remscheid

Erklärt mir jemand meine Pritschenlagerung?

#1 Beitrag von carsten » 2008-03-13 23:00:42

Nabend,

hab mir mal meine Saurer-Pritsche angesehen, kurz vor und kurz nach der Hinterachse ist die mit dem Rahmen fest verschraubt:

Bild

Und vorne ist die auch fest verschraubt, keine Federn oder so was:

Bild

Zunächst wollte ich ja isolierte Wände unter die Plane schrauben, einige schweizer 2DM fahren ja auch so rum. Wenn man mit einem so ausgebauten 2DM einseitig über was dickes fährt wird sich doch die Pritsche verwinden, odrr? Oder ist die so starr, dass dann ein Rad abhebt, kann doch nicht sein?! Die leichten Rostspuren vorn am Rahmen sehen schon so aus, als würde sich die Pritsche leicht auf dem Rahmen bewegen...

Gruß,
Carsten

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#2 Beitrag von Ingenieur » 2008-03-13 23:45:55

Hallo,

das ist ja eine durchdachte Lagerung.

Da sieht man angeschraubte (!) Widerlager mit Zwangsführung
des Hilfsrahmens.

Die langen Schrauben fungieren als 'Dehnschrauben'.

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

#3 Beitrag von egn » 2008-03-14 7:55:01

Ingenieur hat geschrieben: Die langen Schrauben fungieren als 'Dehnschrauben'.
...
Ich glaube dass eher die Pritsche gedehnt wird. :wack:

DieGrüneKuh
abgefahren
Beiträge: 1192
Registriert: 2006-10-04 0:48:51
Wohnort: Lübeck

#4 Beitrag von DieGrüneKuh » 2008-03-14 8:33:42

Moin,
ist das auf beiden Seiten allen vier Ecken fest verschraubt? Dann verwindet sich die Pritsche. Hoffentlich ist das bei den Steyr mit Kofferaufbauten nicht auch so gelagert.
Gruß Stefan

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#5 Beitrag von rocknroll » 2008-03-14 9:40:48

Sehe das wie egn
Das ist ne Dehnlagerung..............der Pritsche :D
Rock

Benutzeravatar
zapfo
süchtig
Beiträge: 723
Registriert: 2006-10-03 12:33:14
Wohnort: Düsseldorf

#6 Beitrag von zapfo » 2008-03-14 10:13:12

@stefan
zumindest die 680er Pritschen sind fest gelagert, dürfte man nach den meisten Aufbaurichtlinien so gar nicht mehr nachbauen (von oben in den Rahmen bohren ist meist tabu). Hat aber tausendfach beim Heer gehalten.
Bild
Bild
Mir ist das recht egal, da ich ja eh nicht ins Gelände fahre.
gruß
Falko

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5911
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#7 Beitrag von felix » 2008-03-14 10:19:54

Hallo,

das ist mitnichten fest verschraubt! Das erste Bild zeigt eine Feste Verschraubung (An dem Monsterbolzen wird sich auch nichts dehnen)

Auf dem zweiten Foto (Wahrscheinlich das Lager in Fahrtichtung vorne, oder?) sieht man gut einen dicken Packen Tellerfedern unter der Verschraubung. Das, was aussieht wie ein Stapel Unterlegscheiben sind Tellerfedern, die etwa um die Hälfte ihrer Höhe nachgeben können. Deshabl sidn die auch so rostig: Beim Federn schubbern/schütteln sie ihren Lack ab. Wenn du beim Abschmieren mal ne altes Fett überig hast, kannst du das ruhig davor klatschen.
Der über den Rahmen hinaus überstehende Verschraubungsbock sichert die Pritsche beim Abheben über Formschluss.

MlG,
Felix
Zuletzt geändert von felix am 2008-03-14 10:21:44, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
berni
Schrauber
Beiträge: 342
Registriert: 2006-10-10 13:44:56
Wohnort: 96052 Bamberg

#8 Beitrag von berni » 2008-03-14 10:55:52

Auf dem zweiten Foto (Wahrscheinlich das Lager in Fahrtichtung vorne, oder?) sieht man gut einen dicken Packen Tellerfedern unter der Verschraubung
Hallo Felix,
kannst du ums Eck gucken? :D :eek:
Ich seh auf dem 2.Bild irgendwie keine Tellerfedern. Ich seh eine Mutter und ein Stück rostiges Gewinde in dem ein Splint steckt... Eigentlich gleich wie auf dem ersten Bild...
Allerdings teile ich Deine Meinung, dass vorne mit den Federn gelagert sein muß (das Bild gibt dies aber für mich nicht her :cool: ).

Zu den Bildern von zapfo sag ich nur :eek: ... was es alles gibt!

Gruß
berni
Es ist immer wieder schön, zuzusehen wenn brachiale Motorgewalten auf modrigen Untergrund einwirken.
Luftgekühlte Grüße von Magirus und Gilera, sowie wassergekühlte vom Rekord C und von der CX500

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24918
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#9 Beitrag von Ulf H » 2008-03-14 11:02:01

Tellerfedern, die dort eigentlich guttäten sehe ich auch nicht.

Pritschen werden gerne fest gelagert, dann aber so konstruiert, dass sie sich selbst leicht verwinden können. Da gab es mal eine sehr schönes Bild eines Magirusses auf Testfahrt irgendwann aus den 30-ern, da verwindet sich die Pritsch ganz extrem.

Wenn man so eine "weiche" Pritsche mit einem aufgesetzten Koffer "versteift" wird bei Verwindung entweder diese blockiert, oder was wahrscheinlicher ist igrendein Teil der Konstruktion auf Dauer nachgeben.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
carsten
süchtig
Beiträge: 792
Registriert: 2006-12-05 12:41:07
Wohnort: Remscheid

#10 Beitrag von carsten » 2008-03-14 11:24:00

Ulf H hat geschrieben:...irgendwann aus den 30-ern, da verwindet sich die Pritsch ganz extrem.
Und ich dachte, mein Auto ist so modern...

Sind wohl leider keine Federn, hinten ist´s so:

Bild

Und vorne sieht´s so aus:

Bild

Die Kratzspuren an den langen Schrauben könnten ja auch von einer Pritschendemontage stammen. Vielleicht war ja mal ein Koffer drauf.

Mein Ausbautraum ist ja nun ein von meinem TÜV-Onkel für H-Konform befundener Shelter auf der Pritsche, der als Ladung nur festgekettet werden soll. Ich fahre mit dem LKW ja erstmal nicht ins grobe Gelände, aber schön wär´s, wenn so ein Shelter oben bliebe , wenn man doch mal von der Straße abkommt.

Grüße,
Carsten

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#11 Beitrag von Ingenieur » 2008-03-14 13:17:59

Hallo,

und sie dehnen sich doch !

Ähnliche Konstruktionen gibt es heute bei Ladekränen.

Man nimmt eine Schraube hoher Festigteit, aber mit
extra großer Länge.

Es gibt dann Konstruktionen, da steckt extra nochmal eine
lange Hülse zwischen Loch und Mutter.

Nur so kann man den Anpreßdruck vom Hilfsrahmen zum
Fahrzeugrahmen garantieren (Vorspannung).

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24918
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#12 Beitrag von Ulf H » 2008-03-14 13:32:03

Eine v ernünftige Federlagerunf muss 15 cm Federweg bringen.

Die oft verbauten Tellerfederpakete bringen nur wenige cm.

Die Dehnschraube bringt sicher nur einige mm, ist also was Aufbaulagerung anbetrifft als "fest" einzustofen.

Militärisch werden sie Shelter immer mit Ketten inclusive Federelementen befestigt, damit können die bei moderaten Verwindungen auftretenden Kräfte unschädlich eingeleitet werden.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
berni
Schrauber
Beiträge: 342
Registriert: 2006-10-10 13:44:56
Wohnort: 96052 Bamberg

#13 Beitrag von berni » 2008-03-14 13:32:30

Oben auf der Schraube (vordere Befestigung) sind da auch keine Federn?? Sieht man auf den Bildern leider nicht.
Vorn sieht es nämlich so aus als ob sich einiges bewegt (Rost zwischen Rahmen und Hilfsrahmen).
Es ist immer wieder schön, zuzusehen wenn brachiale Motorgewalten auf modrigen Untergrund einwirken.
Luftgekühlte Grüße von Magirus und Gilera, sowie wassergekühlte vom Rekord C und von der CX500

Benutzeravatar
carsten
süchtig
Beiträge: 792
Registriert: 2006-12-05 12:41:07
Wohnort: Remscheid

#14 Beitrag von carsten » 2008-03-14 13:48:06

Im allerersten Bild (erster Beitrag) ist der obere Teil der Schraube zu sehen, leider auch ohne Feder. Der Rost kommt vielleicht durch die leichte Dehnung der Schrauben und die mögliche Bewegung des Hilfsrahmens unter der Pritsche.

Hab schon viele Bilder von Sheltern auf Pritschen gefunden, werden die wirklich nur von den Ketten gehalten? Auch wenn der Karren mal ganz schräg steht? Mit der Saurer-Pritschenlagerung ergeben sich doch bestimmt Momente, wo der Shelter dann mit der verbogenen Pritsche nur noch wenig Kontaktfläche hat, rutscht der dann nicht runter, oder halten die Ketten das?
Ich würde ganz gern aus Gewichts- und Platzgründen die Bordwände weglassen.

Gruß,
Carsten

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24918
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#15 Beitrag von Ulf H » 2008-03-14 14:22:31

Für die Shelter gibt es auf Bundeswehrfahrzeugen einsteckbare Ecken, die aber mehr oder weniger nur dazu dienen, dass der Shelter an der richtigen Stelle zu stehen kommt. Die Befestigung erfolgt über die Ketten und ist damit um Längen besser als die bei LKW üblicherweise angewandte Ladungssicherung.

Gruß Ulf
Zuletzt geändert von Ulf H am 2008-03-14 14:23:47, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

cobra
Schrauber
Beiträge: 355
Registriert: 2006-10-11 11:27:44

#16 Beitrag von cobra » 2008-03-14 15:22:32

Hallo Carsten,
ohne die Ecken, zumindest Vorn rutscht, der Shelter auf der Pritsche beim Fahren hin und her. Nicht Verkehrsgefährrdend, aber auf Dauer merklich. Weil ich keine Lust hatte den Shelter alle paar Wochen wieder gerade zu rücken, habe ich Vorn die Anschlagecken montiert (ich habe nicht die Steckbaren, sondern verschraubte). Seit dem ist Ruhe.
Die Ketten haben zwar Federn, die einen Mindestzug garantieren, aber ich glaube mit den 10 cm und mehr an Federweg, die eine Pritschenlagerung bringt sind die überfordert.

Wenn Du Lust hast und gerade in der Nähe bist, kannst Du Dich mal melden, ich Wohne am anderen Ende des Ruhrgebietes. Dann kannst Du Dir das mal anschauen.


Dirk

Ps: Bei AV hat Bue gerade ein schönes Video verlinkt in dem man sehen kann wie heftig ein Aufbau im Gelände verwindet.

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5911
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#17 Beitrag von felix » 2008-03-14 17:33:52

Hallo,

sorry, habe mich verguckt und Gewidn emit Tellerfedern vertauscht. Ok, an der Lagerung gibt nix nach. Entweder ist die Pritsche ausreichend weich, oder das ganze geht halt im Gelände schnell kaputt.

MlG,
Felix

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#18 Beitrag von Ingenieur » 2008-03-15 1:37:40

Hallo,

irgendwie reden wir aneinander vorbei.

Der Hilfsrahmen einer Pritsche soll überhaupt nicht abheben !
Die Hochfesten Schrauben mit definierter Vorspannung
sollen den Hilfsrahmen immer auf den Fahrzeugrahmen
pressen.

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

rumpelstilzchen
infiziert
Beiträge: 61
Registriert: 2006-10-10 19:16:54
Wohnort: Werther

#19 Beitrag von rumpelstilzchen » 2008-03-15 10:56:43

Und vorne sieht´s so aus:

Bild


Schau doch mal in Richtung Schrauben-Kopf !!! Die Feder oder die Scheiben müssen nicht zwangsläufig bei der Mutter unten angebracht sein.
Grüße ,Thoms

Benutzeravatar
daily4x4
abgefahren
Beiträge: 1767
Registriert: 2006-10-29 20:40:52
Wohnort: Nähe KA
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von daily4x4 » 2008-03-15 14:01:32

Ingenieur hat geschrieben:Der Hilfsrahmen einer Pritsche soll überhaupt nicht abheben !
Die Hochfesten Schrauben mit definierter Vorspannung
sollen den Hilfsrahmen immer auf den Fahrzeugrahmen
pressen.
Steht auch so in allen heutigen Aufbaurichtlinien, die ich kenne, noch so drin.
Flexible Montage wird dort ausdrücklich nur für starre Aufbauten, insbesondere Koffer, verlangt.
Grüße
-Bernhard-

== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org

Antworten