#6
Beitrag
von Ulf H » 2018-09-12 10:30:06
... ich habe die 4 vorderen Gummilager durchbohrt ... dann eine Gewindestange mit Feder durch ... von oben nach unten: Mutter auf Gewindestange, Unterlagscheibe, Lasche am Koffer, Gummilager, Schwalbe am Fahrzeugrahmen, Unterlagscheibe, Feder, Unterlagscheibe, Mutter ... die vorderen Federn lassen 15, die mittleren 8 cm Bewegung zu (die Feder selbst ist natürlich deutlich länger) ...
... anstatt der hinteren Gummilager braucht es etwas, das Schubkräfte aufnehmen kann ... ich wüede dazu einen Metallklotz in Gröse des Gummilagers bauen, durch den hindurch der Koffer mit dem Fahrzeugrahmen verschraubt wird ... Reihenfolge wie oben, nur Metall statt Gummi und ohne Feder ...
... dort wo die vorderen Führungslaschen hinsollen sitzt das Verteilergetriebe, also nicht klassisch von oben in den Rahmen, sondern von unten aussen drauf ... zumindestens am Sanikoffer muss dafür eine Befestigungsmöglichkeit geschaffen werden, da der unten nur drei Querträger hat, die auf den Gummilagern aufliegen ... die Laschen müssen den Koffer trichterförmig auf den Rahmen zurückführen ...
... seit dem Umbau geht der Hano ohne Ächzen und sehr geschmeidig durchs Gelände ... lediglich bei schnell gefahrenen Kurven wie Passfahrten hob der Koffer gelegentlich vorne sb und plumpste dann deutlich hörbar auf den Rahmen zurück ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...