Deutz F6L714 undicht
Moderator: Moderatoren
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Deutz F6L714 undicht
Hallo Forum,
Mein Mercur ist ja gerade im Süden um einiges in Ordnung zu bringen.
Dabei ist jetzt aufgefallen, das sämtliche Zylinderköpfe der linken Bank undicht sind. Man kann die Zündfolge außen am Motor mit der Hand fühlen.
Was jetzt? Köpfe runter - planen?
Wer macht sowas? Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Neuen/anderen Motor einpflanzen? Am coolsten wäre der F6L913 mit Turbo, der dürfte aber zu lang sein.
Oder weiterfahren bis... ja was?
Sehr wahrscheinlich ist das schon länger so, der 150Ps-Motor hat Kraft genug, um auch mit Leistungsabfall noch fahren zu können. Konnte auf der Fahrt nach Süden auch problemlos Wohnwagengespanne und LKW überholen. Der Ölverlust ist vernachlässigbar.
Der Deutz steht momentan 1000km weg von mir in guten Händen, ich muß keine Panikreparatur machen, müßte ihn aber spätestens im Frührjahr nach Hause holen.
Ich werde aus Zeitmangel und ohne warmen Platz zum Schrauben leider nicht viel selber machen können.
Ich möchte den Magirus eigentlich in Ordnung haben, bin aber nicht bereit, ins Bodenlose Geld reinzustecken. Ich reise lieber als das ich schraube, besonders da mir es mir momentan einfach an Zeit und Nerven zum Schrauben fehlt.
Frustrierte Grüße
Micha d.k.
Mein Mercur ist ja gerade im Süden um einiges in Ordnung zu bringen.
Dabei ist jetzt aufgefallen, das sämtliche Zylinderköpfe der linken Bank undicht sind. Man kann die Zündfolge außen am Motor mit der Hand fühlen.
Was jetzt? Köpfe runter - planen?
Wer macht sowas? Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Neuen/anderen Motor einpflanzen? Am coolsten wäre der F6L913 mit Turbo, der dürfte aber zu lang sein.
Oder weiterfahren bis... ja was?
Sehr wahrscheinlich ist das schon länger so, der 150Ps-Motor hat Kraft genug, um auch mit Leistungsabfall noch fahren zu können. Konnte auf der Fahrt nach Süden auch problemlos Wohnwagengespanne und LKW überholen. Der Ölverlust ist vernachlässigbar.
Der Deutz steht momentan 1000km weg von mir in guten Händen, ich muß keine Panikreparatur machen, müßte ihn aber spätestens im Frührjahr nach Hause holen.
Ich werde aus Zeitmangel und ohne warmen Platz zum Schrauben leider nicht viel selber machen können.
Ich möchte den Magirus eigentlich in Ordnung haben, bin aber nicht bereit, ins Bodenlose Geld reinzustecken. Ich reise lieber als das ich schraube, besonders da mir es mir momentan einfach an Zeit und Nerven zum Schrauben fehlt.
Frustrierte Grüße
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
- Hatzlibutzli
- abgefahren
- Beiträge: 1747
- Registriert: 2006-10-03 21:48:28
- Wohnort: Raubling
- Kontaktdaten:
Re: Deutz F6L714 undicht
Hallo Micha,
ich wuerde zu erst einmal das "Gefuehl" objektivieren und die Kompression messen ... 3 undichte Zylinderkoepfe auf einmal kling naemlich fast ein bissl komisch ... dann kannst immer noch die Koepfe runter machen, gucken und dann nach Vorschrift mit neuen Dehnschrauben wieder festmachen ... kein Hexenwerk und neue Dehnschrauben gibts beim Westentanner
Gruesse .. Simon
ich wuerde zu erst einmal das "Gefuehl" objektivieren und die Kompression messen ... 3 undichte Zylinderkoepfe auf einmal kling naemlich fast ein bissl komisch ... dann kannst immer noch die Koepfe runter machen, gucken und dann nach Vorschrift mit neuen Dehnschrauben wieder festmachen ... kein Hexenwerk und neue Dehnschrauben gibts beim Westentanner
Gruesse .. Simon
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Deutz F6L714 undicht
Sind die Köpfe am Zylinder undicht oder zum Krümmer hin?
https://www.youtube.com/watch?v=kte2HUugzAs
Deutz-Werkstätten haben ein spezielles Fräswerkzeug zum Planen der Köpfe, sollten die sich verzogen haben. Der Urheber des Videos , Winfried Tepe, hat sich eine Aufspannvorrichtung für die Drehbank gebastelt und plant die da.
Lieber nicht:
https://www.youtube.com/watch?v=kte2HUugzAs
Deutz-Werkstätten haben ein spezielles Fräswerkzeug zum Planen der Köpfe, sollten die sich verzogen haben. Der Urheber des Videos , Winfried Tepe, hat sich eine Aufspannvorrichtung für die Drehbank gebastelt und plant die da.
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Deutz F6L714 undicht
Danke für das Video, ich denke, dann sollten die Köpfe eher neu.
Die sind am Zylinder undicht.
Der Vorbesitzer oder Flöhrke hat offensichtlich öfter mal mit Startpilot gestartet, da ist noch ein Schlauch von aus der Hütte direkt in die Ansaugung der Linken Bank.
Ich hab allerdings direkt am Anfang die Glühkerzen umgerüstet, und das nie verwendet. Aber wenn um oder unter 0° war, hat er am Anfang beim Starten schon manchmal geknallt und dann einen eher "vollnussigen" Kaltlaufsound.
Seit Frühjahr läuft er aber im Standgas unrund, und insgesamt rauher.
Bin aber nicht viel gefahren, außer die 1000km Überführung.
Ich hoffe, es tauchen nicht noch irgendwo Risse auf.
@Simon, ich vermute, dass mindestens ein Zylinder schon länger undicht ist.
Viele Grüsse
Micha d.k.
Die sind am Zylinder undicht.
Der Vorbesitzer oder Flöhrke hat offensichtlich öfter mal mit Startpilot gestartet, da ist noch ein Schlauch von aus der Hütte direkt in die Ansaugung der Linken Bank.
Ich hab allerdings direkt am Anfang die Glühkerzen umgerüstet, und das nie verwendet. Aber wenn um oder unter 0° war, hat er am Anfang beim Starten schon manchmal geknallt und dann einen eher "vollnussigen" Kaltlaufsound.
Seit Frühjahr läuft er aber im Standgas unrund, und insgesamt rauher.
Bin aber nicht viel gefahren, außer die 1000km Überführung.
Ich hoffe, es tauchen nicht noch irgendwo Risse auf.
@Simon, ich vermute, dass mindestens ein Zylinder schon länger undicht ist.
Viele Grüsse
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: Deutz F6L714 undicht
Hallo,
Man kann die Hitzrisse ausfugen und zuschweißen.
Dann Abdrehen.
So lebt der Kopf noch 100'000 km länger.
Wenn am Zylinder undicht, dann die Zylinderrohre abdrehen.
Das ist einfach und preiswert.
Anschließend die Köpfe einschleifen.
...
Zwei Anmerkungen:micha der kontrabass hat geschrieben: ↑2018-10-20 9:53:39
Danke für das Video, ich denke, dann sollten die Köpfe eher neu.
Die sind am Zylinder undicht.
Man kann die Hitzrisse ausfugen und zuschweißen.
Dann Abdrehen.
So lebt der Kopf noch 100'000 km länger.
Wenn am Zylinder undicht, dann die Zylinderrohre abdrehen.
Das ist einfach und preiswert.
Anschließend die Köpfe einschleifen.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Deutz F6L714 undicht
Sehr intressante infos.
Ggf. Werde ich dann, wenn nötig mal so was bauen.
Gerissene köpfe habe ich hier liegen.
Und dann werden scheiben dazwischen gelegt, um die ursprüngliche höhe zu bekommen?
Die müsste man dann auch drehen?
Vg
Andy
Ggf. Werde ich dann, wenn nötig mal so was bauen.
Gerissene köpfe habe ich hier liegen.
Und dann werden scheiben dazwischen gelegt, um die ursprüngliche höhe zu bekommen?
Die müsste man dann auch drehen?
Vg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: Deutz F6L714 undicht
Hallo,
Die gibt es zu kaufen.
Bei Null Komma ...
kann man die nicht drehen.
Man muß sie Ausstanzen aus Folien.
...
Nein.
Die gibt es zu kaufen.
Bei Null Komma ...
kann man die nicht drehen.
Man muß sie Ausstanzen aus Folien.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Deutz F6L714 undicht
Hallo,
Das wäre vermeidbar, wenn man frühzeitig saniert.
Aber das ist ja wie beim Zahnarzt:
Vorbeugen ist besser als bohren.
...
Genau so etwas passiert, wenn man mit undichten Köpfen weiter fährt.
Das wäre vermeidbar, wenn man frühzeitig saniert.
Aber das ist ja wie beim Zahnarzt:
Vorbeugen ist besser als bohren.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
- dave
- Kampfschrauber
- Beiträge: 593
- Registriert: 2006-10-27 19:48:54
- Wohnort: neutsch/odenwald
- Kontaktdaten:
Re: Deutz F6L714 undicht
moin!
falls die köpfe in ordnung sind und nur am übergang zur laufbuchse undicht: hatten das auch am F6L413V, zunächst von hand mit ventileinschleifpaste stundenlang eingeschliffen .. entweder nicht lang genug geschliffen (obwohl die dichtigkeitsprobe positiv ausfiel) oder sonstwas falsch gemacht, zumindest waren die manuell eingeschliffenen töpfe einige 1000 kilometer später wieder undicht. dann zum motorinstandsetzer zum abdrehen gebracht, danach hats gehalten.
zum ausgleich des fehlenden materials: an den zylinderfuss kommen verschieden dicke "distanzbleche" (sind eher "stahlfolien", sehr dünnes zeugs), und zwar mehr als man brauchen wird (der instandsetzer weiss was er runtergenommen hat, der schrauber weiss wieviele wie dicke distanzringe vorher drunterlagen...). dann kopf montieren, einen bleidraht (drum heisst das wohl auch "spaltmaß per bleidrahtmethode messen") oder einfach ausreichend dickes löttzinn in den zylinder halten, kolben über den oberen totpunkt drehen, dicke des bleidrahtes messen, ggf. distanzringen am zylinderfuss passend rausschneiden (spart komplette demontage. eine mikrometerscrhaube ist ggf. hilfreicher als eine schieblehre), wieder montieren und nochmal das spaltmass prüfen...
detail (zumidnest beim 413er so): beim andrehen der zylinderkopfschrauben wird per drehmoment vorgespannt und dann in einem zug definierte winkel nachgezogen - in einem zug schafft man das nur wenn man ausreichend platz hat und gut drankommt..
wenn die zylinder weg sind sieht man die distanzringe am zylinderfuss:

hier sieht man am mittleren zylinder links etwas ruß auf den oberen kühlrippen und die dichtfläche ist an der gleichen stelle etwas schmaler / teilweise verußt ... das reicht schon, um zu hören dass da was rauspatscht:

gutes gelingen!
grüße,
dave
falls die köpfe in ordnung sind und nur am übergang zur laufbuchse undicht: hatten das auch am F6L413V, zunächst von hand mit ventileinschleifpaste stundenlang eingeschliffen .. entweder nicht lang genug geschliffen (obwohl die dichtigkeitsprobe positiv ausfiel) oder sonstwas falsch gemacht, zumindest waren die manuell eingeschliffenen töpfe einige 1000 kilometer später wieder undicht. dann zum motorinstandsetzer zum abdrehen gebracht, danach hats gehalten.
zum ausgleich des fehlenden materials: an den zylinderfuss kommen verschieden dicke "distanzbleche" (sind eher "stahlfolien", sehr dünnes zeugs), und zwar mehr als man brauchen wird (der instandsetzer weiss was er runtergenommen hat, der schrauber weiss wieviele wie dicke distanzringe vorher drunterlagen...). dann kopf montieren, einen bleidraht (drum heisst das wohl auch "spaltmaß per bleidrahtmethode messen") oder einfach ausreichend dickes löttzinn in den zylinder halten, kolben über den oberen totpunkt drehen, dicke des bleidrahtes messen, ggf. distanzringen am zylinderfuss passend rausschneiden (spart komplette demontage. eine mikrometerscrhaube ist ggf. hilfreicher als eine schieblehre), wieder montieren und nochmal das spaltmass prüfen...
detail (zumidnest beim 413er so): beim andrehen der zylinderkopfschrauben wird per drehmoment vorgespannt und dann in einem zug definierte winkel nachgezogen - in einem zug schafft man das nur wenn man ausreichend platz hat und gut drankommt..
wenn die zylinder weg sind sieht man die distanzringe am zylinderfuss:
hier sieht man am mittleren zylinder links etwas ruß auf den oberen kühlrippen und die dichtfläche ist an der gleichen stelle etwas schmaler / teilweise verußt ... das reicht schon, um zu hören dass da was rauspatscht:
gutes gelingen!
grüße,
dave
laster wech, platz an der hütte!
-
- infiziert
- Beiträge: 88
- Registriert: 2012-05-17 22:21:49
Re: Deutz F6L714 undicht
Hallo Micha,
manchmal hilft es in so einem Fall, einfach mal die Zylinderkopfschrauben zu lösen und nach Vorschrift wieder anzuziehen. Ich hatte damit schon mehrmals Erfolg.
Dabei solltest Du vorher die Muttern vom Einlass- und Auslasskrümmer lösen, danach diese wieder anziehen und das Ventilspiel kontrollieren. Die Zylinderkopfschrauben sind zwar Dehnschrauben, lassen sich aber wiederverwenden, solange sie nicht mehr als 4 mm länger sind als im Neuzustand. Es gibt zwei Ausführungen: 310 und 330 mm lang (alt) oder 330 und 350 mm lang (neu). Die Verschleißgrenze liegt also bei 314/334 mm bzw. 334/354 mm. Nachspannwinkel ist 45°+60°+60° (alt) oder 30°+60°+60° (neu). Vorher Gewinde einfetten und mit 20 Nm anziehen.
Viele Grüße
Marc
manchmal hilft es in so einem Fall, einfach mal die Zylinderkopfschrauben zu lösen und nach Vorschrift wieder anzuziehen. Ich hatte damit schon mehrmals Erfolg.
Dabei solltest Du vorher die Muttern vom Einlass- und Auslasskrümmer lösen, danach diese wieder anziehen und das Ventilspiel kontrollieren. Die Zylinderkopfschrauben sind zwar Dehnschrauben, lassen sich aber wiederverwenden, solange sie nicht mehr als 4 mm länger sind als im Neuzustand. Es gibt zwei Ausführungen: 310 und 330 mm lang (alt) oder 330 und 350 mm lang (neu). Die Verschleißgrenze liegt also bei 314/334 mm bzw. 334/354 mm. Nachspannwinkel ist 45°+60°+60° (alt) oder 30°+60°+60° (neu). Vorher Gewinde einfetten und mit 20 Nm anziehen.
Viele Grüße
Marc
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Deutz F6L714 undicht
Erstmal danke an alle, das hilft mir schon weiter, auch an die pn's.
Zur Erinnerung, der Laster steht momentan 1000km weg von mir.
Ich konnte den Menschen, bei dem der Magirus steht, heute nicht erreichen, der hat halt auch nicht nur einen Patienten.
Und ich habe so viel um die Ohren momentan, das ich nach dem Telefongespräch gestern nicht mehr sicher bin, wo genau die Zylinder nun undicht sind, Oben oder unten. An das Wort "Riss" kann ich mich allerdings nicht erinnern. Fotos würden helfen. Allerdings muß ich mich jetzt in Geduld üben, was mir ziemlich schwer fällt.
Hat zufällig jemand ein WHB zum F6L714?
Dann könnte ich mich wenigstens schon mal bißchen einlesen.
Viele Grüße
Micha d.k.
Zur Erinnerung, der Laster steht momentan 1000km weg von mir.
Ich konnte den Menschen, bei dem der Magirus steht, heute nicht erreichen, der hat halt auch nicht nur einen Patienten.
Und ich habe so viel um die Ohren momentan, das ich nach dem Telefongespräch gestern nicht mehr sicher bin, wo genau die Zylinder nun undicht sind, Oben oder unten. An das Wort "Riss" kann ich mich allerdings nicht erinnern. Fotos würden helfen. Allerdings muß ich mich jetzt in Geduld üben, was mir ziemlich schwer fällt.
Hat zufällig jemand ein WHB zum F6L714?
Dann könnte ich mich wenigstens schon mal bißchen einlesen.
Viele Grüße
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: Deutz F6L714 undicht
Hallo,
Nur eins für den F8L714.
...
Leider nein.
Nur eins für den F8L714.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
-
- infiziert
- Beiträge: 67
- Registriert: 2018-03-11 12:48:52
Re: Deutz F6L714 undicht
Moin
WHB hab ich, in Papier und auf CD.
CD kannste gerne haben.
Bin aber leider erst nächstes Wochenende wieder zu hause.
Was genau möchteste denn nachlesen, evtl kann man dir auch ohne weiterhelfen ???
Ich hab sehr viel lesen müssen, bei meinem Motor
(613er) hatt ich einen Riss im Zylinder
Meld dich einfach
Gruss Martin
WHB hab ich, in Papier und auf CD.
CD kannste gerne haben.
Bin aber leider erst nächstes Wochenende wieder zu hause.
Was genau möchteste denn nachlesen, evtl kann man dir auch ohne weiterhelfen ???
Ich hab sehr viel lesen müssen, bei meinem Motor
(613er) hatt ich einen Riss im Zylinder

Meld dich einfach
Gruss Martin
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Deutz F6L714 undicht
WHB hab ich inzwischen, nochmals vielen Dank.
Jetzt muß ichs einfach ruhig nehmen, bis ich wirklich weiß, wo es rausbläst.
Danke
Micha d.k.
Jetzt muß ichs einfach ruhig nehmen, bis ich wirklich weiß, wo es rausbläst.
Danke
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
-
- infiziert
- Beiträge: 67
- Registriert: 2018-03-11 12:48:52
Re: Deutz F6L714 undicht
Tip von nem alten Kollegen
Zwischen die Zylinder ein Blatt Papier und Motor starten
An den Schwarzen 'strichen' erkenntse, wenn überhaupt zumindest schonmal etwas...
Gruss
Zwischen die Zylinder ein Blatt Papier und Motor starten
An den Schwarzen 'strichen' erkenntse, wenn überhaupt zumindest schonmal etwas...
Gruss
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Deutz F6L714 undicht
So, jetzt hab ich Antwort.
Es sind die Köpfe, bzw zwischen Kopf und Zylinder.
Weiß jemand, ob die Köpfe vom 714A (Vielstoffmotor) und vom 714 (Diesel) gleich sind?
Wo liegt der Unterschied zum Vielstoffmotor?
Viele Grüße
Micha d.k.
Es sind die Köpfe, bzw zwischen Kopf und Zylinder.
Weiß jemand, ob die Köpfe vom 714A (Vielstoffmotor) und vom 714 (Diesel) gleich sind?
Wo liegt der Unterschied zum Vielstoffmotor?
Viele Grüße
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: Deutz F6L714 undicht
Hallo,
leider keine vollständige Antwort.
Ich weiß nur, daß die Zylinderrohre der Vielstoffausführung mehr Kühlrippen haben.
…
leider keine vollständige Antwort.
Ich weiß nur, daß die Zylinderrohre der Vielstoffausführung mehr Kühlrippen haben.
…
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Deutz F6L714 undicht
Hallo,
jetzt noch eine Meinung - kein Wissen.
Ich meine, daß die Vielstoffmotoren eine abweichende Verdichtung haben.
Aber das kann man mit der Lötdrahtprobe ja einstellen.
…
jetzt noch eine Meinung - kein Wissen.
Ich meine, daß die Vielstoffmotoren eine abweichende Verdichtung haben.
Aber das kann man mit der Lötdrahtprobe ja einstellen.
…
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Deutz F6L714 undicht
Moin,micha der kontrabass hat geschrieben: ↑2018-10-23 7:30:49So, jetzt hab ich Antwort.
Weiß jemand, ob die Köpfe vom 714A (Vielstoffmotor) und vom 714 (Diesel) gleich sind?
Viele Grüße
Micha d.k.
auf dem F 6 L 714 wurden die Zylinderköpfe R 10.10 R verbaut!
Auf dem F 6 L 714 A wurden die Zylinderköpfe 15.10 R verbaut!
MfG.
Re: Deutz F6L714 undicht
Hallo,
Unterschiede ?
...
Mit der Information ist dem Mann am Polarkreis nicht geholfen.Allradwilli hat geschrieben: ↑2018-10-23 9:21:22Moin,micha der kontrabass hat geschrieben: ↑2018-10-23 7:30:49So, jetzt hab ich Antwort.
Weiß jemand, ob die Köpfe vom 714A (Vielstoffmotor) und vom 714 (Diesel) gleich sind?
Viele Grüße
Micha d.k.
auf dem F 6 L 714 wurden die Zylinderköpfe R 10.10 R verbaut!
Auf dem F 6 L 714 A wurden die Zylinderköpfe 15.10 R verbaut!
MfG.
Unterschiede ?
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Deutz F6L714 undicht
Hallo,
Aber was unterscheidet die Köpfe ?
Höherwertiges Material bei Vielstoff ?
...
Na, wenn das so ist, wäre das ja kein Problem.
Aber was unterscheidet die Köpfe ?
Höherwertiges Material bei Vielstoff ?
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Deutz F6L714 undicht
Schau Dir mal das Bild an, dann kommste daraufIngenieur hat geschrieben: ↑2018-10-23 9:27:14Hallo,
Na, wenn das so ist, wäre das ja kein Problem.
Aber was unterscheidet die Köpfe ?
Höherwertiges Material bei Vielstoff ?
...


- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Deutz F6L714 undicht
Mit dem Bild kann ich leider gar nichts anfangen...
Gruss
Micha d.k.


Gruss
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: Deutz F6L714 undicht
Hallo,
sorry, ich kann da nur eine Werbeanzeige erkennen.
Fachlich nix.
…
sorry, ich kann da nur eine Werbeanzeige erkennen.
Fachlich nix.
…
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Deutz F6L714 undicht
lustiges Bild aber ich bin mir ziemlich sicher das der Jupiter keine zwei Zündverteiler hat.
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Re: Deutz F6L714 undicht
Hallo,
Zündverteiler am Deutz wären mir neu.
Sind mir in den letzten 18 Jahren nicht aufgefallen.
…
Zündverteiler am Deutz wären mir neu.
Sind mir in den letzten 18 Jahren nicht aufgefallen.
…
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Deutz F6L714 undicht
Das ist Deutz V8 Vielstoff Motor F 8 L ... 

Zuletzt geändert von Allradwilli am 2018-10-25 15:36:52, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Deutz F6L714 undicht
Aber die Köpfe sieht man nicht, scheint eher der Ölkühler o.ä. zu sein. Am F8l 714 ist auf jeden Fall nix vergleichbares dran
soo lustig, als wär hier immer Fasching