bin schon eine ganze Weile Sympathisant, folge Euren Beiträgen und beschäftige mich mit Plänen eines neuen, größeren Reisemobils – hier nun ein paar konkrete Fragen zu denen ich um Euren Rat und Meinung bitte

Wir planen ein Fernreisefahrzeug für 2 Personen mit 4x4 und würden gerne < 7,5t bleiben. Wir bevorzugen das Prinzip der „Zweizimmerwohnung“ mit Mannschaftskabine und Kofferaufbau von etwa 3,5m Länge. Der Plan ist es die Mannschaftskabine als Sitzgruppe und den Koffer für Kochen, Bad & Schlafen zu nutzen. Wir möchten keine zusätzliche Tür im Koffer einbauen, sondern die rechte hintere Tür der Mannschaftskabine als Zugang nutzen. Dafür sind wir auf einen großen, am besten deutlich zur Beifahrerseite verschobenen Durchgang ohne hohe Schwelle angewiesen. Im Auge haben wir Iveco 90-16, MB 917 & MB 1120 als Basis.
Frage 1: Was sind die möglichen Größen und Positionen für Durchgänge in den genannten Fahrzeugen. Habt ihr brauchbare Photos als Vorlage.
Das die Verschränkungswege abhängig von der Entfernung zum Drehpunkt zunehmen ist mir durchaus bewusst, damit denke ich klar zu kommen. Der Iveco erscheint mir relativ unproblematisch da die Kabinenauflage tief und aussen sitzt, Sorgen bereiten mir die MB und insbesondere das merkwürdige Bauteil an der Kabinenrückwand oberhalb des Verriegelungsbolzens (als nächstes lerne ich wie man hier Bilder einfügt

Frage 2: Was sind realisierte und machbare Kofferlängen hinter einer Mannschaftskabine auf den o.g. Basisfahrzeugen, sind 3,5 - 4m realistisch??
Frage 3: Seht Ihr eine Chance beim MB 1120 mit 7,5t hinzukommen. Finde Angaben zu Fahrgestell + Fahrerkabine Leergewicht von 4,5t - hat jemand Erfahrungen? Finde beim 1120 bekommt man schon mehr LKW für´s Geld und 3t für Bereifung, Koffer, Tanks sollte doch ausreichen, oder?
Danke für Eure Meinung
Stephan