Luftfederung MB LK 1317 4x4?
Moderator: Moderatoren
Luftfederung MB LK 1317 4x4?
Hallo Zusammen,
gab es für den Mercedes LK 1317 4x4 eine Luftfederung für die Hinterachse?
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Grüße
Fandango
gab es für den Mercedes LK 1317 4x4 eine Luftfederung für die Hinterachse?
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Grüße
Fandango
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Fandango,
für die LK-Allrad-Modelle gab es nie eine Luftfederung.
Pirx
für die LK-Allrad-Modelle gab es nie eine Luftfederung.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Vielleicht sollte man sich davor die Frage stellen warum es das damals nicht optional ab Werk gab ... meistens haben sich die Werksingenieure dabei nämlich was gedacht ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
@ Ulf: Die Bewegründe für die Entscheidungen bei Daimler sind meist kaufmännischer Natur, nicht technischer.
@Vario: Heute bekommst du jedes 4x4 LkW Fahrgestell mit Luftfederung, das mit den Steinchen ist eine Mär.
Es hätte ja sein können, dass sich schon jemand mit dem Thema beschäftigt hat, oder sein 1317 umgebaut hat.
Grüße
Fandango
@Vario: Heute bekommst du jedes 4x4 LkW Fahrgestell mit Luftfederung, das mit den Steinchen ist eine Mär.
Es hätte ja sein können, dass sich schon jemand mit dem Thema beschäftigt hat, oder sein 1317 umgebaut hat.
Grüße
Fandango
Komisch ist nur daß man bei Baustellenfahrzeugen kaum Fahrgestelle mit Luftfederung findet . Genau so wenig wie Fahrgestelle mit Scheibenbremsen.Fandango hat geschrieben: @Vario: Heute bekommst du jedes 4x4 LkW Fahrgestell mit Luftfederung, das mit den Steinchen ist eine Mär.
Grüße
Fandango
Erfahrungsgemäss kann ich dir auch sagen daß das mit den Steinchen und ähnlichen Fremdkörpern keine Mär ist .
..nun zur Technik . Klar ist das Machbar . Der Aufwand(Arbeit und Geld) ist allerdings nur schwer Kalkulierbar.
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo,
eine grobe Idee des Aufwands vermag der Beitrag von Hardl vermitteln.
Einfachere Varianten gibt es natürlich auch. So ließen sich die oberste Blattfederlage weiterhin zur Achsführung nutzen. Oder aber die isländische Variante, die aus zwei Längslenkern und einem Dreieckslenker besteht, die mehr oder weniger wild an Rahmen und Achse gebraten werden. Dann aber nicht wundern, wenn einem der deutsche TÜVer die Plakette vom Nummernschild kratzt
Grüße
Uwe
eine grobe Idee des Aufwands vermag der Beitrag von Hardl vermitteln.
Einfachere Varianten gibt es natürlich auch. So ließen sich die oberste Blattfederlage weiterhin zur Achsführung nutzen. Oder aber die isländische Variante, die aus zwei Längslenkern und einem Dreieckslenker besteht, die mehr oder weniger wild an Rahmen und Achse gebraten werden. Dann aber nicht wundern, wenn einem der deutsche TÜVer die Plakette vom Nummernschild kratzt

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Luftfederung MB LK 1317 4x4?
Hallo,
unser 917 AF hat eine Luftfederung an der Hinterachse ab Werk, es gab eine SA dafür.
War möglich für L, LO, LS, und AF.
Das eine Luftfederung für das Gelände nicht taugt ist so nicht richtig.
Im EPC 32 W32781
So sieht das aus:
http://mb-teilekatalog.info/view_SubGro ... subgrp=001
Grüße Stefan
unser 917 AF hat eine Luftfederung an der Hinterachse ab Werk, es gab eine SA dafür.
War möglich für L, LO, LS, und AF.
Das eine Luftfederung für das Gelände nicht taugt ist so nicht richtig.
Im EPC 32 W32781
So sieht das aus:
http://mb-teilekatalog.info/view_SubGro ... subgrp=001
Grüße Stefan
Ständig müssen wir kaufen, wegwerfen, kaufen
Es ist unser Leben, das wir verschwenden
Denn wenn wir etwas kaufen, bezahlen wir nicht mit Geld
Wir bezahlen mit unserer Lebenszeit, die wir aufwenden mussten,
um dieses Geld zu verdienen.
Der Unterschied ist:Leben lässt sich nicht kaufen
Es vergeht einfach
Es ist schrecklich, dein Leben zu verschwenden,
indem du deine Freiheit verlierst.
Jose Mujica
Es ist unser Leben, das wir verschwenden
Denn wenn wir etwas kaufen, bezahlen wir nicht mit Geld
Wir bezahlen mit unserer Lebenszeit, die wir aufwenden mussten,
um dieses Geld zu verdienen.
Der Unterschied ist:Leben lässt sich nicht kaufen
Es vergeht einfach
Es ist schrecklich, dein Leben zu verschwenden,
indem du deine Freiheit verlierst.
Jose Mujica
- siegerland
- süchtig
- Beiträge: 893
- Registriert: 2015-06-06 9:02:52
- Kontaktdaten:
Re: Luftfederung MB LK 1317 4x4?
Hallo,
das ganze sieht dann so aus:
Die verstellbaren Dämpferelemente sind eine Nachrüstung. Das Federblatt-Element (re/li) dient der Führung.
Stefan
das ganze sieht dann so aus:
Die verstellbaren Dämpferelemente sind eine Nachrüstung. Das Federblatt-Element (re/li) dient der Führung.
Stefan
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Luftfederung MB LK 1317 4x4?
Hallo Stefan!
Naja, aber es ist eine SA mit W-Nummer. Also eine Super-Sonder-Einzelstück-Kundenwunsch-Extrawurst, die auch nicht im Werk Wörth selbst gebaut wurde, sondern (je nach Baujahr) bei NAW oder in Molsheim. Ich würde nicht deshalb, weil irgendeine Feuerwehr mit genug Geld der Meinung war, eine Luftfederung fürs Allradfahrzeug bei Mercedes-Benz bestellen zu müssen, auf die allgemeine Tauglichkeit einer Luftfederung im Geländeeinsatz schließen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Luftfederung MB LK 1317 4x4?
Hallo Pirx,Pirx hat geschrieben: ↑2018-08-02 9:59:41Hallo Stefan!
Naja, aber es ist eine SA mit W-Nummer. Also eine Super-Sonder-Einzelstück-Kundenwunsch-Extrawurst, die auch nicht im Werk Wörth selbst gebaut wurde, sondern (je nach Baujahr) bei NAW oder in Molsheim. Ich würde nicht deshalb, weil irgendeine Feuerwehr mit genug Geld der Meinung war, eine Luftfederung fürs Allradfahrzeug bei Mercedes-Benz bestellen zu müssen, auf die allgemeine Tauglichkeit einer Luftfederung im Geländeeinsatz schließen.
Pirx
ich weiß nicht, ab welcher Auflage die Super-Sonder-Einzelstück-Kundenwunsch-Extrawurst eine W-Nummer bekommt, aber die Luftfedern sind z.B im Braunkohletagebau gern an der HA der Mannschaftstransporter (MB LN2 mit 20? Sitzen) verbaut worden. Hier im Forum gibt es mind. einen davon (Yellowsubmarine), weitere Fahrzeuge tauchen auch auf div. Treffen auf.
Aber ja, die allgemeine Tauglichkeit einer Luftfederung im Geländeeinsatz ist fraglich.
Grüße
Rüdiger
"Ich liebe Gerüchte, naja, Fakten können so irreführend sein..." Chistoph Walz in "Inglourious Basterds"